Honig

Beiträge zum Thema Honig

Die Salzburger Imker veranstalteten ihr erstes Fest zu Ehren der Bienenkönigin und der Honigherstellung. | Foto: Franz Neumayr
8

So entsteht Honig
Erstes „Königinnenfest“ in Koppl

Beim Imkerfest in Koppl konnte man sehen, woher der schmackhafte Honig kommt. KOPPL. Zum ersten Mal luden die Salzburger Imker zum „Königinnenfest“ zum Imkerhof nach Koppl. Der Obmann des Landesverbandes für Bienenzucht und Imkerei, Willi Kastenauer, konnte mit dem engagierten Team des Imkerhofes, wie Gregor Glaser, trotz des nasskalten Wetters zahlreiche Besucher begrüßen. Darunter Landtagsabgeordneter Josef Schöchl, der sich auch beim Honigschleudern versuchte. Wie Honig entsteht Für die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Die fleißigen Bienen bei der Arbeit. | Foto: Franz Neumayr
9

Audienz bei der Bienen-Königin
Kinder aus Elsbethen besuchten den Imker Paul Haslauer

Der Kindergarten Elsbethen lernte bei Imker Paul Haslauer, keine Angst vor den Bienen zu haben. ELSBETHEN. Mit dem Löffel im Mund geriet der fünfjährige Felix aus dem Kindergarten Elsbethen so richtig ins Schwärmen: „Das schmeckt ja so richtig nach Honig.“ Direkt von der Wabe im Bienenhaus hatte ihm Imker Paul Haslauer ein Stück Honig von der Lindenblüte heruntergestochen. Begeisterung bei Kindern Alle Kinder, die vorher Angst vor einem Stich gehabt hatten, waren schnell hellauf begeistert....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Als Bestäuberin fliegt die Honigbiene von Blume zu Blume, den Pollen fasst sie dabei mit ihren Pollenhöschen zusammen.

Artenvielfalt erhalten
Runder Tisch zur Rettung der Biene

Nach der Vorstellung des 10-Punkte-Aktionsplans zur Rettung der Biene ruft die Stadt nun einen Runden Tisch aus. SALZBURG (sm). Der Infoabend findet am 6. März ab 15 Uhr in der TriBühne Lehen statt. Neben Vertretern des Stadtgartenamts, Imkern und der gemeinnützigen Wohnbauträger soll die Veranstaltung auch viele andere Institutionen zusammenbringen. Bienen Experten klären auf Experten von Naturschutzbund und Stadtimkerei werden an eigenen Infoständen rund um die Bienen informieren. Um 19 Uhr...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Die Purkersdorfer Bienpaten freuen sich über das flüssige Gold "ihrer"Bienen. | Foto: Bieno

Honig für die Purkersdorfer Bienenpaten
Purkersdorf fliegt auf seine Bienen

PURKERSDORF.  Gerade recht zum Beginn der kalten Jahreszeit erfreuen sich die treuen Purkersdorfer Bienenpaten am Honig von „ihren“ Bienen. Für ihre Bienenpatenschaft, die sie für die Bienenvölker von Benno Karner auf der Feihlerhöhe übernommen haben, erhalten sie das flüssige Gold und ihr Zertifikat. Die zahlreichen Vertreter aus Purkersdorfs Politik und Wirtschaft teilen damit auch das tolle Gefühl, mit ihrer Patenschaft Gutes zum Erhalt einer gesunden Umwelt und zur Unterstützung und...

  • Purkersdorf
  • Brigitte Huber
Weniger Honig für Bienen und Imker: Die Bienen konnten sich gut entwickeln, aber die Wetterverhältnisse machten das Eintragen der Tracht schwer. Der Waldhonig fällt dieses Jahr im Bezirk komplett aus.
6

Wetterextreme setzten Honig in Hartberg-Fürstenfeld zu

Gute Qualität aber weniger Ertrag: so fällt die Bilanz unserer heimischen Imker im Bezirk über die heurige Honigernte aus. Waldhonig gibt es dieses Jahr überhaupt keinen. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Das Bienenjahr neigt sich dem Ende. Die Honigernte ist in der finalen Phase. Doch diese fällt heuer sehr mager aus. Die WOCHE hat bei Imkern im Bezirk nachgefragt, wie sich die Situation in Hartberg-Fürstenfeld darstellt. "Ob eine Ernte gut oder schlecht ist kommt natürlich auf unterschiedliche Faktoren...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Imker Matthias Czepa ist gespannt, ob seine Bienen einen Wald- oder Wiesenhonig produzieren werden.
1 3

Der Wienerwald fliegt auf die Bienen

Trotz Krankheiten steigt die Zahl der Imker und Bienenvölker. Ein Lokalaugenschein in der Region. WIENERWALD/NEULENGBACH (mh). Nach dem Frost-Frühling wurde der Flugbetrieb in den Bienenstöcken des Bezirkes wieder voll aufgenommen. Derzeit bunkern die Bienen den Pollen für die Aufzucht neuer Arbeiterinnen für die bevorstehende Blütensaison. Für die heimischen Imker ist nun die Stunde der Wahrheit, wieviele Völker den Winter überlebt haben. Trotz Milbe und Bienensterben gibt es einen Lichtblick....

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Bienenstiche kommen öfter vor und sollen sogar gesund sein.
1 5

Mit dem Honig die Welt retten

Im Frühling sorgen die emsigen und fleißigen Bienen wieder für Bestäubung und unseren Honig. STEINAKIRCHEN. Im Jahr 1986 hat der Steinakirchner Gemeinderat Johann Watschka angefangen, sich mit Bienen zu beschäftigen. Auch seine Frau Gerlinde teilt diese Leidenschaft. Seitdem ist seine Begeisterung für die Insekten und vor allem für ihr Produkt – den Honig – ungebrochen. Die BEZIRKSBLÄTTER berichten über die faszinierenden Honigbienen, warum sie so wichtig sind und ihre Zahl bisher gesunken war....

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
Die Eisenstraße-Imker | Foto: Stefan Hackl

Winterkulinarium in Göstling an der Ybbs

Göstling wird zur Honig-Gemeinde – ein Kulinarium im Zeichen der Biene GÖSTLING/YBBS. Fleißig wie die Bienen sind die Mitarbeiter des Alpenhotels Ensmann in der Hochkar-Gemeinde Göstling. Und so lag es nahe, dass Chefin Daniela Kronsteiner das Winterkulinarium beim Eisenstraße-Wirt am vergangenen Donnerstagabend ganz unter das Motto von Honig und Met stellte. Jeden Gang verfeinerte Daniela Kronsteiner mit Honig oder Met, die Rezepte stammten aus dem Buch von Eva Derndorfer, der Honig von ihrem...

  • Scheibbs
  • Michael Hairer
Insgesamt haben 99 Imker teilgenommen | Foto: Messe Wieselburg
2

Großer Österreich-Erfolg für einen Imker aus Diex

Günther Sneditz holte sich mit seinem "Met klassik" den Sieg bei der österreichischen Honigprämierung. DIEX. Was die Oscar-Verleihung für die Filmbranche ist, ist die „Österreichische Honigprämierung“ für Imker. Günther Sneditz aus Diex errang mit seinen Produkten die Höchstwertung bei der Ab Hof-Messe Anfang März in Wieselburg: Die Goldene Honigwabe. Der beste Österreichs Der Honigwein von Günther Sneditz aus Diex wurde offiziell zu dem besten Österreichs gekürt. Um die „Goldene Honigwabe“ zu...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
V.l.n.r. Franz Lafnitzegger, Franz Kieberger, Werner Granofszky, Martin Boschmeier, Christian Lafnitzegger, Alexander Orange, Benjamin Fischer, Elisabeth Derntl, Hubert Weissmann, Günter Hagen, Hubert Hohengartner, Devran Tug, Marco Paulic, Gerhard Krammer, Markus Herndlbauer, Franz Hössinger, Robert Hensel | Foto: Privat

Neulengbacher Imker bestätigten Vorstand

Der Neuzugang von sechs Mitgliedern im abgelaufenen Jahr beweist den steigenden Trend zur Bienenhaltung. NEULENGBACH (red). Anlässlich der Jahreshauptversammlung der 105 Jahre alten Imker-Ortsgruppe Neulengbach-St. Christophen konnte Obmann Gerhard Krammer kürzlich 17 Mitglieder und vier Gäste begrüßen. Krammer berichtete aus dem abgelaufenem Jahr unter anderem über die verbindliche Registrierung der Bienenstände im Veterinärinformationssystem. "Die Bienenvölker der Mitglieder wurden zudem von...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
ja - ein Schmetterling
3 6

Bienensterben - was der Grund sein könnte

Seit Jahrhunderten nehmen wir den Honig von den Bienen - und was geben wir ihnen dafür? Nichts und Zuckerwasser, damit sie nicht verhungern... ich frag mich, warum noch niemand darüber nachgedacht hat, dass DAS der Grund für das Bienensterben sein könnte... 1. Zucker ist schon für uns Menschen ungesund - wie könnte er für Bienen gesund sein 2. wir wissen, was Honig für wertvolle Inhaltsstoffe, außer der Süße, hat - und all das nehmen wir den Bienen weg. Er ist sogar antibakteriell - natürlich...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Hedi Gollenbeck
Foto: pixabay

Filmvorführung "More than honey"

Am Donnerstag, dem 10. November, findet um 19 Uhr eine Filmvorführung mit anschließender Diskussion im Rahmen der Schwerpunktreihe "Nachhaltig leben" mit Leopold Oberauner, Bioimker aus Kirchbach, statt. Veranstaltungsort ist das Gasthaus Fuchs in Egg bei Hermagor. Inhalt Eines der wichtigsten Naturwunder unserer Erde schwebt in höchster Gefahr: die Honigbiene. Es ist ein mysteriöses Sterben das weltweit Sorgen bereitet. Denn ein Leben ohne Bienen ist undenkbar. Sie ist die große Ernährerin der...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Carmen Mirnig
1. Kurzrevision 2016

Die Biene ist u.a. ein Rüsseltier

Bienen und Natur – NEWS vom fröhlichen Imker KW 10/2016 Wie finden Bienen die Blüten? Wie schön, wenn Bienen über einer blühenden Wiese ausschwärmen. Doch woher wissen diese Insekten, wo sie ihr Futter finden? Sehen oder riechen sie es oder finden sie es ganz anders? Zum allgemeinen Verständnis ist bei dem Begriff Biene die Honigbiene gemeint, die als Nutztier gehalten wird. Es gibt aber eine ganze Reihe verschiedener Bienenarten. Die Honigbienen ernähren sich vegetarisch, das heißt, die Bienen...

  • Korneuburg
  • Anton Fröhlich
1

Alles ist um 3 Wochen früher dran, als üblich

Bienen und Natur – NEWS vom fröhlichen Imker KW 8/2016 Im Superorganismus Bienenvolk verbreiten sich sämtliche Informationen durch die Pheromone, die in einem solch durchorganisierten Staat notwendig sind. Sogar gegen Ende des Winters, wenn wieder die Befruchtungstätigkeit der Blüten ansteht. Gegen Ende des Winters befinden sich etwa zwischen 2.000 bis 10.000 Bienen in einem Stock. Diese müssen sich mehr oder weniger plötzlich um sehr viel Nachwuchs kümmern, denn jetzt beginnt die Königin mit...

  • Korneuburg
  • Anton Fröhlich

Pheromon - Jede Königin riecht anders.

Bienen und Natur – NEWS vom fröhlichen Imker KW 7/2016 FASZINATION HONIGBIENE Ein Bienenvolk besteht aus tausenden von Individuen. Existieren können sie jedoch nur gemeinsam als Team. Einem Imker beim Arbeiten bei einem offenen Bienenstock zuzusehen, wirkt auf Beobachter unglaublich faszinierend. Unter seinen Händen und um ihn herum brodelt ein scheinbar unübersichtliches Chaos, das aber ganz offensichtlich auf geheimnisvolle Weise koordiniert wird und auch auf geheimnisvolle Weise...

  • Korneuburg
  • Anton Fröhlich

HONIG für alles

Bienen und Natur – NEWS vom fröhlichen Imker KW 6/2016 Nach meiner Einschätzung ist die Welt in den letzten Jahren spürbar unpersönlicher geworden. Vieles wird heute per E-Mail erledigt und die Zunahme des elektronischen Handels hat zur Folge, dass der persönliche Kontakt teilweise verloren geht. Ich kann mich noch sehr gut erinnern, an den Kaufmann oder deren Frau, die mir die diversesten Lebensmittel überreichten. Aber wer weiß eigentlich, wer hinter den Schreibtisch in Stockerau oder den...

  • Korneuburg
  • Anton Fröhlich
1

Man riecht den Frühling

Bienen und Natur – NEWS vom fröhlichen Imker KW 4/2016 Liebe Leser dieser wöchentlich erscheinenden New´s. Nach meinen Mädels und der Naturbeobachtung ist sozusagen der Winter „gelaufen“. Die Schneeglöckchen stehen schon mit der Spitze aus der Erde. Die Hasel verteilt schon Pollen und meine Bienchen sind schon bei diesen, für diese Jahreszeit abnormalen Temperaturen (+17°) beim Reinigungsflug vor der Beute unterwegs. Das heißt für mich, nach meiner langjährigen Erfahrung, dass die...

  • Korneuburg
  • Anton Fröhlich
Nicht vom Nordpol gekommen. Nur kurzer Hibiskus-besuch.

Der älteste Süßstoff HONIG

Honig Schon in der Steinzeit wurde der Honig als Nahrungsmittel geschätzt. Eine etwa 12.000 Jahre alte Felsenhöhlenmalerei in Spanien zeigt eine Frau, die an einem Seil in die Höhe klettert, um ein Bienennest auszuheben. Die Heilkräfte des Honigs kannten lange vor unserer Zeitrechnung auch die Sumerer, Babylonier, Ägypter und Chinesen. Bei den Ägyptern wurden die Biene so hochgeschätzt, dass in der Schrift als Zeichen für König die Biene verwendet wurde. Wie entsteht Honig Honig (aus dem...

  • Korneuburg
  • Anton Fröhlich
27

Besuch bei der ,,Heizungsbiene,, Friedl Landauer

Mit seinem gelben Installateur-Bus fährt er von Haus zu Haus und wartet die Heizungen in und rund um Oberwaltersdorf. Doch seine größte Leidenschaft ist die Imkerei. Bienen bestäuben Oberwaltersdorf Friedl Landauers 30 Bienenvölker leisten in Oberwaltersdorf wertvolle Arbeit, indem sie Kultur- und Nutzpflanzen bestäuben. Auch der Honig welcher dadurch entsteht, schmeckt köstlich. All das konnten rund 30 Kinder am Donnerstag bestaunen, ausprobieren und auch kosten. Begonnen haben die kleinen...

  • Triestingtal
  • Dominik Pongracic
2

Die Bienenkönigin

Am Beginn war nicht das Wort, sondern ein Geburtstagswunsch. Edith Propst hat sich zu ihrem 90. Geburtstag im Vorjahr einen Bienenstock für den Garten gewünscht. Da Edith Propst mit der VHS Hietzing sehr eng verbunden ist und sie so reich beschenkt wurde, bekam auch die VHS Hietzing ein Bienenvolk. Auf dem Dach der VHS Hietzing sind in der Zwischenzeit 11 weitere Völker dazugekommen und so bevölkern 12 Völker mit rund 300.000 Bienen die Umgebung der VHS. Vom 2. Stock haben Besucherinnen einen...

  • Wien
  • Meidling
  • Robert Streibel
v.l.n.r: Vzbgm Rill, Distelbacher Walter, Schernberger Theresia, Hismayer Ernst
4

Jahresversammlung der Vöcklabrucker Imker

Oberregau | Am 15.3.15 lud die Obfrau des Imkerverein Vöcklabruck Theresia Schernberger, zur alljährlichen Jahreshauptversammlung ins Gasthaus Haslinger ein. Zahlreiche Mitglieder und benachbarte Imkervereine sind der Einladung gefolgt. Das vergangene Bienenjahr war für viele Imker eine große Herausforderung, geprägt von schlechtem Wetter, teilweise sehr geringer Honigernte und überdurchschnittlich hohe Völkerverluste. Die Imkerei wird immer mehr von unberechenbaren Faktoren beeinflusst, nicht...

  • Vöcklabruck
  • Thomas Haas

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.