Gewerkschaft

Beiträge zum Thema Gewerkschaft

ÖGB Tirol
ÖGB Tirol fordert klare Regeln fürs Homeoffice

TIROL. Home Office ist in der Corona-Pandemie für viele ArbeitnehmerInnen bereits zum Alltag geworden. Doch der ÖGB/GPA Tirol warnt, dass Corona und unter anderem das Home Office den Zwang zur ständigen Erreichbarkeit der Beschäftigten noch weiter in die Höhe treibt. Laut der Gewerkschaft bearbeitet ein Viertel aller Angestellten dienstliche Mails in der Freizeit.  Grenzen zwischen Freizeit und Arbeitszeit verschwimmenVor allem im Angestelltenbereich wäre es schon seit längerem ein...

ÖGB Tirol
Kommt der Rechtsanspruch auf Sonderbetreuungszeit?

TIROL. Schon lange fordert ihn der ÖGB Tirol: den Rechtsanspruch auf die Sonderbetreuungszeit. Jetzt lenken die Regierungsparteien ein und planen eine neue Regelung zur Entlastung der Familien und ArbeitnehmerInnen. An der ÖGB Tirol Spitze ist man darüber durchaus erfreut.  "Einsatz hat sich ausgezahlt"Der Ernst der Lage wurde endlich von der Bundesregierung erkannt, so die Tiroler ÖGB-Frauenvorstizende Karin Brennsteiner, die sich über den Gewerkschafts-Erfolg freut. Der Einsatz habe sich...

Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth: Der Abschluss unterstreicht die seit Jahren gute Gesprächsbasis zwischen den Sozialpartnern bei den Seilbahnen. | Foto: ÖGB Tirol
2

ÖGB/vida
Erfolgreicher Abschluss der Kollektivvertragsverhandlungen für Seilbahn-Beschäftigte

TIROL. Zwischen Seilbahn und Sozialpartnern kam es zu einer Einigung bei den Kollektivertragsverhandlungen. Erzielt werden konnte ein durchschnittliches Plus von 1,77 Prozent. Durchschnittliche Erhöhung von 1,77 Prozent Seilbahn-Beschäftigte bekommen eine Einmalzahlung von 240 Euro. Diese wird steuerschonend im Oktober ausbezahlt. Dieser gilt für die Zeit von Mai bis Oktober 2020. Ab November 2020 bis April 2021 wurde eine Erhöhung von 1,6 Prozent vereinbart. "Das ergibt durchschnittlich ein...

Tourismus
Image-Krise verstärkt durch Corona-Kündigungen

TIROL. In den Augen des Landessekretärs für den Bereich Tourismus der Gewerkschaft vida, Emanuel Straka, besteht in der Tourismusbranche noch großer Aufholbedarf, wie man mit den Beschäftigten umgeht. Das schlechte Image des Tourismus, das durch die Coronakrise noch verstärkt wurde, könne nur mit Kontinuität überwunden werden. Image-Krise durch Corona-KriseWie Straka erläutert, kamen viele Beschäftigte aus der Tourismusbranche zu den Beratungsgesprächen der Gewerkschaft vida. Sie zeigten sich...

ÖGB Tirol
Was gilt derzeit für schwangere Arbeitnehmerinnen?

TIROL. Die Geschäfte haben wieder geöffnet, zwar unter gewissen Maßnahmen, die meisten  ArbeitnehmerInnen sind allerdings wieder an ihrem Arbeitsplatz. Doch was gilt derzeit für schwangere Arbeitnehmerinnen? Tirols ÖGB-Rechtsschutzsekretär, Marc Deiser, informiert. ÖGB hält an Freistellung für Schwangere festDerzeit gibt es keine spezielle Covid-19-Rechtsgrundlage für eine Freistellung aus medizinischen Gründen für schwangere Arbeitnehmerinnen. Trotzdem der geltenden Vorgabe des Tragens eines...

ÖGB Tirol
"Krise noch lange nicht überstanden"

TIROL. Zwar gäbe es ein "erstes positives Signal" vom Tiroler Arbeitsmarkt, so Tirols ÖGB-Vorsitzender Wohlgemuth angesichts der sinkenden Arbeitslosenzahlen, jedoch sei die Krise noch lange nicht überstanden, mahnt er gleichzeitig. Für viele Menschen ist die Situation immer noch mehr als schwierig.  Immer noch extrem hohe ArbeitslosenzahlenDie ersten Monate der Corona-Krise sind überstanden, doch sie ist noch lange nicht vorbei, so sieht es zumindest der ÖGB Tirol-Vorsitzende Wohlgemuth....

Corona-Krise
ÖGB-Tirol fordert Tirol-Scheck von bis zu 500 Euro

TIROL. Wie stärkt man in der Corona-Krise die Kaufkraft und fördert damit den Erhalt von Arbeitsplätzen in Tirol? Für Tirols ÖGB-Vorsitzenden Wohlgemuth liegt die Lösung auf der Hand: Ein einkommensabhängiger "Tirol-Scheck" in Höhe von bis zu 500 Euro.  "Impuls für breite regionale Wirtschaft"Die Corona-Krise hat so gut wie jeden Bereich in Tirol getroffen, den einen härter, den anderen milder. Was bleibt ist eine angeschlagene Wirtschaft, die es nun wieder anzukurbeln gilt. Für Tirols...

ÖGB Tirol
Erneut höchste Mitgliederanzahl bei Gewerkschaftsbewegung

TIROL. Erfreuliche Nachrichten gibt es für den ÖGB Tirol. Kürzlich konnte man den höchsten Mitgliederstand seit 2005 feststellen. So gab es im Vergleich zum Vorjahr einen Mitgliederzuwachs von über 500 Personen. Die Gewerkschaftsbewegung befinde sich damit "weiter im Aufwind", wie es Tirols ÖGB-Vorsitzender Wohlgemuth definiert.  64.363 Tiroler bei ÖGB TirolInsgesamt sind nun schon 64.363 Tiroler der Gewerkschaft beigetreten. Mit dieser Mitgliederanzahl erreicht man einen neuen Höchststand seit...

Lehre mit Matura
ÖGB Tirol fordert Kurse während der Arbeitszeit

TIROL. Die Neuerungen zur Lehre mit Matura, die kürzlich vom Bildungsminister vorgestellt wurden, sind in den Augen des Tiroler ÖGB-Vorsitzenden Wohlgemuth nur "leere Worthülsen". Wohlgemuth fordert "echte Maßnahmen", um die betroffenen jungen Menschen zu entlasten. Er plädiert für einen "Rechtsanspruch auf Lehre mit Matura während der Arbeitszeit". Matura-Kurse während der Arbeitszeit ermöglichenZwar gibt es einige Neuerungen bei der Lehre mit Matura, jedoch fehlt in den Augen des...

Sozialplan für TSD-Mitarbeiter
Anspruch auf Zulage durchgebracht

TIROL. Vor Kurzem konnte eine Einigung mit dem Land Tirol und dem TSD-Geschäftsführer Johann Aigner erzielt werden. Flüchtlingsbetreuer und zahlreiche andere Beschäftigungsgruppen haben nun Anspruch auf eine Zulage. In Zahlen ist dies eine Zulage in der Höhe von 1,14 € pro Stunde bzw. 187,42 € pauschalisiert.  "Enormer Erfolg für die TSD-Beschäftigten"Schon 2017 wurde in einem Gerichtsurteil bestätigt, dass den MitarbeiterInnen der Tiroler Sozialen Dienste eine Zulage zusteht. Aufgrund der...

Demo in Innsbruck
Pflegekräfte fordern 35-Stunden-Woche

TIROL. 450 BetriebsrätInnen und Beschäftigte aus dem privaten Pflege-, Gesundheits- und Sozialbereich kamen vor Kurzem zu einer Demonstration zusammen. Man demonstrierte für eine 35 Wochenstunde bei vollem Lohnausgleich. Die Arbeitszeitverkürzung wird aufgrund der stockenden KV-Verhandlungen der Sozialwirtschaft Österreich gefordert. Ebenso soll auf die schwierige Situation im Pflegebereich aufmerksam gemacht werden.  Neue Pflegekräfte gewinnen und Bestehende behaltenDie Demonstration zur 35...

GPA-djp Tirol
Forderung nach besseren Bedingungen im Handel

TIROL. In der Adventszeit sollten eigentlich alle Menschen zur Ruhe kommen können, doch die Beschäftigten im Handel merken meist nichts davon, ärgert sich David Schumacher von der GPA-djp Tirol. Dazu kommt die Forderung nach mehr verkaufsoffenen Sonntagen und verlängerten Öffnungszeiten. Die Gewerkschaft will sich dagegen auflehnen.  GPA-djp Tirol will sich wehrenDie Weihnachtszeit ist für VerkäuferInnen im Handel oft die härteste Zeit des Jahres. Eine Dauerbeschallung mit Weihnachtsliedern,...

ÖGB Tirol
Wohlgemuth betont Bedeutung des ÖGB

TIROL. Auf der Landesvorstandssitzung in Innsbruck betonte Tirols ÖGB-Vorsitzender Wohlgemuth, wie wichtig die Gewerkschaft als Gegengewicht zu neoliberaler Politik sei. Der ÖGB sei immer noch die "konstruktive, verbindende Kraft" im Land.  Rettung der SozialpartnerschaftSchon längst gebe es die gelebte Sozialpartnerschaft nicht mehr, bedauert Wohlgemuth. Sie habe immer für "sozialen Frieden, sozialen Ausgleich und soziale Gerechtigkeit" gesorgt. Der Landesvorsitzende möchte sich dafür...

Freuten sich gemeinsam über das hervorragende Ergebnis: LH Günther Platter, GÖD-FCG Tirol Vorsitzender Gerhard Seier und FCG-Polizeigewerkschafter Reinhold Siess.
 
 | Foto: © FCG Tirol

Personalvertretung
FCG verteidigt absolute Mehrheit

TIROL. Die Tiroler Fraktion Christlicher Gewerkschafter konnte bei den Personalvertretungswahlen im öffentlichen Dienst mit 67% ihre absolute Mehrheit verteidigen. Zur klaren Bestätigung als Vorsitzender gratuliert auch LH Platter Gerhard Seier. 20.000 öffentlich Bedienstete wählten PersonalvertretungDie Wahlen zur Personalvertretung in Tirol für öffentliche Bedienstete fanden am vergangenen Mittwoch und Donnerstag statt. Fast 20.000 öffentliche Bedienstete konnten an den Wahlen teilnehmen. Als...

„Wenn wir erreichen wollen, dass die Schere zwischen arm und reich nicht weiter auseinanderklafft, werden wir um eine Arbeitszeitverkürzung nicht herumkommen!“, so Wohlgemuth.  | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Tirol
Zukunftsperspektiven und Forderungen

TIROL. In der Landesvorstandssitzung des ÖGB Tirol betonte der ÖGB-Vorsitzende Philip Wohlgemuth die Stärke des Gewerkschaftsbundes. "An uns führt kein Weg vorbei!", so Wohlgemuth zuversichtlich und stellt die Forderungen für die Arbeitswelt der Zukunft vor.  Der ÖGB als Garant für Stabilität Für die Zukunft fordert der ÖGB Tirol eine "Wiedereinbindung der Sozialpartner in relevanten Entscheidungen". Zudem müsse man sich auf Augenhöhe begegnen und nicht von oben herab. Letztendlich steht fest,...

Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB
Höchster Mitgliederstand seit 2005

TIROL. Mit einem Zuwachs von knapp 700 Mitgliedern gegenüber dem Vorjahr, darf sich der ÖGB Tirol über den höchsten Mitgliederstand seit dem Jahr 2005 freuen.  „Ich freue mich sehr über diesen großen Erfolg unserer Gewerkschaftsbewegung! Mit dem neunten Plus in Folge und einem Anstieg der Mitglieder auf insgesamt 63.858 ist die Tiroler Gewerkschaftsbewegung weiter im Aufwind“, erklärt Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth. Er betont, dass durch die Mitglieder, die durch die Pensionierung...

Großes Interesse an der Informationsveranstaltung der Gewerkschaft vida | Foto: ÖGB Tirol
2

Flughafen Innsbruck
ÖGB: 43 AUA-MitarbeiterInnen in Tirol von Kündigung betroffen

Die AUA streicht Stellen in Tirol. Aus diesem Grund werden die MitarbeiterInnen der Airline von der Gewerkschaft vida und dem ÖGB beraten. TIROL/INNSBRUCK. Wie kürzlich bekannt wurde, streicht die AUA (Austrian Airlines) ihren Standort in Innsbruck. Dadurch droht 43 MitarbeiterInnen der Jobverlust. 43 MitarbeiterInnen von Kündigung betroffenBetroffen von den Kündigungen sind jene 43 MitarbeiterInnen, die auf der Strecke Innsbruck-Frankfurt beschäftigt sind. Diese Strecke soll künftig die...

v.l.n.r.: Fabian Saxl (Jugendvorsitzender GPA-djp Tirol), Petra Dirnberger (IFES), Martin Witting (Regionalvorsitzender GPA-djp Tirol) | Foto: ÖGB Tirol

Work-Life-Balance
IFES-Studie belegt Wunsch nach Vereinbarkeit von Beruf- und Privatleben

TIROL. Ins Arbeitsleben zu starten, kann für viele Jugendliche ernüchternd sein. Schnell holt sie die "Berufsrealität" ein, das weiß auch die GPA. Laut einer IFES-Studie wünschen sich die meisten Arbeitnehmer eine Vereinbarkeit von Beruf- und Privatleben aber auch mehr Informationen über die Arbeitswelt schon während der Ausbildung.  Ergebnisse der IFES-StudieIm Auftrag der GPA-djp wurden, im Rahmen der IFES-Studie, 800 Personen zwischen 18 und 30 Jahren befragt. Das Ergebnis war eindeutig: 76...

Grafik Investitionen Tiroler Industrie: Die Tiroler Industrieunternehmen müssen und wollen investieren, um am Weltmarkt konkurrenzfähig zu bleiben. Überschießende KV-Abschlüsse würden Investitionsvorhaben in Gefahr bringen.  | Foto: WKT

KV-Metaller-Verhandlungen
Positiver Trend würde durch "unverhältnismäßige KV-Abschlüsse" gestoppt werden

TIROL. Moderate KV-Abschlüsse würden Investitionen ermöglichen, so Sparten-GF Wolkenstein. Es gehe keineswegs darum, Gewinne zu maximieren.  Überschüsse werden in Anlangen, Forschung und Entwicklung investiertLaut Wolkenstein würden erarbeitete Überschüsse der Industrieunternehmen sofort wieder investiert werden. Ein hoher KV-Abchluss würde demnach dem Wachstum im Weg stehen. Dies würden auch die Erfahrungen zeigen, argumentiert Wolkenstein.  Generell wirkt sich die Investition wiederum auf die...

Oswald Wolkenstein, Geschäftsführer der Sparte Industrie in der Tiroler Wirtschaftskammer, ruft zur Sachlichkeit in den KV-Verhandlungen auf.  | Foto: Pixabay/MKvarda (Symbolbild)

KV-Metaller-Verhandlungen
Wolkenstein ruft zur Sachlichkeit auf

TIROL. Die Gewerkschaften riefen in der Metaller-Industrie Warnstreiks aus. Man erhofft sich daraus ein besseres Angebot seitens der Industrie. Oswald Wolkenstein, Geschäftsführer der Sparte Industrie in der Tiroler Wirtschaftskammer, warnt nun vor solchen "Kampfmaßnahmen". Stattdessen sollte man auf Sachlichkeit setzen, um mittel- und langfristige Entwicklungen nicht aus den Augen zu verlieren.  Analyse der Daten spricht für ein Gehaltsplus von 2,7 ProzentWenn es nach den Gewerkschaften geht,...

Foto: Pixabay/skeeze (Symbolbild)

Metaller-KV-Verhandlungen
Warnstreiks sollen Rückkehr an Verhandlungstisch ermöglichen

TIROL. Nachdem am Montag die Warnstreiks in der Metaller-Industrie starteten, fordert man nun eine Rückkehr an den Verhandlungstisch. "Faire Angebote" werden von den Gewerkschaften gefordert. Ein Angebot von 2,7 Prozent Erhöhung wurde schon abgelehnt und als "indiskutabel" bewertet.  Flächendeckende Betriebsversammlung in TirolGleichzeitig zum Eintreten der Warnstreiks, starteten am Montag in Tirol die Betriebsversammlungen der Metallindustrie. 15 Betriebsversammlungen wurden in Tirol bislang...

Die Gewerkschaften fordern 5% mehr Lohn. Ab Montag gibt es nun Warnstreiks, um die Forderungen durchzusetzen.  | Foto: Pixabay/JonKline (Symbolbild)

Metaller-KV-Verhandlungen
Verhandlung abgebrochen, Warnstreiks treten ein

TIROL. Die Verhandlungen mit der PRO-GE und GPA-djp, zum Thema Kollektivvertrag für Beschäftigte in der Metallindustrie, wurden abgebrochen. Robert Koschin, Geschäftsführer der Gewerkschaft PRO-GE Tirol und Christoph Scheiber, Betriebsvorsitzender und Tiroler Verhandler für die Gewerkschaft GPA-djp sehen eine "mangelnde Wertschätzung gegenüber den Beschäftigten" seitens der Arbeitgeber.  2 Prozent Angebot ist "indiskutabel"Das bisherige Angebot des Fachverbandes sei "indiskutabel" so die...

Eine Lohnerhöhung um 5 Prozent, das ist die Forderung, die im Raum steht.  | Foto: Pixabay/nattanan23 (Symbolbild)

Metaller-Verhandlungen
Fünf Prozent mehr Lohn - absolut gerechtfertigt laut Koschin

TIROL. Trotz des wirtschaftlichen Rekordjahres kommt es in den Augen der ÖGB Tirol nicht zu einem fairen Abschluss der Metaller-Verhandlungen. Das Angebot der Arbeitgeber liegt bei 2,02 Prozent - zu wenig für Robert Koschin, Geschäftsführer der Gewerkschaft PRO-GE. 2,02 Prozent - eine NullohnrundeMit dem Angebot würden die Arbeitgeber die ArbeitnehmerInnen "verhöhnen", so Koschin. Dabei haben jene ArbeiterInnen maßgeblich zum jetzigen wirtschaftlichen Erfolg beigetragen.  Auch Christoph...

Bernhard Höfler (FSG AK-Vorstand in der AK Tirol) und Dr. Stephan Bertel (designierter FSG-Vorsitzender Tirol) | Foto: Morgenrot

FSG Tirol: Gewerkschaften sollten geeint gegen AUVA-Sparmaßnahmen auftreten

Nicht alle Gewerkschafter würden sich gegen die AUVA-Sparmaßnahmen der Bundesregierung auflehnen. Es wären nur die "roten Gewerkschafter" die Rückgrat zeigen würden, beschwert sich Bernhard Höfler, AK-Kammervorstand der Tiroler FSG (Fraktion Sozialdemokratischer GewerkschafterInnen). Auch Dr. Stephan Bertel, designierter FSG-Vorsitzender Tirol pflichtet dem bei und verurteilt die Sparmaßnahmen scharf. TIROL. Die beiden Gewerkschafter stellen sich klar gegen die Sparmaßnahmen der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.