Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

3

Jubiläumsmärchen
Doldiger Milchstern (Star of Bethlehem). Märchen und Geschichten für Erwachsene, Kinder und Kind gebliebene - Teil 150

Wow! Meine 150. Geschichte ist da! Die Idee dazu hatte ich eigentlich schon vor 4 Jahren, als ich bei einer Kirchenführung anlässlich der Erstkommunion meines Sohnes zum ersten mal diese wunderschöne Blume zu Gesicht bekam. Sie wuchs ganz unbemerkt am ehem. Burghügel, dort wo sich vor vielen Jahrhunderten die Rohrer Ritter tummelten. Seit einiger Zeit gehen mir Doldiger Milchstern samt Geschichte wieder im Kopf herum. Als ich die Heileigenschaften vom "Star of Bethlehem" recherchierte, wusste...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
Gastbeitrag von Heidemarie Ithaler-Muster im Buch "Um des Himmels Lohn & Mit den Augen einer Frau". | Foto: MeinBezirk.at
3

Heidemarie Ithaler-Muster
Schöne Zeit am Pößnitzberg

Die gebürtige Leutschacherin kann beim Schreiben am Besten Energie tanken und Geschehenes aufarbeiten. Sie erinnert sich sehr gerne an die schöne Zeit am Pößnitzberg zurück ud. hat ihre Erinnerungen niedergeschrieben. Aus dem Buch "Um des Himmels Lohn & Mit den Augen einer Frau" von Hans und Grete Riedl. LEUTSCHACH AN DER WEINSTRASSE. Meine Mutter Maria Muster, mit Mädchennamen Sivetz, wurde am 10. März 1938 in den Wirren des 2. Weltkrieges zu Hause in ihrem Elternhaus am Remschniggberg...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
2 2

Allerheiligen
VERGÄNGLICHKEIT. Märchen und Geschichten für Erwachsene, Kinder und Kind gebliebene - Teil 143

In der letzten Musikstunde vor den Herbstferien haben mich meine Schüler gefragt, woher Halloween kommt und manche - sowohl Moslems als auch Christen - betonten, dass das Fest nichts mit ihrer Religion zu tun habe. Daraufhin hab ich sie mit auf eine Gedankenreise genommen... in die Zeit vor den großen Weltreligionen, wo die Menschen noch an die Anderswelt - die geistige Welt - glaubten. Zu Allerheiligen, so war man sich damals gewiss, sollen die "Schleier" die die geistige Anderswelt von der...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
3

Erinnerungen aus dem Alltag
Kriegs- und Nachkriegszeiten in Patsch

Der Dorfchronist von Patsch, Oswald Wörle,  ist jetzt unter die Autoren gegangen. Er hat die Chroniken durchforstet, Bilder gesammelt und die Erinnerungen und Erzählungen der Dorfbewohnern/innen aufgeschrieben. Frauen und Männer aus Patsch, die in dieser Zeit aufgewachsen sind oder geboren wurden, erinnern sich sehr gut an die Vorgänge in unserem Dorf. Ihre Geschichten beschreiben im Buch diese leidvolle Zeit. Das Buch berichtet über eine Generation, die den Bomben entkam und ums Überleben...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Burghard Humml

Der zerrupfte Türkranz
Märchen und Geschichten für Kinder, Kindsköpfe und Kind gebliebene - Teil 134

Als ich vor Kurzem mit etwas Verspätung einen Adventkranz für Justins Klasse gebunden habe, stiegen plötzlich längst vergessene Erinnerungen in mir hoch... an damals... als ich meinen ersten Türkranz aus Fichtenreisig band, an das Moped, dass ich von der Oma zum Geburtstag bekommen sollte und das schon in der Garage auf mich wartete und an die Party, bei der die bunten Glaskugeln auf meinem "heiligen Türkranz", die ich aus Mamas Christbaumschachtel gemopst hatte, bei einer wilden...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
6 4

BRAUCHTUM
BARBARAZWEIGE. Märchen und Geschichten für Erwachsene, Kinder und Kind gebliebene - Teil 133

Heute, am 4. Dezember, ist der Barbara Tag. Der Tag an dem man Barbarazweige - meist Kirschbaumzweige - abschneidet und diese in einer Vase im Wohnraum aufstellt. Blühen sie zu Weihnachten bedeutet das einerseits Glück. Andererseits soll ein heiratsfähiger Mensch aus der Familie im kommenden Jahr den Bund fürs Leben schließen. Die Legende besagt, dass die schöne und kluge Barbara um das Jahr 300 nach Christus herum in der Stadt Nikodemia lebte. Ihr Vater, ein reicher Kaufmann, wollte eine...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
4

Diese Erfahrungen schärften Hongs Willenskraft und stärkten ihren Kampfgeist im Falle von Schwierigkeiten.
Manchmal können weiche Schultern schwere Lasten tragen

Text und Zeichnung von Yu Hui Hui lief in Eile mit ihren kleinen Schritten, um ihre Familie, die vor ihr schon weit voraus gegangen war, einzuholen. Sie fragte ihre älteste Schwester Hong: „Hong, wie weit ist es noch bis zum Fluss?“ Hong erwiderte ihr sehr nett: „Bald sind wir da, bist du schon müde? Komm, ich kann dich ein Stück weit dorthin tragen.“ Während ihrer Antwort hockte sich Hong gewöhnlich nieder und wartete darauf, dass Hui auf ihren Rücken kletterte. „Danke!“ Hui umklammerte...

  • Niederösterreich
  • Hui Yu
Weihnachtsgeschichte, Mein alter Teddybär
38 19 3

Mein alter Teddybär
Weihnachtsgeschichte - Mein alter Teddybär!

Als Kind ging ich kurz vor Weihnachten, in unserem kleinen Dorf einkaufen. Meine Mama brauchte noch einige Zutaten, für ihre Weihnachtskekse. Da saß mein Teddybär vor mir. Ganz oben auf dem Regal,  in unserem kleinen Kaufhaus und ich war sofort verliebt. Ich eilte nach Hause und erzählte es ganz aufgeregt, meiner Mama. Bis zu diesem Tag, hatte ich noch nie einen Weihnachtswunsch. Normal, habe ich oft Stiefel, oder einen Mantel, mit einer Mütze bekommen. Doch, in diesem Jahr wünschte ich mir...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Weihnachtsgeschichte, Der verschwundene Hirte
23 12 7

Der verschwundene Hirte
Weihnachtsgeschichte - Der verschwundene Hirte, aus der alten Krippe!

Die alte Krippe hat einige, sehr turbulente Jahrzehnte überstanden. Besonders als die Kids, noch mit den Figuren spielen wollten. Die Figuren sind echte Handarbeit und wurden damals, in den 80ern aus Steinmehl gegossen, bemalt und farblos lackiert. Zuerst waren die Figuren zu Weihnachten, im alten Ponyhof einquartiert, bis ein eigener kleiner Stall aus Holz gebaut wurde. Doch schon nach kurzer Zeit, war eine Figur aus der großen Krippe verschwunden. Der große Hirte wurde sehr viele Jahre lang,...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Den Gänsen wird ihr lautes Geschnatter noch heute zum Verhängnis. | Foto: Symbolbild Pixabay
1

St. Martin
Die Geschichte vom Martini-Gansl

Am 11. November feiern die Katholiken den Tag des heiligen Martin. In unseren Regionen ist es üblich an diesem Tag gebratene Gans zu essen, aber warum? Martin war ein guter Mann Die Geschichte von Martin dem Offizier der seinen Mantel teilte kennt annähernd jedes Kind, egal welcher Konfession es angehört. Der römische Offizier wurde laut Überlieferungen später zum Mönch und sogar zum Bischof von Tours (Frankreich). Doch diese Ehre wollte Martin im Grund gar nicht annehmen. Keine Lust auf...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
2 1 3

SALOMONSIEGEL. Märchen und Geschichten für Kinder, Kindsköpfe und Kindgebliebene - Teil 109

Die heutige Geschichte handelt vom Salomonsiegel, das man gerne in dunklen Nadel- und Mischwäldern, aber auch nahe Gebüschen und Gräben findet. Besonders anmutig wirken die weißen tröpfchenförmigen Blüten. Salomonsiegel wirkt entzündungshemmend, abschwellend und narkotisierend. Soll auch gegen Altersflecken, Sommersprossen helfen und Warzen oder Hühneraugen weich machen. Eine Salbe aus den Wurzeln soll bei Schmerzen am Bewegungsapparat lindernd wirken, wo Sehnen hart, schwach, zu kurz oder...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
3

A Hosn zur Erstkommunion. Märchen und Geschichten für Erwachsene, Kindsköpfe und Kind gebliebene - Teil 104

Am Wochenende hatte mein Sohn seine Erste heilige Kommunion. Ein wunderschönes Fest, bei dem die eigenen Kindheitserinnerungen schon während der Vorbereitungszeit wie ein Film Stück für Stück zurückkehrten. Ausgelöst - wie könnte das bei uns Frauen auch anders sein - in einem Geschäft für Kinderbekleidung. Als ich den Ständer mit Erstkommunionskleidern und Anzügen durchstöberte, bekam ich plötzlich ganz große Augen und musste dann lachen bis mir die Tränen kamen. Warum, das will ich in der...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
4 9

RAPS. Märchen und Geschichten für Kinder, Kindsköpfe und Kindgebliebene - Teil 103

Weil morgen Muttertag ist, hab ich heute einmal eine Geschichte auf Lager, die sich mit den Sorgen einer Mutter befasst... und damit ... wie sich diese... auch wenn sie noch so drückend scheinen... wie durch ein Wunder... im gelben Sonnenlicht der Rapsblüte auflösen können... Raps wird schon seit Jahrhunderten wegen des hohen Ölgehaltes seiner Samenkörner kultiviert. Die Rapspflanze war schon den Römern bekannt. Ursprünglich stammt der Raps aus dem östlichen Mittelmeerraum und wurde zur...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
ganz ruhig und idyllisch liegt der Moorsee
2 17 2

Der Schwarzsee - die Entstehungsgeschichte - nur eine Sage?

Die Goldtruhe Wie der Schwarzsee entstand Wo heute der Schwarzsee sich ausbreitet, da stand vor vielen Jahrhunderten ein schönes, stattliches Bauernhaus samt Ställen und Tennen. Überall redete man von diesem Bauernhöfe, der auch in schlechten Jahren eine gute Ernte unter Dach brachte. Neidig blickte mancher nach dem "Schwarzen Hof", wie man ihn stets nannte. Auf dem Hof herrschte kein Bauer, sondern eine unbekannte Frau. Vom böhmischen Lande kam sie hierher, kaufte aus der Hand des jungen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Angelika Kohlreiter
7 15

TAUBENKROPF-LEIMKRAUT. Märchen und Geschichten für Kinder, Kindsköpfe und Kind gebliebene - Teil 80

Lange habe ich versucht, das Taubenkropf-Leimkraut zu fotografieren. Endlich ist es mir geglückt und prompt ging auch die passende Geschichte damit einher. Gerne findet man es auf Magerrasen und Böschungen. Nachtfaltern soll es als leckere Futterquelle dienen. Als Heilpflanze ist das Taubenkropf-Leimkraut von geringer Bedeutung, allerdings wurde aus seinen Wurzeln früher eine erweichende und pflegende Seifenlauge gekocht. Die jungen Triebe sollen den Stoffwechsel anregen. Die Tochter des...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler

Eine kurze Geschichte zum Nikolaus und zwei Gedichte

Lieber, guter Nikolaus Lieber, guter Nikolaus wie wart ich auf dein Kommen ich war sehr brav und auch sehr lieb hab mich auch gut benommen Ich weis, du hast sehr viel zu tun willst alle heut beschenken doch kommt dein Schlitten angefahren kann ich nur an mich denken Du bringst mir dann den großen Sack voll süßer Leckerreien du lächelst und erinnerst mich ich soll mit allen teilen Lieber, guter Nikolaus wie wart ich auf dein Kommen beeil dich bitte, komm ganz schnell die Nacht hat schon begonnen...

  • Wien
  • Liesing
  • Christa Patjens
9 12

INDISCHES SPRINGKRAUT. Märchen und Geschichten für Kinder, Kindsköpfe und Kind Gebliebene - Teil 63

Vor kurzem ist mir auf Facebook die Frage nach dem Indischen Springkraut unter gekommen. Der Neophyt ist in seiner Rosa Blütenpracht entlang von Bachläufen und Gräben nicht zu übersehen. Ab dem Spätsommer wuchert das Kraut mit den als giftig geltenden Blüten und ist kaum weg zu bekommen. Der Genuss von Kraut und Blüten kann Übelkeit, Durchfälle, Erbrechen und Schwindel verursachen. Als Bachblüte spielt das Springkraut unter dem Namen „Impatiens" jedoch eine wichtige Rolle. Es steht im...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
12 16 3

KORNBLUME. Märchen und Geschichten für Kinder, Kindsköpfe und Kindgebliebene - Teil 55

Heute ist Sommersonnenwende. Doch leider ist der Tag, an dem die Sonne die meiste Kraft besitzt und am längsten am Himmel zu sehen ist, diesmal ein grau in grauer, der von Regenschauern und Kälte geprägt ist. Man findet kaum ein Regenfenster, um die zu trocknenden Kräuter zu schneiden. Da tut der tiefblaue Farbtupfer den die Kornblume an unsere Wegesränder zaubert, richtiggehend in der Seele wohl. Da ich über die heilenden Eigenschaften der Kornblume bereits in meiner ersten Geschichte im...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
Zeitzeuge Erich Finsches berichtete über die Nazi- und Kriegszeit.

"Es ging um Leben und Tod"

Mit den Schilderungen seiner persönlichen Erlebnisse in der Nazi- und Kriegszeit zog Erich Finsches über 200 Schüler der Handelsakademie Stegersbach in seinen Bann. Der heute 86-jährige Wiener musste miterleben, wie sein Vater ins KZ Dachau abtransportiert und seine Großeltern als Juden enteignet und wurden. Nachdem er 1939 von zwei älteren Buben aus Nazi-Familien blutig geprügelt worden war, musste Finsches nach mehrmonatiger Gestapo-Haft als Elfjähriger in ein Bergbau-Arbeitslager nach...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Jürgen Plich, Graf Montgelas und Nathan Ceas, die Autoren der "Schlaflosen Badewanne"
4

Erstes Familien- und Kinderkonzert von KLAVIERSPIELKUNST begeisterte

Ein tolles Erlebnis für jeden, der dabei sein durfte, war das erste Familien- und Kinderkonzert der Reihe KLAVIERSPIELKUNST am vergangenen Sonntag im Wirtshaus „Zur Schanz“. Nicht nur Kinder, sondern auch die erwachsenen Besucher genossen den humorvollen, inspirierenden Nachmittag, den der Pianist und künstlerische Leiter der Reihe Jürgen Plich ihnen zusammen mit seinem Gast, dem Berliner Schriftsteller Nathan Ceas, bescherte. Im ersten Teil des Konzertes stellte Jürgen Plich zwei Klavierstücke...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Nati Harless
3

Eva Faschaunerin in Gmünd

GMÜND. Die Geschichte von Eva Faschaunerin, um die sich zahlreiche Mythen ranken, wird musikalisch mit Chor und Orchester erzählt. War sie Mobbing-Opfer oder eine Giftmischerin? Das Publikum kann dies am 17. Oktober um 19.30 Uhr sowie am 19. Oktober um 16 Uhr in der Lodronschen Reitschule herausfinden. Jedenfalls war sie das letzte Opfer der Folter in Gmünd.

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
11 11

Storchenschnabel. Märchen und Geschichten für Kinder, Kindsköpfe und Kind gebliebene - Teil 45

Momentan gibt es in unserem Bekanntenkreis so einige unerfüllte Kinderwünsche. Interessanter Weise ist mir in diesem Sommer der Storchenschnabel immer wieder am Weges- oder Waldrand aufgefallen. Als ich seine Wirkung nachgeschlagen habe, ist die Idee zur folgenden Geschichte entstanden. Als dann der Zufall wollte, dass mir meine Freundin im Urlaub erzählte, sie nehme jetzt Storchenschnabel-Tinktur aus der Apotheke, die ihr endlich zum erhofften Kindersegen verhelfen sollte und dass ihrer...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
14 11 2

Schöllkraut. Märchen und Geschichten für Kinder, Kindsköpfe und Kindgebliebene - Teil 42

Passend zum bevorstehenden Feiertag Maria Himmelfahrt handelt auch meine heutige Geschichte von genau dieser Zeit im Jahr - dem Höhepunkt des Sommers. Überall im Land werden duftende Kräuterbuschen gebunden, da das kirchliche Hochfest Maria Himmelfahrt häufig gemeinsam mit einer Kräuterweihe einher geht. Der Überlieferung nach soll so manches Kräutlein aus dem Buschen später, im Winter dann, zur Behandlung von Krankheiten hergenommen worden sein. Die Zeit um den 15. August ist aber auch jene,...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
Leider gibt es von Mitzi kein erhaltenes Foto. Dieses hier habe ich symbolisch eingestellt. Es zeigt meine Urgroßmutter. Die Spiegelung im Foto bin ich.
7 12

Wer warst du, Mitzi? Märchen und Geschichten für Kinder, Kindsköpfe und Kindgebliebene – Teil 13

Wer warst du, Mitzi? Wie ein altes vergilbtesTotenbild durch Zufall Anlass zu unbändiger Freude gab ... Vor kurzem bin ich auf Meinbezirk auf die Gruppe „Freunde alter Fotos“ gestoßen. Dabei kam mir meine heutige Geschichte in den Sinn – die Geschichte eines viel zu kurzen Lebens, die vom Vergessen werden erzählt und davon, wie ein vergilbter alter Zettel unbändige Freude ins Herz einer alten Dame brachte. Mit alten Fotos ist es oft so eine Sache. Viele werfen sie weg – entsorgen sie – weil die...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.