Gewässer

Beiträge zum Thema Gewässer

Den Spatenstich für das 8,6 Millionen Euro teure Damm-Schutzprojekt an der Lafnitz nahmen Vertreter der Politik, des Wasserbauamts und der Baufirmen vor. | Foto: Martin Wurglits
Video 16

Lafnitz-Hochwasser
Neuer Damm in Neudau schützt steirisch-burgenländisches Grenzgebiet

Lang und beschwerlich war der Weg für den neuen Hochwasserschutz an der Lafnitz in Neudau. 15 Jahre dauerten Planung und Vorbereitung, 300 Grundeigentümer galt es, für Flächenein- und -ablösen zu überzeugen, in einigen Fällen mussten sogar das steirische Landesverwaltungsgericht und das Landesgericht für Zivilrechtssachen entscheiden. "Jahrhundertprojekt"Aber jetzt ist das "Jahrhundertprojekt", wie es der Neudauer Bürgermeister Wolfgang Dolesch nannte, endgültig auf Schiene. Ein 2,6 Kilometer...

Foto: © Styria/ Freudenberger

BUCH-TIPP: Werner Freudenberger - Am Tagliamento
Den letzten Wildfluss der Alpen entdecken

Der Tagliamento fließt in türkis-blau, unterbrochen von kleinen Inseln, durch Landschaften von den Alpen zur Adria. Werner Freudenberger zeigt uns seine persönlichen Eindrücke und gibt Tipps bezüglich Routen zum ehrfurchtgebietenden Fluss. Der Ratgeber beinhaltet 15 Ausflugsrouten mit Detailkarten, Wander-, Rad- und Einkehrtipps. Freudenbergers bisherige Aufgaben beinhalteten die Produktion von über 40 Fernsehdokumentationen zur Kultur und Natur des Alpen-Adria-Raums. Styria Verlag, 29 € ISBN...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Coronafolgen: Viele Schwimmkurse sind ausgebucht. | Foto: Steirische Wasser-Rettung Bezirksstelle Weiz
2

Folgen von Corona
Viele Schwimmkurse im Bezirk Weiz sind ausgebucht

Schwimmen ist nicht nur ein sehr gesunder Sport, sondern auch eine wichtige Überlebenstechnik im Wasser. Im Bezirk Weiz sorgt unter anderem die Wasserrettung Weiz dafür, dass Kinder und auch Erwachsene das Rüstzeug für ein richtiges Verhalten im Wasser erlangen. BEZIRK WEIZ. Die Steirische Wasserrettung mit der Bezirksstelle Weiz ist eine ehrenamtliche Einsatzorganisation, die sich zum Ziel gesetzt hat, Unfällen im Bereich von Schwimmbädern und Gewässern vorzubeugen. Infolge der Corona-Pandemie...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Fischereiaufseher Johannes Freitag fischt auch selbst mit großer Leidenschaft. | Foto: privat
1 2

Fischereiaufsichtsorgane
Neue Fischereiaufseher im Raum Lebring bis Gralla

Im Steiermärkischen Fischereigesetz 2000, welches insgesamt 30 Paragrafen umfasst, fallen zwei in die Kategorie Aussichtspflicht. Gemeint sind die §§ 7 und 8, welche die „Verpflichtung zur Fischereiaufsicht“ und jene zur „Bestellung von Fischereiaufsichtsorganen“ regelt. LEIBNITZ/GÖSSENDORF. Kürzlich wurden die beiden Gössendorfer Johannes Freitag und Laudrup Marincean in der Bezirkshauptmannschaft Leibnitz zum Fischereiaufseher mit Wirkung 19. Jänner 2022 vereidigt. Die beiden Petrijünger,...

Helwig Brunner (Biologie, GF der Firma Ökoteam), Lukas Strobl (GF Sportagentur Strobl GmbH), Oliver Gulas-Wöhri (GF Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen), Thomas Frieß (Moderator, Mitarbeiter Firma Okoteam), Florian Kain (Rafting Sportverein Wildalpen) und Anna Schaunitzer (Zivilschutzverband Steiermark) | Foto: NUP Eisenwurzen
2

Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen veranstaltete Diskussionsforum

Der Naturpark Steirische Eisenwurzen besteht seit dem Jahr 1996 und ist mit 58.600 Hektar der größte Naturpark der Steiermark. Er beherbergt spektakuläre Naturschauspiele, einzigartige Landschaftsräume und seltene Tier- und Pflanzenarten, die teilweise durch zusätzliche Kategorien unter besonderem Schutz stehen. Eine prägende Kulturlandschaft der Steirischen Eisenwurzen ist die Flusslandschaft, gezeichnet durch Enns und Salza. Aber wie sieht es nun am Gewässer aus? Was macht diesen Lebensraum...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Der größte der Seebach-Wasserfälle, könnte für das Projekt Pumpspeicher auf der Koralm laut der Plattform Koralmschutz geopfert werden  | Foto: Walter Postl
3

Plattform Koralmschutz
Unsere Koralm ist noch zu retten!

Stellungnahme der Plattform Koralmschutz Stellung zum positiven UVP-Bescheid für das Pumpspeicherwerk Koralm. KORALM/DEUTSCHLANDSBERG. Der Klimawandel, das Artensterben inklusive Flächenverbrauch/-versiegelung und die Verknappung der Trinkwasserreserven sind die größten Gefahren für das Überleben der Menschheit. Auf dieser Einsicht wurzelt der Widerstand gegen das im alpinen Bereich unserer Koralm geplante Pumpspeicherprojekt. Land Steiermark genehmigt Pumpspeicherwerk auf der Koralm Dieses...

Die Schwarze Sulm ist ein Naturjuwel und gehört zu den letzten intakten Gewässern Österreichs. | Foto: Sebatian Postl

Paukenschlag an der Schwarzen Sulm
Kraftwerk muss neu verhandelt werden

Jetzt ist es offiziell: Der Verwaltungsgerichtshof beschließt, dass die Bewilligung für das von den Projektwerbern Alfred Liechtenstein und Peter Masser an der Schwarzen Sulm geplante Kraftwerk neu verhandelt werden muss. BAD SCHWANBERG. Das jahrelanges Gezerre zwischen den Projektwerbern der Sulmkraft GmbH mit Alfred Liechtenstein und Peter Masser und den Gegnern des Kraftwerk-Projektes hat eine neue Phase erreicht. Mit dem Beschluss des Verwaltungsgerichtshofes, dass die Bewilligung für das...

Sie zieren mit ihren Blüten die Wasseroberfläche.
13 13 5

"Göttin der Gewässer"
Seerosen schmücken jeden Teich

Zwischen Juni und September sieht man überall bunte Farbtupfer auf den Teichen. Die Seerosen schwimmen auf der Wasseroberfläche und zeigen ihre prächtigen Blüten. Es gibt viele Arten von ihnen, unterschiedliche Wuchsformen und sie haben einen sehr interessanten Lebenszyklus. Unter WasserDas was man von den Seerosen sieht, ist nur ein Bruchteil dessen, aus was diese schöne Pflanze insgesamt besteht. An der Wasseroberfläche zeigen sich die Blüten und die ledrigen, bis zu 30cm großen Blätter....

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Wasservögel zu füttern muss nicht sein aber wenn dann bitte richtig.
16 11 10

Enten, Schwäne und Co richtig füttern
"Bitte gebt uns kein altes Brot!"

Gerade jetzt im Sommer, wo viele ihre Freizeit an den Seen verbringen, sieht man auch viele Menschen die die Enten, Gänse und Schwäne füttern. Leider sieht man dann auch immer wieder wie Futter das nicht geeignet ist, auf der Wasseroberfläche schwimmt, zum Beispiel Brotreste. Schaden statt Nutzen Gerade bei den Wasservögeln ist das Brot zwar als Futter weitverbreitet, aber gerade das für uns so schmackhafte Lebensmittel, kann ihnen mehr schaden als nutzen. Durch die Zusatzstoffe wie Salz und...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Unter Wasser: Die Häuser in der Thalstraße wurden von den letzten Unwettern massiv in Mitleidenschaft gezogen. | Foto: KK
5

Gösting und Thal: Hilfeschrei nach Hochwasserschutz

Prekäre Situation nach starken Regenfällen in Gösting. Margarita Pircher kämpft für Hochwasserschutz. "Die letzten Regenfälle waren fatal", erzählt Margarita Pircher verzweifelt. Sie wohnt in der Thalstraße in Gösting und hat die Auswirkungen der starken Niederschläge in den vergangenen Wochen stark zu spüren bekommen. "Alles stand unter Wasser, das Fundament des Hauses ist komplett feucht und die Feuchtigkeit krabbelt die Wände weiter hinauf", appelliert sie an die Stadt, dringend weitere...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Die Schwarze Sulm ist noch weitgehend unverbaut – und schneidet auch in unserem Gewässer-Check sehr gut ab. | Foto: Walter Postl
2 3

Auf der Alm fließen die besten Bäche: Alle Deutschlandsberger Gewässer im Test

Wie steht es um unsere Gewässer? Die Flüsse und Bäche im Bezirk Deutschlandsberg im großen Qualitätscheck. Die EU bewertet den Zustand von fließenden Gewässern in Schulnoten (die WOCHE berichtete). Von 1 (Sehr gut) bis 5 (Schlecht) wurden auch im Bezirk Deutschlandsberg knapp 500 Kilometer Wasser beurteilt. Bis ins kleinste Detail: Nicht die gesamten Flüsse und Bäche wurden bewertet, sondern einzelne Abschnitte über mehrere Kilometer. Wir haben die Zahlen aus dem Umweltministerium und daraus...

Andreas Mathauer setzt sich seit vielen Jahren mit seiner Arbeitsgruppe für die Schwarze Sulm ein. | Foto: Veronik
2 3

Schwarze Sulm
Neuer Schwung für Kraftwerksgegner

Parteistatus für Umweltschutzorganisationen und den Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe verleiht den Gegnern des geplanten Kraftwerkes  an der Schwarzen Sulm neue Tatkraft: Weitere Beschwerden wurden eingereicht, um die Baubewilligung aufzuheben. SCHWANBERG. Mehr als zwei Jahrzehnte hält das von Alfred Liechtenstein und Peter Masser an der schwarzen Sulm geplante Wasserkraftwerk nicht nur die Gegner auf Trab. 2021 sollte das umstrittene Kraftwerk ans Netz gehen, schließlich ist im März dieses...

Immer wieder findet man an Gewässern oder im Gelände diese Gebilde.
14 14 4

Türmchen am Wegesrand
Warum Menschen Steine stapeln

Man findet diese Türme aus Stein in vielen Ländern der Erde. Doch was hat es damit auf sich und wie heissen sie? Und warum stehen sie meist im alpinen Gelände oder an Gewässern? Verschiedene NamenDie offizielle Bezeichnung für die gestapelten Steine lautet im deutschsprachigen Raum Steinmännchen. Weitere Bezeichnungen sind Steinmänner, Steinmandl, Steinmanderl oder auch Steindauben. Viele bezeichnen sie aber auch einfach nur als Steinturm. Englisch heißen sie „cairns“. Von Menschen...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Wasser ist Leben! Umso wichtiger ist es, unsere Gewässer und Ressourcen zu schützen.
25 18

Internationaler Weltwassertag
Warum wir unser Wasser schützen müssen

Reines und sauberes Trinkwasser ist für uns selbstverständlich, wir nutzen es tagtäglich. Zum Internationalen Weltwassertag am 22. März hier ein paar spannende Fakten. ÖsterreichIn unserem Land gibt es mehr als 25.000 stehende Gewässer. Hierzu zählen sowohl natürlich entstandene große Seen, Weiher, Lacken so wie auch die künstlich entstandenen Baggerseen, Teiche, Speicher- und Stauseen. Das sind wertvolle Wasserressourcen, über die nicht alle Länder dieser Erde verfügen. Kommt es immer öfter zu...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner

Anglerträume im Alpenraum

BUCH TIPP: Bernd Taller – "Angelfaszination Alpenseen" Angeln zählt zu den immer beliebteren Freizeittätigkeiten und lässt sich gut mit einem Familienurlaub kombinieren. Die Schönheit der Alpenseen übt einen besonderen Reiz aus. Bernd Taller stellt die 30 schönsten Gewässer zum Angeln in Deutschland (13), Österreich (11) und in der Schweiz (6) vor – mit vielen stimmungsvollen Fotos und wichtigen Infos zu Fischarten, Angelmethoden und -Saison, Lizenzen, Adressen, Schonzeiten, etc.. Leopold...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
3 6 14

Spaziergang um den Auerlingsee

Einige Impressionen um den Auerlingsee sollen Euch die Ruhe die hier nun gegeben ist vermitteln. Eingebettet in eine herrliche Waldlage liegt am Fuße der Grebenzen der Auerlingsee. Von der Eiszeit geformt, ist dieser Natur-Rastplatz ein romantischer Startplatz für Wanderungen auf die Grebenzen. Der See kann für ein erfrischendes Bad genutzt werden (Wassertemperaturen im Sommer zwischen 18 - 22 Grad) und ist auch bei Fischern sehr beliebt. Wo: Auerlingsee, Auerlingstr., 8813 St. Lambrecht auf...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.