grödig

Beiträge zum Thema grödig

Der Rauchfangkehrermeister Johannes Schmitzberger in seinem Kehrgebiet vor dem Rosenlehen in Grödig. | Foto: Emanuel Hasenauer
4

Silvester und Neujahr
Rauchfangkehrer hat sein Glück im Beruf gefunden

Johannes Schmitzberger hat sein Glück im Beruf als Rauchfangkehrer gefunden. Schon im Jahr 1981 begann er mit der Lehre. SALZBURG, GRÖDIG. Bereits seit 41 Jahren übt der Rauchfangkehrermeister Johannes Schmitzberger seinen Beruf erfolgreich und mit voller Begeisterung aus. Für ihn selbst war bereits als zehnjähriger Bub klar, dass er diesen außergewöhnlichen Beruf ergreifen möchte. Von Anfang an war er von den Rauchfangkehrern, die er in seiner Kindheit sah, vollkommen fasziniert. Heute ist er...

Gestern baute eine 20-Jährige in Grödig einen Unfall. Sie hatte 1,7 Promille. (Symbolbild) | Foto: EVA MANHART / APA / picturedesk.com
3

Unfall in Grödig
Durch zwei Zäune und zwei Gärten

Gestern kam eine 20-jährige Frau auf dem Weg nach Grödig von der Fahrbahn ab. Bei dem folgenden Unfall hat sie zwei Gartenzäune durchbrochen. Eine 20-jährige Frau fuhr gestern von Fürstenbrunn kommend in Richtung Grödig. Aus bisher unbekannter Ursache kam die 20-Jährige von der Fahrbahn ab. In weiterer Folge durchbrach sie laut Polizeiangaben zwei Gartenzäune und fuhr durch zwei Gärten, bevor ihr Auto zum Stillstand kam. Anwohner, die den Unfall beobachtet hatten, alarmierten daraufhin die...

Der erste Spatenstich für die neue Volksschule Fürstenbrunn. | Foto: Gemeinde Grödig
3

Volksschule Fürstenbrunn
Spatenstich für modernes Lernen in Grödig

Grödig startet in die Zukunft: Die neue Volksschule in Fürstenbrunn setzt Maßstäbe in Nachhaltigkeit und zukunftsorientierte Bildung. Insgesamt kostet das Projekt rund 26,5 Millionen Euro. GRÖDIG. Die Marktgemeinde Grödig investiert in den nächsten Jahren massiv in die Neugestaltung ihrer Ortskerne. Im ersten Schritt wird die Volksschule (VS) Fürstenbrunn neu gebaut. Der Spatenstich für das neue Gebäude erfolgte dabei am 25. September. "Dieses Bauvorhaben umfasst neben der Schule auch ein...

Von links: Bgm. Herbert Schober, Eva Glück (Klimabündnis), Iris Gruber-Auerbach (Lehrerin der dritten Klasse) und Direktorin Michaela Geier bei der Übergabe der Beitrittsurkunde vor der 50/50 Plakatausstellung. | Foto: Gemeinde Grödig
2

Gemeinde Grödig
Energiespar-Projekt 50/50 in den Volksschulen

Die Volksschule Grödig und die Volksschule Fürstenbrunn setzten im Schuljahr 2023/24 mit den Schülerinnen und Schülern der dritten Klassen das Energiesparprojekt 50/50 Energiesparen in Bildungseinrichtungen um.  GRÖDIG, SALZBURG. Das Energiesparprojekt 50/50 motiviert Bildungseinrichtungen, im Laufe eines Jahres ihren Energieverbrauch durch Verhaltensänderungen zu senken und Maßnahmen zur dauerhaften Energieeinsparung zu setzen. Die Hauptrolle bei der Entwicklung von Ideen und Maßnahmen zum...

Das Konzert wurde musikalisch von jungen Solistinnen und Solisten, verschiedenen Ensembles und Orchestern sowie der Band des Musikum Grödig gestaltet. | Foto: Musikum/Franz Neumayr
3

Kunst und Kultur
Benefizkonzert und Urkundenverleihung mit dem Musikum

Kürzlich lud der Hobbyfußballverein aus Grödig, der SV U-Berg 04 zum alljährlichen Benefizabend ins Festzelt auf dem Kirchengelände in Fürstenbrunn. GRÖDIG, FÜRSTENBRUNN. Das Konzert wurde musikalisch von jungen Solistinnen und Solisten, verschiedenen Ensembles und Orchestern sowie der Band des Musikum Grödig gestaltet. Sowohl die Jüngsten präsentierten sich singend und musizierend als auch die sehr Fortgeschrittenen mit Beiträgen aus Klassik, Musical, Pop/Rock und Volksmusik.  Zusammenhalt und...

Landesrätion Andrea Klambauer (links) beim Besuch der Kinderbetreuungseinrichtung in Grödig-Fürstenbrunn. Im Bild mit Petra Longitsch, Kindergartenleiterin Roswitha Klumair sowie Bürgermeister Herbert Schober (rechts). | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
2

Kinderbetreuung
Über 400 Kinder werden in der Gemeinde Grödig betreut

In der Gemeinde Grödig werden das ganze Jahr über mehr als 400 Kinder betreut. Der Zuzug von vielen jungen Familien und die steigende Nachfrage von berufstätigen Eltern ließen den Bedarf stark steigen. GRÖDIG, FÜRSTENBRUNN, SALZBURG. „Es ist vorbildlich, wie schnell, konsequent und mit welcher Qualität die Gemeinde Grödig gemeinsam mit dem Land Salzburg das Angebot für die Familien ausbaut“, so Landesrätin Andrea Klambauer bei einem Austausch mit Bürgermeister Herbert Schober, Elternvertretern...

Dass Wasserschloss in Fürstenbrunn. Links die eigentliche Quellentnahme für die Wasserleitung, rechts der Überlauf aus dem Marmorportal
12 10 15

Der Museumstag 2022 in Fürstenbrunn
Im Untersbergmuseum und beim Wasserschloss

Die Sonne schien heuer am Salzburger Museumstag, dem 22.05.2022, strahlend und das traf sich für die kleine Exkursion zum Fürstenbrunner Wasserschloss, die im Rahmen dessen abgehalten wurde, besonders gut. Dipl.-Ing. Heinz Schierhuber, Obmann des Museumsvereins, führte die Gruppe von ca. 20 Personen durch den steilen Untersbergwald zu dem geschichtsträchtigen Ort der Wasserversorgung Salzburgs. Schon die Salzburger Fürsterzbischöfe wussten um die hohe Qualität des frischen Quellwassers Der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Maisblattfiguren im Untersbergmuseum Fürstenbrunn bei der Krippenausstellung
14 12 16

Krippenausstellung im Untersbergmuseum
Krippen-Kostbarkeiten bringen den Besucher zum Staunen

Das Untersbergmuseum Fürstenbrunn öffnet ab Sonntag dem 19.12.2021 bis 6.2.2022 jeden Sonntag von 13.00 bis 17.00 seine Pforten. Zu sehen gibt es eine eindrucksvolle Krippenausstellung, die von der kleinsten Krippe und dem kleinsten Gebetsbuch der Welt bis zu Krippen von beachtlicher Größe reicht. Rupert Beran, der international bekannte Grödiger Krippenbauer, der auch der erste Obmann des Grödiger Krippenbauvereines war, stellt seine wertvollen Exponate zur Besichtigung zur Verfügung. Er war...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Die Kugelmühle beim Untersbergmuseum in Grödig-Fürstenbrunn. | Foto: Emanuel Hasenauer
5

Untersbergmuseum Grödig
Vom Untersberg, über Mamor bis zur Kugelmühle

Das im Jahr 1990 eröffnete Untersbergmuseum in Grödig-Fürstenbrunn zeigt eine Sammlung interessanter Schaustücke, die einen Einblick in die bewegte Geschichte des berühmten Untersberger Marmors in allen Aspekten bietet. GRÖDIG. Die Schwerpunkte der Ausstellung „Mamor, Wasser und Sagen" soll den Besuchern den Untersberg dabei näher bringen. Mitunter kann man als Besucher dort ein drei mal vier Meter großes Holzmodell des Untersbergs bestaunen. Im Freigelände des Museums werden zudem Objekte zum...

Das Jugendzentrum Grödig bleibt weiterhin leer. Daher fehlt der persönliche Kontakt zu den Ansprechpartnern. | Foto: Schmeikal
2

Jugend braucht eine Stimme
"Schwierige Situation für Jugendliche"

In der aktuellen Corona-Situation werden Jugendliche oft vergessen und verlieren ihre Kontaktstellen. Das Jugendzentrum Grödig erklärt die aktuelle Lage der Jugend. GRÖDIG. Der Leiter des Jugendzentrums Grödig, Michael Schmeikal, wünscht sich mehr Verständnis und Einbezug der Bedürfnisse der Jugend in der aktuellen schwierigen Zeit mit all ihren Regelungen: "Für Jugendliche ist die Situation besonders schwierig." Leben im Dauerstress "Es ist total wichtig, dass auch die Jugend im Moment eine...

Spatenstich in Grödig
27 neue Wohnungen für Fürstenbrunn

Heute Vormittag erfolgte der Spatenstich für ein zukunftsweisendes Wohnbauprojekt, das die Salzburg Wohnbau in einem Bereich des Baulandsicherungsmodells in Fürstenbrunn bei Grödig realisiert. GRÖDIG. In der Glanstraße werden auf einem 4000 Quadratmeter großen Grundstück aufgeteilt auf drei Gebäude insgesamt 27 Eigentumswohnungen errichtet. Die Zwei- Drei- und Vierzimmer-Wohnungen weisen Größen zwischen 47  und 90 Quadratmeter auf und verfügen über großzügige Terrassen mit Gartenanteilen,...

16 9 21

Die Wilde Jagd 2019
Atemlos durch die Nacht mit dem „Zug der Seelen“ in Fürstenbrunn

Einmal im Jahr erwacht ein besonderer Mythos rund um den sagenumwobenen Untersberg zum Leben: Die Wilde Jagd. Der Jahrhundertealte Brauch mit Tiermasken das Böse von Bauernhöfen zu verjagen und das Gute zu bringen, wird jeden Donnerstag zwischen dem 2. und 3. Advent durchgeführt. Der Platz, wo das heidnische Ritual im „Weichbild des Untersberges – dem Reich des Riesen Abfalters“ abgehalten wird, ist streng geheim und wird erst eine Woche vorher von den zwölf Perchten der Wilden Jagd, Mitglieder...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Ludwig Genner, Dipl. Ing. Heinz Schierhuber, Martin Leitner, Georg Maric und Franz Haslauer vor dem Mühlrad (von links nach rechts)
11 10 33

Tag der Offenen Tür im Untersbergmuseum Fürstenbrunn
Mühlradeinweihung und Vortrag: Das Mühlrad als Vorläufer der Industrie in Grödig

Am Samstag, dem 26.10.19, wurde am Tag der Offenen Tür die Museumpforte des Untersbergmuseums in Fürstenbrunn geöffnet. Dabei fand auch die Einweihung des neu gebauten Mühlrades statt. Dipl.-Ing. Heinz Schierhuber referierte vor dem „stolzen“ Mühlrad nicht nur über den Neu- und Nachbau des Mühlrades, sondern auch über die historische Bedeutung der Mühlräder in der Gemeinde Grödig. Kein Wasser - kein Mühlrad – die „Geburt“ des Almkanals Die erste Mühle auf Grödiger Gebiet wurde 1550 in Eichet...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
14 7 9

Autobahnausweiche durch Naturpark Untersberg und Ortsgebiet Grödig
Ist es normal, dass ein Stau auf der Autobahn durch einen Naturpark und ein Dorf umfahren wird?

Der Untersberg ist ein Naturpark und es leben zahlreiche Tiere die vor dem Aussterben bedroht sind, in seinen Wäldern. Leider führt eine schmale einspurige Straße entlang des Berges, die durch die Benutzung des Navis, eine Umfahrung des Staus am Walserberg (zwischen Bayern und Österreich) anzeigt. So fahren seit Jahren tausende Autos am Tag zu Ostern, Pfingsten und den gesamten Sommerferien über diesen "Schleichweg". Dass dieser "Schleichweg" aber durch einen Naturpark führt, scheint niemanden...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
7 6 4

"Feuersalamandertreffen" am Untersberg
18 Feuersalamander auf einer 200m Strecke im Untersberger Wald!!!!!!!

Gestern ging ich bei Regen eine Forststraße am Untersberg spazieren und entdeckte Unglaubliches: Auf fast jedem Schritt, den ich machte, entdeckte ich neben oder auf dem Schotterweg einen Feuersalamander! Die vorm Aussterben bedrohten Tiere sind auf der Roten Liste der bedrohten Tiere und werden daher streng geschützt. Normalerweise finde ich in einem Sommerhalbjahr maximal 2 -3 dieser wunderschönen Tiere. Man kann zur Erhaltung der Tiere mithelfen!!! "Obwohl Alpen- und Feuersalamander eine...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Der Kugelmüller Georg Maric mit seinen "Mozartkugeln" aus Marmor
13 8 33

Die Kugelmühle Fürstenbrunn
Marmorkugeln aus dem bunten Gestein des geheimnisvollen Untersberges

Wenn Georg Maric in seiner kleinen Container-Werkstätte bei der Kugelmühle in Fürstenbrunn arbeitet, weiß er, dass er das uralte Handwerk der Kugelmüller fortführt. Gelernt hat er diese Fertigkeit von Martin Leitner, der die Kugelmühle 1990 wieder aus einem langen Dornröschenschlaf erweckt hat. Das Grundstück, auf dem die Kugelmühle steht, wird von der Familie Mayr-Melnhof dankenswerter Weise zur Verfügung gestellt. Die Verwendung von „Schusser“ war vielfältig 1699 erstmals urkundlich erwähnt,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Die roten Engeln im Landeanflug mit dem Verletzten in der Mitte
1 1 15

Hubschrauberrettung auf der Skiabfahrt am Untersberg
Die roten Engeln mit dem gelben Himmelsgefährt

Wie jedes Jahr lockt der frische Schnee hunderte Skifahrer, um die steile Skipiste des Untersberges hinunter zu fahren. Nicht alle Skifahrer nehmen die Seilbahn, immer mehr gehen auch inzwischen mit Tourenski hinauf. Die Abfahrt ist sehr anspruchsvoll und braucht viele Muskeln in den Beinen. Vor allem bei Vereisung gilt sie als gefährlich. Leider schaffen es nicht alle Skifahrer wieder heil den Berg zu verlassen. (So wie auch nicht alle Untersberg-Wanderer im Sommer glimpflich davon kommen...)....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Von links nach rechts: Heinrich Klappacher, Wolfgang Sonntagbauer und Alfred Ehrschwendner.
3

Verkehrsplattform pocht auf Lösungen

Die Verkehrsplattform Grödig möchte den Durchzugsverkehr in ihrer Gemeinde um 80 Prozent reduzieren. GRÖDIG (jrh). Aufgrund einer Weisung des scheidenden Verkehrslandesrates Hans Mayr ist noch im Dezember des vergangenen Jahres eine 40-km/h-Beschränkung im Grödiger Ortsteil Fürstenbrunn in Kraft getreten. Damit konnte die Verkehrsplattform ihren ersten Teilerfolg verbuchen. Am Ziel sei man jedoch noch lange nicht. Verärgerung über Verzögerung Seit einer Unterschriftenaktion im Sommer 2017...

Grödig will bei der Kinderbetreuung weiterhin Vorreiter sein. | Foto: Gemeinde Grödig
2

St. Leonharder Kindergarten wurde kräftig ausgebaut

Binnen sechs Monaten wurde die Einrichtung im Grödiger Ortsteil komplett neu gestaltet. GRÖDIG (buk). Offiziell eröffnet hat Grödig nun seinen ausgebauten Kindergarten im Ortsteil St. Leonhard. Das Untergeschoss ist mit einem neuem Eingang, zwei Gruppenräumen, einem Kreativraum und einem Ausweichraum umgebaut worden. Auch die Garderobe, der Sanitärbereich, der Jausen- und Speiseraum sowie der Bewegungsraum sind neu gestaltet worden. Straßenschuhe dürfen im kompletten Haus nicht mehr getragen...

Andreas Lolis / Kunstgespräch

Andreas Lolis spricht über seine Arbeit: Was heißt es, mit einem monumentalen Material zu arbeiten? Wie ässt sich ein nebensächliches, verängliches Objekt in etwas Monumentales umwandeln? Wie kann man die traditionelle Technik der Marmorbildhauerei zeitgenössisch wenden? Der Künstler eräutert Fragen und Konzepte seiner Praxis und seiner Beziehung zum Material Marmor Wann: 12.08.2017 17:00:00 Wo: Fürstenbrunn, 5082 Grödig auf Karte anzeigen

Im Kinderbildungszentrum (KiBiZ) in Fürstenbrunn sollen ab Herbst jede Menge (Klein-)Kinder betreut und damit die drei Kindergärten in Grödig entlastet werden. | Foto: Zuchna Visualisierung
2

Drei Kindergärten reichen nicht

Das neue Kinderbildungszentrum in Fürstenbrunn soll Entlastung bringen. GRÖDIG (jrh). "Die drei Kindergärten in Grödig sind mittlerweile zu klein", analysiert Bürgermeister Richard Hemetsberger. Kein Wunder. In den vergangenen Jahren sind die Betreuungsplätze für Kinder im Alter von ein bis 14 Jahren immer beliebter geworden. Waren 2010 noch 296 Kinder in Betreuungseinrichtungen, sind es 2017 bereits 488. Dies entspricht einer Steigerung von fast zwei Drittel. "Mehr und mehr junge Familien...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.