Heilkräuter

Beiträge zum Thema Heilkräuter

Die Johann Strauß Apotheke hat vor ihrer Eingangstür einen Heilkräutergarten angelegt.  | Foto: Johann Strauß Apotheke
6

Wieden
Ein Heilkräutergarten wächst vor der Johann-Strauß-Apotheke

Vor der Johann-Strauß-Gasse 32 findet man seit Kurzem einen Heilkräutergarten. Hier lernt man, woraus unsere Medikamente bestehen und wie sie wirken.  WIEN/WIEDEN. Die Apotheke in der Johann-Strauß-Gasse 32 gewährt Passantinnen und Passanten sowie Besucherinnen und Besuchern ab sofort einen kleinen Einblick in einen Teilaspekt ihrer Arbeit. Denn seit Kurzem findet man einen Heilkräutergarten vor der Eingangstür. Dabei handelt es sich eigentlich um eine eingezäunte Baumscheibe, in der...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Seit 1795 gibt es das Kräuterhaus bereits auf der Freyung 7. | Foto: KOTTAS PHARMA
4

Kräuterhaus Kottas
Von der Wiener Freyung raus ins ganze Land

Seit über 200 Jahren beschäftigt sich das Familienunternehmen Kottas mit Kräutern und ihrer Wirkung. Dabei begann alles am Standort auf der Freyung 7 im 1. Bezirk. WIEN/ INNERE STADT. Bereits 1795 hat sich die Familie Kottas-Heldenberg den Kräutern verschrieben. Als erste Verkaufsstätte wurde vor über 200 Jahren das Kräuterhaus auf der Wiener Freyung eröffnet. Es war der Grundstein für die lange Erfolgsgeschichte des Familienunternehmens Kottas. Die Einrichtung wurde im Laufe der Jahre nur...

Foto: © freya Verlag

BUCH TIPP: Doris Weirather – "Verwurzelt in der Natur"
Entdeckungsreise im Jahreskreis

Es gibt zahlreiche Kräuter, Rezepte und Naturrituale, die uns durchs Jahr begleiten können. Richtig angewandt, geben sie uns Kraft und bewirken so eine eventuelle Heilung/Linderung. Doris Weirather aus dem Tannheimer Tal/Tirol orientiert sich in ihrem Buch "Verwurzelt in der Natur" an den Jahreszeiten – jede hat ihre eigenen Höhepunkte, und der Rhythmus der Natur kann somit positiv für die Regeneration des Körpers genutzt werden. Freya Verlag, 144 Seiten, 14,99 € ISBN: 978-3-99025-403-5

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
3

Wiener Corona-Spaziergänge
Schon wieder im Zentralfriedhof...

...denn wir möchten in Corona-Zeiten zum Spazieren weiterhin trotz Lockerungen nicht unter viele Menschen gehen. Man muss ja das Unglück - oder das Virus - nicht herausfordern. Wir fühlen uns auch nicht sehr beengt, tragen die Maske, wenn es sein muss, und wissen, dass weltweit mit Hochdruck an der Impfung gearbeitet wird. Wir möchten das abwarten und auch bis dahin gesund bleiben. Natürlich geht es uns dahingehend gut, dass wir in Pension sind und nicht mehr in die Arbeit müssen. - Wir können...

Foto: Foto: Kräuterwirbel
3

Tipps und Tricks
SCHIEDLBERG/PIBERBACH. Bloggerin Bianca Rührlinger bringt frischen Wind in altes Kräuterwissen

Mit Tipps und Tricks rund um Frühlingspflanzen, einfachen Rezepten zur Stärkung der körpereigenen Abwehrkräfte Pflanzenaufstellungen und online Natur-Fantasiereisen, die jenen Menschen Erleichterung bringen sollen, denen in der aktuellen Lage in der Wohnung die sprichwörtliche Decke auf den Kopf fällt, richtet sich Heilkräuterpädagogin Bianca Rührlinger wöchentlich an ihre Follower auf Facebook und Instagram. "Nach meiner Ausbildung zur Diplomierten Heilkräuterpädagogin, habe ich 2016 begonnen,...

Der Lavendel als Heilpflanze hat es in sich. | Foto: Cora Mueller/Shutterstock.com

Lavendel ist Heilpflanze des Jahres

Viele Wirkungen des Lavendel sind wissenschaftlich belegt. Das macht ihn zur Heilpflanze des Jahres 2020. ÖSTERREICH. Die Herbal Medicinal Products Platform Austria (HMPPA) – bestehend aus Experten der pharmazeutischen Institute der Universitäten Graz, Innsbruck und Wien – hat es sich zur Aufgabe gemacht, nach strengen Auswahlkriterien jährlich die Arzneipflanze des Jahres in Österreich zu küren. Diesen Titel darf im Jahr 2020 der Lavendel tragen. Wissenschaftlich belegt ist unter anderem seine...

Nach dem gemeinsamen Garteln machten es sich Elvira, Basmina und Sana (v.l.) im Pfefferminze-Beet gemütlich. | Foto: Sabine Krammer
7

Malve ist Siegerpflanze
Ein Kräutergarten für alle

Gartel-Aktion der Rotunden Apotheke mit Schulkindern. Die Arzneipflanzen kann jeder gratis pflücken. LEOPOLDSTADT. Gemeinsames Garteln war für Schüler der Klasse 3A der Lernwerkstatt Wehlistraße angesagt. Bepflanzt wurde der Kräutergarten der Rotunden Apotheke – eine Aktion von Apotheker Alexander Hartl. Corona Davit-Gsteu von der Gebietsbetreuung-Stadterneuerung unterstützte die Aktion und schwang auch selbst die Schaufel.  Was gepflanzt werden sollte, entschied eine Online-Abstimmung auf...

Ein Tee aus Blüten und Blättern des Huflattichs wird gerne bei Atemwegserkrankungen getrunken. | Foto: Heike Rau / Shutterstock.com

Erste Frühlingsboten haben bereits viel Pflanzenkraft

In der Natur wachsen bereits die ersten Pflanzen, die helfen können, die Gesundheit zu unterstützen oder kleinere Wehwehchen zu lindern. Der Huflattich etwa gilt seit langem als hilfreich bei Erkrankungen des Atmungsorgane und Hautproblemen. Er wirkt antibakteriell, entzündungshemmend und blutstillend. Aus Blättern und Blüten lassen sich Tees oder Tinkturen herstellen. Unterschätztes UnkrautDie Brennessel ist eine hervorragende Stoffwechsel-Pflanze. Sie eignet sich gut für eine Frühjahrskur....

Das Edelweiß gilt als richtiges Multitalent. | Foto: Bildagentur Zoonar GmbH / Shutterstock.com

Viele wertvolle Inhaltsstoffe
Edelweiß zur Arzneipflanze des Jahres gekürt

Das Alpenedelweiß (Leontopodium nivale ssp. alpinum) wird seit Jahrhunderten in der Volksmedizin verwendet. "Extrakte aus verschiedenen Pflanzenteilen wurden zur Behandlung von Bauchschmerzen, Atemwegs- und Herzerkrankungen, vor allem aber gegen Ruhr und Durchfall eingesetzt", weiß Hermann Stuppner, Präsident der Herbal Medicinal Products Platform Austria (HMPPA, Plattform für pflanzliche Arzneimittel). Insgesamt konnten mittlerweile mehr als 60 Inhaltsstoffe des Korbblütlers isoliert und...

Kräuter schmecken gut, tun gut und sehen gut aus. | Foto: Team 5 / Fotolia
3

Es grünt so grün im Kräuterbeet

Der Frühling ist die Zeit, um Kräuter anzupflanzen. Diese sind nicht nur Zutaten für schmackvolle Gerichte, sondern sie wirken sich auch positiv auf die Gesundheit aus. Schnittlauch ist reich an Mineralstoffen, entschlackt den Körper und unterstützt die Fettverbrennung an. Petersilie stärkt das Immunsystem. Das beliebte Küchenkraut wirkt belebend und vertreibt die Frühjahrsmüdigkeit. Rosmarin für den Blutdruck Ein gutes Kraut gegen Magen- und Darmbeschwerden wie Blähungen und Krämpfe ist etwa...

  • Margit Koudelka

Heilkräuter in der Anwendung

BUCH TIPP: Gabriela Nedoma – "Vergessene Heiltinkturen" Tinkturen aus der Naturheilkunde sind aufgrund ihres Alkoholgehalts für viele Menschen nicht geeignet. Gabriela Nedoma beschäftigt sich mit alkoholfreien Pflanzenextrakten und ihren Anwendungen. Sie sammelte und probierte jahrhundertealte Rezepte und erklärt die wichtigsten Gruppen der alkoholfreien Heiltinkturen, bei welchen Beschwerden sie helfen und wie man sie ganz leicht selbst zu Hause zubereiten kann. Servus Verlag, 248 Seiten, 29...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bärlauch und Co tun im Frühling ihre Wirkung. | Foto: jr_images / Fotolia
4

Jeder Jahreszeit ihre Kräuter

Dass bestimmte Pflanzen zu bestimmten Jahreszeiten wachsen, ist schon eine schlaue Einrichtung von Mutter Natur. Die Natur passt die Wirkstoffe der Kräuter nämlich an die Bedürfnisse des Menschen an. Ab März beginnt etwa die Brennessel-Saison. Ihre Blätter wirken unter anderem blutreinigend und machen frühjahrsmüde Menschen munter. Blutreinigend und harntreibend "funktioniert" auch der Löwenzahn. Den Cholesterinspiegel senken kann der Bärlauch senken. Er ist auch bei Arteriosklerose das Kraut...

  • Margit Koudelka
Ein Aufenthalt in der Natur hilft, den Stresspegel zu senken. | Foto: Contrastwerkstatt / Fotolia
1

Die Natur lässt den Stresspegel purzeln

Wer von Stresssymptomen geplagt ist, sollte hinaus in die Natur Die Herausforderungen von Beruf und Alltag setzen vielen Menschen immer mehr zu. Wieviel Stress der Mensch verträgt ist individuell von allgemeiner Konstitution und aktueller Verfassung abhängig. Ein Zuviel kann sich jedoch auf recht unangenehme Weise bemerkbar machen: allgemeine Erschöpfung, Schlaf- und Konzentrationsstörungen sowie Verdauungsprobleme und Gereiztheit sind häufige Symptome. Experten empfehlen stressgeplagten...

  • Margit Koudelka
Brennnesseltee wirkt harntreibend und sorgt damit für eine raschere Beseitigung von Harnwegsinfekten. | Foto: Hetizia / Fotolia
3

Diese Pflanzen helfen Niere, Blase und Prostata

Wenn es beim Wasserlassen brennt, kann die Kräuterapotheke einiges an natürlichen Heilmitteln anbieten: zum Beispiel die Brennnessel, die die Nierenfunktion anregt und Entzündungen bekämpft. Auch Löwenzahn und Birkenblätter können als Tee dazu beitragen, dass die Harnwege gut durchgespült werden. Die Preiselbeere ist bei Harnwegsinfekten besonders beliebt. Bei einer gutartigen Vergrößerung der Prostata können Männer ebenfalls zur Brennnessel greifen. Ihre Wurzel hilft, genauso wie Kürbiskerne...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Heilkräuter können als sanfte Helfer Wohlbefinden und Lebensqualität steigern. | Foto: Alexander Raths - Fotolia.com
2 3

Heilkräuter lindern Frauenbeschwerden

Es heißt: Gegen alle Beschwerden ist ein Kraut gewachsen. Doch welche Mittel hält die Natur gegen Regelschmerzen, Stimmungsschwankungen und Beschwerden in den Wechseljahren parat? Wenn die Hormone Achterbahn fahren: Schwankungen im Hormonhaushalt sorgen sowohl im gebärfähigen Alter als auch in den Wechseljahren für Stimmungsschwankungen und Unwohlsein.Wirksame Helferlein für weibliche Höhenflüge wachsen in Wald, Feld und Flur. Mönchspfeffer - der "Ausgleichende" Mönchspfeffer wirkt...

  • Sylvia Neubauer
Aromatologin Sandra Frank

„Das, was du brauchst, wächst vor deiner Haustür!“

Vortrag über heilende Pflanzen von Aromatologin Sandra Frank Die Kursana Residenz Wien-Tivoli lädt am Montag, 5. Oktober 2015, zum Vortrag „TEM – Traditionelle Europäische Medizin – Einheimische Heilkräuter und Wildpflanzen“. Sandra Frank, ärztlich geprüfte Aromatologin und diplomierte Human-Energetikerin, wird in ihrem Vortrag die wichtigsten einheimischen Kräuter und Wildpflanzen sowie ihre praktische Anwendung vorstellen. Johanniskraut, Ringelblume oder Wacholder - richtig angewendet haben...

Johanna Kronik: "Zurück zur Natur" ist ihr Motto
5

Wandern am Steinhof und am Cobenzl: Johanna Kronik findet und erklärt Heilkräuter

Johanna Kronik ist ausgebildeter Heilkräutercoach und veranstaltet für die Stadt Wien monatlich Wildkräuterwanderungen DÖBLING. „Schon als Kind habe ich meiner Mutter und Großmutter beim Werken mit der Natur zugeschaut und gelernt“, erzählt Kronik vom Großwerden auf einem Bauernhof im Waldviertel. Mit den ersten Wehwehchen besann sie sich auf das überlieferte Wissen und absolvierte eine zweijährige Ausbildung zum Heilkräutercoach. Und der Kräuterschatz wird fleißig von der Familie...

Wunderbare Wiese mit Wegwarte | Foto: Henrietta HENRIETTE
5 6 2

Wegwarte – schön und wertvoll

An unseren Strassenrändern blüht der Reichtum Die Gemeine oder Gewöhnliche Wegwarte (Cichorium intybus), auch Zichorie genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Sie wächst in Mitteleuropa häufig an Wegrändern. Kulturformen sind Chicorée, Radicchio und die Wurzelzichorie. Die Gemeine Wegwarte war 2009 in Deutschland „Blume des Jahres“. * Die Wegwarte wächst mit ihren himmelblauen Blüten bevorzugt an Wegrändern. Dort wird sie häufig übersehen, weil ihre Gestalt...

Vortragsreihe im Botanischen Garten Klagenfurt

Bereits zum 10. Mal findet heuer die Sommervortragsreihe im Botanischen Garten von Klagenfurt statt. Die Veranstaltungen finden jeden Mittwoch ab 17 Uhr bei freiem Eintritt und bei jedem Wetter statt. 1862 wurde er gegründet, der Botanische Garten in der Kärntner Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee. Der Garten, eine Außenstelle des Landesmuseums Kärnten, befindet sich in einem ehemaligen Steinbruch am Fuße des Kreuzbergls und wird wissenschaftlich geleitet und betreut. Schwerpunktmäßig...

Bärlauch der Vielkönner ist wieder da

Der Bärlauch - wer kennt dieses stark nach Knoblauch riechende Gewächs nicht? Kein Frühlingsspaziergang im Laubmischwald führt an ihm vorbei! Viele kennen ihn als kulinarische Köstlichkeit. Er findet in Suppen, Pesto, Aufstrichen, als Spinatgemüse oder auch in Nockerln und Strudeln seinen Platz. Doch nur wenige wissen über seine heilkräftigen Eigenschaften Bescheid. Er ist blutreinigend, hilft dem Körper beim entgiften, sorgt für eine gute Darmflora, stärkt das Immunsystem und hilft bei...

6 7

Die Schlüsselblume sperrt den Frühling auf

Die Schlüsselblume sperrt den Frühling auf Das Erblühen dieser anmutigen Pflanze verkündet uns endgültig den Einzug des Frühlings. Poetisch ausgedrückt, öffnet diese Blume gleichsam als Schlüssel die Tore zum Lenz und zeigt uns klar den Abzug des Winters an. Die Bezeichnungen Schlüsselblume oder Himmelschlüssel deuten auf die Ähnlichkeit der Blütendolden mit einem alten Hohlschlüssel hin. Himmelschlüssel, Schlüsselblume, Primel, drei Namen für ein Heilkraut: Im Volksmund nennt man diese...

Alles selbst gemacht: Vom Bausatz zum fertigen Beet haben Evi und Sibylle selbst Hand angelegt.
7

Integration im Gemüsebeet

Gemeinsam Garteln verbindet Bewohner im Robert-Uhlir-Hof Leopoldstadt. Behutsam streicht Sibylle Kristek über die Blätter des kleinen Erdbeerpflänzchens. Seit Mai umhegt die Bewohnerin des Robert-Uhlir-Hofs mit ihren Nachbarinnen Brigitte und Dina Fisolen, Tomaten und Rosmarin. Die Schätze wachsen in einem von sieben Hochbeeten, die von Anrainern in einem Projekt mit den wohnpartnern Wien aufgestellt wurden. Seither sprießen nicht nur die Pflanzen, sondern auch die Freundschaften, denn...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.