Grüne

Beiträge zum Thema Grüne

1 9

See- und Uferreinigung
Gemeinsam für einen sauberen Wörthersee

10 Säcke Mist in 2 Stunden: Cleanup der Grünen Pörtschach, Umwelttauchclub Kärnten, Grüne Jugend Kärnten und Tauchshop Klagenfurt war ein voller Erfolg. Mit den steigenden Temperaturen im Frühling zieht es die Menschen wieder nach draußen. Spazierengehen und picknicken stehen hoch im Kurs, bald öffnen auch die Bäder. Dabei landet viel Müll in der Natur. Besonders Gewässer und der sensible Schilfgürtel leiden darunter. Ein Problem, auf das die Grünen Kärnten hinweisen möchten. In Pörtschach...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Katrin Waldner
Teilweise sind die öffentlichen Verbindungen direkt an den Neusiedler See gut – in Mörbisch muss die „letzte Meile“ aber zu Fuß gegangen werden. | Foto: GRÜNE

Letzte Meile zum Neusiedler See
Grüne testen öffentlichen Verkehr

BEZIRK EISENSTADT. Wie gut kommt man ohne Auto zu den Seebädern rund um die Landeshaupstadt? Genauer gefragt: wie gut kommt man vom Ortszentrum die berühmte letzte Meile mit Öffis zum See? Diese Frage stellen sich die GRÜNEN im Bezirk Eisenstadt Umgebung und machen die Probe aufs Exempel. Getestet werden die öffentlichen Verbindungen in Purbach, Breitenbrunn, Oggau, Rust und Mörbisch. Mit dem Gmoabus zum Wasser Mit dem Zug oder Bus waren alle getesteten Orte gut zu erreichen. Purbach und...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Temporeduktion am See? | Foto: Archiv/Hofer

Kitzbühel - Gemeinderat
Grüner Antrag für Tempo 30 am Schwarzsee

KITZBÜHEL (niko). Grün-Gemeinderat und Schwarzseereferent Rudi Widmoser brachte im Gemeinderat einen Antrag für eine temporäre 30-km/h-Beschränkung am Schwarzsee ein (Bereich ÖBB-Haltestelle bis Bruggerhof, Schwarzseestraße, 1. Mai bis 30. September). Auch die Möglichkeit einer Begegnungszone solle geprüft werden, so Widmosers Ansinnen. Der Antrag wird nun im Verkehrsausschuss behandelt. "Das ist grundsätzlich eine gute Idee. Eine Geschwindigkeitsbeschränkung in diesem Bereich hatte es bereits...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
In Maria Wörth beträgt der Anteil der Zweitwohnsitze  36% | Foto: Kärnten Werbung/Tourismusregion Wörthersee
2

Grüne fordern: "Keine totale Verbauung am See!"

Apartments hier, Ferienhäuser da: Der Wildwuchs der Verbauung am Wörthersee werde immer schlimmer. Deshalb fordern die Grünen nun eine Begrenzung der Zweitwohnsitze sowie eine strengere Widmungspraxis der Gemeinden. KLAGENFURT, KLAGENFURT LAND (vep). Im wahrsten Sinne des Wortes die Zukunft verbaut werde den Gemeinden rund um den Wörthersee. "Menschen mit viel Geld suchen hier Anlagemöglichkeiten. Die Errichtung von Apartments und Ferienwohnungen beschert den Bauträgern enorme Gewinne. Im...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Verena Polzer
Wildenten auf der Trams: Der Grüne Naturschutzsprecher Wolfgang Egg sieht die die Artenvielfalt des Gebietes – im Bild Grasfrösche – in Gefahr. | Foto: Egg
2

Grüne: Wildenten nehmen auf der Trams überhand

Hotelweiher droht umzukippen – Wasserqualität des Tramser Weihers und die Artenvielfalt des Gebietes in Gefahr. LANDECK (otko). "Gutgemeinte Fütterung über Herbst und Winter hat auf dem Hotelweiher, früher Krottenweiher genannt, die Zahl der Wildenten stark zunehmen lassen. Zeitweise bevölkern weit über 40 Tiere den kleinen Weiher. Bald werden die ersten Eier gelegt und es droht eine Bevölkerungsexplosion, die das bereits jetzt stark belastete Gewässer umkippen lassen wird", zeigt Wolfgang Egg,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Verspüren eine Aufbruchstimmung im Bezirk: LA Ahmet Demir und Wolfgang Egg.
2

Landeck: Grüne eröffneten Bezirksbüro

Grüne wollen bei den kommenden Gemeinderatswahlen im Bezirk mit neuen Gemeindegruppen antreten. LANDECK (otko). Vor zwei Wochen wurde das neue Bezirksbüro der Grünen in der Landecker Maisengasse eingeweiht. Auch Landeshauptmann-Stellvertrerterin Ingrid Felipe und der Bezirkskoordinator Fabian Mayr waren beim offiziellen Termin dabei. "Es ist wichtig, dass die Bezirkshauptstadt ein eigenes Büro bekommt. Damit wollen wir den Kontakt zu den Leuten stärken und zudem soll ein es ein Treffpunkt für...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
VP-NR Elisabeth Pfurtscheller, Grüne-NR Berivan Aslan und SPÖ-KO Andreas Schieder (v. r.) mit politischen Vertretern der Kurdenregion an der türkisch-syrischen Grenze. | Foto: Christian Bruna
6

NR Pfurtscheller reiste an türkisch-syrische Grenze

Pfurtscheller: Internationale Staatengemeinschaft muss Fokus auf syrisch-türkische Grenze richten, um noch größeres humanitäres Drama zu verhindern ÖVP-Menschenrechtssprecherin im Resümee über eine „emotional sehr anstrengende Reise“ an die türkisch-syrische Grenze BEZIRK. „Besonders die Besuche in den Flüchtlingscamps in Suruc und nahe Diyarbakir haben deutlich gemacht, dass diese Menschen dringend Hilfe in Form von sowohl humanitärer als auch politischer Unterstützung brauchen“, sagt...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
LA Ahmet Demir: "Damit bleibt die unerschlossene Naturlandschaft im Malfon erhalten." | Foto: Grüne Tirol
1

LA Demir: Naturjuwel Malfonbach bleibt als freie Fließstrecke erhalten

Land übernimmt aktiv wasserwirtschafliche Planung in Tirol PETTNEU. Mit dem am 24. Juni vereinbarten Gewässerpaket zwischen den Regierungsparteien wird der Malfonbach vollkommen zur kraftwerksfreien Zone erklärt. Der für den Bezirk Landeck zuständige grüne Landtagsabgeordnete Ahmet Demir zeigt sich erfreut über das verhandelte Ergebnis: „Damit bleibt eine einmalige Naturlandschaft erhalten“, so der Landecker. Damit stehen auch Kraftwerkpläne der TIWAG am Malfonbach vor dem Aus. Der mit einer...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Fehlinformationen verbreitet: Hans Bayer kritisiert die jüngsten Aussagen der Landecker Grünen.
3

Wasserkraft Sanna: Arbeiten am Projekt laufen planmäßig

Kürzlich hat das Land Tirol die Amtssachverständigen für die UVP nominiert – Einreichung ist für Herbst 2014 geplant – INFRA informierte alle Gemeindevorstände über die weiteren Projektschritte, Gesellschaftsgründung wird vorbereitet. LANDECK/PIANS. Der Tiroler Projektentwickler INFRA arbeitet gemeinsam mit den sieben Anliegergemeinden an der Planung zum Wasserkraftwerk Sanna. Im Herbst 2013 wurde das UVE-Konzept eingereicht, vor kurzem nominierte das Land Tirol die Amtssachverständigen. Die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Das bestehende Tiwag Kraftwerk Kaunertal soll für 1,1 Mrd. Euro ausgebaut werden. | Foto: Bernhard Gruber
2

Kaunertal: Kraftwerks-Ausbau im EU-Interesse?

Am 24. Juni entscheidet die EU, ob der Ausbau des Kaunertal-Kraftwerkes im gemeinschaftlichen Interesse steht. VP-Energieprecher Mattle hofft am positiven Entscheid. KAUNERTAL (otko). Im Zuge des Zwischenergebnisses der Umweltverträglichkeitsprüfung wurde Ende Juni bekannt, dass die Erweiterung des Tiwag-Kraftwerks Kaunertal möglicherweise als Projekt im gemeinschaftlichen Inter­esse der Europäischen Union eingestuft werden könnte. Insbesondere der WWF und die Grünen äußersten sich dazu sehr...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Landecker Grünen wollen, dass das Wasser in der Sanna verbleibt. | Foto: Archiv/Kolp

Grüne gegen Sanna-Kraftwerk

GR Wolfgang Egg bringt Antrag gegen Kraftwerks-Beteiligung ein LANDECK (otko). GR Wolfgang Egg legte bei der letzten Landecker Gemeinderatssitzung die ablehnende Haltung der Grünen gegenüber dem geplanten Sanna-Kraftwerk dar. "Der Gemeinderat möge noch einmal seine Beteiligung überdenken", heißt es in dem Antrag. Unter anderem betonte Egg, dass die Sanna ein wichtiges Naherholungsgebiet, ein gutes Fischrevier, der Raftingsport ein wichtiges Tourismusfeld sei und die Sorgen der BürgerInnen in...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Durchwachsene Bilanz für die Parteien

BEZIRK. Das beste Bezirksergebnis erreichte die SPÖ in Fließ (33,90 Prozent), der Heimatgemeinde von SP-Klubobmann Hans-Peter Bock. Die Liste Vorwärts Tirol punktete in Nauders (26,65 Prozent) und im Kaunertal (20,36 Prozent). Hier handelt es sich um die Heimatgemeinden der Spitzenkandidaten Bgm. Robert Mair und Peter Zangerl. Zulegen konnte die Liste Fritz tirolweit nur in Pians. Dort erreichte Spitzenkandidat Bgm. Peter Rauchegger stolze 21,24 Prozent. Die FPÖ erreichte in Faggen mit 11,63...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Grüne wollen umweltverträgliche Lösung für den Inn. | Foto: Archiv/Kolp

GKI: Grüne Beschwerde bei der EU-Kommission

OBERES GERICHT. Die Tiroler Grünen wollen ebenso wie viele BürgerInnen Klarheit darüber, ob beim GKI-Kraftwerk die umweltfreundlichste Lösung gewählt wurde oder ob es bessere Varianten gäbe. Deshalb unterstützen sie die Beschwerde von BürgerInnen bei der EU-Kommission durch juristische Beratung. „Die Wasserrahmenrichtlinie der Europäischen Union ist eindeutig: Wenn Eingriffe in Flüsse und Bäche gemacht werden, dann muss jene Variante gewählt werden, die am wenigsten ökologische Schäden...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
GR Ahmet Demir präsentiert das Kapitel „Frauen“ im grünen Collegeblock. | Foto: Grüne/Emre Esen
2

Weltfrauentag: Grüne verteilen Collegblöcke vor dem BAKIP Zams

ZAMS. „Vor über 100 Jahren, am 19. März 1911, fand zum ersten Mal eine große Demonstration für Frauenrechte statt. Heute müssen weltweit Frauen immer noch für ihre Rechte kämpfen. Studien zeigen, dass Frauen bei gleicher Arbeitsleistung auch bei uns weniger verdienen und das, obwohl sie durchschnittlich höhere Bildungsabschlüsse als ihre männlichen Kollegen haben“, stellt der Grüne Landecker Gemeinderat Ahmet Demir fest. "Genauso, wie wir dafür kämpfen, dass Frauen genau dieselben Chancen in...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die jungen Landecker Grünen rund um GR Ahmet „Achi“ Demir (Mitte). | Foto: Grüne/Ayse
2

Landecker Grüne verteilen Collegeblöcke

LANDECK. Gemeinsam mit Grünen Jugendlichen aus Landeck verteilte Gemeinderat Ahmet Demir kürzlich Collegeblöcke an die Landecker SchülerInnen. Die Schreibblöcke wurden gemeinsam mit den Jugendlichen für junge Erwachsenen ausgearbeitet und beinhalten, natürlich neben viel Platz für eigene Gedanken, 13 Themenseiten über Umwelt, Bildung, Chancengleichheit, Datenschutz und mehr. „Wir Grüne verstehen Jugendpolitik nicht als Politik, die von Erwachsenen für junge Menschen gemacht wird, sondern als...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Wasserkraft: Gegen Fundamentalismus

KAUNERTAL. Als zwar unnötige, aber wohl reflexartig nicht verhinderbare Einmischung sieht der Tiroler Wirtschaftsbund die von WWF und Greenpeace vorgebrachte Kritik an der Wirtschaftlichkeit des Kraftwerkes Kaunertal. "Wenn Umweltschutzargumente selbst mit der Lupe nicht gefunden werden können, dann ziehen Organisationen aus der grünen Ecke die Wirtschaftlichkeitskarte. Die TIWAG ist sicher in der Lage, die Rentabilität des Kraftwerkes selbst zu beurteilen", so Wirtschaftsbund-Landesobmann...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Blicken hoffnungsvoll Richtung Venet: LA Georg Willi, Günter Kramarcsik, Ahmet Demir und Wolfgang (v. l.). | Foto: Archiv
1

Grüne sehen Weg frei für Windräder am Venet

ZAMS. Mit überraschend positiven Neuigkeiten wartet LA Georg Willi in Sachen Windkraftnutzung am Venet auf: "Die Recherchen von uns Grünen im Landhaus haben ergeben, dass es kein einziges K.O.-Kriterium gegen das Aufstellen von Windrädern am Venet gibt!" Zu diesem Schluss seien die im Landhaus zuständigen Fachleute gekommen. Lediglich die politischen Entscheidungsträger könnten dem Projekt noch einen Strich durch die Rechnung machen. "Nach diesen positiven Signalen vonseiten der Fachabteilung...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
LA Mattle: Ein Ruhegebiet in der Samnaungruppe, hier der Piz Val Gronda, würde einen Entwicklungsstopp bedeuten. | Foto: Alpenverein
2

Ruhegebiet als Entwicklungsstopp

„Gerade die Samnaungruppe mit den großen Skigebieten Serfaus-Fiss-Ladis, Ischgl, See und Scoul auf der Schweizer Seite, ist ein skitechnisch stark genutztes Gebiet“, betont LA Toni Mattle BEZIRK. „Wenn unsere Seitentäler auch in Zukunft attraktiv sein sollen, brauchen wir weiterhin Entwicklungsmöglichkeiten", so Mattle bei der letzten Sitzung des Tiroler Landtages. Der Antrag der Tiroler Grünen nach Verordnung einer Ruhezone in der Samnaungruppe käme einem Entwicklungsstopp gleich. Tourismus...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der 2.811 Meter hohe Piz Val Gronda soll 2013 mit einer Pendelbahn erschlossen werden. | Foto: Alpenverein
2

Die Genehmigung polarisiert

Piz Val Gronda: Grüne wollen neuerliche Entscheidung. Seilbahn-Chef Parth weist Kritik zurück. ISCHGL (otko). Umweltreferent LHStv. Hannes Gschwentner hat die Erschließung des Piz Val Gronda nach einem fast drei Jahrzehnte langen Hickhack genehmigt - die BEZIRKSBLÄTTER haben berichtet. Die Grünen wollen die Entscheidung neu überdenken. "Die Tinte unter dem Bescheid für die Erschließung des Piz Val Gronda ist noch nicht einmal trocken. Und schon geben die Ischgler Seilbahner zu, dass der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Landecker Spitzenkandidat Ahmet Demir (m.) mit den beiden Landtagsabgeordneten Ingrid Felipe (li.) und Gebi Mair | Foto: Grüne
2

Ahmet Demir Grüner Spitzenkandidat

Grüne Landeck fit für die Landtagswahl 2013 BEZIRK. Einstimmig wählten die Landecker Grünen kürzlich bei der Bezirksversammlung den Diplom-Pädagogen Ahmet Demir an die Spitze der Bezirksliste für die Landtagswahl 2013. Der 29-jährige, der seit 2010 für die Grünen im Landecker Gemeinderat sitzt, freut sich über das ihm entgegengebrachte Vertrauen: „Ich werde mich auch bei der Landesversammlung im Juni für einen vorderen Platz auf der Landesliste bewerben. Die Unterstützung aus meinem...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

LA Scheiber fordert mehr Ganzjahresarbeitsplätze

LA Maria Scheiber weißt darauf hin, dass der Bezirk Landeck zukünftig von Abwanderung betroffen sei wird. Beim Durchschnittseinkommen liegt der Bezirk deutlich unter dem tirolweiten Durchschnitt. „Österreichweit befindet sich der Bezirk bei den Einkommen auf den letzten Plätzen“, betont Scheiber. Hauptgrund dafür ist aus ihrer Sicht die hohe Zahl der Saisonsbeschäftigten. „Im Bezirk Landeck sind nur 54 Prozent der ArbeitnehmerInnen ganzjährig beschäftigt“, so Scheiber. Deshalb müssen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
2

Dejan Lukovic ist neuer Grüner Bezirkssprecher

Für eine kleine Überraschung sorgte die Präsentation des neuen Bezirkssprechers der Grünen durch LA Maria Scheiber, GR Ahmet Demir und Wolfgang Egg. Dejan Lukovic heißt der grüne Hoffnungsträger und er ist erst 17 Jahre alt. Der Perjener absolviert im Moment das Gymnasium und wird im nächsten Jahr maturieren. Lukovic besitzt auch keinen österreichischen Pass und ist kroatischer Staatsbürger. Zur Zeit ist Lukovic deshalb auch nicht wahlberechtigt. Dies könnte sich erst mit dem EU-Beitritt...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.