Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

So viel Platz hat der Tagliamento, der sich seinen Weg in die Adria durch das italienische Friaul ebnet. Die Drau kann von dieser Freiheit vor allem im städtischen Gebiet nur träumen. | Foto: Privat
3

Hochwasserschutz-Projekte laufen an
Drau bekommt in Villach mehr Platz

Der erste Bauabschnitt vom Villacher Hochwasserschutz-Projekt läuft an. 7,6 Millionen Euro werden investiert. Dämme, Mauern, Inseln und Kompensationsflächen werden geschaffen. VILLACH. Wo heute Infineon, Kläranlage und der Technologiepark Villach (tpv) zu Hause sind, befanden sich vor ein paar hundert Jahren noch riesige Waldweiden und Auwälder, die den Stadtteilen Perau und Auen ihre Namen gaben. Wie in so gut wie allen Städten, die an Flüssen liegen, sind auch in Villach kaum noch Auwälder...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Lokalaugenschein am Tachengraben: Sektionsleiter Christian Amberger (Mitte), Polier Bernhard Pölzlbauer (links) und die Arbeitspartie der Wildbachverbauung | Foto: WLV
3

Sicherheit für Enzenreith
Hochwasserschutz am Tachengraben auf Schiene

Um rund 4,32 Millionen Euro wird ein Hochwasserschutz in Enzenreith realisiert. Mit den Bauarbeiten der Wildbachverbauung am Tachengraben geht es gut voran. ENZENREITH. "Nachdem der gesamte obere und mittlere Bauabschnitt mit geschiebebindenden Maßnahmen, dem ergänzenden Gerinneausbau und der Errichtung von drei ausreichend dimensionierten Brücken schon fertig gestellt sind, geht es jetzt von der Mündung in die Schwarza bachaufwärts", berichtet Christian Amberger, Sektionsleiter der Wildbach-...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Diesmal heißt es: "Badebetrieb nur bei Hochwasser"  | Foto: Haun
3

Staner Aupark
Badebetrieb nur bei Hochwasser

Das gescheiterte Projekt Staner Aupark hat für viel Diskussionen gesorgt, denn das ursprünglich geplante Bauwerk war mit einem Volumen von 50 Millionen Euro veranschlagt. Geworden ist nichts daraus und schlussendlich schlitterte man in die Insolvenz.  STANS (fh). Die humoristischen Einlagen in der Baugrube haben aber immer wieder für Gelächter gesorgt. Laufend wurden Schilder installiert auf denen man sich über den niemals gebauten Staner Aupark lustig machte. Nun gibt es eine weitere Episode,...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Neue Retentionen am Haselbach in Waidring. | Foto: Kogler
13

St. Ulrich/Waidring - Hochwasserschutz
Große Fortschritte beim Hochwasserschutz

Großes Schutzprojekt schreitet voran; viele Einzel-Maßnahmen in Waidring und St. Ulrich bereits umgesetzt. WAIDRING, ST. ULRICH. Große Fortschritte machte das Hochwasserschutzprojekt Haselbach-Griesbach in Waidring und St. Ulrich (wir berichteten mehrfach). In Waidring wurden alle Brückenbauten finalisiert. Dämme wurden mit Betoninjektionen verstärkt bzw. durch Anschüttungen stabilisiert, die neuen Retentionsbecken fertiggestellt. Beim "Haselbachgrieß" wurde eine Aufweitung vorgenommen....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Ortsteil Möllbrücke in der Gemeinde Lurnfeld ist hochwassersicher.
 | Foto: Büro LR Fellner
2

Millionenprojekt
Ortsteil Möllbrücke in Gemeinde Lurnfeld ist hochwassersicher

Insgesamt 347 Gebäude sind durch die neuen Maßnahmen vor einem 100-jährlichem Hochwasser geschützt. Baukosten betragen rund fünf Millionen Euro. SPITTAL. Kärnten Schritt für Schritt sicherer zu machen, ist Katastrophenschutz- und Wasserwirtschaftsreferent Landesrat Daniel Fellner ein Herzensanliegen: "Deswegen freut es mich besonders, dass nunmehr auch der Ortsteil Möllbrücke in der Gemeinde Lurnfeld vor einem 100-jährlichen Hochwasser geschützt ist", so der zuständige Referent heute im Rahmen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Evelyn Wanz
Im Imster Zentrum wurde mit den Bauarbeiten zum Hochwasserschutz begonnen. | Foto: Perktold
4

WLV mit Hochwasserschutz-Projekt
Stadtzentrum wird zur Baustelle

Die Arbeiten im Imster Stadtzentrum haben nun begonnen und werden knapp drei Jahre dauern. Fünf Millionen Euro werden verbaut.   IMST. Daniel Kurz, Gebietsbauleiter der Wildbach- und Lawinenverbauung, kann sich endlich über den Baustart zum Hochwasserschutz im Imster Stadtzentrum freuen: "Alle Genehmigungen liegen am Tisch und die Baustelle wird bereits eingerichtet." Vom Johannesplatz bis zum Eichenweg wird der Malchbach vertieft, erweitert und dabei das gesamte Bachbett neu eingefasst. Drei...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Im Stadtzentrum von Imst werden in den kommenden Jahren massive Umbauarbeiten zum Hochwasserschutz durchgeführt. | Foto: Perktold
Aktion 3

Startschuss für Hochwasserschutz in Imst
Millionen werden in den Bach gepumpt

Rund 30 Millionen Euro kosten die Maßnahmen zum Hochwasserschutz des Imster Stadtzentrums. Die Arbeiten beginnen im Herbst und werden knapp drei Jahre dauern. IMST. Daniel Kurz, Gebietsbauleiter der Wildbach- und Lawinenverbauung, kann bereits von zwei Projekten berichten, die im Zuge des 30-Millionen-Projektes erfolgreich umgesetzt wurden.  "Die Sanierung und Erweiterung der Stapfsperre ist uns ebenso gelungen, wie auch die erheblichen Interventionen innerhalb der Hachleschlucht mit schwerem...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Bgm. Martin Mitterer, Max Foidl, Bgm. Georg Hochfilzer, Leo Fischer: Arbeiten am Wehr am Pillersee. | Foto: WMP
Aktion 3

Hochwasserschutz - Waidring/St. Ulrich
Gute Fortschritte beim Hochwasserschutz - mit UMFRAGE

Die Arbeiten am Hochwasserschutz in St. Ulrich am Pillersee und in Waidring schreiten zügig voran. ST. ULRICH, WAIDRING. Vor rund einem halben Jahr erfolgte der Baustart beim gemeinsamen Hochwasserschutzprojekt Haselbach/Grieselbach in Waidring und St. Ulrich. Insgesamt 16 Bauabschnitte von Flecken bis Strub sorgen für eine Optimierung der bestehenden Verbauungen sowie der Retentionsräume, um einen soliden Hochwasserschutz zu gewährleisten. Das Herzstück bildet dabei der Pillersee mit einem...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Blick auf die "abgesoffene" Augasse. | Foto: Franz Antoni
4

Enzenreith
Hochwasserprojekt Größbachgraben ist durch

BEZIRK NEUNKIRCHEN. 4,3-Millionen Euro und gut drei Jahre Bauzeit sollen für den Hochwasserschutz in Enzenreith anfallen. Am 22. März findet der Spatenstich für das Bauvorhaben statt. Knapp 60 Häuser und eine Firma sind beim letzten großen Hochwasser im Gemeindegebiet Enzenreith abgesoffen. Das soll sich nicht wiederholen. Und dafür ist nun das Hochwasserschutz-Projekt "Größbachgraben" entwickelt worden. Der Spatenstich für das Vorhaben ist für 22. März im Bereich der Oberen Teichgasse 22...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Startschuss für Hochwasserschutz-Projekt: Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner (4. von rechts), Bürgermeister Willibald Herbst (Mitte) und Gruppenvorstand Josef Wagner (3. von rechts) gemeinsam mit Vertretern der Behörden und ausführenden Baufirmen. | Foto: Elisabeth Kloiber
17

1,3 Millionen Euro
Spatenstich für Hochwasserschutzprojekt in Weichselbaum

In Weichselbaum wurde mit einem Spatenstich der Startschuss für das Hochwasserschutz-Projekt gegeben. WEICHSELBAUM. Nachdem der Ort in den vergangenen Jahren immer wieder von Starkregen-Ereignisse betroffen war, wie zuletzt 2020, ist die Freude in der Gemeinde groß, dass der Bau der langersehnten Schutzmaßnahmen beginnen können. "Wir sind sehr stolz, dass wir dieses Projekt gemeinsam mit Bund und Land auf die Beine stellen können", sagt Bürgermeister Willibald Herbst. "An der Planung wurde...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Elisabeth Kloiber
Auch der Nachwuchs beteiligte sich am offiziellen Spatenstich am Pillersee. | Foto: Kogler
39

St. Ulrich & Waidring
Großes Schutzprojekt für zwei Gemeinden

Spatenstich für Hochwasserschutz am Haselbach/Grieselbach in St. Ulrich und Waidring; umfangreiche Schutzmaßnahmen. ST. ULRICH, WAIDRING. Auf einer Länge von 15,5 Kilometern zwischen Fleckenried in St. Ulrich und dem Ortsteil Strub in Waidring werden entlang des Grieselbachs (in Waidring Haselbach, Anm.) zahlreiche Maßnahmen zur Verbesserung des Hochwasserschutzes umgesetzt. Die Maßnahmen fußen auf den Gefahrenzonenplänen der Gemeinden. Der Spatenstich für das 9,43 Millionen Euro teure...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: Foto: Franz Strasser
10

Das Wetter verzögerte die Arbeiten am Rückhaltebecken etwas
Ende der Bauarbeiten ist in Sicht

WARTBERG/KREMS. Im Herbst 2017 fand der Baubeginn des Rückhaltebeckens Krems-Au statt. Nun stehen die Bauarbeiten an Österreichs größtem Hochwasser-Rückhaltebecken weitgehend vor dem Abschluss. Die erste Bauphase ist schon beendet: Die beiden Auslaufbauwerke sind errichtet. Das Kraftwerk Eder wurde an anderer Stelle neu gebaut. Der Flusslauf der Krems auf 900 Meter Länge bereits verlegt. Nun muss der Bau des Dammes abgeschlossen werden. Für ihn sind 360.000 Kubikmeter Schüttmaterial notwendig....

  • Kirchdorf
  • Sarah Strasser
Bedrohliche Wasserstände am Haselbach in Waidring beim Hochwasser im Juni 2013. | Foto: Kogler

Waidring/St. Ulrich
Hochwasserschutz um 9,4 Millionen Euro soll starten

Maßnahmen in Waidring und St. Ulrich ab September geplant; dreijährige Bauphase vorgesehen. WAIDRING, ST. ULRICH. Nach einer mehrjährigen Verhandlungs- und Projektierungsphase wurde das Hochwasserschutzprojekt "Haselbach-Grieselbach" auch in fördertechnischer Hinsicht genehmigt (wir berichteten mehrfach). Die voraussichtlichen Kosten werden 9,4 MillionenEuro betragen; 87,8 % davon tragen Bund und Land Tirol, 12,2 % (ca. 1,15 Mio. €) müssen von den Interessenten (Gemeinden Waidring und St....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Wildbachverbauung ist bereits im Gange. | Foto: Privat
4

Schutz vor Überflutung
Gemeinde Feistritz errichtet Hochwasserschutz

FEISTRITZ AM WECHSEL. Wildbachverbauung steht in den Startlöchern. Eine Flut im Jahr 2018 diente als Auslöser für dieses Projekt. Die Kosten belaufen sich auf 234.000 €.  Die aktuelle Pandemie lässt im Jahr 2021 keine allzu umfangreichen Bauprojekte in der Gemeinde Feistritz zu. Eine Wildbachverbauung soll aber zum Schutz der Bevölkerung trotzdem errichtet werden. Ein sogenanntes Rückhaltebecken, welches bereits bewilligt ist, soll Überschwemmungen im dicht besiedelten Gebiet verhindern.  "Im...

  • Neunkirchen
  • Clemens Mitteregger
Foto: Stadtgemeinde Amstetten

Haabergbach in Amstetten wird hochwassersicher

STADT AMSTETTEN. Bei Starkregen-ereignissen verursachte der Haabergbach immer wieder erhebliche Überflutungen im Stadtgebiet von Amstetten. Vor allem mehrere Liegenschaften in der Waidhofner Straße wurden immer wieder in Mitleidenschaft gezogen. Damit dies künftig der Vergangenheit angehört, werden insgesamt 2,1 Millionen Euro von Bund, Land und Gemeinde investiert. 2021 soll das Schutzprojekt fertig sein. „Das geplante Hochwasserschutzprojekt soll den Hochwasserabfluss des Haabergbaches durch...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Spatenstich für den neuen Hochwasserschutz in Kobenz. | Foto: Verderber

Murtal
Später Schutz vor dem Hochwasser

Nach zwei verheerenden Unwettern wird in Kobenz jetzt ein Hochwasserschutz für über 6 Millionen Euro realisiert. KOBENZ. Es war der 5. August 2017, der sich in das kollektive Gedächtnis der Kobenzer eingebrannt hat. In der verhängnisvollen Nacht von Samstag auf Sonntag hat ein Jahrhunderthochwasser die Gemeinde mit voller Wucht getroffen, Keller überflutet, parkende Autos und Baumstämme mitgerissen. „Das war arg, wir hatten gewaltige Schäden“, erinnerte Bürgermeisterin Eva Leitold noch einmal...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Offizielle Eröffnung: Bürgermeister Johann Spreitzer, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Prior Laurentius Resch. | Foto: Land NÖ
2

Millionen-Projekt in Seitenstetten eröffnet

In die Westspange und den Hochwasserschutz in Seitenstetten flossen insgesamt neun Millionen Euro.SEITENSTETTEN. "Durch diese Hochwasserschutzmaßnahmen werden nun 150 Bewohner von einem 100-jährlichen Hochwasser geschützt", so LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. „Seit 2002 wurden in Niederösterreich über eine Milliarde Euro in Hochwasserschutzprojekte investiert. Damit wurden insgesamt 550 Projekte umgesetzt und über 300 Gemeinden sicherer gemacht", betont er. Das Land Niederösterreich wird...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Landtagsabgeordneter Hermann Hauer (r.) und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. | Foto: NLK/Filzwieser

Payerbach
500.000 Euro für den Hochwasserschutz

BEZIRK NEUNKIRCHEN. In Payerbach wird ein Hochwasserschutzprojekt um 500.000 Euro realisiert. Das Land NÖ unterstützt den Bau mit 80.830 Euro, der Bund steuert weitere 312.550 Euro bei. Die Marktgemeinde Payerbach übernimmt 145.500 Euro. Die Bauarbeiten sollen noch in diesem Jahr starten, die Fertigstellung ist für 2020 geplant. Partnerschaft Gemeinden und Land Mit einer Flusssanierung sollen großflächige Überflutungen im Siedlungsgebiet Schlöglmühl vermieden werden. Um den Abfluss zu...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
11

Grimmenstein: Hochwasserschutz für 116 Menschen

Spatenstich für 1,85 Millionen Euro-Projekt mit Landesrat Stephan Pernkopf. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Bei Blasmusik-Untermalung fand an der Nestlé-Brücke in Grimmenstein am 9. Juli der Spatenstich für ein Hochwasserschutz-Projekt statt. Die Fertigstellung des 1,85 Millionen Euro-Projekts ist bis 2020 vorgesehen. Die Kostenaufteilung Das Land Niederösterreich bezahlt 754.800 Euro des Hochwasserschutzes, weitere 754.800 Euro kommen vom Bund. Die Gemeinde Grimmenstein trägt 340.400 Euro. Mehr dazu in...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
3

Hoffentlich kommt nun der Hochwasserschutz

Haßbach und Kirchau "abgesoffen". Altes Projekt durch neueres ersetzt – doch wird es auch umgesetzt? BEZIRK NEUNKIRCHEN. Bei den jüngsten Starkregenereignissen waren auch Kirchau und Haßbach im Gemeindegebiet Warth schwer betroffen. Nach Aussagen von SPÖ-Gemeinderat Gerald Hanke wäre das vermeidbar gewesen. Hanke weist auf die Regionalstudie Haßbach hin, die bereits 2005 an der Boku Wien erarbeitet worden war. Das 72-seitige Werk setzt sich detailliert mit einem Schutzkonzept auseinander. Und...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Durch die Verschmutzung funktioniert der Hochwasserschutz nicht, was laut Anrainern für Überschwemmungen sorgt
3

Podrain: Verdreckter Hochwasserschutz sorgt für Ärger unter Anrainern

Anrainer befürchten, dass sich ein Hochwasser wie im vergangenen Jahr wiederhohlen könnte, da der Hochwasserschutz wegen Verschmutzung nicht richtig funktioniert. PODRAIN. Am 15. August 2016 führten große Regenmengen zum Übertreten des Feuersberg- und des Globasnitzbaches und so zu massiven Überschwemmungen. Das Wasser trat über die Ufer und suchte sich seinen Weg durch die gesamte Ortschaft Podrain. Anrainer sehen den Grund dafür im verdreckten Rückhaltebecken des Globasnitzbaches und...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche

Hagenbach: Projekt muss 2016 auf Tisch liegen

Leidiges Thema Hochswasserschutz: Initiative wirft Untätigkeit vor. SANKT ANDRÄ-WÖRDERN. Dass die Politiker das Thema Hochwasserschutz Hagenbachklamm in der freitäglichen Gemeinderatsitzung nicht behandelt haben (lediglich eine Anfragebeantwortung wurde verlesen), das stößt der Initiative Hagenbach unter Franz Meister sauer auf. Seit Herbst 2010 sei die Gemeinde angehalten, ein entsprechendes Projekt auszuarbeiten. Nach vier Jahren hatte man eine Lösung, die nicht realisiert werden konnte, weil...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
2

Johannesbachklamm: zwei Gemeinden helfen zusammen

Würflach und St. Egyden: Rund 1,8 Millionen Euro soll der Bau eines Rückhaltebecken kosten WÜRFLACH/ST. EGYDEN. Im Falle eines 100-jährigen Hochwassers sind knapp 70 Haushalte in Würflach und rund 400 Haushalte in St. Egyden bedroht. Die beiden Gemeinden wollen das ändern. Würflachs ÖVP-Bürgermeister Franz Woltron zu den Bezirksblättern: "Wir wollen ein Rückhaltebecken am Beginn der Klamm installieren." Vorgespräche mit den Grundbesitzern gab es bereits. Kostepunkt: rund 1,8 Millionen Euro....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: privat

Neues Leitbild für Ardagger Markt

Nach dem Hochwasser 2013 wurde ein Leitbild für den Donauort Ardagger Markt entwickelt. Nun fand das vierte Markter Gespräch dazu im Gasthaus Schiffsmeisterhaus statt und über fünfundzwanzig Markter folgten der Einladung der Marktgemeinde und des Dorferneuerungsvereines. Dorferneuerungsbetreuer Christian Mitterlehner präsentierte das Ergebnis der vorangegangene Bürgerbefragung, wo die ausgearbeiteten Projekte des letzten Treffens von der gesamten Bevölkerung bewertet werden konnten. Der...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.