Top-Artikel zum Thema Holz

Holz

Beiträge zum Thema Holz

Christoph Riepl (re.), Förster bei der Bezirksforstinspektion Imst und Obmann des Tiroler Landesförsterverbands, zu Gast bei Redakteur Thomas Geineder im TirolerStimmen-Podcast. | Foto: BB Tirol
2

TirolerStimmen-Podcast
Welche Aufgaben erfüllen Tirols Förster?

In der 87. Folge ist Christoph Riepl von der Bezirksforstinspektion Imst zu Gast. Wie viele Förster:innen gibt es in Tirol? Wie wird man überhaupt Förster? Und wie sieht der Alltag eines Försters/einer Försterin aus? Über all das und mehr spricht er im Umwelt-Gespräch. TIROL. Als Förster in der Bezirksforstinspektion Imst und Obmann des Tiroler Landesförsterverbands weiß Christoph Riepl, was die Tiroler Förster:innen beschäftigt. Aktuell sind sie noch mit der Beseitigung der Schäden aus dem...

  • Tirol
  • Thomas Geineder
Drei Viertel der Sturmschäden des vergangenen Sommers sind bereits aufgearbeitet. Jetzt startet auf den Schadflächen die Wiederbewaldung.  | Foto: © Land Tirol
2

Forst
Tiroler Wald 2024 – Borkenkäfer, Aufforstung und Co.

Die Borkenkäfersituation im Tiroler Wald ist nach wie vor angespannt, so das Land Tirol. Jetzt soll ein gezieltes Monitoring im Schadensgebiet eingerichtet werden.  TIROL. 2023 gab es über zwei Millionen Festmeter Holzeinschlag, der höchste Wert der je durch den Forstdienst gemessen wurde. Allerdings waren drei Viertel der Erntemenge Schadholz. Wetterereignisse, wie der große Sturm im vergangenen Jahr, und der Käferbefall trugen dazu bei. Nach wie vor ist man beim Forstdienst mit den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Vor allem in der Durchforstung liegt noch beachtliches Potenzial. Tirol könnte mehr Holz nachhaltig nutzen.  | Foto: © Land Tirol
2

Tirols Wälder
Mehr Holzernte durch klimafitte Wälder?

Aktuell ist in Tirol ausreichend Holz vorhanden. Um den Bedarf von Bau-, Industrie-  und Energieholz auch in Zukunft decken zu können, hat das Land eine Studio zum Holz- und Biomassepotenzial in Auftrag gegeben.  TIROL. Vor allem die Schadereignisse und die Borkenkäfersituation sorgt in Tirol gerade für ein hohes Holzvorkommen. Damit man auch in Zukunft genug Holz nachhaltig aus den Tiroler Wäldern holen kann, muss die gezielte Holzbewirtschaftung verstärkt und beschleunigt werden. Auch die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Seit langem haben dieses Jahr wieder vier Lungauer Burschen beim Forstbewerb teilgenommen und konnten mit einem tollen Ergebniss nachhausefahren.
10

Landjugend Salzburg
Landesforstwettbewerb 2023 – Gold für Hirscher, Schreilechner und Schitter

Neuer TeilnehmerInnenrekord beim Landesentscheid 2023 der Landjugend Salzburg. Die Forstwettkämpfer ließen bei herausragenden Leistungen die Sägespäne fliegen und sorgten für eine einzigartige Stimmung – das war der Landesforstwettbewerb 2023 der Landjugend Salzburg. Am Samstag, den 13. Mai war das Holztechnikum Kuchl zum dritten Mal Austragungsort des aufregenden Events. „Es ist immer wieder bemerkenswert, wie geschickt die 38 BewerbsteilnehmerInnen mit der Motorsäge umgehen können“, stellt...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Landjugend Salzburg
Der Wald und sein Holz haben eine große Bedeutung im Bezirk. | Foto: Johann Haas
3

Holz in Niederösterreich
Der Wald im Bezirk Scheibbs in Zahlen

Alle Zahlen, Daten und Fakten über die Wälder und die Forstwirtschaft im Bezirk Scheibbs BEZIRK. Der Wald und die Forstwirtschaft haben eine sehr große Bedeutung im Bezirk Scheibbs. Die waldreichsten Gemeinden Die fünf waldreichsten Gemeinden des Bezirks Scheibbs sind Gaming mit 85,7 Prozent, Puchenstuben mit 84,9 Prozent, Göstling an der Ybbs mit 82,3 % Prozent, Lunz am See mit 80,8 Prozent und St. Anton an der Jeßnitz mit 71,6 Prozent (Stand Dezember 2022). Die waldreichste Katastralgemeinde...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Spannende Einblicke in die Verarbeitung des Rohstoffs Holz gab es im Säge- und Schaltafelwerk Troger-Holz in Vomp.  | Foto: ©proHolz Tirol
4

proHolz
"Wald- und Holz-Tour" verschaffte tiefe Einblicke

Diesen November fand das erste Mal die "Wald- und Holz-Tour" statt. Bei dieser erhielten die TeilnehmerInnen Einblicke in die Arbeit, die täglich in Tirols Wäldern, Sägewerken und holzverarbeitenden Betrieben geleistet wird.  TIROL. Organisiert wurde die "Wald- und Holz-Tour" von proHolz Tirol im Rahmen des Waldfonds-Projektes "Bioeconomy Austria". Vom Treffpunkt in Innsbruck ausgehend, ging es für die TeilnehmerInnen gemeinsam in einem Bus zu den einzelnen Stationen. Die erste Station führte...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Foto: jirkaejc/panthermedia
2

Bezirk Rohrbach
Fortservice Böhmerwald: „Holz ist das neue Klopapier“

Eine verstärkte Nachfrage gibt es im Bezirk Rohrbach bei fast allen festen Brennstoffen, besonders bei Holzpellets und ofenfertigem Brennholz, wo es auch teilweise zu Engpässen kommt. BEZIRK ROHRBACH. Laut Umfrage bei Anbietern von festen Brennstoffen im Bezirk Rohrbach gibt es seit Kriegsausbruch in der Ukraine bei fast allen festen Brennstoffen, wie Braunkohlebriketts, Steinkohle und Koks oder Holzbriketts eine verstärkte Nachfrage, besonders bei Holzpellets und Brennholz. Dort kam es auch zu...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Wolfgang Hintsteiner ist seit Anfang September interimistischer Direktor der Forstschule Bruck. | Foto: Martin Meieregger
45

Interimistischer Direktor Forstschule Bruck
"Lehrer sollen keine Einzelkämpfer mehr sein"

Wolfgang Hintsteiner ist seit 1. September der neue – vorerst interimistische – Direktor der Forstschule Bruck; als solcher hat er noch viel vor. BRUCK AN DER MUR. Seit 1. September 2022 hat die HBLA für Forstwirtschaft in Bruck mit Wolfgang Hintsteiner einen neuen, vorerst noch interimistischen, Direktor. Und zwar einen aus den eigenen Reihen, schließlich unterrichtet er seit Jahren an dieser Schule. Aber das ist noch nicht alles: "Ich habe im Jahr 2003 sogar selbst an dieser Schule...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern
Peter Konrad (Bundesvorsitzender der Forstunternehmer WKÖ), Harald Kogler (Aufsichtsratsvorsitzender der Kärntner Messen) und Bernhard Erler (Geschäftsführer der Kärntner Messen) vor dem Messe-Gelände (v.l.). | Foto: Kärntner Messen

56. Holzmesse Klagenfurt
In der "Champions League" der Forstaussteller

Ab 31. August kehrt die Holzmesse in Kärntens Landeshauptstadt zurück. In fünf Hallen stellen 500 Aussteller aus 20 Nationen ihre Produkte und Technologien zur Schau. Erwartet werden internationale Besucher aus ganz Europa. KLAGENFURT. Nach vierjähriger Pause findet heuer wieder die Internationale Holzmesse in Klagenfurt statt. Von 31. August bis 3. September zeigen 500 Aussteller aus 20 Nationen auf einer Ausstellungsfläche von 50.000 Quadratmetern, welche Neuheiten die Branche derzeit...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Michael Schatt
NÖ LAK-Präsident Ing. Andreas Freistetter im Gespräch mit Forstarbeitern | Foto: NÖ LAK
2

LAK-Bilanz 2021
Krisensichere Jobs und mehr Service

Mit durchschnittlich 24.022 Kammerzugehörigen konnte sich die NÖ Landarbeiterkammer im Jahr 2021 über stabile Mitgliederzahlen freuen. Im Arbeitsrecht wurden wichtige Weichenstellungen für die Zukunft gesetzt. NÖ. „Die Entwicklung unserer Mitgliederzahlen zeigt uns einmal mehr, dass die Jobs in der Land- und Forstwirtschaft äußerst krisensicher sind. Die regionale Lebensmittelproduktion in den heimischen Betrieben hat durch die Pandemie an Bedeutung gewonnen, wodurch die Nachfrage nach...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Podcast-Gastgeber Michael Kretz mit seinem Gast, Landesrat Josef Schwaiger. | Foto: Stefan Schubert

Podcast „Einfach näher dran“
Josef Schwaiger: „Wir sind Europameister“

„Wir sind Europameister“, stellt Landesrat Josef Schwaiger fest. Gut, nicht im Fußball, aber die geringe Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe, die aufgegeben werden, verschafft dem Land einen absoluten Spitzenplatz. In Salzburg, so Schwaiger, liege die Rate der Betriebsaufgaben bei 0,8 %. „Das ist wirklich in Österreich der beste Wert, auch in Europa.“ SALZBURG. Wie ist es denn möglich, dass in Salzburg so wenig bäuerliche Betriebe aufgegeben werden? Auch wenn Schwaiger nicht alle Faktoren...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefan Schubert
Leonie Span, Sabrina Vita und Fabienne Gritsch (v.l.n.r.) führten ein interessantes Interview zu einem aktuellen Thema. | Foto: privat
3

Schulprojekt
Wie steht es um den Tiroler Wald?

Sabrina Vita und Leonie Span aus Innsbruck sowie Fabienne Gritsch aus Birgitz besuchen das Bundesrealgymnasiums in der Au in Innsbruck. Dort steht derzeit das Projekt „kompetent in die Zukunft (k.i.d.Z.21) auf dem Programm. "Jede Gruppe durfte sich ein Thema aussuchen – wir haben uns für das Thema ‚Abholzung der Wälder‘ entschieden“, informiert Fabienne Gritsch. Für ein Interview wurde ein Experte ausgewählt: Gerhard Müller ist seit 35 Jahren in der Landesforstdirektion in Innsbruck tätig. Eine...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
links: Die kleinen Löcher des Borkenkäfers.
rechts: Eine faule, abgestorbene Wurzel.
4

Ungeziefer
Borkenkäfer und Wurzelfäule bedrohen Petersberger Wald

TERNITZ/DUNKELSTEIN. Schädlinge besiegeln das Aus für zahlreiche Föhren am Petersberg. Einige Bäume leiden auch unter der Wurzelfäule. Große Rodungsarbeiten stehen bevor.  Der circa drei Hektar große Wald ist schon immer der Belastung diverser Schädlinge ausgesetzt. In den letzten Jahren verbreitete sich außerdem noch die Wurzelfäule am Petersberg. Daher ist es nun an der Zeit für eine Rodung, um die gesunden Bäume zu retten und das abgestorbene Gehölz zu entfernen. Eine Bedrohung für die...

  • Neunkirchen
  • Clemens Mitteregger
Kursleiter Förster Karl Lobner (rechts) und Prüfungsvorsitzender Michael Gruber (links) mit einem Teil der neuen Forstfacharbeiter sowie dem Prüferteam.  | Foto: LFS Warth
1 2

Forstfacharbeiterkurs mit kommissioneller Prüfung abgeschlossen
Bereits 800 Forstfacharbeiter an Fachschule Warth ausgebildet

Vorige Woche fand die kommissionelle Prüfung der Abendschule für Forstfacharbeiter an drei Terminen statt. Aufgrund der geltenden Hygiene- und Sicherheitsbestimmungen fand die Prüfung nicht an der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Warth, sondern extern im Saal des nahegelegenen Gasthauses Pichler in Petersbaumgarten statt. „23 Personen bestanden die theoretische und praktische Abschlussprüfung, wovon 21 Kandidaten mit ‚Auszeichnung‘ abschlossen. Dabei gab es auch ein Jubiläum zu feiern: In...

  • Neunkirchen
  • Jürgen Mück
9

Landjugend Schärding
Jung, dynamisch und laut - der Forstbewerb 2020

Am Sonntag, den 04. Oktober 2020, wurde von der Landjugend Bezirk Schärding gemeinsam mit der Landjugend Bezirk Ried und dem Forstwettkampfverein Innviertel der Bezirksentscheid in der Landwirtschaftsschule Otterbach veranstaltet. Die Bewerbsteilnehmer/innen aus den beiden Bezirken sowie die Gäste aus ganz Österreich mussten sich in 8 Disziplinen wie z.B. Präzisionsschnitt oder Durchhacken unter Beweis stellen. Die 9 Besten der insgesamt 28 Teilnehmer/innen durften anschließend in der...

  • Schärding
  • Bezirkslandjugend Schärding
Gamper spricht sich für eine Nutzung des Schlagholzes als Brennholz aus, zum Beispiel für die Produktion von Fernwärme.  | Foto: Land Tirol

Holzwirtschaft
FPÖ: Schadholz zu Brennholz verarbeiten

TIROL. Kürzlich kündigten LH-Stv. ÖR Josef Geisler und Landesforstdirektor Josef Fuchs ein fünf Millionen Euro Forstpaket an, um die Tiroler Holzwirtschaft zu unterstützen. Dagegen hält FPÖ-Gamper, der sich eher für eine "Brennholzinitiatve" für Tiroler Familien ausspricht.  Schlagholz zu Brennholz verarbeitenMit dem fünf Millionen Euro Forstpaket sei es noch lange nicht getan, prophezeit Land- und Forstwirtschaftssprecher im Tiroler Landtag LAbg. Alexander Gamper und kritisiert die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Cartoon Roman Ritscher

Romans Cartoon der Woche
Der Wald der Zukunft

Die Aufforstungssaison in den heimischen Wäldern beginnt, die steht im Zeichen des Klimawandels! "Wir pflanzen Bäume, die wir für den Wald der Zukunft brauchen", erklärt Rudolf Freidhager, Vorstand der Bundesforste: "Der Wald der Zukunft wird ein bunter, facettenreicher Mischwald sein, da artenreiche Wälder stabiler gegen Umwelteinflüsse und weniger anfällig für Schädlinge sind und den Folgen des Klimawandels besser gewachsen sein werden."In Tirol wird mit rd. 200.000 Jungpflanzen aufgeforstet,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Arbeit im Wald geht weiter. Das Schadholz muss so rasch wie möglich aufgearbeitet werden, um dem Borkenkäfer keine Chance zu geben und den Schutzwald wiederherzustellen.
 | Foto: © Land Tirol
2

Forst
Viel Schadholzmengen aber geringer Käferbefall

TIROL. Kaum im neuen Jahr angekommen, zieht man in der Politik und Wirtschaft eine Bilanz über das Forstjahr 2019 in Tirol. Zwar kämpfte man mit einer enormen Menge an Schadholz, doch trotzdem ist positiv hervorzuheben, dass ein Gutteil innerhalb kürzester Zeit aufgearbeitet werden konnte und der Borkenkäfer in Schach gehalten wurde. Große Mengen an Schadholz durch NaturereignisseDass man in 2019 mit einer derart enormen Menge an Schadholz kämpfte, liegt unter anderem an dem Sturmtief Vaia im...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Forsttechniker/In - Ein Job mit Adrenalin Garantie! | Foto: Abler
2

Karriere mit Lehre
Lehre zum Forsttechniker bei Abler Holzschlägerung

LANDECK. „Egal wie steil egal wie zwider wir tian sie alle nieder“, so lautet das Motto der Abler Holzschlägerung. Seit 2016 gibt es einen neuen Lehrberuf, der speziell auf Anforderungen in gewerblichen Forstbetrieben zugeschnitten ist. Forsttechniker/innen führen unter Zuhilfenahme von entsprechenden Geräten die Holzernte durch. Dazu gehört das Vermessen, Sortieren, Bringen und Lagern des Holzes, wobei zeitgleich ein fachgerechter Abtransport organisiert wird. Zu den Tätigkeiten zählen das...

  • Tirol
  • Landeck
  • Tanja Thurner
An vielen Fichten in der Region: In der Rinde sind Fraßgänge von Borkenkäferlarven zu sehen. | Foto: Land OÖ/Söllradl
1 3

Borkenkäfer
"Mit diesen steigenden Temperaturen ist das Rennen verloren"

Milde Winter und Hitze – ein leichtes Spiel für Borkenkäfer. Land OÖ verspricht zusätzliche Förderungen. BEZIRKE (jmi). "In solchen Situationen mit den steigenden Temperaturen, glaube ich, ist das Rennen schon verloren – gerade im Donautal", fürchtet Wolfgang Stöckl. Grund für Pessimismus hat Eferdings Bezirksoberförster genug: Seit vier Jahren nagt der Borkenkäfer intensiv an den Nerven der Land- und Forstwirte. Dieses Jahr ist es besonders schlimm – dank mildem Winter und der frühen hohen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Der Schutzwald erfüllt eine enorm wichtige Funktion für den Siedlungsraum und muss entsprechend bewirtschaftet werden. | Foto: BFI
6

BFI Andreas Pohl zum Zustand des Waldes und den künftigen Aufgaben
Der Forst steht vor großen Herausforderungen

Seit März ist Andreas Pohl der Imster Bezirksforst-Inspektor und damit für eine ganze Fülle von Aufgaben verantwortlich, die vor allem ein langfristiges Denken und Handeln erfordern. "Wir vom Forst müssen unsere Strategien in langen Zyklen anlegen, ein Baum braucht immerhin für sein Wachstum bis zu 100 Jahre. Wir leben also vom Erbe unserer Vorgängergenerationen und sind umgekehrt dafür verantwortlich, dass die nachfolgenden Generationen von unseren Aktivitäten keinen Schaden leiden", erklärt...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
1

BUCH TIPP: Wolfgang Milan – "Ländliche Holzbaukunst - Alte Vorbilder für Balkone, Türen, Zäune …"
Der Charme des altes Baustoffes

Holz war und ist immer noch ein prägender Baustoff in den Alpen. Wolfgang Milan, ein Experte der Volksarchitektur und bäuerlichen Holzbaukunst, erinnert im Buch an viele bereits vergessene Formen und charakteristische Bauwerke wie Bienenstöcke, Mühlen, Blockhäuser oder Kleinformen wie Balkone, Fensterrahmen, Türen und Zäune. Ein inspirierendes Buch für jeden Holzbauer. Leopold Stocker Verlag, 152 Seiten, 22,90 € ISBN 978-3-7020-1454-4

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Teilnehmer der Landjugendklasse gaben ihr Bestes.
5

An die Motorsäge fertig los - Bezirksentscheid Forst 2018

Am 1. September 2018 fand im Rahmen des Hoffestes der Landjugend Maria Alm der zweite Pinzgauer Forstentscheid beim Pichlbauer statt. 16 forstbegeisterte Männer traten bei vier verschiedenen Stationen gegeneinander an. Am Ende wurde Bilanz gezogen und Thomas Eder (Uttendorf) sicherte sich den ersten Platz. Im Zuge des Hoffestes der Landjugend Maria Alm beim „Pichlbauern“ veranstaltete die Landjugend Bezirk Pinzgau den Bezirks-Forstwettbewerb. Trotz des schlechten Wetters trafen sich 16...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Landjugend Salzburg
hinten stehend von links: Dr. Helmut Gassebner (BFI Leiter), DI Josef Fuchs (Landesforstdirektor)
vorne sitzend von links: Ing. Christian Rehrl, Ing. Robert Saxl, Ing. Thomas Jöchl, Ing. Erwin Stockhammer (alle Förster) | Foto: BFI Steinach

Bezirksforstinspektion Steinach: Im Einsatz für den Wald

STEINACH (kr). In Steinach befindet sich der Sitz der Bezirksforstinspektion für die südliche Hälfte des Bezirkes Innsbruck-Land. Von Kolsass bis zum Brenner betreut sie insgesamt 29 Gemeinden mit insgesamt rund 40.000 Hektar Wald. Das BEZIRKSBLATT hat nachgefragt, welche Aufgaben die Bezirksforstinspektion hat und welche Herausforderungen es im täglichen Einsatz für den Wald zu bewältigen gibt.  Von Bewirtschaftung bis Tourismus Bezirksforstinspektor Helmut Gassebner kümmert sich zusammen mit...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Katharina Ranalter (kr)
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.