Hochwasserschutz

Beiträge zum Thema Hochwasserschutz

Ein Starkregenschauer zog über Wr. Neustadt und flutete innerhalb von Minuten die Sickerschächte des Regenwasserabflusssystems der Stadt. | Foto: FF WRN
12

Hochwassergefahr
So sicher ist Wiener Neustadt Stadt und Bezirk

Die Freiwillige Feuerwehr Wiener Neustadt rückt jährlich im langjährigen Durchschnitt zu 1.300 Einsätzen aus. Davon fallen etwa 60 Prozent auf technische Hilfeleistungen. Dazu zählen Verkehrsunfälle, Menschenrettungen oder Tierrettungen, aber auch Einsätze im Zusammenhang mit Hochwasser nach Starkregenfällen gehören zum Spektrum der ehrenamtlichen Tätigkeit. WIENER NEUSTADT(Bericht der FF Wiener Neustadt). Dafür ist die Stadt bestens gerüstet: „An neuralgischen Punkten wie Unterführungen sind...

  • Wiener Neustadt
  • Kathrin Plavec-Liska
0:38

Intensive Arbeiten im Zentrum
Hochwasserschutzprojekt im Zeitplan

Am Malchbach setzt die Wildbach- und Lawinenverbauung derzeit ein wichtiges Schutzprojekt um. Die Bauarbeiten im dicht besiedelten Imster Stadtzentrum dauern drei Jahre und sollen im Frühjahr 2024 abgeschlossen werden. IMST. Rund fünf Millionen werden vom Bund, der Stadtgemeinde Imst und dem Land Tirol in den Hochwasserschutz investiert. In die Bändigung der Wildbäche und den  Hochwasserschutz im Großraum Imst werden rund 30 Millionen Euro investiert. Das Mammut-Schutzprojekt wird die Wildbach-...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
In den vergangenen Wochen wurde Österreich immer wieder von starken Unwettern heimgesucht. Insbesondere im Süden und Westen des Landes richteten Starkregen, Sturmböen, Blitze oder auch Hagel massive Schäden an. Erste Analysen zeigen nun, dass die gesetzten Schutz- und Präventionsmaßnahmen größere Katastrophen verhindern und die bestehende Schutzinfrastruktur Hochwasserschäden in der Höhe von rund 100 Millionen Euro abwenden konnten. | Foto: Land Salzburg/Franz Wieser
Aktion 4

Hochwasser
Schutzmaßnahmen reduzierten Schaden um 100 Millionen Euro

In den vergangenen Wochen wurde Österreich immer wieder von starken Unwettern heimgesucht. Insbesondere im Süden und Westen des Landes richteten Starkregen, Sturmböen, Blitze oder auch Hagel massive Schäden an. Erste Analysen zeigen nun, dass die gesetzten Schutz- und Präventionsmaßnahmen größere Katastrophen verhindern und die bestehende Schutzinfrastruktur Hochwasserschäden in der Höhe von rund 100 Millionen Euro abwenden konnten. ÖSTERREICH. Rund um die Welt treten immer öfter...

  • Maximilian Karner
Der aktuelle Bauabschnitt von oben gesehen.  | Foto: WLV
3

Hochwasserschutz Enzenreith
Nach Winterpause Arbeiten am Tachengraben wieder gestartet

Nach der Winterpause sind nun die Bauarbeiten der Wildbachverbauung für den umfassenden Hochwasserschutz am Tachengraben wieder angelaufen. ENZENREITH. "Im heurigem Bauabschnitt wird das Gerinne zum Ortsgebiet hin ausgebaut und die zu gering dimensionierten Brücken ersetzt", berichtet Christian Amberger, Sektionsleiter der Wildbach- und Lawinenverbauung. "Mit der Errichtung der geschiebeablagernden Maßnahmen weiter bachauf konnte im Vorjahr schon ein erster Basisschutz für das Ortsgebiet...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Günther Hochleitner (WLV), Johann Bauer (Gemeinde Enzenreith), Robert Nock (ANÖL), Christian Amberger (WLV), Hermann Hauer (Abg. zum NÖ Landtag), Karl Wilfing (Präsident des NÖ Landtages), Bernhard Pölzlbauer (WLV), Rudolf Zenz(gfGR Gemeinde Enzenreith), Stephan Vollsinger (WLV), Wolfgang Juterschnig (ANÖL). | Foto: WLV
4

Bauvorhaben in Enzenreith
4,3 Millionen Euro für Hochwasserschutz

Am Tachengraben werden 4,3 Millionen Euro zum Schutz der Bevölkerung investiert.   ENZENREITH. Die Wildbachverbauung und die Gemeinde Enzenreith realisieren einen Gerinneausbau auf rund 650 Laufmetern, die Wiedererrichtung von sechs Brücken, die Errichtung eines Ablenkdammes und eines Entlastungsgerinnes sowie einen Geschiebe- und Wildholzablagerungsplatz (die BezirksBlätter berichteten). Kostenpunkt: rund 4,3 Millionen Euro. Diese Kosten werden zu 59% vom Bund, zu 15% vom Land Niederösterreich...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Spatenstichfür den Hochwasserschutz in der Mödlaglgasse | Foto: Daniel Schmidt
4

Eröffnung & Spatenstich
Hochwasserschutz in Gastern schreitet voran

Am Mittwoch, 23. November wurde in Weissenbach das neue Rückhaltebecken fertiggestellt, gleichzeitig wurde in Gastern der Spatenstich für das Rückhaltebecken Mödlaglgasse durchgeführt. GASTERN. Durch die Errichtung zweier Hochwasserrückhaltebecken (RHB 3 und 4) in der Ortschaft Weißenbach werden elf Wohngebäude mit 41 Betroffenen und landwirtschaftliche Flächen geschützt. Die beiden Rückhaltebecken mit einer wirksamen Gesamtkubatur von 5.310 Kubikmeter fassen die Abflüsse aus einem 42 Hektar...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Thomas Geiler, Leiter der Landeswarnzentrale, Sicherheitsreferent LHStv Josef Geisler, Bernd Noggler, Vorstand der Abteilung Leitstellenwesen und Landeswarnzentrale und Elmar Rizzoli, Vorstand der Gruppe Zentrum für Krisen- und Katastrophenmanagement. | Foto: © Land Tirol/Dorfmann
2

Jubiläum
30 Jahre große Herausforderungen – Landeswarnzentrale Tirol

TIROL. Die Landeswarnzentrale Tirol kann ein Jubiläum feiern. Seit 30 Jahren ist sie die zentrale Schalstelle bei Katastrophen. Auslöser für die Gründung der Landeswarnzentrale war der Reaktorunfall in Tschernobyl im Jahr 1986. Wie alles begannAm 15. Dezember 1991 nahm die Landeswarnzentrale im Landhaus in Innsbruck seinen Betrieb auf. Seither ist sie die zentrale Koordinationsstelle des Landes, im Falle von Katastrophen. Gegründet wurde die Warnzentrale als Reaktion auf den Reaktorunfall in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Symbolfoto | Foto: pixabay.com

Bundesförderung
17 Mio € für Abwasserwirtschaft und Hochwasserschutz

Köstinger: 17,1 Millionen Euro für unsere Wasser-Infrastruktur in Niederösterreich: Bundesministerin Köstinger genehmigt wichtige Investitionen in die Trink- und Abwasserwirtschaft sowie in den Hochwasserschutz in den Regionen. WIEN / NÖ. Die Versorgung der Bevölkerung mit hochqualitativem Trinkwasser sowie die Entsorgung der Abwässer sind wichtige kommunale Aufgaben. Bundesministerin Elisabeth Köstinger genehmigt nach Befassung der Kommission Wasserwirtschaft österreichweit insgesamt 848...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Blick aufs Pittental – hier im Bild die Hamburger mit Blick Richtung Seebenstein.

Pittental
UPDATE zu Konflikt zwischen SPÖ und ÖVP wegen Hochwasserschutz

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Seebensteins Gemeinderat wollte eigentlich einen wichtigen Beschluss zum Hochwasserschutz verabschieden. Doch nach heftigen Diskussionen zwischen SPÖ- und ÖVP sprachen sich die ÖVP und der Gemeinderat der Bürgerliste Schreiner gegen einen Beschluss hinsichtlich der anteiligen Kostenübernahme für die weiteren Schritte beim Hochwasserschutzprojekt "Rückhaltebecken Pitten" aus. "Bei einem 30- oder 100-jährlichen Hochwasser wären besonders die flussabwärtigen Gemeinden Erlach,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Auch der Nachwuchs beteiligte sich am offiziellen Spatenstich am Pillersee. | Foto: Kogler
39

St. Ulrich & Waidring
Großes Schutzprojekt für zwei Gemeinden

Spatenstich für Hochwasserschutz am Haselbach/Grieselbach in St. Ulrich und Waidring; umfangreiche Schutzmaßnahmen. ST. ULRICH, WAIDRING. Auf einer Länge von 15,5 Kilometern zwischen Fleckenried in St. Ulrich und dem Ortsteil Strub in Waidring werden entlang des Grieselbachs (in Waidring Haselbach, Anm.) zahlreiche Maßnahmen zur Verbesserung des Hochwasserschutzes umgesetzt. Die Maßnahmen fußen auf den Gefahrenzonenplänen der Gemeinden. Der Spatenstich für das 9,43 Millionen Euro teure...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Landesrat Heinrich Dorner. | Foto: NLK/Filzwieser

Neunkirchen/Wiener Neustadt/Burgenland
Länderübergreifende Hochwasserprognosen sorgen für besseren Schutz

BEZIRK NEUNKIRCHEN. "Angesichts zunehmender Wetterextreme sind länderübergreifende Prognosesysteme ein entscheidender Faktor, um Schäden zu minimieren", so Landeshauptmann-Stellvertreter Stephan Pernkopf. Durch das Einbinden von Wettervorhersagen können Hochwassergefahren deutlich früher erkannt werden. Die Prognosezeiträume reichen bis zu 48 Stunden in die Zukunft. Ein Puffer von wenigen Stunden In einer ersten Ausbaustufe wurde für die Leitha länderübergreifend ein solches Prognosesystem...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Nach dem katastrophalen Hochwasserereignis 2005 befürchtet die Bürgerinitiative Hochwasserschutz Wörgl, dass Schutzdämme nun noch lange auf sich warten lassen. | Foto: Land Tirol/BB Archiv
3

Hochwasserschutz
Wörgler Bürgerinitiative fordert vorgezogenes Projekt

Die Bürgerinitiative Hochwasserschutz Wörgl ist per Email an alle Fraktionen und Parteien in Wörgl herangetreten, um gemeinsam vom Wasserverband ein vorgezogenes Projekt zum Hochwasserschutz für Wörgl einzufordern. WÖRGL, BEZIRK KUFSTEIN (bfl). Erst am 2. Juni dieses Jahres haben sich die Wasserverbände im Unteren und im Mittlere Unterinntal konstituiert. 3.700 Betriebs- und Wirtschaftsgebäude und 280 Hektar Bauland entlang des Inns zwischen Terfens und Wörgl sollen so vor Hochwassern geschützt...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Wörgls Bürgermeisterin Hedi Wechner ist Obfrau des Wasserverbands Unteres Unterinntal. | Foto: BB Archiv
2

Wasserverband Unteres Unterinntal
Hochwasserschutz liegt in den Händen der Gemeinden

Die Wasserverbände im Unteren und im Mittlere Unterinntal wurden mit 2. Juni konstituiert. So soll der Schutz von 3.700 Betriebs- und Wirtschaftsgebäuden und 280 Hektar Bauland entlang des Inn zwischen Terfens und Wörgl sichergestellt werden. BEZIRK KUFSTEIN (red). Beinahe zeitgleich haben sich am Mittwoch, den 2. Juni die Wasserverbände im Unteren und im Mittlere Unterinntal konstituiert. Damit gehen die weiteren Planungsarbeiten, die Gespräche mit den Grundeigentümern sowie die Umsetzung des...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Der Pillersee soll als natürliches Retentionsbecken fungieren. | Foto: Kogler

Hochwasserschutz Waidring - St. Ulrich
Mehr Schutz vor Hochwasser

Rund 8 Millionen Euro sollen in den Hochwasserschutz in St. Ulrich und Waidring fließen. WAIDRING, ST. ULRICH. Die Gemeinden St. Ulrich und Waidring haben sich zu einem Wasserverband zusammengeschlossen, um das Gebiet vom Pillersee bis nach Waidring hochwassersicher zu machen – wir berichteten mehrfach. Vorgesehen sind u. a. ein Wehr am Ablauf des Pillersees, Dammverstärkungen und Retentionsoptimierungen am See und an der Haselache. Auch Brückenfreiräume werden erweitert. Die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
An der Reither Ache finden Sanierungsarbeiten statt. | Foto: Kogler

Reith b. K. - Hochwasserschutz
Sanierungen an der Ache zum Schutz der Reither

REITH (red.). An der Reither Ache laufen umfangreiche flussbauliche Maßnahmen (wir berichteten bereits) zur Instandsetzung des Gewässerbettes. Auf ca. 750 Metern wird das Bachufer wieder instandgesetzt und die bereits begonnenen abschnittweise Sanierung fortgeführt. Das Projekt ist wasser- und naturschutzrechtlich bewilligt. Alle technischen und naturschützerischen Erfordernisse für eine fachgerechte Umsetzung und Berücksichtigung der Natur- und Flusslandschaft sind vorgegeben. „Die Baustelle...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Baustelle Hochwasserschutz in Stuhlfelden: Martin Zopp (Referat Schutzwasserwirtschaft), Mittersills Bürgermeister Wolfgang Viertler, Stuhlfeldens Bürgermeisterin Sonja Ottenbacher, Landesrat Josef Schwaiger, WLV-Gebietsleiter Gebhard Neumay | Foto: LMZ/Neumayr/Leopold
4

Stuhlfelden
Hochwasserschutz und Wildbachverbauung für noch mehr Sicherheit

Mehr als 5 Millionen Euro für den bestmöglichen Schutz des Ortszentrums und von über 200 Objekten. STUHLFELDEN. "Gerade in Zeiten wie jetzt, wo Unwetter immer extremer werden, ist gute Vorsorge das Um und Auf", betont Bürgermeisterin Sonja Ottenbacher bei einer Besichtigung der Baustelle an der Salzach in Stuhlfelden. Der Stuhlfeldnerbach und die Salzach machen der Gemeinde immer wieder Sorgen. Jetzt werden sie entschärft, um die Mittersiller Bundesstraße, die Pinzgauer Lokalbahn und die...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Auch der Pillersee spielt beim Hochwasserschutzprojekt eine tragende Rolle. | Foto: W. Schweinöster

Hochwasserschutz St. Ulrich-Waidring
Hochwasserschutz kann kommen

ST. ULRICH/WAIDRING (rw/niko). Den aktuellen Stand des Hochwasserschutzprojektes erläuterte GV Leonhard Fischer, Obmann des Wasserverband Haselbach-Grieselbach, bei der "Nuaracher" Gemeindeversammlung. Mit April 2018 wurde per Bescheid das Projekt genehmigt, 95 % Prozent der insgesamt 130 Grundstückbesitzer stimmten dem auch zu. "Die Sorgen und Ängste der restlichen Grundbesicher wurden ernst genommen, mittlerweile sind 99 % der Dienstbarkeitsverträge abgeschlossen, nach einer geringfügigen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
23

Reisen
Venedig, ...

...wie wir es kennen und lieben, bei üblichem Wasserstand - immer sehr knapp, immer gefährlich; immer schon klar gewesen, dass die großen Kreuzfahrtschiffe in der Stadt verboten werden sollten und dass die Lagune irgendwie technisch geschützt werden muss. Der spezielle Damm ist sogar teilweise fertig gebaut. Aber die Korruption ist oft mächtiger als die Vernunft, auch in Italien.

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Foto: Stadtgemeinde Amstetten

Haabergbach in Amstetten wird hochwassersicher

STADT AMSTETTEN. Bei Starkregen-ereignissen verursachte der Haabergbach immer wieder erhebliche Überflutungen im Stadtgebiet von Amstetten. Vor allem mehrere Liegenschaften in der Waidhofner Straße wurden immer wieder in Mitleidenschaft gezogen. Damit dies künftig der Vergangenheit angehört, werden insgesamt 2,1 Millionen Euro von Bund, Land und Gemeinde investiert. 2021 soll das Schutzprojekt fertig sein. „Das geplante Hochwasserschutzprojekt soll den Hochwasserabfluss des Haabergbaches durch...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Die Sturzflut konnte durch den Hochwasserschutz eingedämmt werden | Foto: FF Globasnitz

Globasnitz
Hochwasserschutz verhindert Schaden von mehreren Millionen Euro

Der Hochwasserschutz am Feuersbergbach wurde erst kürzlich fertiggestellt. Am Dienstag konnten dadurch Schäden von mehreren Millionen Euro verhindert werden.  GLOBASNITZ. Vergangenen Dienstag löste Starkregen am Feuersbergbach in der Gemeinde Globasnitz eine Sturzflut und in der Folge ein 30-jähriges Hochwasser aus. Nur wenige Tage vorher wurde in diesem Bereich der Hochwasserschutz fertiggestellt, der die Flut eindämmen konnte.  Feuerprobe für Hochwasserschutz "Das ist die schönste...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Die Wildbachverbauung hat auch im Bezirk Kitzbühel hohen Stellenwert (im Bild: Arbeiten am Walsenbach). | Foto: WLV

Naturgefahren - Schutz
10,65 Millionen Euro für Schutz im Bezirk

Im heurigen Jahr stehen in Tirol 76 Mio. € für Schutzmaßnahmen vor Naturkatastrophen zur Verfügung. TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (sik/niko). Mehr als 76 Mio. Euro fließen heuer in Tirol den Schutz vor Naturkatastrophen - wir berichteten bereits. "Gerade 2018 haben große Muren-, Hochwasser- und Sturmereignisse gezeigt, wie wichtig Naturgefahrenschutz für den Siedlungsraum in Tirol ist", sagt der zuständige LR Josef Geisler. Der größte Teil geht mit 27,8 Mio. € in den Schutz vor Wildbächen, 21,2 Mio. €...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
<f>Die Firma Hamburger</f> will ihren Betrieb erweitern.

Hochwasserschutz: Warten auf die zweite Studie

BEZIRK NEUNKIRCHEN.Für das Pittental sind umfangreiche Hochwasserschutz-Maßnahmen angedacht. Hamburger will sich im Rahmen seiner Werkserweiterung in Pitten an der Umsetzung des Hochwasserschutzes beteiligen. Seitens des Wasserverbandes Pittental wurde eine zweite Konzeptstudie punkto Hochwasserschutz in Auftrag gegeben. "Das Ergebnis dieser alternativen Betrachtung sollte meines Wissens bis nach dem Sommer vorliegen und in den Gemeinden präsentiert werden. Erst auf Basis dieser Konzeptstudie...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
2

Bürgerliste präsentierte günstige Hochwasserschutz-Alternative

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Pittens Bürgerliste rund um Oliver Strametz ist das Konzept eines Hochwasserschutzes mit Damm (und Werkserweiterung für Hamburger) ein Dorn im Auge (die BB berichteten). Von der TU Wien wurde ein alternatives Hochwasserschutz-Projekt entwickelt und im Gasthaus Manhalter der Öffentlichkeit vorgestellt. Eines der Hauptargumente für die Alternative sind die Kosten. "Diese sind um die Hälfte billiger als für einen Damm", so Oliver Strametz. Ein weiterer Vorteil wäre, dass...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Hochwasserschutz in Hainfeld

Beauftragt wurde dazu die Firma Heiss mit einer Summe von 23.329 Euro brutto. HAINFELD. Im Bereich der Halle Nord werden Spundwände bis zum Altbestand gerammt. Bei diesen Arbeiten handelt es sich um die Weiterführung der Hochwasserschutzmaßnahmen am Ramsaubach im nördlichen Teil des Firmenareals der Firma Schmid Schrauben Hainfeld.

  • Lilienfeld
  • Sebastian Puchinger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.