Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

4

BezirksBlätter vor Ort Vals
Aktuelles aus der Politik, vom Sport und der Musik

Diese Woche in der aktuellen Ausgabe des Bezirksblatts Stubai-Wipptal: Bezirksblätter vor Ort Vals – mit folgenden Themen: Bgm. Klaus Ungerank im Interview zu Aktuellem und Anstehendem in der Gemeinde. Mehr dazu lesen Sie hier. Spielbetrieb und Publikumseislauf am örtlichen Natureislaufplatz werden für den EHC Raiba St. Jodok immer herausfordernder. Sportlich gesehen verlief die vergangene Saison aber ausgezeichnet! Mehr dazu hier. Frühlingshafte Klänge präsentierte die MK Vals-St. Jodok beim...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Etwa sechs Millionen Euro gibt es vom Land Salzburg für Hochwasserschutzprojekte im Pongau. | Foto: Land Salzburg/Bernhard Kern
3

Hochwasserschutz im Pongau
Sechs Millionen Euro für Projekte in Gastein und Großarl

Die Salzburger Landesregierung präsentierte das für das Jahr 2024 geplante Landesbudget. Darin enthalten ist auch die Finanzierung zum Schutz der Bevölkerungen vor Umweltgefahren. Projekte im Pongau erhalten etwa sechs Millionen Euro. BAD HOFGASTEIN/GROßARL. Salzburgs Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek präsentierten Anfang Oktober das Landesbudget für das kommende Jahr 2024. Dieses wird im Dezember im Landtag abgesegnet. Die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Glanfurt Lamplarm - Einmündung des 1.480 Meter langen Entwässerungs-Kanal Ebenthaler-Siedlung ....

Klagenfurt Stadtpolitik – wer ist zuständig?
Seit Jahren überlasteter Entwässerungskanal in der Ebenthaler-Siedlung führt zu hohen Grundwasserstand und massiven Schäden für die Bewohner!

Der 1953 gebaute Entwässerungskanal Ebenthaler-Siedlung mündet ca. 50 Meter neben der Lampl-Brücke in die Glanfurt und ist bei Extrem-Wetterereignissen immer wieder überlastet! An Tagen/Wochen, wenn die Glanfurt auf rund 6 m³ Wasserführung und mehr im Lamplarm/Auenweg ansteigt (Pegel Weinländer) kann das Oberflächenwasser der Ebenthaler – Siedlung aus dem 1953 errichteten Entwässerungskanal nicht mehr bzw. nicht mehr zur Gänze in die Glanfurt abfließen. Es kommt zum Rückstau und der gesamte...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Ha MO
Glanfurt - im Vordergrund die beiden Schachtanlagen zur Entwässerung der Ebenthale Siedlung - im Hintergrund die Fäkalienpumpstation......

KLAGENFURT - Schildbürgerstreich der Stadtpolitik?
Oberflächenwasser und Grundwasser in der Ebenthaler Siedlung + 1 Bild

Im Jahr 2015/2016 hat die Stadt Klagenfurt am Ende des Entwässerungskanal in der Ebenthaler-Siedlung (Betonrohr Durchmesser 50 cm) zusätzlich zwei Schachtanlagen errichtet um bei Extrem-Wetterereignissen mehr Oberflächenwasser in die Glanfurt einzubringen zu können. - Ein Schacht ist ausgestattet mit einer händisch bedienbaren Rückstauklappe um Glanfurtwasser abzuhalten, in den Entwässerungskanal einzudringen. - Beim zweiten Schacht wäre es möglich, mit entsprechenden Pumpen in 24 Stunden über...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Ha MO
Im Februar 2022 wird mit dem Bau des Hochwasserschutzes für den Reuttener Ortsteil Lüss begonnen.  | Foto: © Land Tirol

Wasser
Zuschuss für Tiroler Wasserinfrastruktur

TIROL. Kürzlich genehmigte Bundesministerin Köstinger Investitionen in die Trink- und Abwasserwirtschaft sowie in den Hochwasserschutz Tirols. Insgesamt werden 16,3 Millionen Euro zugeschossen. Österreichweit 848 Wasser-Projekte gefördertMit den Bundesweiten Investitionen der Bundesministerin, können in ganz Österreich 848 Wasser-Projekte durchgeführt werden. In Tirol können 32 Wasser-Projekte umgesetzt werden. Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus investiert...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
"Die Gefahr durch Naturkatastrophen steigt und auch dieser Winter wird in Tirol Lawinen mit sich bringen.", mahnt SPÖ-Landesparteiobmann Georg Dornauer. | Foto: Rüggeberg

SPÖ Tirol
SPÖ: Es braucht eine Naturkatastrophen-Versicherung

TIROL. Aufgrund der ersten Schneefälle in Tirol und den daraus entstanden ersten kleinen Problemen, mahnt SPÖ Tirol-Klubobmann Dornauer vor dem bevorstehenden Winter. Eine Forderung nach einer Naturkatastrophen-Versicherung wird laut.  Extreme Wetterereignisse nehmen zuBereits im Sommer, im Zusammenhang mit den Hochwasser-Ereignissen, mahnt der SPÖ Tirol Klubobmann, dass es eine Naturkatastrophen-Versicherung brauche. Jetzt mit den ersten Schneefällen in Tirol, gibt Dornauer erneut zu bedenken,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
„Es fehlt nach wie vor eine wirksame Versicherung bei Elementarschäden, wie wir sie unlängst wieder im Tiroler Unterland erleben mussten", so SPÖ Tirol-Chef Dornauer.  | Foto: Die neue SPÖ Tirol / Franz Preschern

SPÖ Tirol
Naturkatastrophen-Versicherung gefordert

TIROL. Die aktuellen Hochwasser-Geschehen bringen die SPÖ Tirol dazu, eine Naturkatastrophen-Versicherung zu fordern. Eine wirksame Versicherung bei Elementarschäden müsse her.  Antrag bereits 2012 gestelltSchon in 2012 machte die SPÖ Tirol auf die fehlende Versicherung für Opfer von Naturkatastrophen aufmerksam, kritisiert SPÖ-Chef und Klubobmann, Dr. Georg Dornauer. Bisher habe sich diesbezüglich allerdings nicht viel getan. Dabei steigt die Gefahr durch Lawinen, Hagelschauer, Starkregen,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Meinungen, Diskussionen, Themen, Twitter vernetzt die Streitkultur und Österreich redet mit.  | Foto: Pixabay/Edar (Symbolbild)

Twitter-Trends
#Hochwasser #Hallein – Twitter-Trends der Woche

Ihr seid selbst nicht auf Twitter, wollt aber die am meisten diskutierten, lustigsten und besten Tweets nicht verpassen? Dann sind unsere "Tweets der Woche" genau das richtige für euch. Wir beschäftigen uns mit den Österreich-Trends der Woche, was diskutiert und über was gelacht wurde und welche Tweets für Furore sorgten. Donnerstag 15. Juli #HochwasserDie starken Regenfälle verursachten in Teilen Deutschlands starke Überschwemmungen und #Hochwasser. Twitter-Österreich fühlt mit den Menschen....

  • Tirol
  • Lucia Königer
Die erste Präsentation zur Hochwasserstudie in Pitten schlug ordentliche Wellen.
2

Pitten/Pittental
Da ist dicke Luft vorprogrammiert

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Pittens Bürgermeister Helmut Berger fürchtet Unruhe wegen einer Hochwasser-Studie. Diese wird zwar erst kommenden Dienstag präsentiert – aber nicht den Betroffenen. Der Hochwasserschutz im Zuge der Werkserweiterung der Firma Hamburger ist ein heißes Eisen. Im Veranstaltungszentrum Pitten wurden im November 2018 dazu hitzige Debatten geführt. mehr dazu erfährst du an dieser Stelle. Grundbesitzer wieder nicht informiert  "Die Hochwasserstudie bestätigt die Perz-Studie", so...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bild vom Teilbauwerk Glanfurt  (am Auenweg) bei rund 9 bis 11 m³/Sec.

Hoch- und Grundwasser ....
Klagenfurt am Wörthersee - Dezember 2020 - Die Glanfurt und das Grundwasser steigen und steigen.... Die Stadtpolitik hat keine Lösungen...

Aufgrund der starken Niederschläge in den letzten Tagen führt die Glanfurt Hochwasser (08.12.2020 - 19.30 Uhr über 9 m³/Sec.) - Tendenz steigend. Eine Wetterbesserung ist in den nächsten Tagen nicht in Sicht. Durch die aktuelle Wettersituation ist auch der Grundwasserspiegel in einigen Stadtbereichen wieder massiv gestiegen. Wieder wird in vielen Kellern gepumpt.  Wo bleiben die von der Stadtpolitik und von den Beamten der Stadt und des Landes schon seit 2014 mehrmals zugesagten...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Ha MO
1 2

Kirchberg
Eine runde Sache: die letzte Gemeinderatssitzung des Jahres

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Unten tagte der Gemeinderat, im Obergeschoss mit Blick auf die Mandatare konnten Zuschauer Kirchbergs Gemeinderatssitzung verfolgen. Beachtlich: die Marktgemeinde zählt 161 Betriebe, davon 79 kommunalsteuerpflichtige Unternehmen. Harmonisch lief Kirchbergs letzte diesjährige Gemeinderatssitzung am 10. Dezember ab. Dabei wurde nicht nur der Voranschlag für 2020 beschlossen, der unterm Strich Ausgaben für Projekte in der Größenordnung von 3,614.800 Euro vorsieht. ""Kurz...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Landtagsabgeordneter Hermann Hauer (r.) und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. | Foto: NLK/Filzwieser

Payerbach
500.000 Euro für den Hochwasserschutz

BEZIRK NEUNKIRCHEN. In Payerbach wird ein Hochwasserschutzprojekt um 500.000 Euro realisiert. Das Land NÖ unterstützt den Bau mit 80.830 Euro, der Bund steuert weitere 312.550 Euro bei. Die Marktgemeinde Payerbach übernimmt 145.500 Euro. Die Bauarbeiten sollen noch in diesem Jahr starten, die Fertigstellung ist für 2020 geplant. Partnerschaft Gemeinden und Land Mit einer Flusssanierung sollen großflächige Überflutungen im Siedlungsgebiet Schlöglmühl vermieden werden. Um den Abfluss zu...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
3

Hoffentlich kommt nun der Hochwasserschutz

Haßbach und Kirchau "abgesoffen". Altes Projekt durch neueres ersetzt – doch wird es auch umgesetzt? BEZIRK NEUNKIRCHEN. Bei den jüngsten Starkregenereignissen waren auch Kirchau und Haßbach im Gemeindegebiet Warth schwer betroffen. Nach Aussagen von SPÖ-Gemeinderat Gerald Hanke wäre das vermeidbar gewesen. Hanke weist auf die Regionalstudie Haßbach hin, die bereits 2005 an der Boku Wien erarbeitet worden war. Das 72-seitige Werk setzt sich detailliert mit einem Schutzkonzept auseinander. Und...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Jürgen Handler (FPÖ) vermisst Informationen über das Projekt für die Bürger.

Hochwasserschutz: das Land ist am Zug

Hermann Hauer: "Das Bürgermeister Berger will, dass das Land vermittelt, dafür ist er ein wenig zu spät dran. Das ist längst im Laufen." BEZIRK NEUNKIRCHEN. Für den Hochwasserschutz für Pitten und Seebenstein gibt es in Pitten keine Zustimmung. Pittens Oppositionelle blockierten abermals eine Umsetzung indem sie aus dem Gemeinderat auszogen. Bürgerforum-Gemeinderat Oliver Strametz begründet den Auszug mit mangelnder Information. Ins selbe Horn stößt FPÖ-Landtagsabgeordneter Jürgen Handler: "Man...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Durch die heftigen Regenfälle verwandelte sich der Frassbach in ein reißendes Gewässer | Foto: KK
2

Aufräumen voll im Gange

Die Schäden des Unwetters vom 24. Juli belaufen sich auf rund 240.000 Euro. petra.moerth@woche.at ST. GERTRAUD. Heftige Gewitter zogen vor knapp drei Wochen auf dem Gebiet der Marktgemeinde Frantschach-St. Gertraud massive Schäden nach sich. Zurzeit ist die Wiederherstellung geordneter Abflussverhältnisse im Frassbach und seiner Zubringer voll im Gange. Aufteilungsschlüssel "Bei einer zuletzt im Gemeindeamt Frantschach-St. Gertraud durchgeführten Besprechung einigten sich die Vertreter aller...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Dr. Bernhard Umfahrer, Dr. Johannes Ausserladscheiter und Martin Reiter mit alten Fotografien und Stichen von historischen Hochwasserereignissen in Tirol beim Dialog im Stoffelhäusl.
2 9

Enteignung im Namen des Hochwasserschutzes - Bürgermeister und Betroffene beim „Hochwassergipfel“ im Stoffelhäusl St. Gertraudi

(2015-02-20) – Dass im Rahmen der Schaffung von Retentionsflächen und der damit verbundenen Enteigungen in Österreich das Vorkommen der Braunbauchmaus einen höheren Stellenwert hat, als Wirtschaftsbetriebe mit hunderten Arbeitsplätzen oder beste Agrarflächen für den Anbau von Nahrungs- bzw. Futtermitteln, darüber mussten bei allem Ernst der Lage, sogar die Bürgermeister von Radfeld, Reith und Strass sowie zahlreiche betroffene Unternehmer und Privathausbesitzer schmunzeln. Der Anlass war...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Martin Reiter

5 Fragen aus der Region

Die Antworten lesen Sie am 28./29. Mai in Ihren Bezirksblättern – natürlich kostenlos Wie viele Feuerwehren standen am 16. Mai im Bezirk im Hochwassereinsatz? Wer wittert Preisabsprachen in Neunkirchen? Wer ist die rote Hoffnung der Gloggnitzer SPÖ? Welches Freibad dürfte heuer geschlossen bleiben? Wie viele Besucher zählte das Lernfest in Warth?

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
2

Hochwassserschutz als Schwerpunkt im Umweltschutzbudget 2014

Mit 81,7 Millionen Euro ist das Budget des Umwelt-, Energie-, Wasser- und Konsumentenschutzressorts von Rudi Anschober (Grüne) das höchste der Geschichte. Zurückzuführen auf die geplanten Ausgaben beim Hochwasserschutz. Anschober: "Dieser ist zentral für uns und ich will den Bürgern und Regionen beim Hochwasserschutz Planungen vorlegen, die auch realistisch sind. Daher hat der Hochwasserschutz auch höchste Priorität." Sonst sei das Budget vor allem durch die Arbeitsmarktpolitik geprägt....

  • Linz
  • Oliver Koch
5

Grüne Sommertour im Zeichen des Hochwassers

Im Zuge der Sommertour 2013 waren die Bundessprecherin Eva Glawischnig und das grüne Team vorigen Samstag zu Gast in Oberösterreich. Zwar dem Thema Bio gewidmet, standen dennoch die dramatischen Hochwasserereignisse und deren Folgen im Vordergrund. In Linz war Eva Glawischnig Gast beim Grünen Sommerfest am Hauptplatz. In diesem Rahmen informierten die Grünen über die die Vorteile von Bio, den Grünen Bio-Kurs, die Zukunft des Essens und die Ursachen der Lebensmittelskandale. „Auch hier in der...

  • Linz
  • Oliver Koch
Hier befindet sich normalerweise die Anlegestelle für Schiffe im Ortsteil Sarmingstein. | Foto: Fotos: Handler
1 62

Alternativer Schutz in St. Nikola

ST. NIKOLA AN DER DONAU. Während man in Grein einen mobilen Hochwasserschutz aufbaute und so das ganz große Desaster verhinderte, setzte man im benachbarten St. Nikola an der Donau auf eine alternative Methode. Seit dem letzten Hochwasser 2002 baute man die Häuser an der Donaubundesstraße nach dem Prinzip des "Hochsiedelns" um. Guter Weg "Dieser alternative Hochwasserschutz hat sehr gut funktioniert", so Nikolaus Prinz, Bürgermeister der Marktgemeinde. "Es ist der richtige Weg." Die Methode...

  • Melk
  • Christian Handler
Verbandsobmann StR. Johann Fuchs und Geschäftsführer Fritz Weninger mit den Mandataren aller Verbandsgemeinden. | Foto: Unger

50 Jahre Schutz vor Hochwasser

(unger). Mit einer Festsitzung am 28. November 2012 feierte der „Schwarza-Wasserverband“ sein 50-jähriges Bestehen. Dieses halbe Jahrhundert wurde begleitet von zahlreichen außergewöhnlichen Hochwasserereignissen und Überflutungen, sodass eine Vielzahl von Massnahmen gesetzt wurden, um den Schutz der Anrainer zu gewährleisten. „Alleine in den letzten 10 Jahren wurden mehr als eine halbe Million Euro in die Erhaltung und Instandsetzung des Flusslaufes investiert“, berichtete Verbandsobmann StR....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die slowenischen und steirischen Grenzgemeinden an der Mur im Gebiet Radkersburg wollen in Zukunft bei vielen Themen gemeinsam ins Boot steigen.   Fotos: WOCHE
6

Gemeinsam in ein Boot an der Mur steigen

Die Bürgermeister der Gemeinden beiderseits der Mur trafen sich in Gornja Radgona zu einem Arbeitsgespräch. "Diese Zusammenarbeit auf breitem Niveau ist ein historisches Ereignis“, strich Gastgeber Anton Kampus, Bürgermeister von Gornja Radgona, die Bedeutung einer ersten bilateralen Konferenz von Bürgermeistern in seiner Heimatstadt hervor. Teilgenommen haben die Vertreter von acht slowenischen und sieben steirischen Gemeinden an der Mur. Thematische Schwerpunkte waren die Grenzflüsse Mur und...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.