Honig

Beiträge zum Thema Honig

1 16

Honigerlebnis Hinteregger ...
Bienenpate Robert Rieger mit Gabi Holnsteiner - Namensgeberin der Bienenkönigin Gabi beim Besuch ihres Bienenstocks 8. Dezember .2021

Bienenpate Robert Rieger und Lebensgefährtin Gabi Holnsteiner, besuchten voller Vorfreude ihren Bienenstock mit Bienenkönigin Gabi im Honigerlebnis Hinteregger bei der Winterruhe. Hallo liebe Bienen Freunde! Den Bienen geht es sehr gut auch das Wetter passt ganz gut und die Bienen können ihre Winterruhe geniessen. Ich habe bei den Bienen schon vereinzelt vorsichtig kontrolliert es schaut zur Zeit sehr gut aus das sie über den Winter kommen. Im Dezember werden die Bienenvölker nochmal gegen die...

  • Baden
  • Robert Rieger
Klaus Temmel aus Gniebing imkert seit seinem 17. Lebensjahr. Heuer durfte er sich mit seinem Wald-Blütenhonig über den Steirischen Kategoriesieg freuen. Weiters winkte eine Goldmedaille für seinen Kastanienhonig.
67

Bienenzuchtverein Feldbach
34 Mal Gold und ein Steirischer Kategoriesieg

34 Mal Gold, 9 Mal Silber, 20 Mal Bronze: Feldbacher Imkerinnen und Imker räumten bei der Steirischen Honigprämierung 2021 ordentlich ab. Klaus Temmel aus Gniebing ist steirischer Kategoriesieger beim Wald-Blütenhonig.  FELDBACH. 63 Medaillen staubten die Imkerinnen und Imker des Bienenzuchtvereins Feldbach bei der diesjährigen Steirischen Honigprämierung ab. "Ein neuer Rekord", wie Bienenzuchtvereins-Obmann Alois Rauch bei der Verleihung der Medaillen in seiner Imkerei in Oedt bei Feldbach...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
1 38

Honigerlebnis Hinteregger ...
Bienenpate Robert Rieger mit Gabi Holnsteiner - Namensgeberin der Bienenkönigin Gabi beim Besuch ihres Bienenstocks 25.8.2021

Bienenpate Robert Rieger und Lebensgefährtin Gabi Holnsteiner, besuchten voller Vorfreude ihren Bienenstock mit Bienenkönigin Gabi im Honigerlebnis Hinteregger. Nach einer herzlichen Begrüßung gab es eine sehr interessante und ausführliche Einführung über die Bienen und deren wichtige Aufgabe für Mensch, Natur und letztendlich der Entstehung des Honigs, anhand eines " Schau-Bienenstocks " im Garten. Leo Hinteregger hat ein besonderes Verhältnis zu seinen Bienen aufgebaut, daher ist es möglich...

  • Baden
  • Robert Rieger
1 32

Honigerlebnis Hinteregger ...
Bienenpate Robert Rieger mit Gabi Holnsteiner - Namensgeberin der Bienenkönigin Gabi beim Besuch ihres Bienenstocks 25.8.2021

Bienenpate Robert Rieger und Lebensgefährtin Gabi Holnsteiner, besuchten voller Vorfreude ihren Bienenstock mit Bienenkönigin Gabi im Honigerlebnis Hinteregger. Nach einer herzlichen Begrüßung gab es eine sehr interessante und ausführliche Einführung über die Bienen und deren wichtige Aufgabe für Mensch, Natur und letztendlich der Entstehung des Honigs, anhand eines " Schau-Bienenstocks " im Garten. Leo Hinteregger hat ein besonderes Verhältnis zu seinen Bienen aufgebaut, daher ist es möglich...

  • Scheibbs
  • Robert Rieger
1 2 32

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
Die Geschichte der Imkerei in Pitten in der Bergstraße bei der Kirche 2021

Die Geschichte der Imkerei ist eng mit der Geschichte der Menschheit verbunden. Seit Jahrtausenden werden Bienen (niederdeutsch: Immen) wegen ihrer Produkte wie Wachs und Honig genutzt und gehalten. Honigbienen sind noch Wildtiere, die einer Betreuung durch den Menschen eigentlich nicht bedürfen. Ursprünglich bevorzugten sie zum Errichten ihres Wabenbaus Hohlräume in Bäumen. Zunächst wurden Bienenvölker in hohlen Baumstämmen abgeerntet. Später wurden die betreffenden Baumstücke...

  • Neunkirchen
  • Robert Rieger
Hunderttausende Bienen verendeten in Fischbach, da ein Täter die Öffnungen mehrerer Bienenstöcke verschloß. | Foto: kk

Manipulierte Bienenstöcke
Tausende Bienen in Fischbach verendet

Ein bislang unbekannter Täter steht im Verdacht im Zeitraum von 24. April 2021 bis 12. Mai 2021 in Fischbach die Abflugöffnungen von vier Bienenstöcken verschlossen zu haben, woraufhin der Großteil der Tiere verendete. Der 38-jährige Besitzer der Bienenstöcke bemerkte am 12. Mai 2021, dass die Abflugöffnungen seiner in einem Waldgebiet aufgestellten Stöcke verschlossen wurden. Daraufhin hielt der Mann in den Bienenstöcken Nachschau und musste feststellen, dass mehrere hunderttausend Bienen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Die Bienen sind schon sehr fleißig und ein Annähern an die Beuten ist nur mit Schutzbekleidung empfohlen.
Video 12

Bienen im Pielachtal
Der Weg zum Imker (mit Video)

Eigene Honigbienen zu halten ist ein neuer Trend. Aber wie funktioniert das und vor allem, was braucht man dafür? ST. MARGARETHEN. Es ist ein wunderbar sonniger Tag, die Bienen summen und gehen ihrer Bestäubungstätigkeit nach. Der Imker sitzt gerade auf der Terrasse beim Frühstück, sieht ihnen genau bei der Arbeit zu und denkt sich: "Ist das eine von meinem Volk?" Hier geht's zum Video:Video von Tanja Handlfinger Imkern als neuer Trend Das Thema "Insektensterben" hat viele Gartenfreunde...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
1 2 6

Bienenvolk bekommt Hilfe ...
DIE ERSTE TIERPATENSCHAFT FÜR BADENS PROMIFOTOGRAF ROBERT RIEGER Jän. /2021

DIE ERSTE TIERPATENSCHAFT FÜR BADENS PROMIFOTOGRAF ROBERT RIEGER Jän. /2021 Badens Promifotograf ist wieder unterwegs in Sache - Naturschutz. Neben jahrelangen Charity Aktivitäten engagiert sich Robert Rieger viel für Umwelt und Umweltschutz, welches er schon öfters unter Beweis stellte. Mit der Bienen Patenschaft eines Bienenstocks im Honigerlebnis Hinteregger, unterstützt er die Nachhaltigkeit für die Erhaltung des Ökosystems und trägt gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der...

  • Scheibbs
  • Robert Rieger
Biene und Marillenblüte | Foto: Weninger
Video

Tag des Artenschutzes am 3.März
Unsere Bienen unterstützen

Besonders im Vorfrühling sind die Kremser Honigbienen auf ein vielfältiges Pollenangebot angewiesen. Der eiweißhaltige Blütenstaub bildet das Grundnahrungsmittel für den Bienennachwuchs. Ohne ausreichend Futter für die Kleinen entwickeln sich die Völker nicht richtig. Gartenbesitzer können die heikle Situation mit dem Anbau pollenreicher Blumen und Gehölze deutlich entschärfen. Pollenreiche Blumen und Gehölze helfen den BienenEs ist wichtig, den Bienen schon früh im Jahr ein möglichst...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Imkermeister Christoph Wurm gibt Praxiskurse für alle Interessierten in Sachen Honigerzeugung. | Foto: Hofmüller (3x)
3

Honigerzeugung
Imkerkurse mit den Profis

Die Jahreskurse des österreichischen Erwerbsimkerbundes sind einmalig im deutschsprachigem Raum und werden nur von qualifizierten Ausbildungsbetrieben angeboten. Eine lange Betreuungsphase, sowie die Kombination aus Online- und Praxiskursen zeichnet die Kursmodelle aus. Von den Profis imkern lernen. Die Imkerei ist moderner Naturschutz für eine neue Generation, die mit den ökonomischen Problemen unserer Zeit aufwächst. Die neu ins Leben gerufene "imker.ag" schafft dabei eine professionelle...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Bienenstock Tierpaten Promifotograf Robert Rieger und Gabi Holnsteiner  | Foto: Robert Rieger Photography
3 4 5

Bienenvolk bekommt Hilfe ...
DIE ERSTE TIERPATENSCHAFT FÜR BADENS PROMIFOTOGRAF ROBERT RIEGER Jän. /2021

DIE ERSTE TIERPATENSCHAFT FÜR BADENS PROMIFOTOGRAF ROBERT RIEGER Jän. /2021 Badens Promifotograf ist wieder unterwegs in Sache - Naturschutz. Neben jahrelangen Charity Aktivitäten engagiert sich Robert Rieger viel für Umwelt und Umweltschutz, welches er schon öfters unter Beweis stellte. Mit der Bienen Patenschaft eines Bienenstocks im Honigerlebnis Hinteregger, unterstützt er die Nachhaltigkeit für die Erhaltung des Ökosystems und trägt gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der...

  • Baden
  • Robert Rieger
Blick von unten: Sinkt die Temperatur unter 10 Grad kuscheln sich die Honigbienen in ihrem Stock in eine Traube zusammen, in der sie überwintern.
8

Honigbienen im Winter
Vom Gruppenkuscheln und Warmzittern gegen den Frost

Die WOCHE hat sich beim Bezirksobmann Herbert Cividino erkundigt, was die Imker und ihre Bienen im Winter tun? PS: Sie halten keinen Winterschlaf! HARTBERG-FÜRSTENFELD. Der Raureif kriecht mit dem Nebel über die Wiesen um die Wette und auch der Schnee ist nicht mehr weit. So fleißig die 40 Bienenvölker von Imker Herbert Cividino aus Pöllau im Frühling und Sommer sind, so ruhig sind sie nun geworden. Obwohl es draußen gerade einmal Null Grad hat, ist es im Bienenstock wohlig warm. "Sinken die...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Die Honigsaison war heuer zwar wenig erfolgreich, der Geschmack dafür aber umso besser. Das musste belohnt werden. So wurde der Waldhonig von Astrid Kassmannhuber mit dem goldenen Kärntner Bären ausgezeichnet. Ihr Honig konnte im Labor sowie beim Sensoriker-Team überzeugen und setzte sich so gegen 134 Teilnehmer durch. Für Kassmannhuber eine große Freude, denn bereits seit elf Jahren ist das Handwerk der Imkerei ihre Leidenschaft. Ihr Ziel sei es weiterhin, den Menschen mit ihren Produkten viele süße Stunden zu bescheren.
3

Ferndorf
Der Waldhonig von Astrid Kassmannhuber wurde mit Gold prämiert

Der Waldhonig von Astrid Kassmannhuber aus Ferndorf wurde mit Gold prämiert. FERNDORF. Astrid Kassmannhuber ist stolze Preisträgerin des goldenen Kärntner Bären für ihren Waldhonig. Damit hat sie sich gegen 134 Teilnehmer durchgesetzt. „Ich freue mich natürlich sehr, dass mir diese Auszeichnung zu Teil wurde. Der Imker ist schließlich verantwortlich für das, was er im Honigglas drin hat,“ sagt Kassmannhuber. Dafür ist zunächst der Standort des Bienenstocks entscheidend. Denn: „Die Bienen können...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Petra Wucherer
12. Feldbacher Honigprämierung: Vor der Imkerei Rauch in Oedt nahmen die prämierten Imker ihre Zertifikate entgegen.
2 23

90 Gütesiegel
Feldbacher Imker räumten bei Honigprämierung ab

Trotz schlechten Honigjahres erwirtschafteten die Imker des Bienenzuchtverein Feldbach wieder Honig in bester Qualität. Für diese wurden sie vor kurzem ausgezeichnet. OEDT/FELDBACH. 90 Qualitätsgütesiegel konnten die Imker des Bienenzuchtvereins bei der diesjährigen 12. Feldbacher Honigprämierung entgegennehmen. Diese fand heuer coronabedingt im kleinen Rahmen in der Imkerei von Bienenzuchtvereinsobmann Alois Rauch in Oedt und nicht wie üblich im Saal der Raiffeisenbank Feldbach statt. Qualität...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Matthias Friedrich,  Renate Niklas, Marcel Höckner, Silke Kobald und Gerhard Schmid bei der Präsentation der Hietzinger Friedhof Bienen. | Foto: Berger
13

Honig aus Hietzing
Bienen summen jetzt am Hietzinger Friedhof

Heute wurden die Hietzinger "Friedhof-Bienen" offiziell präsentiert. Insgesamt sechs Stöcke bieten den fleißigen Honig-Sammlern jetzt am Hietzinger Friedhof Heimat und Arbeitsplatz. HIETZING. Honigbienen sind in Wien keine Seltenheit. Gerade in Bezirken mit viel Grün sind sie ausgesprochen aktiv. So natürlich vor allem in Hietzing. Hat der 13. Bezirk doch im Verhältnis zu seiner Größe den höchsten Anteil an Grünflächen in unserer Stadt. Die fleißigen Tiere befliegen allerorts Parkanlagen,...

  • Wien
  • Hietzing
  • Ernst Georg Berger
Schlechtes Jahr für den Honig: wenig gefüllt bis komplett leere Waben fanden die heimischen Imker heuer in vielen ihrer Bienenvölker vor.
14

Hartberg-Fürstenfeld
Waldhonig fällt heuer ins Wasser

Beste Qualität, aber wenig Ertrag: Nach einer reichen Frühtracht, herrscht bei den 355 Imkern im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld nach einem Totalausfall des Waldhonigs große Ernüchterung. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Eine "Spitzenqualität" attestiert der Direktor der steirischen Landesverbands für Bienenzucht und Imkermeister aus Bad Waltersdorf Werner Kurz dem diesjährigen heimischen Honig. Leider fehlt die Menge. Während die 355 Imker im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld heuer positiv ins Bienenjahr 2020...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Obmann Alois Rauch (M.) freute sich zahlreiche Imker des dem Raum Feldbach beim ersten Imkerstammtisch begrüßen zu können.
6

In der Imkerei Rauch
Feldbacher Imker trafen sich zum ersten Stammtisch

Waldhonig fiel heuer ins Wasser: Imker im Bezirk Südoststeiermark hoffen nun auf Kastanie und Linde. FELDBACH. Die Freude war den Imkern des Bienenzuchtvereints Feldbach ins Gesicht geschrieben. Nach Langem traf man sich für anregende Gespräche und gemeinsamen Austausch zum ersten Imkerstammtisch in der Imkerei Rauch in Oedt bei Feldbach. Obmann Alois Rauch freute sich neben zahlreichen Imkerkollegen auch Tierarzt Dr. Alois Hütter, Imkermeister und Ortsgruppenobmann von Straden, begrüßen zu...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Im Hause Reischauer wird jede Menge leckerer Honig hergestellt. | Foto: Mario Friedl
3

Bienensterben
„Jeder Einzelne kann zum Überleben der Honigbiene beitragen“

Die Honigbiene ist für unser aller überleben sehr wichtig, doch sie ist immer mehr Gefahren ausgesetzt. Franz Reischauer, Obmann des Imkervereins Senftenbach und St. Martin, klärt im Gespräch mit der BezirksRundschau auf, was jeder Einzelne von uns tun kann um den Fortbestand der Biene zu sichern. ST. MARTIN (mafr). Honigbienen sind für das Fortbestehen der Menschheit von großer Wichtigkeit. Sie bestäuben Blüten aus denen Früchte entstehen, welche für die Nahrung der Tiere und in Folge dessen...

  • Ried
  • Mario Friedl
Imkerin Elfriede Stuphan freut sich über die fleißigen Bienen am Gelände der SPAR-Zentrale in St. Pölten. | Foto: Foto: Spar

St. Pölten: Erste Honig-Ernte des Jahres bei SPAR-Zentrale

Auf der Wiese direkt am Gelände der SPAR-Zentrale in St. Pölten wird fleißig gearbeitet. Quasi rund um die Uhr. Insgesamt vier Bienenstöcke und vier Ableger werden hier von SPAR-Mitarbeiterin und Imkerin Elfriede Stuphan betreut. Die rund 300.000 fleißigen Bienen liefern feinsten Honig der von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der SPAR-Zentrale in der Kantine regelmäßig verkostet werden kann. ST. PÖLTEN (pa). Pünktlich zum heutigen Tag der Biene stand auch die erste Ernte am Programm. Die...

  • St. Pölten
  • Alisa Gerstl
Imker Johann Höller aus Klaffer am Hochficht. | Foto: Höller

Lebensmittel aus Oberösterreich
Qualitätshonig aus Klaffer am Hochficht

Den milden Temperaturen sei Dank ist die Natur im Aufblühen. Aus diesem Grund schwärmen auch die Bienen in Klaffer wieder aus. KLAFFER. Johann Höller aus Klaffer am Hochficht und seine Imkerkolle­gen erwarten demnach "ein gutes Honigjahr" – und das trotz Trockenheit, die den Bienen zu schaffen mache. Höllers Honig wurde von den Labormitarbeitern des Landesverbandes auf seine Qualität geprüft und mit dem Honigland-OÖ-Siegel in Gold so­wie mit dem „Österreichischen Gütesiegel“ ausgezeichnet. Dank...

  • Rohrbach
  • Florian Meingast
Honigbienen sind im Klostergarten des Elisabethinen-Krankenhaus willkommen: Geschäftsführer Michael Steiner, Imkerin Michaela Kohlbacher-Schneider und die Kaufmännischen Direktorin Elke Haber statten den Bienenvölkern einen Besuch ab.  | Foto: EKH
3

Welttag der Biene
Klostergarten ist ein Bienenparadies

Am 20. Mai findet der Welttag der Biene statt. "Urban Gardening" hat auch den Weg in den Kolostergarten des Elisabthinen-Krankenhauses in Klagenfurt gefunden.  KLAGENFURT. In Zusammenarbeit mit Bienenwirtschaftsfacharbeiterin (BWF) Michaela Kohlbacher-Schneider holt man sich mit den Bienenvölkern wieder „ein Stück Natur in die Stadt“. Der blütenreiche Garten des Konvents der Elisabethinen Klagenfurt bietet dabei Bienen ideale Voraussetzungen und vor allem ausreichend Nektar und Pollen. Seit dem...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sabrina Strutzmann
Es ist zu warm, das treibt die Bienen immer früher raus | Foto: Pixabay
1 2

Es ist zu warm
Bienen schwirren jetzt schon aus

Bis zu 15 Grad Celsius, und das im Februar: die Natur ist verwirrt. Und das bereitet auch den heimischen Imkern Kopfzerbrechen.  VILLACH LAND (pewu). Strahlend blauer Himmel, Sonnenschein, frühlingshafte Temperaturen bis zu 15 Grad - und das im Februar. Die Wetterverhältnisse sind für diese Jahreszeit eindeutig zu mild. Das beunruhigt auch die beiden Imker Johannes Piovesan und Friedrich Omann aus der Region Villach Land. Durch den Wärmeeinbruch verspüren die Bienen bereits jetzt einen...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Petra Wucherer
Vergoldet: 44 Medaillen gab es für die Hongspezialitäten der Imker des Bienenzuchtvereins Feldbach bei der Steirischen Honigprämierung 2019.
12

Steirische Hongprämierung
Medaillenregen für süßes Gold aus Feldbach

Neunmal Gold, neunmal Silber und 26 Mal Bronze: das ist die starke Ausbeute der Imker des Bienenzuchtvereins Feldbach bei der Steirischen Honigprämierung 2019. FELDBACH. Welch goldener Boden das Steirische Vulkanland für die Bienenzucht darstellt, bewiesen die Imker des Bienenzuchtvereins Feldbach einmal mehr bei der Steirischen Honigprämierung 2019. "Der Erfolg war uns auch dieses Jahr vergönnt. Auch heuer haben wir wieder hervorragend abgeschnitten", resümierte der Obmann des...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Veronika Teubl-Lafer
1 36

Die Bienen sind gerüstet für den Winter!

Durch das eher durchwachsene Wetter im Frühling war das vergangene Jahr für Imker und ihre fleißigen Bienen kein "Honigschlecken". Umso wichtiger ist nun die Versorgung und Pflege der Bienen im Herbst. Nach der Honigernte werden die Bienen bis Mitte/Ende September mit einer Zuckerlösung als Ersatz für den entnommenen Honig versorgt. Imker Diethard Eisner überprüft regelmäßig, ob seine beiden Völker ausreichend Vorräte anlegen konnten um gut durch den Winter zu kommen. Beim Öffnen des...

  • Stmk
  • Weiz
  • Sonja Roffeis

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.