IKB

Beiträge zum Thema IKB

Alle Kinder und Jugendlichen bis zum vollendeten 19. Lebensjahr können die Hallenbäder am 24. Dezember bei freiem Eintritt besuchen. | Foto: IKB
2

IKB Aktion
Zu Weihnachten gehen die Kinder baden

Badespaß und Saunafeeling zu Weihnachten und zum Jahreswechsel? Mit den Angeboten der Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) ist das möglich. Die Öffnungszeiten der Hallenbäder und des Dampfbades sowie eine Weihnachtsüberraschung der IKB. INNSBRUCK. Das Hallenbad Olympisches Dorf hat am 24.12. und 31.12. von 10 bis 16 Uhr, die Sauna von 11 bis 16 Uhr geöffnet. Die Räumlichkeiten im Hallenbad Amraser Straße stehen an beiden Tagen von 9 bis 14 Uhr, die Sauna von 11 bis 14 Uhr zur Verfügung. Das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
KB-Vorstandsvorsitzender Helmuth Müller (ganz rechts) und IKB-Vorstandsmitglied Thomas Pühringer (ganz links) haben die Weihnachtsspende an Monika Mück-Egg, Verbandsleiterin des Gehörlosenverbandes Tirol (2. v. links), sowie Klaus Burger und Barbara Resl vom Blinden- und Sehbehindertenverband Tirol (3. u. 4. v. links) überreicht.    | Foto: IKB

Tradition der IKB
Weihnachtsspende für zwei Sozialprojekte in Innsbruck

Die IKB unterstützen mit der traditionellen Weihnachtsspende auch heuer wieder zwei soziale Projekte mit je 5.000 Euro. Die Spende geht an den Blinden- und Sehbehindertenverband Tirol und an den Gehörlosenverband Tirol. INNSBRUCK. Gerade in Krisenzeiten leisten zahlreiche soziale Vereine und Initiativen einen wichtigen Beitrag, um Inklusion und Gemeinschaftlichkeit zu leben und sich für all jene einzusetzen, die es besonders brauchen. Die Innsbrucker Kommunalbetriebe AG unterstützen dieses Jahr...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB) präsentieren das Energiebündel.
 | Foto: IKB
5

IKB-Energiebündel
Vier Energiespargeräte helfen im Haushalt beim Sparen

Die Energiekrise, knappere Ressourcen und gestiegene Preise erfordern einen sparsamen Umgang mit Energie. Auch in den Innsbrucker Haushalten sind oft mit kleinen Maßnahmen Einsparungen beim Strom- oder Wasserverbrauch möglich. Die Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB) haben dafür ein besonderes Bündel vorbereitet. INNSBRUCK. Schon mit kleinen Änderungen im Alltag können große Einsparungen erzielt werden. "Um unsere Kundinnen und Kunden dabei zu unterstützen, das eigene Zuhause energieeffizient zu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
IKB-Vorstandsvorsitzender DI Helmuth Müller und Bgm. Manfred Schafferer bei der neuen Ladestation am Halltal Parkplatz in Absam. | Foto: Kendlbacher
2

E-Mobilität
Vier neue E-Tankstellen in Absam in Betrieb

Die Gemeinde Absam hat zusammen mit der Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) am Gemeindeamt, am Altersheim, am Sportplatz und am Wanderparkplatz Halltal vier neue E-Ladestationen errichtet. ABSAM. Energie tanken kann man ab sofort direkt an mehreren Standorten in Absam. Die Gemeinde hat mit der IKB an gleich vier optimalen Plätzen AC-Ladestationen mit je einem 22- und einem 11-Kilowatt-Ladepunkt errichtet. „Vor ca. einem Jahr haben wir beschlossen, solche Ladestationen in Absam zu machen,...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Die Umstellung der Stromzähler auf Smart Meter erfolgt in Innsbruck durch die IKB. | Foto: IKB
1 2

IKB kündigt Einbau an
Die intelligenten Stromzähler - Smart Meter - kommen

Die Umstellung der Stromzähler auf sogenannte Smart Meter ist für die Strom-Netzbetreiber verpflichtend. Etwa 81.000 Kunden mit rund 120.000 Zählern sollen gestaffelt nach Stadtteilen bis 2024 mit dem neuen Stromzähler der IKB ausgestattet werden. INNSBRUCK. IKB-Kunden haben vor kurzem ein Schreiben der Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB) erhalten, in der die Umstellung auf die intelligenten Stromzähler - Smart Meter angekündigt wird. Im Schreiben an die Bewohner im Stadtteil Reichenau wird die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
IKB Problemstoffsammlung vom 17. bis 22.10. in den Stadtteilen | Foto: IKB
2

In allen Stadtteilen
Problemstoffe können bequem abgegeben werden

Die IKB führt von 17. bis 22. Oktober 2022 wieder die mobile Problemstoffsammlung durch und bietet allen Innsbruckerinnen und Innsbruckern die Möglichkeit, angesammelte Sonderabfälle in allen Stadtteilen bequem zu entsorgen. INNSBRUCK. In den Innsbrucker Stadtteilen werden einzelne Sammelstellen eingerichtet und nach einem genauen Zeitplan vom Sammelwagen der IKB angefahren. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der IKB nehmen dort Problemstoffe wie Farben und Lacke, Haushaltsreiniger,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Innsbruck setzt auf LED-Technik | Foto: IKB
3

Stromspar-Maßnahmen bei Stadt, IKB und OSVI
"Weniger ist mehr"

Die städtische Beteiligungen und die Stadt Innsbruck werden im Herbst im Energiesparmodus tätig sein. Die Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB) und die Olympia Sport- und Veranstaltungszentrum Innsbruck GmBH (OSVI) setzen weitreichende Sparmaßnahmen, entsprechend der Devise "Weniger ist mehr". INNSBRUCK. Sowohl im Stadtmagistrat selbst als auch in den Firmen, an denen die Stadt beteiligt ist, wird Energie gespart: So brennt nicht nur die öffentliche Beleuchtung der Stadt Innsbruck zu verkürzten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
IKB-Vorstandsvorsitzender DI Helmuth Müller (im Bild Mitte) und IKB-Geschäftsbereichsleiter Energieservice Ing. Bernhard Larcher (im Bild rechts) und Projektingenieur Dietmar Pittl (im Bild links) beim modernisierten Blockheizkraftwerk Ahrental.   | Foto: IKB

Blockheizkraftwerk
IKB investierte rund eine Million Euro in Erneuerung

Mit einer Investition von rund einer Million Euro hat die Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) das Blockheizkraftwerk Ahrental zukunftsfit gemacht und die Energieausbeute um 15 Prozent gesteigert. INNSBRUCK. Seit mehr als 22 Jahren betreibt die IKB im Ahrental auf der rund 3,6 Millionen Kubikmeter großen Deponie ein Blockheizkraftwerk (BHKW). Dieses dient dazu, die Deponiegase, die bei der Zersetzung der abgelagerten Abfälle entstehen, in Ökostrom zu verwandeln und gleichzeitig Wärme zu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Baggersee erfreut sich bei der Innsbrucker Bevölkerung großer Beliebtheit. | Foto: IKB
7

Menschen und Tiere
Es herrscht reger Betrieb im Baggersee

Der Baggersee ist eine vielseitige Erlebniswelt. Bei Badetemperaturen beliebter Treffpunkt der Freundinnen und Freunde des kühlen Naß. Für Spaziergängerinnen und Spaziergänge ein gern gewählter Spazierweg und auch viel zahlreiche Tiere auf und im Wasser ein Lebensraum. INNSBRUCK. Eigentlich ist der Baggersee noch ein junges, sehr junges Gewässer. Seit knapp über 40 Jahren dient das Gelände rund um den See und der See selbst der Bevölkerung als Naherholungsgebiet, der See selbst hat eine Größe...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Vinzi-Bus mit Ökostrom. IKB-Vorstandsvorsitzender DI Helmuth Müller, Vizebürgermeister Ing. Mag. Johannes Anzengruber BSc., Markus und Reiner Bachor von der Vinzenzgemeinschaft St. Vinzenz und Bürgermeister Georg Willi vor dem E-Bus. (v. l. n. r.)  | Foto: IKB
2

Polit-Ticker
Hilfeschrei aus dem O-Dorf, Ökostrom für Vinzibus

Die Entwicklungen bei den Kassenarztstellen im Olympischen Dorf stehen im Mittelpunkt. Ein Widmungsstop für private Investorenbauten sei überfällig, Land bei Wohnungsnotstand gefordert. Grüne einmal mehr gegen die "Rechtsfraktionen" im Gemeinderat. Die Möglichkeit einer Umschichtung von zweckgebundenen Bundesgeldern wird bezweifelt. Die JVP Innsbruck hat ihren Stadttag abgehalten. INNSBRUCK. Der Vinzibus versorgt bedürftige Menschen in Innsbruck jeden Abend mit einer warmen Mahlzeit und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Sicherheitsmaßnahmen für Maria-Theresien-Stra´ße und Altstadt im Stadtsenat beschlossen, Grüne stimmten dagegen. | Foto: Taxiarchos228

Stadtsenat
Sicherheitspoller, Sozialticket und Gehweg beschlossen

Freude über und Kritik am Abstimmungsverhalten zum Thema Sicherheitseinrichtung Fußgängerzone in der Maria-Theresien-Straße. Sozialtickets für Hallen- und Freibäder der IKB werden auch heuer umgesetzt. Die Kreuzung Kreuzung Fürstenweg/Angergasse/Amberggasse erhält Gehsteig und sicherere Überquerungsmöglichkeit. INNSBRUCK. Entsprechend dem Beschluss des Stadtsenats im März werden im Bereich der Maria-Theresien-Straße und der Altstadt Sicherungsmaßnahmen umgesetzt. INNSBRUCK. Das Wiener...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bürgermeister Georg Willi (links), Aufsichtsratsvorsitzender Prof. Dr. Andreas Altmann (2. v. r.) und stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender Mag. Dr. Erich Entstrasser (rechts) freuen sich über die Wiederbestellung von Vorstandsmitglied Dr. Thomas Pühringer (2. v. l.). | Foto: IKB

IKB
IKB-Vorstandsmitglied Pühringer wiederbestellt

IKB-Vorstandsmitglied Thomas Pühringer wurde für weitere fünf Jahre vom IKB-Aufsichtsrat bestätigt. Sein Vertrag wurde somit bis 31. Dezember 2027 verlängert. INNSBRUCK. Vor viereinhalb Jahren wurde Dr. Thomas Pühringer zum Vorstandsmitglied bestellt. „Seitdem hat er ausgezeichnete Arbeit geleistet“, so IKB-Aufsichtsratsvorsitzender Andreas Altmann. „Wir freuen uns, dass Thomas Pühringer weiterhin seine Führungsqualitäten sowie seine langjährige Erfahrung und seine Innovationsstärke im Bereich...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Volksschule Hötting präsentiert ihr Abschlussprojekt. Mit dabei sind IKB-Vorstandsvorsitzender DI Helmuth Müller (2. von rechts), IKB-Geschäftsbereichsleiter Wasser Ing. Mag. (FH) Robert Gschleiner (ganz rechts) und Verena Retter, naturpädagogische Leiterin des Vereins natopia (ganz links).
 | Foto: IKB

Schulprojekt
Volksschule Hötting ist dem Wasser auf der Spur

Knapp 150 Innsbrucker Volksschulkinder haben sich in den vergangen vier Jahren wieder mit dem Quellwasser von der Nordkette beschäftigt. In einem Schulprojekt der IKB mit dem Verein natopia haben sie das wertvolle Gut spielerisch erforscht. Zum Tag des Trinkwassers präsentiert die Volksschule Hötting ihre Ergebnisse. INNSBRUCK. Um unser Wasser in all seinen „Teilchen“ zu erkunden, werden jedes Jahr zwanzig Volksschulklassen verschiedener Schulstufen von der IKB und dem Verein natopia begleitet....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Baustellenradar: Nachtarbeiten und Sperre in der Höttinger Gasse. | Foto: IKB

Höttinger Gasse
Nachtarbeiten und Sperre wegen IKB Bauarbeiten

Um den Neubau in der Höttinger Gasse 16 an das IKB-Netz anzubinden, sind Grabungsarbeiten nötig. Wenn Ihr Parkplatz von der nächtlichen Sperre betroffen ist, können Sie einen Ersatzparkplatz in der Innstraße nutzen. INNSBRUCK. Die Höttinger Gasse ist tagsüber frei befahrbar. Während der Nachtarbeiten ist sie südlich des Baufeldes – ab der Höttinger Gasse 16 – gesperrt. Für Anrainerinnen und Anrainer werden in der Innstraße Ersatzparkplätze eingerichtet. Von Norden können Sie jederzeit zufahren....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Gemeinderat hat sich für einen Recyclinghof West ausgesprochen, eine Umsetzung ist aber nicht in Sicht. | Foto: BezirksBlätter Innsbruck
2

Polit-Ticker
Kampf gegen Leerstand, Recyclinghof-West mit Fragezeichen

Leerstandsabgabe und Meldung illegaler Vermietungen sind für Bgm. Georg Willi Bausteine für leistbares Wohnen. Unterstützung für Mietbefrsitung beim gemeinnützigen Wohnbau. Verärgerung über die fehlende Planung des Recyclinghof West und die StVO-Novelle darf nicht ideologisch orientiert sein. INNSBrUCK. „Die steigenden Mietpreise sind ein großes Problem in unserer Stadt. Deshalb ist jeder Schritt, der vermietbare Wohnungen zurück auf den regulären Mietmarkt bringt, wichtig“, sagt GR Janine Bex....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Politik stellt die TLT-Aufsichtsratsbesetzung auf die Bühne. | Foto: HBLFA
3

Polit-Ticker
Aufsichtsrats-Theater; Radmasterplan; Stadtsenatsarbeit

Innsbrucks Stadtpolitik ist manchmal durchaus mühselig. Die parteiidelogischen Grabenkämpfe sorgen des öfteren für Unruhe und Aufregungen, wobei die Auswirkungen der Entscheidungen für Bürgerinnen und Bürger mehr als überschaubar sind. Paradebeispiel: das Polittheater um die TLT-Aufsichtsratsbesetzung. Abgesehen davon, beschäftigen sich die Innsbrucker Parteien mit dem Radmasterplan 2030, der Stadtsenatszusammensetzung und dem Thema Baulandreserven. INNSBRUCK. Große Aufregung im Stadtsenat....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Teuerungswelle ist in allen Lebenslagen für die Bevölkerung spürbar. | Foto: pixabay
2

Teuerungswelle
Das Warten auf das städtische Abfederungspaket

Die Teuerungswelle ist für die heimische Bevölkerung längst in allen Lebenslagen deutlich spürbar. So kosten drei Laugenstangerln bei einem Bäcker 3,45 Euro. Mit weiteren Preisanstiegen, wie beispielsweise Milch, in den nächsten Tagen muß gerechnet werden. Das Abfederungspaket der Stadt liegt aber erst bis zum Juni-Gemeinderat vor. INNSBRUCK. Ein Runder Tisch der Stadtverantwortlichen zu den aktuellen Teuerungen statt. Diskutiert wurde die Frage, wie und in welchen Bereichen die Stadt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Mit dem traditionellen Tunnelanschlag hat der Ausbau der Mühlauer Quelle heute offiziell begonnen. | Foto: IKB
Video 6

Fakten
Alles zum Innsbrucker Wasser

Verantwortlich für die Wasserversorgung der Landeshauptstadt sind die Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB). Die Menge des dargebotenen Wassers beläuft sich auf ca. 36 Millionen m3 Wasser im Jahr, gut und gern 12 Millionen m3 davon werden im Jahr verbraucht: auf den Spuren des Innsbrucker Trinkwassers. INNSBRUCK. Mit dem traditionellen Tunnelanschlag startete der Ausbau der Mühlauer Quelle. Die Tunnelpatin Camilla Altmann begleitet das mehrjährige Projekt. Die regionale Wasserversorgung ist seit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Stollenarbeiter im von ihnen ausgesprengten Tunnel, der die regionale Trinkwasserversorgung von Innsbruck für Jahrzehnte sichern soll. | Foto: David Zennebe
Video 12

Tunnelanschlag
Ausbau der Mühlauer Quelle wurde feierlich gestartet

Mit dem traditionellen Tunnelanschlag startete am 25. April 2022 der Ausbau der Mühlauer Quelle. Damit soll die regionale Trinkwasserversorgung Innsbrucks  auf Jahrzehnte gesichert werden. INNSBRUCK. Direkt neben der bestehenden Stollenanlage, aus der seit inzwischen mehr als 70 Jahren quellfrisches Wasser in die Innsbrucker Haushalte fließt, wurde heute gebührend gefeiert: Ein zusätzlicher Trinkwasserstollen wurde hier angeschlagen. Mehrere hundert Meter wird der neue Quellstollen in das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • David Zennebe
Der Bilanz der Sammelaktion: Die Gesamtmenge der gesammelten Abfälle belief sich auf rund viel Tonnen.  | Foto: IKB
2

Innufer-Reinigung
Vier Tonnen Abfall, ein iPhone und eine Axt

Über 330 freiwillige Helferinnen und Helfer beteiligten sich an der Flurreinigungsaktion der Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB). Das Ergebnis: Das Innufer ist von circa vier Tonnen Abfall und einigen kuriosen Fundstücken befreit. INNSBRUCK. Mit Greifzange, Handschuhen und Abfallsäcken ausgerüstet ging es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu ausgewiesenen Abschnitten zwischen Kranebitten und O-Dorf. Eingesammelt wurde alles, was offensichtlich nicht in die Natur gehört. 26 Innsbrucker...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der tonnenschwere Bohrwagen (27,5 Tonnen) ist die wichtigste Maschine für den Ausbau der Mühlauer Quelle. 
 | Foto: IKB
Video 2

Mühlauer Quelle (Video)
Schweres Gerät für fünf Sprengungen pro Tag im Einsatz

​Die wichtigste Maschine für die Bauarbeiten zum Ausbau der Mühlauer Quelle wurde angeliefert: ein .27.500 Kilogramm schwerer Bohrwagen. Ab März wird mit etwa fünf Sprengungen pro Tag der neue Trinkwasserstollen vorgetrieben. INNSBRUCK (8. April 2022). Der Bau des neuen Trinkwasserstollens führt naturgemäß mitten durch das Gestein hin zur neuen zusätzlichen Wasserquelle für Innsbruck. Ein massiver Bohrwagen wird den anspruchsvollen Weg durch den Felsen schlagen. Dieser Wagen mit 27.500...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die IKB sammeln in allen Stadtteilen. | Foto: IKB
2

Problemstoffsammlung
Sammelstellen ab 4.4. in allen Stadtteilen

INNSBRUCK. Die IKB führt von 4. bis 9. April 2022 wieder die mobile Problemstoffsammlung durch und bietet allen Innsbruckerinnen und Innsbruckern damit die Möglichkeit, angesammelte Sonderabfälle bequem zu entsorgen. SammelstellenIn den Innsbrucker Stadtteilen werden einzelne Sammelstellen eingerichtet und nach einem genauen Zeitplan vom Sammelwagen der IKB angefahren. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der IKB nehmen dort Problemstoffe wie Farben und Lacke, Haushaltsreiniger, Lösemittel,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Markus Koschuh | Foto: Böhm

Koschuhs Kastl 13
In Innsbruck stinkt es nicht

Der Montagmorgen ist bei uns zuhause so etwas wie ein wöchentlich wiederkehrender Feiertag. Da dürfen unsere beiden Buben nämlich schon vor dem Frühstück am Wohnzimmerfenster warten, bis das Müllauto kommt. Wenn dann in der Morgendämmerung das nahende orange Blinklicht zu sehen ist, gibt es kein Halten mehr: Dann laufen die zwei Knirpse in die Küche und wollen zum dortigen Fenster hochgehoben werden. Von da aus sehen die beiden Fahrkunst der Extraklasse: Ein rückwärts in die Einfahrt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Aus regenerativem und regionalem Waldhackgut wird in der Anlage Strom sowie Wärme produziert. | Foto: IKB
2

Erneuerbare Energie
Regionale Biowärme für die Stadt Innsbruck

INNSBRUCK. Die Klimakrise ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Das Biomasse-Heizwerk in der Rossau der Innsbrucker Kommunalbetriebe versucht hier gegenzusteuern, indem es durch negative CO2 Emissionen mehr Treibhausgase bindet, als in die Atmosphäre gelangen. Innsbruck als Demostadt bei EnergieeffizienzReduktion des Energiebedarfs um 40 Prozent, Steigerung der erneuerbaren Energien und Verminderung des CO2-Ausstosses um je 20 Prozent – so lautete das engagierte Ziel von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • David Zennebe

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.