Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

Der Gurker Bürgermeister Siegfried Kampl und Landesrat Daniel Fellner | Foto: Büro LR Fellner/Novak

Gurk
Weitere Hochwasserschutz-Maßnahmen werden umgesetzt

Der dringend notwendige Hochwasserschutz in Gurk kostet insgesamt 5,33 Millionen Euro. Zweiter Bauabschnitt startet 2024.  GURK. Landesrat Daniel Fellner besuchte diese Woche im Zuge eines Lokalaugenscheins die Marktgemeinde Gurk. Nachdem das Gurktal im November letzten Jahres von einem starken Hochwasser getroffen wurde, machte sich der Referent für Wasserwirtschaft ein Bild über bestehende und noch notwendige Schutzmaßnahmen. "Die Marktgemeinde Gurk konnte ausschließlich aufgrund der...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
Das Land investiert heuer viel in den Hochwasserschutz. | Foto: Georg Bachhiesl

Schutzwasserwirtschaft
1,1 Millionen Euro vom Land für den Hochwasserschutz

Insgesamt werden knapp drei Millionen Euro in die Schutzwasserwirtschaft investiert. Landesmittel-Anteil wird morgen, Montag, beschlossen. KÄRNTEN. Unwetter-Ereignisse nehmen zu und daher kommt dem Hochwasserschutz eine immer größere Bedeutung zu. "Deshalb geben wir in Kärnten für den Hochwasserschutz auch so viel Geld wie noch nie aus. Daher lukrieren wir auch das Maximum an Mitteln vom Bund", so Landesrat Daniel Fellner zu den heurigen Vorhaben im Bereich Schutzwasserwirtschaft. 1.084.472...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Die Gemeinde Finkenstein plant am Hochwasserschutz. In Treffen startet Leuchtturmprojekt | Foto: Gerdl
4

Vorschau der Gemeinden Finkenstein und Treffen
Hochwasserschutz und Ortskernentwicklung im Fokus

Eine Vorschau auf die Projekte 2020 der Gemeinden Finkenstein und Treffen. In Finkenstein steht der Hochwasserschutz am Plan. Auch das Örtliche Entwicklungskonzept soll umgesetzt werden. Auch in Treffen steht der Hochwasserschutz im Fokus. Zudem werden erste Maßnahmen im Leuchtturmprojekt "Ortskernentwicklung Annenheim" umgesetzt. FINKENSTEIN. Das Hochwasser beschäftigt die Gemeinde Finkenstein auch im Jahr 2020. Jüngst wurden Grundsatzbeschlüsse für zwei große Hochwasserschutz-Projekte...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Alexandra Wrann
Bilder von der Gurk: Mobiler Hochwasserschutz verhinderte hier noch viel Schlimmeres. | Foto: Bezirksfeuerwehrkommando St. Veit/Glan

Nach den Unwettern
Wo der mobile Hochwasserschutz schlimmere Schäden verhindert hat!

Über 100 Gebäude wurden bei den Unwettern im November in Kärnten durch mobilen Hochwasserschutz – teilweise als Leihgabe aus anderen Bundesländern – zusätzlich abgesichert. KÄRNTEN. Die bestehenden Gefahrenzonenpläne waren bei den Unwettern im November besonders hilfreich. Durch sie wusste man genau, wo mobile Hochwasserschutz-Maßnahmen benötigt wurden. "Vor allem das Errichten von mobilen Hochwasserschutz-Maßnahmen an diversen Hotspots hat sich mehr als bezahlt gemacht und weit mehr als 100...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
2019 kam man in Villach "glimpflich davon" | Foto: Stadt Villach

Hochwasserschutz Villach
Baubeginn soll 2021 erfolgen

Hochwasserschutz in Villach: Modernisierung ist in Planungsphase. VILLACH. Villach ist 2018 "glimpflich" davongekommen. Mit knapp über 800 Kubikmeter pro Sekunde Wasser führte die Drau deutlich weniger als im Jahr zuvor, heißt es aus der Stadt Villach. Auch die Auswirkungen in Villach waren weniger dramatisch als zunächst angenommen. Neben der Sperre der Draubermen gab es zahlreiche Aufräumarbeiten zu bewerkstelligen. "Grundsätzlich kann man sagen, dass die Einsatzkräfte aus dem Hochwasser 2018...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Lavamünd wurde von den Einsatzkräften für ein bevorstehendes Hochwasser gerüstet. | Foto: FF Lavamünd (3)
3

Lavamünd
Vertrauen in die Einsatzkräfte

Rund 60 Einsatzkräfte standen zwei Tage im Dauereinsatz, um Lavamünd vor dem Hochwasser zu schützen. LAVAMÜND. Vergangene Woche kamen den Bürgern in Lavamünd wieder die Erinnerungen an das Jahrhunderthochwasser von 2012 hoch. Der raschen Absenkung des Völkermarkter Stausees und vor allem der Feuerwehr ist es zu verdanken, dass es zu keiner Katastrophe wie vor sieben Jahren kam. Die WOCHE fragte bei Feuerwehrkommandanten Hannes Kienberger, der den Einsatz in der Marktgemeinde leitete, nach, wie...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Florian Grassler
Man geht von erheblichen Schäden durch die Unwetter in Kärnten aus. | Foto: Land Kärnten/Abteilung 9

Nach den Wetterextremen
Forststraßen und ländliches Wegenetz: über 15 Millionen Euro Schaden

Erste (geschätzte) Zahlen zu den aktuellen Unwetter-Schäden: Fast fünf Millionen Euro schaden bei ländlichem Wegenetz, zehn bis elf Millionen Euro bei Forststraßen, 200.000 Festmeter Schadholz.  Der Zivilschutzalarm für Reißeck (Ortschaft Zandlach) wurde nun heute, Freitag, aufgehoben. Am Samstag wurde auch jener in Feld am See aufgehoben, alle evakuierten Bewohner durften in ihre Häuser zurück.  KÄRNTEN. Wie groß der Schaden nach den Unwettern tatsächlich ist, lässt sich noch nicht beziffern....

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Die Schadstelle an der B 105 Mallnitzer Straße | Foto: Abteilung 9/Land Kärnten
1 2

Nach den Wetterextremen
Tauernschleuse heute wieder in Betrieb

Neuigkeiten aus den Unwetter-Gebieten: In Döbriach am Millstätter See ist das Trinkwasser eingetrübt. In Feld am See tragen Pioniere des Bundesheeres einen Felsen ab. Bei den ÖBB gibt es gute Neuigkeiten, auch für die Mallnitzer. Die aktuellen Ereignisse waren heute auch Thema in der aktuellen Stunde des Kärntner Landtages. KÄRNTEN. Während sich in den Hochwasser-Gebieten die Lage immer mehr beruhigt, bleibt sie in Oberkärnten angespannt. Nun wurde bekannt, dass das Trinkwasser in Döbriach am...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Pilot Erwin Groß und der Leiter der Alpinpolizei Spittal Horst Wohlgemuth mit Luis, der aus Mallnitz ausgeflogen wurde. | Foto: Daniel Gross
3

Nach den Wetterextremen
Am Donnerstag immer noch vier Schulen geschlossen

Auch morgen, Donnerstag, bleiben noch Schulen in Kärnten geschlossen: Stall, Baldramsdorf, Heiligenblut und Flattach. Auch Zivilschutzalarm in Berg im Drautal wurde aufgehoben. KÄRNTEN. Für heute, Mittwoch, gab es keine Wetterwarnung. Also laufen die Aufräumarbeiten – vor allem in Oberkärnten – auf Hochtouren. Es bleiben noch zwei Zivilschutzalarme aufrecht (Reißeck für die Ortschaft Zandlach und Feld am See), jener in Berg im Drautal wurde aufgehoben. Eine Zivilschutzwarnung besteht weiterhin...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Während es noch immer gefährlich ist, laufen die Aufräumarbeiten. | Foto: Markus Jansche/Bundesheer; Christian Debelak/Bundesheer
14

Wetter in Kärnten - laufendes Update
Dienstag: Acht Volksschulen morgen noch geschlossen

Nach den tragischen Ereignissen am Wochenende und gestern, Montag, ist die Gefahr noch nicht gebannt. Neuerliche Niederschläge heute, Dienstag, können wieder zu Hangrutschungen, Murenabgängen und Lawinen führen. Die Hochwasser-Gefahr sinkt nun wieder. Die wichtigsten Infos von heute (nachzulesen im Live-Ticker unten): Morgen, Mittwoch, wieder Schulschließungen von Volksschulen Lind im Drautal, Berg im Drautal, Stall, Heiligenblut, Großkirchheim, Mörtschach, Baldramsdorf und Flattach.Faaker See...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Das Land verspricht Hilfe für die Opfer der Unwetter. | Foto: BFKDO Spittal

Regierungssitzung
Hilfsaktionen für Unwetter-Opfer in Kärnten

Hochwasser, Muren und Hangrutschungen der letzten Tage (mehr dazu hier) beschäftigten heute auch die Mitglieder der Kärntner Landesregierung in ihrer Sitzung.  KÄRNTEN. Neben dem großen Thema Budget waren auch die Ereignissen der letzten Tage Thema in der heutigen Regierungssitzung. Katastrophenschutz-Referent LR Daniel Fellner dazu: "Es ist die schlimmste Katastrophe der jüngsten Vergangenheit, weil es Verletzte und einen Toten zu beklagen gibt. Sachschäden kann man wieder gut machen." ...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Mobiler Hochwasserschutz an der Gurk. | Foto: Bezirksfeuerwehrkommando St. Veit/Glan
1 1 14

Wetter in Kärnten - laufendes Update
Montag: Vorerst letztes Tief kommt auf uns zu

Was ist heute, Montag, passiert? In Bad Kleinkirchheim wurde ein Mann von einer Mure verschüttet, er konnte nur noch tot geborgen werden. Am Montag kämpfte der Bezirk St. Veit mit Hochwasser. In der Nacht soll es wieder regnen und schneien, auch morgen, Dienstag. Einige Schulen in Oberkärnten bleiben daher morgen immer noch zu. Aktuelle Infos von Montag22.20 Uhr: Verkehrs-Infos Mit dem Link zu den aktuellen Verkehrsinfos – die sind auch noch unter diesem Link in der Fürh aktuell – wünschen wir...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Kann man sich in Unterkärnten kaum vorstellen: So sieht es im Lesachtal aus! | Foto: Jan Salcher/Bergrettung
1 5

Wetter in Kärnten – laufendes Update
Sonntag: Zivilschutzalarm in mehreren Oberkärntner Gemeinden

Hochwasser, Starkregen, Vermurungen, Überflutungen und Hangrutsche in vielen Kärntner Gemeinden. Schulen in Oberkärnten und Lavamünd bleiben morgen geschlossen. Viele Verkehrsbehinderungen auf Straßen und bei der Bahn. Hier ein Überblick über die Ereignisse am Sonntag, 17. November. Wir danken allen Freiwilligen für ihren Einsatz. Kommt gut durch die Nacht! (Dieser Beitrag wird laufend aktualisiert!) Aktuelle Infos23.07 Uhr: auch in Baldramsdorf wurde Zivilschutzalarm ausgelöst 22.13 Uhr:...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Es werden temporär Hochwasserschutz-Maßnahmen getroffen. | Foto: Georg Bachhiesl
16

Wetter in Kärnten – laufendes Update
Überflutungen in Lavamünd, an Glan und mittlerer Gurk möglich

Temporäre Hochwasserschutz-Maßnahmen werden für Lavamünd vorbereitet, man geht dort von Spitzenabflüssen von 2.100 Kubikmeter pro Sekunde aus. Überflutungen auch entlang der Glan und der mittleren Gurk sowie in Faak und Müllnern möglich. Die starken Schneefälle führen in Oberkärnten zu Behinderungen im ÖBB-Bahnverkehr. Hier ein Überblick. Erneut rote Warnung der ZAMG für Oberkärnten. Entspannung wahrscheinlich erst ab Mittwoch. KÄRNTEN. Aktuelle Prognosen gehen davon aus, dass das derzeitige...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Ein Blick auf die Gemeidne Fürnitz, auch hier soll eines der Projekte realisiert werden. Die Umsetzung hätte einen interessanten Nebeneffekt, ein derzeit unbebaubares Areal würde nutzbar gemacht werden | Foto: Astrid Waldner

Finkenstein
Hochwasserschutz-Projekte vor Beschlussfassung

In Finkenstein sollen in den kommenden Jahren kostspielige Hochwasserschutz-Projekte realisiert werden. Interessanter Nebeneffekt: Ein derzeit als Rote Zone deklariertes, fünf Hektar großes Grundstück, soll bebaubar werden.  FINKENSTEIN. In Finkenstein sollen in den kommenden Jahren zwei größere Hochwasserschutz-Projekte realisiert werden. Angenehmer Nebeneffekt: Ein derzeit fünf Hektar großes Grundstück in der "Roten Zone" könnte so "nutzbar" gemacht werden.  Die zwei Projekte Bei den...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Alexandra Wrann
In Deutsch-Griffen starten heuer die Bauarbeiten für die Verbauung der gesamten Ortschaft | Foto: Gemeinde Deutsch-Griffen

Hochwasserschutz
Gemeinden investieren Millionen für die Zukunft

Hochwasserschutz steht bei vielen Gemeinden an oberster Stelle. Millionen fließen in die Verbauungen, welche die Ortschaften im Bezirk für künftigen Unwetter-Ausmaßen schützen sollen. BEZIRK ST. VEIT (stp). Die Gemeinden setzen weitere Maßnahmen im Bereich Hochwasserschutz. In Friesach wird die Metnitzverbauung fertiggestellt. In Gurk startet die Verbauung für die Ortschaft Gurk.  Friesach: Verbauung der Runse verzögert sichDer Verbauung der Runse in Friesach verzögert sich weiterhin. Schon im...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
Leifling wird vor Hochwasser geschützt. In der Regierungssitzung wurden die Mittel des Landes beschlossen | Foto: Pixabay/Andi_Graf

Hochwasserschutz
Leifling vor Überschwemmungen schützen

1,85 Millionen Euro fließen in den Hochwasserschutz des Leiflingerbaches in Dellach/Gail. Heuer wird mit dem Bau begonnen. DELLACH IM GAILTAL. Das Land unterstützt die Hochwasserschutz-Maßnahmen entlang des Leiflingerbaches in Dellach/Gail. 518.000 Euro werden von Landesseite fließen, was in der Regierungssitzung heute beschlossen wurde. Die Mittel teilen sich auf in 370.000 Euro vom Land und 148.000 Euro von der Landesstraßenverwaltung. Der Bund steuert außerdem 1,1 Millionen Euro bei, der...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Vanessa Pichler
Derzeit halten die Dämme in Sachsenburg noch

Hochwasser in Kärnten
15 Häuser in Gemeinde Rangersdorf evakuiert

BEZIRK SPITTAL (ven). Die heutige Nacht lässt die Einsatzkräfte nicht aufatmen. Zum drohenden Hochwasser kommt nun auch noch der Föhnsturm hinzu. Drau beginnt, über die Ufer zu treten Laut dem Pressesprecher der Feuerwehr Spittal Walter Egger trete die Drau im gesamten Gebiet leicht über die Ufer, die Dämme in Sachsenburg und Möllbrücke sollten aber halten. Die Feuerwehr Spittal kontrollierte im Gemeindegebiet, "viel fehlt hier nicht mehr, dass die Drau auch hier über die Ufer tritt." Die...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Für die Möll wurde eine Hochwasserwarnung ausgesprochen. Der Verbund muss mit der Absenkung des Wasserstandes im Staubecken Rottau reagieren | Foto: KK/Verbund

Hochwasser in Kärnten
Stausee Rottau: Verbund in Alarmbereitschaft

Wasserstand der Möll: Rottau-Pegel wird wahrscheinlich heute noch abgesenkt.  REISSECK (ven). Aufgrund der Hochwassermeldungen der letzten Stunden ist es möglich, dass der Wasserpegel im Stausee Rottau im Mölltal noch heute nachmittag abgesenkt werden muss.  Auf Hochwasser reagieren Verbund-Sprecher Robert Zechner: "Je nach Wasserstand werden wir reagieren. Es wird so lange abgesenkt, bis wieder ein freier Durchfluss der Möll möglich ist." Die Aktion muss sehr vorsichtig gemacht werden, um...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Spatenstich in Lavamünd: Abteilungsleiter Heinz Stiefelmeyer (in Vertretung von Bundesministerin Elisabeth Köstinger), Bgm. Josef Ruthhardt, LR Daniel Fellner und Verbund Hydro-GF Karl Heinz Gruber | Foto: Büro LR Fellner/Novak
2

Hochwasserschutz
Zwei wichtige Projekte im Kärntner Hochwasserschutz

Spatenstich für Projekt in Lavamünd, Rückhalteraum Zollfeld fertiggestellt. In beide Projekte investiert der Bund über 22 Millionen Euro. Kärnten erhielt 2018 so viele Bundesmittel für Hochwasserschutz wie noch nie. KÄRNTEN. Nach Kärnten flossen in den letzten fünf Jahren etwa 42 Millionen Euro an Bundesmittel im Hochwasserschutz. Und das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) trägt auch den größten Anteil an Kosten für zwei aktuelle Maßnahmen: für den Hochwasserschutz in...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Der Bau des Hochwasserschutzes in Feistritz/Drau ist fertiggestellt | Foto: Revital

Hochwasserschutz
Hochwasserschutz in Feistritz/Drau fertig

Nach drei Jahren Bauzeit wurden die Hochwasserschutzmaßnahmen in Feistritz an der Drau nun fertig gestellt. FEISTRITZ/DRAU. Durch den Weißenbach bestand im Ortsgebiet von Feistritz an der Drau ein besonderes Gefahrenpotential für Überschwemmungen und Hochwasser. Durch den Bau von Schutzmaßnahmen konnte dieses Risiko nun vermindert werden. Hochwasserschutzmaßnahmen Zum Schutz vor Hochwasser von etwa 330 Anrainern und 67 umliegenden Gebäuden wurden im Ortsbereich von Feistritz gleich mehrere...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Kathrin Hehn
Beim Spatenstich für den Hochwasserschutz in Velden | Foto: Büro LR Fellner

Hochwasserschutz bei Rajacherbach wird optimiert

In das wichtige Projekt fließen in den nächsten Jahren etwa vier Millionen Euro. VELDEN. Tritt ein Hochwasser ein, so gefährdet der Rajacherbach in Velden nach wie vor Teile von Siedlungs- und Gewerbegebieten. Und das, obwohl es bereits Hochwasserschutz-Anlagen gibt. Darum werden vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus für Velden in den nächsten Jahren rund zwei Millionen Euro bereitgestellt. Heute erfolgte der Spatenstich für die Optimierung des Hochwasserschutzes (erster...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Vanessa Pichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.