Hörgerät

Beiträge zum Thema Hörgerät

Musikalisches Multitalent Eileen aus Kanada beim Heerpeers Konzert in Innsbruck. | Foto: MED-EL
7

10 Jahre Hearpeers
Musik verbindet – auch über Hörgrenzen hinweg

Ein Abend voller Emotionen, Musik und gelebter Inklusion: Im Haus Vier und Einzig in Innsbruck feierte die internationale Hearpeers-Initiative von MED-EL ihr zehnjähriges Bestehen. Neun Mentor*innen aus aller Welt standen beim Jubiläumskonzert auf der Bühne – und bewiesen, wie bewegend Musik mit Hörimplantaten sein kann. INNSBRUCK. Am 24. September 2025 wurde Innsbruck zum Zentrum einer besonderen Feier: Rund 200 Gäste erlebten im Haus Vier und Einzig ein einzigartiges Jubiläumskonzert. Neun...

Am Sonntag, den 3. März, ist Welttag des Hörens. Er soll auf das Thema Hören und Höreinschränkungen aufmerksam machen. (Symbolbild) | Foto: Symbolbild: Unsplash
3

Welttag des Hörens
Das war der Cochlea-Infotag in der Brigittenau

Anlässlich des Welttages des Hörens am 3.März, fand vorab ein Infotag zum Thema Cochlea Implantate in der Brigittenau statt. Das Unternehmen "Cochlear Austria" gab Einblicke in innovative Hörlösungen und setzte ein Zeichen für eine verbesserte Hörversorgung. WIEN/BRIGITTENAU. Zum Welttag des Hörens 2024 lud "Cochlear Austria" am Freitag, 1. März, in das Büro in der Brigittenau ein, um stigmatisierende Denkweisen in Bezug auf Hörverlust zu überwinden. Der Anbieter für implantierbare Hörlösungen,...

Welttag des Hörens
Keine Scheu vor dem Hörgerät!

Am 3. März ist Welttag des Hörens. Die Kärntner Landesinnung der Hörakustiker berichtet, dass viele Betroffene, die schlecht hören, gar kein Hörgerät besitzen. KÄRNTEN. "Ich höre gar nicht schlecht, ihr redet nur alle so undeutlich." - Das ist oft die Antwort, wenn Betroffene zum Hörtest aufgefordert werden. Denn ein Hörgerät ruft immer noch Vorurteile hervor, die Brille ist mittlerweile in Mode. Mit einem Hörgerät wirke man alt, wird befürchtet, so Andreas Brandstätter, Kärntner...

Hörgeräte – klein, kleiner, unsichtbar?

Vollständig im Ohr implantierte Hörgeräte sollen die Zukunft sein. Die Privatuniversität Karl Landsteiner in Krems widmet sich gemeinsam mit Partnern intensiv der Forschung von Hörgeräten um noch mehr Erleichterung für Betroffene zu schaffen. SALZBURG (mst). Viele Menschen die auf Hörgeräte angewiesen sind, leiden noch immer unter spöttischen Bemerkungen, oder wollen einfach nicht, dass ihr Hörfehler so offensichtlich erkennbar ist. Hörgeräte die komplett im Ohr implantiert werden und somit...

Hört erst seit der Implantation gut: Marianne Schatz | Foto: Mörth
1

Marianne Schatz: "Ich war sehr nervös – und neugierig war ich auch"

Welttag des Hörens am 3. März 2018: Eine Lavanttalerin erzählt ihre Geschichte. petra.moerth@woche.at WOLFSBERG, KLAGENFURT. Etwa 20 Prozent der Österreicher leben mit einer Form der Hörbeeinträchtigung. Hören war auch für die Lavanttalerin Marianne Schatz (51) aus Wolfsberg nicht immer selbstverständlich. Cochlea-Implantat eingesetzt "Ich bin von Geburt an am linken Ohr taub und am rechten Ohr hochgradig schwerhörig", erzählt Schatz, die bis zum Jahr 2002 Trägerin von Hörgeräten war. Als der...

Wenn man plötzlich nichts mehr hört...

Wenn Menschen ganz plötzlich deutlich schlechter oder fast gar nichts mehr hören, liegt oft ein Hörsturz vor. Um Spätfolgen vorzubeugen, ist ein rascher Arztbesuch ratsam. Als ob auf einmal ein Stöpsel den Gehörgang verschließen würde. So beschreiben Betroffene das mit einem Hörsturz einhergehende pelzige Gefühl im Ohr. Häufige Begleiterscheinungen der Innenohrerkrankung sind zudem Ohrengeräusche und Schwindel. Um Folgeschäden zu vermeiden, sollte die Ursache für den Hörsturz innerhalb von 48...

  • Sylvia Neubauer
Der HNO-Primar Florian Kral informierte über Neuerungen in Sachen Therapie und Diagnose bei Hörverlusten – im Bild mit Moderatorin Angelika Pehab. | Foto: Jager
14

Wer schlecht hört, isoliert sich häufig selbst

"Wird ein Hörverlust bemerkt, sollte man möglichst rasch darauf reagieren", betont Primar Florian Kral. ST. JOHANN (ap). "Ganz Ohr" waren die Besucher des MINI MED Studiums vergangene Woche im St. Johanner Kongresshaus, referierte doch der renommierte HNO-Primar des Krankenhaus Schwarzach, Florian Kral, über Diagnosemöglichkeiten sowie Neuigkeiten in der Behandlung von Hörverlusten. Gut Hören ist Lebensqualität "Ein Hörverlust schränkt laut wissenschaftlicher Erkenntnisse die Lebensqualität...

Beratung für Schwerhörige
Sprechtag für Schwerhörige

Individuelle Beratung im Rahmen des Sprechtages der Technischen Assistenz und Beratung für Schwerhörige jeden 1. Mittwoch im Monat von 14.00 - 16.00 Uhr in der Bezirkshauptmannschaft St. Veit/Glan, Marktstraße 15, 1. Stock, Zimmer 118 Information und Terminvereinbarung: 0463 310380 und www.besserhoeren.org

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.