Beiträge zum Thema GesundheitsRundSchau

Vorne von li.:  Karoline Zederbauer 101 Jahre, Anna Eckmair 101 Jahre und Anna Viehböck 102 Jahre. Hinten von li.: Elfriede Hofstätter Pflegedienstleiterin, Bezirkshauptmann Manfred Hageneder, Bürgermeister Robert Zeitlinger und Heileiterin Heike Schütz-Krennbauer.

"Man darf sich nicht hängen lassen"

ST. FLORIAN. Ein solider Lebenswandel, Bescheiden- und Zufriedenheit – das sind die Tipps, die drei Hundertjährige für das Geheimnis für ein langes Leben geben. Karoline Zederbauer, Anna Eckmair und Anna Viehböck sind zusammen 304 Jahre alt. Gemeinsam leben sie im St. Florianer Bezirksaltenheim. Im Vorjahr feierten sie mit viel Pomp und hohem Besuch ihren "Hunderter". „Ich glaube, mich hat der Herrgott vergessen, darum bin ich immer noch hier“, sagt Viehböck und lächelt. „Meine Devise war...

  • Enns
  • Elisabeth Glück
Anzeige
DGKP Elfriede Gruber koordiniert die Freiwilligen. | Foto: Foto: LPBZ

Ehrenamtliche schenken Zeit im Schloss Cumberland in Gmunden

GMUNDEN. Das Landespflege- und Betreuungszentrum Schloss Cumberland ist eine der wichtigsten Sozialeinrichtungen im Salzkammergut und bietet 127 Bewohnern ein familiäres Wohnumfeld. Dazu gehört auch, dass freiwillige Mitarbeiter Teil des sozialen Umfeldes sind. Seit rund drei Jahren leitet und koordiniert Elfriede Gruber die Freiwilligenarbeit im Schloss. "Unsere Gruppe umfasst über 25 Personen, die in einer gewissen Regelmäßigkeit unsere Bewohner besuchen", freut sich Gruber. Eine der...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Heinzles Geschäftsidee zielt auf gesunde Mitarbeiter ab. Foto: privat

Gesunde Mitarbeiter als Selbstläufer

Start-up des Monats: "Moveeffect" verknüpft sportlichen Ansporn mit sozialem Engagement. LINZ (jog). Die Social Media-Plattform "Moveeffect" bietet Unternehmen ein spannendes Tool zur Förderung der Gesundheit von Mitarbeitern. Der Sportsgeist unter Kollegen wird dabei durch soziales Engagement zusätzlich angestachelt. "Moveeffect ist ein soziales Netzwerk für Bewegungs- und Gesundheitsförderung im unternehmerischen Umfeld. Mit dem Wissen, dass ich mit meinen gelaufenen Kilometern auch noch...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Die Bauern aus der Region bedankten sich bei den Altenberger Köchinnen für die Unterstützung. | Foto: Ortsbauernschaft
2

Bauern überreichten Geschenk

Die Schulküche in Altenberg achtet besonders auf Regionalität. ALTENBERG. Die Ortsbauernschaft Altenberg bedankte sich kürzlich bei den Köchinnen der Schulküche für die Unterstützung und Treue mit einem kleinen Präsent. Mit ihren regionalen Produkten beliefern die Bauern die Schulküche in Altenberg und sorgen so für höchste Qualität und Frische im Speiseplan. Auf Fertigprodukte wird komplett verzichtet und so kredenzen die Altenberger Küchenfeen die Suppen täglich frisch. Das Gemüse kommt vom...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Hauskoordinatorin Gerda Wimplinger (5. v. l.) von der Caritas spielt mit den Senioren "Mensch ärgere dich nicht".
3

"Spielen hält die Bewohner fit"

Zwei Praktikantinnen initiierten einen Spieltisch im Betreuten Wohnen in Herzogsdorf. HERZOGSDORF (vom). Seit Dezember kommen die Bewohner des Betreuten Wohnens in Herzogsdorf fast täglich zusammen, um am neuen Spieltisch gemeinsam zu spielen. Diesen initiierten zwei Praktikantinnen im Rahmen ihrer Facharbeit. "Die beiden Fachbetreuerinnen für Altenarbeit haben sich bei ihrem Projekt für den Standort Herzogsdorf entschieden, da die Bewohner besonders begeisterungsfähig und sympathisch waren",...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Gabi Freimüller (li.) hat mit ihren Kolleginnen vom Kindergarten Gunskirchen ein Auge auf gesunde Ernährung. | Foto: Herzog
2

Obst und Gemüse frisch aufgetischt

Bewegung, Ernährung und Wohlbefinden stehen auf dem Plan der "Gesunden Kindergärten". BEZIRK (ph). Der Gemeindekindergarten Gunskirchen trägt seit dem Jahr 2014 den Titel „Gesunder Kindergarten“. „Wir haben uns im Jahr 2012 eigeninitiativ dafür beworben. Mir war es ein großes Anliegen, Fertigprodukte gänzlich vom Speiseplan der Kinder zu verbannen“, erklärt Kindergartenleiterin Gabi Freimüller ihre Motivation. Auf die Bewerbung folgten zwei Jahre, in denen Freimüller und ihre Kollegen Zeit...

  • Wels & Wels Land
  • BezirksRundSchau Wels
Eveline Pupeter von Emporia hilft mir dabei, mich in eine Seniorin zu verwandeln.
11

Selbstversuch: Plötzlich 40 Jahre älter

Wie fühlt es sich an, 75 zu sein? StadtRundschau-Redakteurin Nina Meißl hat es ausprobiert. "Gert" heißt der Gerontologische Testanzug. Derzeit 31 Jahre alt, lässt mich "Gert" in kurzer Zeit um das Doppelte altern. Als ich die vielen Einzelteile auf dem Tisch sehe, entpuppe ich mich als Feigling. Das Altsein macht mir Angst. Dabei gibt es immer mehr Menschen, die sich ins "Abenteuer Alter" stürzen. Die Lebenserwartung der Österreicher steigt ständig. Wer heute zur Welt kommt, wird...

  • Linz
  • Nina Meißl
Gesundheitsdaten werden sicher verarbeitet. | Foto: Schlierner/Fotolia

Sensible Daten sicher verwahrt

Im Gesundheitswesen ist sorgsamer Umgang mit Patientendaten Pflicht BEZIRK. Ein modernes Gesundheitswesen ist ohne umfangreiche Datenverarbeitungen in der Vorsorge, Behandlung und Pflege für die betroffenen Personen nicht mehr denkbar. Aktuelle medizinische Verfahren, wie die Computertomographie, produzieren Unmengen von Daten, die innerhalb des Gesundheitswesens vielseitig verarbeitet und an verschiedene Adressen übermittelt werden. Die Datenverarbeitung erfolgt in Arztpraxen und in...

  • Wels & Wels Land
  • Philip Herzog
Paare bekommen gerade immer später Kinder. | Foto: detailblick/Fotolia

Damit Kinderwunsch kein Wunsch bleibt

Dank der Medizin ist es auch für Paare jenseits der 40 kein Problem mehr, Nachwuchs zu bekommen. THALHEIM. Als die Kinderwunsch Klinik Wels im Jahr 2001 ihren Thalheimer Standort eröffnete, geschah dies mit drei Mitarbeitern. Heute zählt die Kinderwunsch Klinik 54 Mitarbeiter und gilt als größte ihrer Art in Österreich. Leonhard Loimer und sein Team, bieten Paaren, die auf natürlichem Weg nicht schwanger werden können, die Möglichkeit einer Eizellenspende. Früher ein Tabuthema, sieht Loimer vor...

  • Wels & Wels Land
  • Philip Herzog
Elisabeth Schmidbauer, Diätologin am Landeskrankenhaus Schärding. | Foto: gespag

Gesund ernähren trotz Süßem und Schweinsbraten

Schärdinger Diätologin rät: Viel Gemüse und Obst, Regionales, Saisonales und viel Genuss. SCHÄRDING. Sich gesünder zu ernähren stellt für viele in der heutigen Zeit eine Herausforderung dar. Nicht weil wir nicht das notwendige Wissen um eine gesunde Ernährung haben, sondern weil viele die Theorie nicht in die Praxis umsetzten können. „Ziel ist es weder einem Kind die Süßigkeiten, noch dem Liebhaber von Hausmannskost seinen Schweinsbraten zu verbieten. Viele verbinden nach wie vor eine gesunde...

  • Schärding
  • Michelle Bichler
Christian Pflügl kann 23 Jahre Lauferfahrung an Laufinteressierte weitergeben. Er will die sitzende Gesellschaft auf den Weg des Laufens führen. | Foto: Peter Sommer

Christian Pflügl: "Richtiges Laufen hält fit und gesund"

BEZIRK. Bewegung – richtig ausgeführt – trägt dazu bei, den Körper fit zu machen und somit gesund zu halten. Wir haben mit Lauflegende Christian Pflügl über die Tops und Flops des Laufens gesprochen. Der in Gschwandt lebende Langstreckenläufer, österreichischer Meister über mehrere Distanzen finishte den Frankfurter Maratohn 2011 in 2:15:58 Stunden. BezirksRundschau: Du warst Jahrzehnte lang im professionellen Laufsport unterwegs, was hat dich daran fasziniert bzw. was fasziniert dich daran?...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Der Druck im Gesundheitssystem steigt. "Wir leben immer länger, aber wir haben eine relativ hohe Krankheitslast zu tragen", erklärt OÖGKK-Chefin Andrea Wesenauer. | Foto: panthermedia/totalpics
2

"Wer ohne Zuweisung kommt, muss zahlen"

Ärztekammerpräsident Peter Niedermoser will den vollen Spitalsambulanzen den Kampf ansagen. OÖ (pfa). Überfüllte Ärtzepraxen, Spitalsbetten auf den Gängen, volle Ambulanzen. Oft braucht man viel Geduld im Gesundheitssystem. "Wir haben überdimensional viele Spitalsbetten und alle sind belegt", erklärt Andrea Wesenauer, Direktorin der OÖ Gebietskrankenkasse (OÖGKK). "Der Punkt ist: Was heißt es für einen Patienten, der im Krankenhaus liegt und dort nicht sein muss? Nur, wenn Allgemeinmediziner...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Kicker laborieren oft an Bandverletzungen. | Foto: AndreyPopov/panthermedia
2

"Fußballer-Verletzungen" – ein Kreuz mit'm Kreuzband

Häufige Verletzung bei Fußballern ist der vordere Kreuzbandriss – aber warum eigentlich? SCHÄRDING (ebd). "Eine Verletzung des vorderen Kreuzbandes gehört zu den zweithäufigsten sportbedingten Bandverletzungen, die durch Drehbewegungen bei fixiertem Bein, Überstreckungstraumen des Kniegelenkes sowie direkte Schläge im Bereich des Unterschenkels verursacht werden können", weiß Andreas Stockinger, Sporttraumatologe und Leiter des Departments für Unfallchirurgie am LKH Schärding. „Dies erklärt...

  • Schärding
  • David Ebner

Wir starten Fit Challenge

Zehn Wochen lang betreut Coach Juliana Käfer das BezirksRundschau Steyr Team. STEYR. "Bei der Aktion geht es nicht nur um unsere Fitness und unsere Gesundheit, sondern auch um die Gruppendynamik", erklärt Geschäftsstellenleiterin Diana Postl. Zehn Wochen lang werden die sechs Damen der BezriksRundschau Steyr "gesund gecoacht". Juliana Käfer, diplomierte Fitness- und Gesundheitstrainerin, Ernährungs- und Präventionscoach, nimmt sich der Aufgabe an. "Wir starten mit Einzelgesprächen um den Status...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Im Rahmen der regelmäßig stattfindenden, interdisziplinären Tumorboards legen die SpezialistInnen der unterschiedlichen Abteilungen gemeinsam den weiteren Behandlungsplan von betroffenen PatientInnen fest. | Foto: gespag

Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse

STEYR. Eine Krebserkrankung der Bauchspeicheldrüse ist mit 10 bis 12 Neuerkrankungen pro 100.000 Einwohner im Jahr zwae eine der selteneren Krebs Erkrankung. Die Häufigkeit der Erkrankung ist in den letzten Jahren jedoch zunehmend gewesen. Es wird angenommen das bis zum Jahr 2040 das Pankreaskarzinom die zweithäufigste Krebserkrankung insgesamt ist. Häufig wird die Erkrankung erst im fortgeschrittenen Stadium durch Gelbsucht, Schmerzen im Bauch und Rücken und gürtelförmigen Oberbauchschmerzen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Foto: Privat

Geburtsangst muss nicht sein

Hypnobirthing: Der Weg zur natürlichen und entspannten Geburt ADLWANG. "Eine natürliche Geburt ist nicht die Ausnahme, sondern die Regel. Eine werdende Mama braucht nicht zu lernen, wie sie ihr Baby auf die Welt bringen kann. Ihr Körper und ihr Baby wissen, was zu tun ist", erklärt Maria-Theresia Aspöck, zertifizierte Hypnobirthing-Kursleiterin. Was werdende Mütter im Hypnobirthing-Kurs lernen, ist zu verstehen, welche Auswirkungen Stress und Angst durch dramatische Berichte über Geburten,...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Foto: Rotes Kreuz Steyr-Stadt

Zum Mond und fast wieder zurück

Rotes Kreuz zieht Bilanz: 109.350 freiwillige Stunden, 695.989 gefahrene Kilometer und 40.585 Einsätze. STEYR. "Begonnen haben wir das Jahr 2016 mit der Umsetzung des neuen Hausärztlichen-Notdienst-Konzeptes. Dafür waren auch ein paar Umbauten nötig", resümiert Markus Brunner, Bezirksgeschäftsleiter des Roten Kreuzes Steyr-Stadt das vergangene Jahr. Auch eine Unterrichtsbegleitung, für Kinder die nicht gut Deutsch können, wurde gestartet. Dabei werden die Kinder drei Mal in der Woche direkt im...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Sie haben das Schichtmodell getestet und für gut befunden: Buchinger, Staudenmayr, Bruckner, Forster und Svoboda (v. li.).

"Wir würden es wieder machen"

Alternsgerechtes Schichtmodell wurde im BMW Group Werk Steyr für ein Jahr getestet. STEYR. "Ich war am Anfang strikt dagegen. Jetzt bin ich von dem neuen Schichtmodell begeistert", erzählt Günter Staudenmayr, der seit 35 Jahren im Werk Steyr beschäftigt ist. Ein Jahr lang wurde ein neues Schichtmodell in einem Teil der mechanischen Fertigung getestet. Entwickelt wurde das Modell bereits vor Jahren von Klaus Svoboda aus der Personalwirtschaft. Mit dem Leiter der Diesel-Pleuellinie, Hermann...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Aktives Altern: Die Menschen werden immer älter und auch immer fitter. | Foto: Foto: PicterArt/panthermedia

„Best Ager“ verbessern ihre Fähigkeiten

OÖ. Sie sind so alt wie nie und gleichzeitig so fit wie nie. Ein neues Projekt vom Österreichischen Verkehrssicherheitsfonds (VSF) und dem KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) zeigt, wie die Generation 50+ schon heute den Unfällen von morgen vorbeugen kann. Die Menschen werden immer älter, aber auch fitter. Im Vergleich zu früher ist die Generation der „Best Ager“ (50+) vitaler und fühlt sich fit wie keine Generation vor ihnen. Das neue Projekt vom KFV und dem Österreichischen...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Die Adipositas-Patienten werden im Medikcal von einem interdisziplinären Team beim Abnehmen unterstützt. | Foto: Ordensklinikum
2

Fettsucht: Ein "zunehmendes Problem"

Krankhaftes Übergewicht beeinträchtigt nicht nur die Lebensqualität. Es kann auch zu Herz-Kreislauf-Beschwerden, Diabetes, Erkrankungen des Bewegungsapparates etc. führen. Daher sollten Menschen mit einem Body-Mass-Index über 30 dringend Gewicht reduzieren. Wie schwierig das jedoch ist, können die meisten nachvollziehen, die schon einmal versucht haben, ein paar Kilos abzunehmen. Erfolg durch professionelle Begleitung "Aus Erfahrung wissen wir, dass viele adipöse Patienten, die in Eigenregie...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: Tobilander/fotolia
2

Kinderklinik Passau: Erste Muttermilchbank Niederbayerns

Welche Bedeutung hat diese Humanmilchbank für Schärdinger Neugeborene? Die BezirksRundschau hat nachgefragt. BEZIRK SCHÄRDING (ska). Nicht allen Frauen ist es möglich, von Beginn an genügend Muttermilch für ihr Kind zu produzieren. Hier kommt die Humanmilchbank ins Spiel: Dort wird Muttermilch von Frauen aufbewahrt, die mehr als genügend Milch für ihr eigenes Kind haben und diese somit spenden können. Am Samstag, 11. Februar, hat die Kinderklinik Dritter Orden Passau deshalb die erste...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Die ersten Studenten beenden heuer im Juni ihr Studium der Gesundheits- und Krankenpflege in Ried. | Foto: Krankenhaus Ried

Pflege: Kräfte gefragt, aber Jobs rar

Wer einen Job in der Pflege anstrebt, hat im Bezirk Schärding und darüber hinaus viele Ausbildungsmöglichkeiten. Neu seit 2014: Pflege-Bachelor am Krankenhaus in Ried. BEZIRK. Von der Lehre zum Masseur bis zur Ausbildung in der Pflegeassistenz. Von der Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege bis zum Lehrgang für Alten- oder Behindertenarbeit. Und seit 2014 neu: Pflege-Studium mit Bachelor-Abschluss am Krankenhaus in Ried – Im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege sind die...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Lukas Mager erforscht im Institut für Pathologie in Bern Turmorzellen und deren Entstehung. | Foto: Mager

Lukas Mager erforscht Krebs: Als Lebensretter sieht er sich nicht

Der Schardenberger (31) bekämpft in einem Forschungsteam in Bern Tumore. SCHARENBERG, BERN. Ansätze zu entwickeln, um Tumorerkrankungen in Zukunft besser therapieren zu können – das ist das Ziel von Lukas Mager. Der 31-jährige, gebürtige Schardenberger lebt und arbeitet seit sechs Jahren in der Stadt Bern in der Schweiz. In einem Forschungsteam des Instituts für Pathologie erforscht er Krebszellen und deren Entstehung. Tumorerkrankungen sind in Österreich die zweithäufigste Todesursache. Gehen...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Barrierefreiheit ist nicht nur für Menschen mit Beeinträchtigung wichtig, sondern auch für Senioren oder Familien mit Kindern. | Foto: peppi/panthermedia

Barrierefreiheit bringt Erleichterung im Alltag

Die Gruppe der älteren Menschen wird immer größer. Der Wunsch der Senioren, möglichst lange in der lieb gewonnenen Wohnung leben zu können, statt in ein Heim wechseln zu müssen, ist groß. Aber: Oft stehen bauliche Unzulänglichkeiten dem im Weg. "Die Probleme beginnen oft schon im Zugangsbereich, etwa durch Stiegen hinauf zur Eingangstür, fehlende Rampen oder Liftanlagen. Im Wohnbereich sind Türanschläge oder Türstaffeln wahre Stolperfallen. Verteilt sich der Wohnbereich auf zwei Ebenen,...

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.