Gewerkschaft

Beiträge zum Thema Gewerkschaft

"Es ist unsere gesamtgesellschaftliche Aufgabe, von Frauen und Männern gleichermaßen, für echte Gleichberechtigung zu sorgen.", so ÖGB-Tirol Frauenvorsitzende Föger-Kalchschmid. | Foto: ÖGB Tirol
2

Equal Pay Day
11.020 Euro weniger für Tiroler Frauen als für Männer

Der Equal Pay Day fällt dieses Jahr auf den 19. Oktober. Die ÖGB-Frauen Tirol fordern erneut: "Gleicher Lohn für gleiche Arbeit!". Bis jetzt verdienen TirolerInnen im Schnitt immer noch 11.020 Euro weniger als ihre männlichen Kollegen.  TIROL. 11.020 Euro weniger als männliche Kollegen, das wäre ein Einkommensnachteil von 20,3%. Somit haben am 19. Oktober Tiroler Männer bereits das Einkommen erreicht, wofür Frauen bis Jahresende noch arbeiten müssen.  ÖGB-Tirol fordert umfassendes...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Petra Berger-Ratley, ÖGB-Landesfrauenvorsitzende in Salzburg, und Peter Eder, Salzburgs AK-Präsident und ÖGB-Landesvorsitzender. | Foto: © ÖGB
6

Salzburg
Das fordern die ÖGB-Frauen anlässlich des Weltfrauentages

Petra Berger-Ratley, ÖGB-Landesfrauenvorsitzende in Salzburg: „Wir möchten den internationalen Frauentag dafür nutzen, auf die vielfache Belastung von Frauen aufmerksam zu machen, aber auch Wege aufzuzeigen, wie Frauen im Arbeits- und Privatleben entlastet werden können.” SALZBURG. „Um Frauen zu entlasten, muss die Regierung endlich in die Gänge kommen”, meinten die ÖGB-Frauen der Landesorganisation Salzburg in einer Medieninformation von Montag im Hinblick auf den bevorstehenden Weltfrauentag,...

  • Salzburg
  • Peter J. Wieland
Noch immer müssen Frauen oft mit einer Doppel- und Dreifachbelastungen durch Lohnarbeit und Familien-, Hausarbeit und Kindererziehung, sowie der geschlechtsunterschiedlichen Arbeitsentlohnung leben. | Foto: unsplash/Vitolda Klein (Symbolbild)
2

Weltfrauentag
Gewerkschaftliche Linke zum Weltfrauentag

Anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März, melden sich auch die Gewerkschaftlichen Linken zu Wort. Einmal mehr wird die Doppel- und Dreifachbelastungen von Frauen hervorgehoben und Gleichstellung gefordert. TIROL. Grundsätzlich entsprang der Internationale Frauentag aus der Arbeiterinnenbewegung im Kampf für bessere Arbeitsbedingungen. Dieser Kampf dauert inzwischen mehr als hundert Jahre an, wie es Evi Kofler, Sprecherin der Gewerkschaftlichen Linken erläutert. Noch immer müssen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Alberta Zangl, ÖGB-Frauenvorsitzende Tiroler Oberland und Außerfern: "Altersarmut ist vorwiegend weiblich."
  | Foto: ÖGB Tirol
3

„Equal Pension Day“
ÖGB Landeck warnt vor Altersarmutsfalle für Frauen

Die ÖGB-Frauen Oberland & Außerfern zeigen am „Equal Pension Day“ am 22. Juli auf, dass die Tirolerinnen um 44 Prozent weniger Pension erhalten als Männer. Die aktuelle Teuerung wird für Pensionistinnen zudem zur Armutsfalle. BEZIRK LANDECK. Altersarmut ist vorwiegend weiblich: Während Männer in Tirol eine durchschnittliche Alterspension von 2.042 Euro beziehen, sind es bei Frauen lediglich 1.138 Euro. Die Differenz beträgt somit 44,3 Prozent. „Vor allem die aktuelle Teuerung wird für...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Besonders die Tirolerinnen sind von den Teuerungen betroffen. | Foto: Pixabay/luxstorm (Symbolbild)
2

ÖGB Tirol
Tirolerinnen sind von Teuerungen besonders stark betroffen

Die aktuellen Teuerungen betreffen jeden, doch besonders Tirolerinnen haben jetzt zu kämpfen. Ihr unterdurchschnittliches Einkommen und die hohen Lebenshaltungskosten setzten ihnen massiv zu. Hier brauche es gezielte Entlastungsmaßnahmen, so ÖGB-Frauenvorsitzende Föger-Kalchschmied. TIROL. Um die Situation für Tirolerinnen zu verdeutlichen, zieht Föger-Kalchschmied ein Beispiel aus der besonders frauendominierten Branche der Mobilen Dienste, Betreuung und Heimhilfe heran. Hier könnten sich...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Gewalt meint nicht immer nur Handgreiflichkeiten: Auch verbale Gewalt kann verletzen. | Foto: Symbolbild: Pixabay
2

Prävention
Gewalt und Aggression nimmt auch am Arbeitsplatz zu

Gewalt und Aggression kommen in allen Lebensbereichen vor, auch am Arbeitsplatz. Bedingt durch Pandemie und Personalknappheit wurde die Gewerkschaft in den letzten beiden Jahren im stärkeren Ausmaß als zuvor von Mitgliedern und BetriebsrätInnen mit dem Thema und den Erfahrungen von Gewalt und Aggression konfrontiert, insbesondere im Handel und im Gesundheits- und Sozialbereich. SALZBURG. Deshalb hat die Gewerkschaft GPA das Meinungsforschungsinstitut IFES beauftragt, die Entwicklung von Gewalt...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Sonja Föger-Kalchschmied wird in ihrer künftigen Position auf großen Rückhalt bauen dürfen. Von den anwesenden Delegierten wurde sie mit 100 Prozent zur neuen ÖGB-Landesfrauenvorsitzenden gewählt. | Foto: Halbwirth

ÖGB Tirol
Föger-Kalchschmied zur neuen Frauenvorsitzenden gewählt

TIROL. Mit 100 Prozent wurde Sonja Föger-Kalchschmied kürzlich zur neuen Frauenvorsitzenden des ÖGB Tirol gewählt. Die Betriebsratsvorsitzende der Lebenshilfe folgt damit auf Karin Brennsteiner.  Mit 100 Prozent gewähltFöger-Kalchschmied wird in ihrer künftigen Position auf großen Rückhalt bauen dürfen. Von den anwesenden Delegierten wurde sie mit 100 Prozent zur neuen ÖGB-Landesfrauenvorsitzenden gewählt. Ihr Ziele für ihre Funktionsperiode: Vereinbarkeit von Familie und Beruf und die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
„Kürzere und planbare Arbeitszeiten bei vollem Lohn- und Personalausgleich sind dringend notwendig, um eine vernünftige Work-Life-Balance zu ermöglichen und eine gerechtere Aufteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit zu fördern“,
fordert Tiroler ÖGB-Frauenvorsitzenden Karin Brennsteiner.  | Foto: ÖGB Tirol
4

Weltfrauentag
Erster Internationaler Frauentag vor 111 Jahren – Stimmen aus Politik und Wirtschaft

TIROL. Die Versprechungen am Weltfrauentag, den 8. März, sind der Tiroler ÖGB-Frauenvorsitzenden Karin Brennsteiner zu wenig. Frauen müssten das ganze Jahr über zur zentralen politischen Agenda gehören. Grüne: 111 Gedanken zum FrauentagVor 111  Jahren wurde das erste Mal der Weltfrauentag begangen. Viele Forderungen, die damals aufgestellt wurden, sind noch immer nicht vollständig erreicht. Die Grünen stellenden diesjährigen Weltfrauentag unter das Motto „111 Jahre Frauentag, 1 Ziel: Völlige...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Regionalsekretär Karl Heinz Platzer, Conny Trauch, Maria Hauer, Manuela Leitgeb, Gabriela Neumeister und Regionalvorsitzender Sigi Trauch (vl.). | Foto: schmidbauer

Frauen in der Gewerkschaft
Neues Präsidium der ÖGB-Frauen der Südoststeiermark

In einer Online-Konferenz läuteten die ÖGB-Frauen die neue fünfjährige Funktionsperiode ein. ÖGB-Landesfrauenvorsitzende Helga Ahrer berichtete über die Schwerpunkte in der ÖGB-Frauenarbeit. Im Rahmen der Konferenz wurde auch das Präsidium neu gewählt. Manuela Leitgeb übt die Funktion der Vorsitzenden bereits seit 15 Jahren aus. Die Betriebsrätin des LKH Feldbach wurde in ihrer Funktion bestätigt. Ihr zur Seite steht ein neues Präsidiumsteam. Conny Tauch ist ebenfalls Betriebsrätin im LKH...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Walter Schmidbauer
Sexuelle Belästigung – ob verbal oder körperlich – sind per se Gewaltanwendungen. | Foto: stetsik/panthermedia
2

Gewerkschaft und Arbeiterkammer
Nein zu sexueller Belästigung am Arbeitsplatz

Der Österreichische Gewerkschaftsbund (ÖGB) Braunau und die Arbeiterkammer (AK)  Oberösterreich positionieren sich klar  gegen Gewalt gegen Frauen am Arbeitsplatz. BEZIRK BRAUNAU, LINZ, OÖ."Für Gewalt gegen Frauen darf es null Toleranz geben, das gilt auch für das Arbeitsleben", so positioniert sich die ÖGB Braunau mit klaren Worten und will betroffene Frauen ermutigen das Schweigen zu brechen. Anlässlich der "16 Tage gegen Gewalt", einer internationale Kampagne, macht Martina Priewasser, die...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
"Auch die Teilzeitarbeit resultiert oft aus einem Mangel an Alternativen“, verweist auch Süleymann Kilic, stv. Wirtschaftsbereichsvorsitzender des Handels in der Gewerkschaft GPA Tirol. | Foto: Gewerkschaft GPA Tirol
3

GPA Tirol
Handelsbranche: Belastend und nicht familienfreundlich?

TIROL. Eine aktuelle Studie der Forba beschäftigte sich mit den Belastungen und Herausforderungen für Handelsangestellte. Das Ergebnis bestätigt die Wahrnehmungen der Gewerkschaft GPA als Interessenvertretung: Die Öffnungszeiten in der frauendominierten Branche werden als belastend und nicht familienfreundlich empfunden. Belastende ArbeitszeitenDie Ergebnisse der Studie bestätigen bereits vermutete Annahmen. Als besonders belastend werden die Arbeitszeiten von 19 oder gar 20 Uhr und das...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Kampfansage in Buchform: Gewerkschafterin und Autorin Veronika Bohrn Mena sieht in der Corona-Krise einen "gewaltigen gesellschaftlichen Rückschritt für Frauen." | Foto: Michael Mazohl

Ein wütendes Buch über und für die "Corona-Frauen"

Im Jänner 2020 begann die Arbeitsmarktexpertin und Kolumnistin Veronika Bohrn Mena mit der Recherche zu ihrem nun erschienenen Buch "Leistungsklasse – Wie Frauen uns unerkannt und unbedankt durch alle Krisen tragen". Auf Einladung des Bildungsnetzwerk Steiermark wurde das Buch kürzlich auf virtuellem Weg präsentiert. Die Grundlage dieser Streitschrift für eine gerechtere Arbeitswelt für Frauen – prekäre Arbeitsverhältnisse, Ungleichgewicht in der Entlohnung – waren zu diesem Zeitpunkt längst...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
ÖGB- Regionalfrauenvorsitzende Alberta Zangl: "Frauen im Bezirk Landeck müssen im Schnitt 90 Tage ohne Bezahlung arbeiten. Der Einkommensverlust von 11.786 Euro ist immens!“ | Foto: ÖGB- Landeck

ÖGB Landeck
Equal Pay Day: Einkommensschere in Landeck klafft weiter auseinander

BEZIRK LANDECK. Der ÖGB Landeck weist zum Equal Pay Day darauf hin, dass Männer im Bezirk 11.786 Euro mehr verdienen als ihre weibliche Kolleginnen. Landecker Frauen arbeiten 90 Tage gratis Der Equal Pay Day – also jener Tag, ab dem Frauen sozusagen bis Jahresende „gratis“ arbeiten – fällt im Bezirk Landeck heuer auf den 3. Oktober. Zum Vergleich: In Tirol ist es der 12. Oktober, österreichweit der 22. Oktober. „Frauen in unserem Bezirk müssen im Schnitt 90 Tage ohne Bezahlung arbeiten. Der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Betriebsratswahl bei TCG Unitech bringt Riesenerfolg für FSG
Roswitha Grammer mit 96 Prozent der Stimmen zur Vorsitzenden gewählt

Erstmals seit 37 Jahren ist eine Frau Betriebsratsvorsitzende bei TCG Unitech in Kirchdorf. Roswitha Grammer und ihr Team der Sozialdemokratischen GewerkschafterInnen (FSG) wurden mit 96 Prozent der Stimmen gewählt. Damit folgt die Wartbergerin dem langjährigen Vorsitzenden Friedrich Pölzguter. „Das ist wirklich ein riesiger Erfolg für uns. Herzlichen Dank an die KollegInnen, die uns ihr Vertrauen geschenkt haben“, freute sich Grammer über das starke Ergebnis, das sich bei zwei...

  • Kirchdorf
  • Andreas Hubauer
Die Gewerkschafterinnen Barbara Pflügl und Petra Hartmann klären Kreativassistentin Cornelia Neuhauser in der Redaktion der Bezirksblätter Scheibbs in Wieselburg über den "Equal Pay Day" auf.
2 2

Equal Pay Day
"Es ist zum Heulen": Scheibbser Frauen-Gewerkschaft fordert gleiche Gehälter

Die Frauen der Fraktion sozialdemokratischer Gewerkschafter (FSG) machten in Wieselburg auf die Gehaltsunterschiede zwischen Frauen und Männern aufmerksam. BEZIRK SCHEIBBS. Beim "Equal Pay Day" machten die Frauen der Fraktion sozialdemokratischer Gewerkschafter (FSG) im City Center in Wieselburg darauf aufmerksam, dass niederösterreichische Männer an diesem Tag bereits so viel verdient haben, wie Frauen in einem ganzen Jahr. "Es ist zum Heulen": Taschentücher verteilt Verpflichtende...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
ÖGB Regionalvorsitzender Reinhard Niedermaier, Elfriede Mair, Gabriele Hackl | Foto: ÖGB

Internationaler Frauentag 2018

Frauen und Digitalisierung: Vom Handel über die Gesundheit bis hin zur Bildung. REGION TULLN / KREMS (pa). Die Digitalisierung hat längst alle Branchen erreicht. Je nach Geschlecht, Arbeitsumfang, Beruf und Branche sind damit wohl Chancen als auch Risiken verbunden. In frauendominierten Branchen wie dem Handel oder auch Bankwesen sind diese Veränderungen unübersehbar (automatisierte Kassen, Online-Banking) Mehr Jobchancen wird es in den MINT-Berufen (Mangelberufe - Mathematik, Informatik,...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Doris Handler wurde als Landesfrauenvorsitzende klar besta?tigt.
2

Weichen für die Zukunft gestellt

MATTERSBURG. Unter dem Motto „Vision.Mission.Ziel“ trafen sich rund 60 Delegierte und zahlreiche Ehrengäste zur Landeskonferenz der GdG-KMSfB Frauen Burgenland in der Bauermühle in Mattersburg, um die Weichen für die Zukunft zu stellen. Visionen realisieren „Wir haben heute die Themen für die Arbeit in den kommenden Jahren festgelegt. Wir beginnen also heute mit den Visionen, die wir in Zukunft als unsere Mission sehen und wo wir versuchen, diese als Ziel zu erreichen. Mit einem starken...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer

Fraueneinkommen: Bezirk Jennersdorf steht relativ gut da

Im Bezirk Jennersdorf sind laut Gewerkschaftsbund die Einkommensunterschiede zwischen Männern und Frauen im Burgenland-Vergleich am geringsten. Frauen verdienen um 18,3 Prozent (7.400 Euro) weniger als ihre männlichen Kollegen. Das berichtete ÖGB-Landesfrauenvorsitzende Hannelore Binder. Der Wert habe sich im Vergleich zum Vorjahr um 1,3 Prozent verbessert. Auch der Bezirk Güssing schneidet im Bezirksvergleich laut ÖGB gut ab. Der Unterschied betrage 20,6 Prozent oder 8.900 Euro. Im Bezirk...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die ÖGB-Frauen aus dem Bezirk Scheibbs informieren über die Benachteiligung von weiblichen Arbeitnehmern. | Foto: ÖGB Scheibbs
1

Gewerkschaftsbund kämpft für Frauenrechte im Bezirk

BEZIRK. 23,7 Prozent beträgt der durchschnittliche Einkommensunterschied zwischen Frauen und Männern in Niederösterreich – bei Vollzeitarbeit! Das bedeutet, dass ein Mann schon am 6. Oktober so viel verdient hat, wie eine Frau in einem ganzen Jahr. Es wird in Branchen, in denen vor allem Frauen arbeiten, schlechter bezahlt. Der Anteil der Teilzeitarbeit ist in Niederösterreich besonders hoch. Hauptgrund dafür die nach wie vor fehlende flächendeckende ganztägige Kinderbetreuung. Das...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Kämpfen für mehr Gerechtigkeit: Andrea Schneider, Michael Kirchmair, Beatrix Szloboda, Victoria Weber
1

Frauen sind noch im Nachteil

Beim Equal Pay Day wird auf den Unterschied in der Entlohnung zwischen Mann und Frau hingewiesen. BEZIRK (dk). Seit 20 Jahren herrscht ein Kampf der Frauen für gleiche Entlohnung, bei dem sich in dieser Zeit nur wenig geändert hat. Der Equal Pay Day ist jener Tag im Jahr, ab dem die Frauen im Vergleich zu den Männern gratis arbeiten, das heißt, im Jahresschnitt gesehen erhalten Männer um so viel mehr Entlohnung, dass es die Zeit vom 29. September bis Jahresende ausmacht. Aus diesem Anlass lud...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Josefa Pointner, Waltraud Hanischläger, Evelyn Kaltenecker, Getrud Huber, Elisabeth Oismüller, Carola Spreitzer, Irmgard Buchner-Spreitzer, Petra Hartmann, Gisela Zipfinger, Hilde Glinz, Elisabeth Preus, Regina Öllinger und Sylvia Hess. | Foto: Pflügl

Gewerkschaft verabschiedet Regional-Frauenvorsitzende

BEZIRK. Bei der Sitzung des ÖGB (Österreichischer Gewerkschaftsbund) Frauenregionalvorstandes Mostviertel/Eisenstraße wurde unser langjähriges Mitglied Gertrud Huber in die Pension verabschiedet. Gertrud Huber war Personalvertreterin im Landespensionisten und Pflegeheim Amstetten und bekleidete zuletzt das Amt der stellvertretenden ÖGB Regionalfrauenvorsitzenden der Region Mostviertel/Eisentraße. "Ich bedanke mich sehr bei Kollegin Gertrud Huber für ihr Engagement im Regionalfrauenvorstand und...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
ÖGB-Frauen unter sich: Sabine Oberhauser, Landes-Chefin Hannelore Binder, ihre Stellvertreterin Elisabeth Kernbauer und Landessekretärin Dorottya Kickinger | Foto: ÖGB

Gewerkschafterinnen tagten in Stegersbach

Prominentester Gast bei einer Konferenz der burgenländischen Gewerkschafterinnen in Stegersbach war ÖGB-Vizepräsidentin Sabine Oberhauser. Besprochen wurden unter anderem die Weiterführung der Einkommensberichte und die Ausbildung der Kindergärtnerinnen. Geplant wurden außerdem ein „Frauentag“ auf der Inform in Oberwart. Sabine Oberhauser ist auch Bundesvorsitzende der Frauen im Österreichischen Gewerkschaftsbund.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.