W S T St K V B

Gesundheit 2023

Beiträge zum Thema Gesundheit 2023

Am Ende des intensiven Prüfungstages konnten schließlich 15 stolze Absolventinnen und Absolventen ihr Zertifikat zur erfolgreich bestandenen Gesundheitstrainerprüfung entgegennehmen.  | Foto: HLW Bad Aussee
2

WIFI Salzburg
15 neue Gesundheitstrainer an der HLW Bad Aussee

Geschafft! Nach fünf intensiven Schuljahren an der HLWplus Bad Aussee mit dem Schwerpunkt Gesundheitsmanagement stellten sich die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklasse nun einer besonderen Herausforderung: der Gesundheitstrainerprüfung des WIFI Salzburg. BAD AUSSEE. Der große Auftritt folgte auf eine umfangreiche theoretische Prüfung, in der Inhalte wie Trainingslehre, Sportpsychologie, Sporternährung und Sportbiologie abgefragt wurden. Anschließend mussten die angehenden...

Sporteln nach der Erkältung

Warum man dem Körper nach dem Infekt eine Pause gönnen sollte. ÖSTERREICH. Sportliche Aktivität unterstützt das Immunsystem. Untersuchungen haben gezeigt, dass die Zahl der natürlichen Killerzellen durch körperliche Belastung deutlich ansteigt. Zudem wird auch die Anzahl der B-Lymphozyten, die für die Produktion von Antikörpern verantwortlich sind, durch Bewegung erhöht. Allerdings sind auch sportlich aktive Menschen nicht vor Erkältungserkrankungen gefeit. Wenn es einen einmal erwischt hat,...

  • Margit Koudelka
In der Gruppe macht das Training noch mehr Spaß. | Foto: Gabin Vallet/Unsplash
1

Fit in den Frühling
Runter vom Sofa, raus zum Sport im Freien

Längere Tage und höhere Temperaturen locken wieder vermehrt zu Sport im Freien. Das ist zu beachten. ÖSTERREICH. In der dunklen, kalten Jahreszeit ziehen viele die Couch einer Sporteinheit vor. Nun werden viele Menschen wieder aktiver. Beim Sport im Frühling gibt es jedoch einiges zu beachten, um das Beste aus dem Training herauszuholen und Verletzungen zu vermeiden. Wer nach einer Winterpause wieder mit dem Sport beginnt, sollte langsam beginnen und die Trainingsintensität nach und nach...

Sonja Irendorfer versucht bereits seit mehr als acht Jahren, mit ihren bunten und vielseitigen Sportangeboten die Menschen in der Region für die regelmäßige Bewegung und für den Sport zu motivieren. | Foto: Irendorfer
3

"Bewegungsrevoluzza"
Sonja Irendorfer motiviert die Region zum Sport

Seit Ende Juni sucht MeinBezirk.at "Bewegungsrevoluzza", die in ihrer Region andere zum Sport und zum Kampf gegen den inneren Schweinehund motivieren sollen. Unter ihnen ist auch Sonja Irendorfer aus Bad Mitterndorf, die unter anderem für ihre Körper- und Vitalschmiede Ausseerland bekannt ist. BEZIRK LIEZEN. Sonja Irendorfer versucht bereits seit mehr als acht Jahren, mit ihren bunten und vielseitigen Sportangeboten die Menschen in der Region für die regelmäßige Bewegung und für den Sport zu...

Tipps für das Sporteln im Sommer

Hohe Temperaturen sind belastend für den Organismus, vor allem für den Kreislauf. Jedoch ist Sport auch an heißen Sommertagen nicht grundsätzlich tabu. ÖSTERREICH. Allerdings gilt es, einiges zu beachten. Die sportlichen Aktivitäten sollte man am besten morgens einplanen, wenn die Luft noch kühl und die Ozonbelastung noch nicht so hoch ist. Morgenmuffel können ihre Trainingseinheiten alternativ auf die Abendstunden verlegen. Auch, wenn zu diesen Zeiten die Sonneneinstrahlung noch nicht so stark...

Abwehrkräfte stärken: Mit der richtigen Vorbereitung können wir einen sportlichen Start in die Wintersaison hinlegen. | Foto: Ketut Subiyanto/pexels.com
1

Fit in den Winter
Das Immunsystem und den Körper aktiv halten

Durch körperliche Aktivität steigt die Anzahl der natürlichen Killerzellen. Trotz des Lockdowns und ungemütlicher Temperaturen sollten wir daher auf viel Bewegung an der frischen Luft setzen. ÖSTERREICH. Eine Studie, welche im April im British Journal of Sports Medicine veröffentlicht wurde, zeigte zum Beispiel, dass sportliche Personen ein geringeres Risiko schwerer Covid-19-Verläufe hatten. Bereits länger bekannt ist, dass sportliche Betätigung bei der Stressregulation hilft....

  • Ines Pamminger

Familienunternehmen unterstützt Traditionsverein: Arkade und WSV Liezen

Der neue Besitzer der Arkade Liezen, Anton Pletzer, legt großen Wert auf Familie, Tradition und Gesundheit. Diese drei Eigenschaften erfüllt auch der WSV Liezen, daher wurde nun eine Kooperation beschlossen. Gesundheit fängt beim WSV bereits im jungen Alter an. Bewegung und Sport werden dabei mit Spaß und Freude kombiniert. So entstand vor zwei Jahren die Sport- und Spielgruppe, wo jedes Kind ab dem vierten Lebensjahr herzlich willkommen ist. Durch die ständige Verbesserung und Erweiterung...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger

Sattes Gästeminus
"Langlaufen ist ja in Mode, aber wir leben von den Nächtigungsgästen"

Der Gästekartenverkauf für Langläufer ist in den Hochburgen Ramsau und Bad Mitterndorf um beinahe 100 Prozent gefallen. Über die dünne Auslastung auf den Skipisten wissen wir alle bestens Bescheid, dass Skitourengehen einen Rekord um den anderen aufstellt, ebenso – aber wie ist es um unsere Langlaufloipen bestellt? Wie wirkt sich der ausbleibende Tourismus aus? Wir haben in Ramsau am Dachstein und Bad Mitterndorf/Tauplitz nachgefragt. Aktivität in der Natur Langlaufen ist eine der wenigen...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger

Fitnesscenter geschlossen
Die eigene Wohnung als Kraftraum

Auch zuhause kann man den Körper fithalten. (ÖSTERREICH). Fitnesscenter haben in Österreich wieder geschlossen, doch das ist noch lange kein Grund, die Muskeln verkümmern zu lassen. Die eigenen vier Wände eignen sich oft besser als Kraftraum als man denken würde. Der erste Ansprechpartner für passende Übungen ist das Internet. Auf Videoplattformen gibt es zahlreiche Instruktionen, von schweißtreibenden Zirkeltrainings bis hin zu entspannenden Yoga-Einheiten. Heimtraining-Profis haben ohnehin...

  • Wien
  • Michael Leitner

Gesunde Ernährung
Kraft tanken für den Sport

Regelmäßige Bewegung ist gesund, kann mitunter aber auch ganz schön anstrengend sein. Damit es beispielsweise während dem Laufen zu keinem Energieloch kommt, sollte man vor allem die Ernährung vor dem Training beachten. Die wichtigste Regel ist ausreichendes Trinken. Sowohl über den Tag verteilt als auch unmittelbar vor der Sporteinheit wäre ein Flüssigkeitsmangel äußerst kontraproduktiv. Auf einer Radtour oder beim Besuch eines Fitnesscenters gehört eine Trinkflasche daher auch zur...

  • Wien
  • Michael Leitner

Sport nach der Erkältung
Vorerst nicht mit Vollgas

Regelmäßige Bewegung ist erwiesenermaßen gut für das Immunsystem. Ist man jedoch einmal verkühlt, braucht der Körper Ruhe. ÖSTERREICH. Auch die ambitioniertesten Sportler sind vor einer Erkältung nicht gefeit. Dann heißt es, den Körper zu schonen. Wer das nicht tut riskiert, dass sich die Verkühlung zu einer Nasennebenhöhlenentzündung auswächst oder im schlimmsten Fall sogar eine Herzmuskelentzündung mit fatalen Folgen. Jetzt ist PauseEs empfiehlt sich, mit einem moderaten Training frühestens...

1 1

Sport an Hundstagen
Ozon nicht unterschätzen

Körperliche Aktivität ist grundsätzlich gesund. Bei hohen Temperaturen steigt allerdings auch die Ozonbelastung in der Luft. ÖSTERREICH. Liegt die Ozonkonzentration unter 180 Mikrogramm Ozon pro Kubikmeter Luft (µg/m3), spricht nichts gegen Sport. Dieser Richtwert gilt jedoch nicht für Menschen mit Herzkreislauf-Erkrankungen, Allergiker oder Asthmatiker. Sie sollten schon bei einer Ozonbelastung ab 150 µg/m3 auf Sport im Freien verzichten. Eine hohe Ozonkonzentration belastet nicht nur die...

Facettenreich: Das ist die Steiermark sowohl im Norden... | Foto: fotolia/terranova17
1 3

Urlaub daheim
Steiermark: Land der Vielfalt

Urlaubsfreuden von enormer Vielfalt sind in der Steiermark beheimatet und damit bietet unser Land eine wunderbare Möglichkeit, den Sommer sowohl erholsam als auch aktiv zu verbringen, ohne dafür weit reisen müssen.  Wandern, Baden, KulinarikUnter den zahlreichen Wanderrouten finden sich besonders viele familienfreundliche Touren und Erlebnispfade inmitten mondänder Gebirgszüge oder sanfter Hügellandschaften. Dies lässt sich meist mit vorzüglicher Kulinarik verbinden, wofür die Hüttenwirte der...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl

Endlich joggen
Gut vorbereitet in die Laufsaison

Im Freien ist es nun weder so kalt, dass das Erfrieren droht, noch erdrückt etwaige Hitze die Hobbysportler. Der Frühling eignet sich daher ideal, um in Sachen Joggen so richtig durchzustarten. Wer bislang noch wenig Erfahrung auf den Laufstrecken gesammelt hat, sollte zunächst auf das richtige Werkzeug achten. Eine Investition, die sich lohntLaufschuhe sind oft nicht billig, schonen aber langfristig den Bewegungsapparat. Am Anfang sollte man keinen Höchstleistungen erwarten und Rückschläge als...

Pilates
Im Einklang mit Körper und Geist

Das ganzheitliche Körpertraining zur Kräftigung der Muskulatur erfreut sich seit Jahren großer Beliebtheit. Vor rund 100 Jahren entwickelte Joseph Pilates ein nach ihm benanntes Ganzkörpertraining, das heute aus den Fitnessstudios nicht mehr wegzudenken ist. Dem gebürtigen Deutschen wird nachgesagt, dass er als kleiner Junge an Rachitis und Asthma litt, welhalb er schon früh durch Sport versuchte, sowohl Körper als auch Geist zu stärken. Aus unterschiedlichen Sport- und Bewegungsarten...

  • Stmk
  • Liezen
  • Alexandra Mattarollo

Das Versprechen ans eigene Herz

Der Weltherztag soll dieses Jahr im Zeichen eines Versprechens an die eigene Gesundheit stehen. Am 28. September wird der Weltherztag 2018 begangen, der nicht zuletzt im Zeichen der mehr als 17 Millionen Menschen steht, die weltweit jährlich an einer Herz-Kreislauferkrankung sterben. Die World Heart Federation (WDF) startet zu diesem Anlass eine besondere Kampagne. Sie ruft jeden Menschen zu dem Versprechen auf, sich gut um sein eigenes Herz zu kümmern. Viel Bewegung, keine ZigarettenEin...

  • Michael Leitner

Zuckerkrank? Männer und Frauen im Vergleich

Typ-2-Diabetes betrifft die beiden Geschlechter unterschiedlich stark: Bei Männern tritt die Stoffwechselstörung häufiger auf als bei Frauen. Das liegt unter anderem daran, dass Männer anfälliger für eine sogenannte Insulinresistenz sind. Das Hormon Insulin reguliert den Blutzuckerspiegel, bei einer Resistenz reagiert der Körper jedoch nicht mehr so sensibel auf die Signale des Hormons. Männer haben öfter Übergewicht als Frauen – aber von krankhaftem Übergewicht, Adipositas, sind wiederum mehr...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Experten empfehlen: täglich zwanzig bis dreißig Minuten Bewegung und zwei bis drei intensivere Trainingseinheiten wöchentlich. | Foto: Viacheslav Iakobchuk / Fotolia
2

Wer rastet, der rostet

Bei Rückenschmerzen, einem häufigen Leiden der Österreicher, sowie bei chronisch-degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates spiel körperliche Aktivität eine wichtige Rolle. Knochen, die nicht regelmäßig bewegt werden, verlieren mit zunehmendem Alter vermehrt an Masse. Dies wiederum begünstigt Osteoporose. Sportliche Betätigung hingegen erhöht den Mineralgehalt der Knochen und verringert somit und somit die Gefahr von Knochenbrüchen. Wer sich bewegt, Motorik und Koordination trainiert...

  • Margit Koudelka

Wie passen Sport und Allergien zusammen?

Allergien und Asthma müssen regelmäßiger Bewegung nicht zwangsläufig im Weg stehen. Allergien werden in Österreich immer häufiger. Nach Angaben der LEAD-Studie, die in großen Rahmen die heimische Lungengesundheit analysiert, ist die Zahl der Betroffenen in den letzten 5 Jahren um 13 % angewachsen. Das ist nicht zuletzt dahingehend relevant, dass Allergien zu den größten Risikofaktoren für die Entwicklung von Asthma zählen. Sport ist aber trotz einer entsprechenden Diagnose möglich, wie Josef...

  • Michael Leitner

Medizinmythen: Sportler und ihre Getränke

Sportler setzen gerne auf besonders ausgefallene Getränke, um Energie zurückzugewinnen. Wer alles aus seinem Körper herausholen möchte, sollte, so eine geläufige Annahme, beim Sport energiebringende Getränke zu sich nehmen. Das stimmt allerdings nur bedingt. Pro Stunde sollte man bei starker körperlicher Anstrengung etwa einen halben bis ganzen Liter Flüssigkeit zu sich nehmen. Sogenannte Energydrinks mit viel Zucker und Zusätzen wie Taurin müssen es allerdings nicht sein. Mineralwasser oder...

  • Michael Leitner
Das Herz freut sich über viel Sport und gesunde Ernährung. | Foto: Chinnapong / Fotolia
1

Ein gesundes Herz, möglichst lange

Das Herz ist gewissermaßen der Taktgeber des menschlichen Körpers. Man sollte sich entsprechend darum kümmern. Das Herz geht Tag ein, Tag aus fleißig pumpend seiner Arbeit nach. Wer sich auf diesen Dauerbrenner im menschlichen Körper verlassen möchte, sollte sich Zeit seines Lebens gut um das wichtige Organ kümmern. Wichtiger Bestandteil der Vorsorge ist eine regelmäßige Gesundenuntersuchung, bei der relevante Blutfettwerte gemessen werden. So kann man, auch mit der Unterstützung eines Arztes,...

  • Michael Leitner
Sport ist bei Psoriasis nicht nur möglich, sondern sogar sinnvoll. | Foto: jumlongch / Fotolia
1

Psoriasis und Sport: Eine gute Kombination

Bei Psoriasis Arthritis werden Bewegungen oftmals zur Herausforderung. Dennoch ist Sport in jeglicher Hinsicht wertvoll. Sport ist unter Psoriatikern nicht ganz unumstritten. Viele fürchten eine Verschlechterung der Symptome. Allerdings zeigen gleich mehrere Studien, dass sich regelmäßige Bewegung positiv auf die Symptome der Schuppenflechte auswirken kann.  Es eignen sich jedoch nicht alle Sportarten für Schuppenflechte-Patienten. Chlorhaltiges Wasser wirkt sich möglicherweise negativ auf die...

  • Michael Leitner
Wir überprüfen die populärsten Mythen der Medizin. | Foto: pix4U / Fotolia
1

Medizinmythen: Joggen oder Nordic Walking?

Nordic Walking wird von vielen nicht als echter Sport gesehen. Zu unrecht? Vor einigen Jahren lag Nordic Walking stark im Trend, doch mittlerweile ist die Begeisterung wieder etwas abgeklungen. Joggen, so glauben viele, sei ohnehin viel gesünder. Das stimmt aber nicht, denn Studien legen sogar das Gegenteil nahe. Läufer verbrennen zwar mehr Kalorien, Walker senken auf Dauer aber besser ihr Cholesterinwerte und nehmen auch effektiver ab. Darüber hinaus belastet Joggen die Gelenke wesentlich...

  • Michael Leitner
Rückenschmerzen sind heutzutage weiter verbreitet denn je zuvor. | Foto: Kittiphan / Fotolia
1

Rückenschmerzen: Häufig und häufig falsch behandelt

Welche Art von Bewegung hilft, wenn der Rücken zwickt? Viele "sitzende" Berufe und ein weit verbreiteter Bewegungsmangel führen dazu, dass Rückenschmerzen immer häufiger werden. Eine aktuelle Studie, veröffentlicht in der britischen Fachzeitschrift "The Lancet", zeigt auf, dass das Symptom weltweit sehr oft falsch therapiert wird. Unter anderem käme es häufig zu einer rein oberflächlichen Behandlung in Form von Schmerzmitteln. Regelmäßige Rückenübungen hätten in den meisten Fällen einen...

  • Michael Leitner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.