Hörgerät

Beiträge zum Thema Hörgerät

Musikalisches Multitalent Eileen aus Kanada beim Heerpeers Konzert in Innsbruck. | Foto: MED-EL
7

10 Jahre Hearpeers
Musik verbindet – auch über Hörgrenzen hinweg

Ein Abend voller Emotionen, Musik und gelebter Inklusion: Im Haus Vier und Einzig in Innsbruck feierte die internationale Hearpeers-Initiative von MED-EL ihr zehnjähriges Bestehen. Neun Mentor*innen aus aller Welt standen beim Jubiläumskonzert auf der Bühne – und bewiesen, wie bewegend Musik mit Hörimplantaten sein kann. INNSBRUCK. Am 24. September 2025 wurde Innsbruck zum Zentrum einer besonderen Feier: Rund 200 Gäste erlebten im Haus Vier und Einzig ein einzigartiges Jubiläumskonzert. Neun...

Foto: Cornelia Riedler
Video 4

Neues Hörcafé in Gleisdorf
Besser hören in gemütlicher Atmosphäre

Gleisdorf hat eine neue Anlaufstelle für alle, die besser hören möchten und das in einer besonders entspannten Umgebung. Mit dem „Hörcafé Gleisdorf“ eröffnete kürzlich ein innovatives Hörakustikstudio, das seinen Kundinnen und Kunden mehr bietet als nur die Anpassung von Hörgeräten. Das Konzept: viel Zeit für persönliche Beratung, individuelle Hörlösungen – und ein gemütliches Gespräch bei einer Tasse Kaffee. Ein Ort zum Wohlfühlen und Verstehen Im Hörcafé dreht sich alles um das Thema Hören –...

  • Stmk
  • Weiz
  • Cornelia Riedler
Am Sonntag, den 3. März, ist Welttag des Hörens. Er soll auf das Thema Hören und Höreinschränkungen aufmerksam machen. (Symbolbild) | Foto: Symbolbild: Unsplash
3

Welttag des Hörens
Das war der Cochlea-Infotag in der Brigittenau

Anlässlich des Welttages des Hörens am 3.März, fand vorab ein Infotag zum Thema Cochlea Implantate in der Brigittenau statt. Das Unternehmen "Cochlear Austria" gab Einblicke in innovative Hörlösungen und setzte ein Zeichen für eine verbesserte Hörversorgung. WIEN/BRIGITTENAU. Zum Welttag des Hörens 2024 lud "Cochlear Austria" am Freitag, 1. März, in das Büro in der Brigittenau ein, um stigmatisierende Denkweisen in Bezug auf Hörverlust zu überwinden. Der Anbieter für implantierbare Hörlösungen,...

3

Erfahrungsbericht
"Endlich höre ich wieder!"

Wie ist es, plötzlich auf ein Hörgerät angewiesen zu sein? Der Villacher Sepp Pichler im Interview über seine Erfahrungen.  VILLACH. Ob Familientreffen, der Besuch eines Musicals oder einfach nur ein normales Gespräch: Lange Zeit fühlte sich der Wahl-Villacher Sepp Pichler von seiner Umwelt ausgeschlossen. Der Grund: Das Hörvermögen des heute 80jährigen nahm immer mehr ab, doch der Gang zum Hörakustiker war für ihn trotzdem mit einer Hemmschwelle verbunden. „Man fühlt sich dann halt richtig...

Best Wünsche zum neuen Hör-Café in der Stainzer Sauerbrunnstraße. | Foto: KK
3

Gastlichkeit darf nicht fehlen.
Stefans Hörcafé mit Rundum-Service

Wenn der Ansturm des Eröffnungstages auch nur annähernd anhält, braucht sich Stefan Marchl (32) keine Sorgen um seinen Betrieb machen. Viele Freunde (etwa Bürgermeister a.D. Gernot Becwar), Bekannte und Geschäftspartner wünschten zum Start am vergangenen Freitag alles Gute. Mit Michael Klein, Christian Wipfler und GemR Christian Fuchs überbrachte eine Delegation der Wirtschaftskammer Deutschlandsberg die Wünsche auf einen guten Geschäftserfolg. Auch die Gemeindevertretung mit Bürgermeister...

Personalia
Maria (104) hört jetzt wieder exzellent

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Lang, lang ist's her, als Maria Rab das Licht der Welt erblickte. 104 Jahre, um genau zu sein. Damit zählt sie zu den ältesten, lebenden Menschen aus dem Bezirk Neunkirchen. Seit eineinhalb Monaten lebt Rab in der Pflegeeinrichtung SeneCura in Ternitz. Ein bisserl lässt alles im Alter nach. Bei Maria Rab ist es das Gehör. Klaus Brandstetter von Neuroth sorgte mit einem Hörgerät dafür, dass die 104-Jährige wieder alles mitbekommt. Die Kosten dafür trug übrigens die...

Welttag des Hörens
Keine Scheu vor dem Hörgerät!

Am 3. März ist Welttag des Hörens. Die Kärntner Landesinnung der Hörakustiker berichtet, dass viele Betroffene, die schlecht hören, gar kein Hörgerät besitzen. KÄRNTEN. "Ich höre gar nicht schlecht, ihr redet nur alle so undeutlich." - Das ist oft die Antwort, wenn Betroffene zum Hörtest aufgefordert werden. Denn ein Hörgerät ruft immer noch Vorurteile hervor, die Brille ist mittlerweile in Mode. Mit einem Hörgerät wirke man alt, wird befürchtet, so Andreas Brandstätter, Kärntner...

Foto: Phonak
7

Sendlhofer's Kasnocken im Fußball-Trainingscamp

ZELL AM SEE.  Bartweltmeister Fritz Sendlhofer, das bekannte Zeller Original, ist ein gefragtes Werbetestimonial. Sein markantes Konterfei wurde schon von einigen Unternehmen für Werbezwecke verwendet. Auch eine Hörgerätefirma setzt auf den sympathischen Pinzgauer. Der präsentierte kürzlich bei einem Fußball-Trainingscamp in Bayern seine berühmten Kochkünste: Rund 35 Kinder, die ein vermindertes Hörvermögen haben, kamen so in den Genuss seiner legendären Kasnocken. Phonak, ein führenden...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger

Hörgeräte – klein, kleiner, unsichtbar?

Vollständig im Ohr implantierte Hörgeräte sollen die Zukunft sein. Die Privatuniversität Karl Landsteiner in Krems widmet sich gemeinsam mit Partnern intensiv der Forschung von Hörgeräten um noch mehr Erleichterung für Betroffene zu schaffen. SALZBURG (mst). Viele Menschen die auf Hörgeräte angewiesen sind, leiden noch immer unter spöttischen Bemerkungen, oder wollen einfach nicht, dass ihr Hörfehler so offensichtlich erkennbar ist. Hörgeräte die komplett im Ohr implantiert werden und somit...

Wie bitte? Beruf und Hörprobleme.

Viele Betroffene versuchen, ihre Schwerhörigkeit zuzugeben. Studien zufolge haben bis zu 26 Prozent der 21- bis 40-jährigen eine Hörminderung. Besonders im Beruf tun sich die Betroffenen oft schwer, dies zuzugeben. Um ihre Hörschwäche auszugleichen müssen zusätzlich Energie aufbringen. Wohlbefinden und somit Leistungsfähigkeit der hörbeeinträchtigten Mitarbeiter leiden. Hilfsmittel, wie etwa Telefonverstärker und Lichtsignalanlagen für Türklingeln, können hier hilfreich sein. Wesentlich ist...

  • Margit Koudelka
Hört erst seit der Implantation gut: Marianne Schatz | Foto: Mörth
1

Marianne Schatz: "Ich war sehr nervös – und neugierig war ich auch"

Welttag des Hörens am 3. März 2018: Eine Lavanttalerin erzählt ihre Geschichte. petra.moerth@woche.at WOLFSBERG, KLAGENFURT. Etwa 20 Prozent der Österreicher leben mit einer Form der Hörbeeinträchtigung. Hören war auch für die Lavanttalerin Marianne Schatz (51) aus Wolfsberg nicht immer selbstverständlich. Cochlea-Implantat eingesetzt "Ich bin von Geburt an am linken Ohr taub und am rechten Ohr hochgradig schwerhörig", erzählt Schatz, die bis zum Jahr 2002 Trägerin von Hörgeräten war. Als der...

Neuroth-CEO Lukas Schinko und Hör-Botschafter Mika Häkkinen. | Foto: Neuroth
1 11

Mika Häkkinen neuer Hör-Botschafter von Neuroth

Neuroth wird 110 Jahre; alle Mitarbeiter nach Kitzbühel eingeladen KITZBÜHEL/GRAZ (niko). Österreichs ältestes und führendes Hörakustikunternehmen Neuroth 1907 in Wien von Paula Neuroth gegründet und heute in der Steiermark ansässig, wurde am 13. Dezember 110 Jahre alt. Mit über 240 Fachinstituten und 1.200 Mitarbeitern in sieben Ländern hat sich das Familienunternehmen, das in vierter Generation von CEO Lukas Schinko geführt wird, zu einem der führend Hörgeräte- und Gehörschutzanbietern in...

3

Stromlose Hörgeräte übertreffen moderne Geräte

Wer kennt das nicht, zu Besuch bei einer alten Dame und innerhalb weniger Minuten wird am teuren Hörgerät herumgefummelt. Ein Grund wird nach der Forschung einfach der schlechte Nutzen von elektronischen Geräten sein. Etwa 40% der Menschen im Alter zwischen 55 und 74 Jahren hören Hörverlust. Achtzig Prozent von ihnen tragen kein Hörgerät, obwohl ihre Behinderung oftmals einen negativen Einfluss auf ihre Lebensqualität sowie andere um sie herum hat. Nach einem Forschungsbericht von 2013 ist der...

Wenn man plötzlich nichts mehr hört...

Wenn Menschen ganz plötzlich deutlich schlechter oder fast gar nichts mehr hören, liegt oft ein Hörsturz vor. Um Spätfolgen vorzubeugen, ist ein rascher Arztbesuch ratsam. Als ob auf einmal ein Stöpsel den Gehörgang verschließen würde. So beschreiben Betroffene das mit einem Hörsturz einhergehende pelzige Gefühl im Ohr. Häufige Begleiterscheinungen der Innenohrerkrankung sind zudem Ohrengeräusche und Schwindel. Um Folgeschäden zu vermeiden, sollte die Ursache für den Hörsturz innerhalb von 48...

  • Sylvia Neubauer
Um psychischen Problemen vorzubeugen, sollte Schwerhörigkeit rasch behandelt werden. Ein Hörgerät verbessert auch die Lebensqualität. | Foto: Edler von Rabenstein - Fotolia.com
1

Schwerhörigkeit belastet auch die Psyche

Wenn das Ohr nichts mehr wahrnimmt, leidet auch die Seele. Schwerhörigkeit tritt zumeist schleichend ein. Mögliche Ursachen können unter anderem normale, altersbedingte Abnützungserscheinungen des Gehörs oder auch Lärmschäden sein. Nicht zu unterschätzen ist die psychische Komponente. Viele Menschen mit Hörproblemen ziehen sich aus dem Alltagsleben zurück Rückzug macht depressiv Ist das Gehör in seiner Funktion beeinträchtigt, leidet auch das Gesellschaftsleben. Erst werden zwischenmenschliche...

  • Sylvia Neubauer
Der HNO-Primar Florian Kral informierte über Neuerungen in Sachen Therapie und Diagnose bei Hörverlusten – im Bild mit Moderatorin Angelika Pehab. | Foto: Jager
14

Wer schlecht hört, isoliert sich häufig selbst

"Wird ein Hörverlust bemerkt, sollte man möglichst rasch darauf reagieren", betont Primar Florian Kral. ST. JOHANN (ap). "Ganz Ohr" waren die Besucher des MINI MED Studiums vergangene Woche im St. Johanner Kongresshaus, referierte doch der renommierte HNO-Primar des Krankenhaus Schwarzach, Florian Kral, über Diagnosemöglichkeiten sowie Neuigkeiten in der Behandlung von Hörverlusten. Gut Hören ist Lebensqualität "Ein Hörverlust schränkt laut wissenschaftlicher Erkenntnisse die Lebensqualität...

Eine Hörerinnerung: Das Geräusch einer Säge bei der Holzarbeit im Wald. | Foto: Hansaton/P8 GmbH
2 3

Ein Hansaton-Film mit "unserem" Fritz Sendlhofer wurde nun in Cannes versilbert

ZELL AM SEE / SCHWEIZ / FRANKREICH. Die Schweizer Sonova Holding AG, der weltweit führende Anbieter von Hörlösungen, hat bei den "Cannes Corporate Media & TV Awards", einem weltweit führenden Festival für Wirtschaftsfilme, mit zwei Filmen insgesamt drei Preise gewonnen. Silber für den Spot "Hörerinnerungen" mit Fritz Sendlhofer Der Film über die „Hörerinnerungen“ von Fritz Sendlhofer, dem bekannten Bartweltmeister aus Zell am See, gewann Silber in der Kategorie „Corporate Videos“. Klänge und...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Experten-Vortrag „Entscheidung zum Hörgerät“

Wann: 15. September 2016, 16:30 –17:30 Uhr Wo: Hansaton Hörkompetenz-Zentrum, Anichstraße 24, 6020 Innsbruck Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung bis 7. Sept. 2016 unter 0800 880 888 (Anruf kostenlos) oder per E-Mail info@hansaton.at Inhalt: Hilfreiche Informationen und Antworten auf die Fragen: Wann ist der richtige Zeitpunkt? Wie (un)sichtbar ist ein Hörgerät? Mit welchem Aufwand ist zu rechnen? Welchen Erfolg kann ich erwarten? Vortragender: Karl-Heinz Willuhn, Hörakustik-Meister &...

Beratung für Schwerhörige
Sprechtag für Schwerhörige

Individuelle Beratung im Rahmen des Sprechtages der Technischen Assistenz und Beratung für Schwerhörige jeden 1. Mittwoch im Monat von 14.00 - 16.00 Uhr in der Bezirkshauptmannschaft St. Veit/Glan, Marktstraße 15, 1. Stock, Zimmer 118 Information und Terminvereinbarung: 0463 310380 und www.besserhoeren.org

Sportlich auch mit Hörgerät

Wer zur Korrektur einer Hörschwäche eine Hörhilfe trägt, muss auf Sport nicht verzichten. Sport, das ist wissenschaftlich nachgewiesen, beugt einer ganzen Reihe von Erkrankungen vor, hält fit und schützt in gewissem Maße auch vor Demenz. Was aber nun tun, wenn eine Hörschwäche vorliegt und ein Hörgerät getragen werden muss? Auch dann ist Sport relativ uneingeschränkt möglich. Es gibt mittlerweile Hörhilfen, die sogar – relativ – unempfindlich gegenüber Wasser sind und daher auch beim Schwimmen...

  • Sabine Fisch
Foto: fotolia.com
1

Ein gutes Gehör ist gut fürs Gehirn

Ein schlechtes Gehör dagegen führt im Lauf der Zeit zu einer Abnahme der geistigen Fitness. Ab dem 40. Lebensjahr nimmt das menschliche Hörvermögen altersbedingt ab. Jeder fünfte Österreicher hört schlecht. „Meist setzt eine solche Hörminderung schleichend ein“, sag Lukas Schinko, Hörgeräteakkustiker beim Hörgeräteunternehmen Neuroth. „Die Sprache wird undeutlich und klingt verschwommen, Gesprächen mit mehreren Personen kann nicht mehr so gut gefolgt werden.“ Auswirkungen aufs Gehirn Neben den...

  • Sabine Fisch

Gut hören: wichtig für die Schule

Wenn Kinder schlecht hören, kann das fatale Folgen für eine erfolgreiche Schullaufbahn haben. Kinder, die jetzt mit der Schule anfangen, brauchen – neben Wissensdurst und Freude am Lernen – vor allem eines: ein gutes Gehör. Allerdings leiden unter 10.000 Kindern rund sieben bis acht an einer ausgeprägten Schwerhörigkeit, 50 bis 100 sind von einer mittelstarken Schwerhörigkeit betroffen und bei 300 bis 400 von 10.000 Kindern liegt eine leichte Hörschwäche vor. Um eine Hörstörung auszuschließen...

  • Sabine Fisch

Manifest fordert: Gleiches Recht auf gutes Hören!

Der Zugang zu Hörsystemen für alle Menschen erhöht die Chancengleichheit. 51 Millionen schwerhörige Menschen leben in der Europäischen Union. Nicht überall innerhalb der EU ist der einfache und kostengünstige Zugang zu Hörgeräten für Betroffene möglich. Die Europäische Föderation der schwer hörenden Menschen hat im April auf ihrer Konferenz im deutschen Essen eine Deklaration verabschiedet, die auf freien Zugang Schwerhöriger zu Hörsystemen zur Chancengleichheit abzielt. 15 europäische Länder...

Dr. Johannes Schobel, Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde und Tinnitusexperte in St. Pölten | Foto: Gruppenpraxis Dr. Johannes Schobel und Dr. Oliver Ortner
2

Tinnitus: Häufig und gut behandelbar

Etwa zehn Prozent der Bevölkerung haben ein Ohrgeräusch, wie pfeifen, summen oder rascheln. Rund zwei bis drei Prozent der Betroffenen sind durch ihr Ohrgeräusch sehr belastet und suchen ärztliche Hilfe. Die Ursachen für Tinnitus sind vielfältig. Woher Ohrgeräusche kommen Verspannungen, Probleme mit der Halswirbelsäule, aber auch ein Kiefergelenk können mitverantwortlich für ein Ohrgeräusch sein. Liegt keine andere Erkrankung zugrunde, so ist die Ursache eines chronischen Tinnitus im Gehirn zu...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.