Infrastruktur

Beiträge zum Thema Infrastruktur

In St. Ulrich sind wichtige Projekte in Arbeit bzw. in Vorbereitung. | Foto: Kogler
2

St. Ulrich a. P. – Investitionen
Wichtige "Nuaracher" Projekte 2023 in Arbeit

Wichtige Infrastrukturprojekte in der PillerseeTal-Gemeinde in Arbeit bzw. in Planung. St. ULRICH. In der Pillerseetal-Gemeinde wird an zukunftsweisenden Projekten gearbeitet. Das Gewerbegebiet Strass wird mit Wasser, Beleuchtung und Straße angeschlossen, beim Schießstand wird der Ringschluss der Wasserversorgungsanlage erstellt. Bei der Einfahrt Dorf/KUSP bis SPAR wird die Straße verbreitert undein Oberflächenwasserprojekt umgesetzt (800.000 €). Beim Gemeindehaus gibt es Sanierungen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Glasfaser ist die Technologie der Zukunft und zählt – neben Wasser, Kanal und Strom – längst als vierte Säule der Grundversorgungsinfrastruktur. | Foto: ©Martin Steiger
3

Leibnitz, Deutschlandsberg
Fixer Glasfaserausbau für zwölf Gemeinden in der Region

In den Bezirken Deutschlandsberg und Leibnitz können sich die ersten 12 Gemeinden auf einen Glasfaseranschluss der Österreichischen Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft (öGIG) freuen. Die Bauarbeiten dazu werden bereits mit Start der Bausaison, im Frühjahr 2023, anlaufen. LEIBNITZ, DEUTSCHLANDSBERG. Die Digitalisierung in der Region nimmt 2023 weiter volle Fahrt auf. Auch wenn deutlich weniger Fördermittel der Breitbandmilliarde in die Region fließen, als es sich alle gewünscht hätten, steht die...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Projektleiter kabelplus Markus Möstl, kabelplus Geschäftsführer Gerhard Haidvogel, Bürgermeister Langenlois Harald Leopold,  | Foto: EVN / Matejschek
2

Infrastruktur
Ausbau des Glasfasernetzes in Langenlois

Kabelplus baut das Glasfasernetz in Langenlois mit Kabel-TV und Bandbreiten fürs Internet bis zu 500 Mbit/s stufenweise aus LANGENLOIS. Rund 45 Haushalte und Betriebe in der Stadtgemeinde Langenlois haben bereits seit Herbst 2021 Zugang zu schnellem Breitbandinternet und hochauflösenden Kabelfernsehen bekommen. Neben der bereits versorgten Reihenhausanlage in der Bockshörndlgasse ist bis Ende 2022 ein weiterer Ausbau von Glasfaser rund um die Kamptalstraße sowie in der Hochedlingergasse und in...

  • Krems
  • Doris Necker
Bürgermeister Christian Partoll freut sich über den einstimmigen Beschluss. | Foto: Stadtgemeinde Ansfelden

Ökologisches Investitionsprogramm
Ansfeldner Gemeinderat beschloss Voranschlag für Budget 2022

Das Ergebnis der laufenden Geschäftstätigkeit konnte mit einem Volumen von 46,1 Millionen Euro ausgeglichen erstellt werden. ANSFELDEN. Im Finanzierungshaushalt beliefen sich die voranschlagswirksamen Auszahlungen, inklusive einem massiven Investitionsprogramm auf knapp 56 Millionen Euro. Die Corona Krise hat nicht nur gesundheitlich ihre Spuren hinterlassen, sie wird uns wohl auch 2022 noch maßgeblich begleiten. „Seit Pandemiebeginn 2020 mussten wir als Stadt Einnahmenausfälle bei den...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Ortschefs Natascha Matousek und Andreas Kollross (v.l.). | Foto: baden-media.at
1

Infrastruktur Schulen
Digitalisierung: Keine Tafeln mehr in Schulen

OBERWALTERSDORF/TRUMAU. Klassische Schultafeln gehören in der NMS Oberwaltersdorf-Trumau der Vergangenheit an. Kürzlich wurden zusätzlich sieben Whiteboards in den Klassen installiert und damit mit „interaktiven Schultafeln“ ausgestattet. So seien laut Gemeinden auch keine Overheadprojektoren und Beamer notwendig. "Die Tafeln sind mit Audiosystemen und Dokumentenscanner ausgestattet. Bedient werden sie mittels Fingertouch oder mit „Whiteboard-Markern“, die wie klassische Schulkreide verwendet...

  • Steinfeld
  • Elisabeth Schmoller-Schmidbauer
Breitbandausbau in den ländlichen Regionen geht auch in Braunau weiter: Ferdinand Tiefnig, Thomas Stelzer. | Foto: ÖVP-Hermann Walkobinger

Breitbandausbau in Oberösterreich
2.600 Haushalte in Braunau werden profitieren

155 Millionen Euro Fördermittel sorgen für den nächsten Schub beim Breitbandausbau in Oberösterreich. Auch in Braunau werden davon 2600 Haushalte profitieren. BEZIRK / OÖ. Die flächendeckene Versorgung mit "High-Speed-Internet" rückt näher: 155 Millionen Euro an Fördermitteln sollen dies unterstützten. In Oberösterreich werden damit 62.000 Menschen in 21.000 Haushalten und 200 Gemeinden profitieren. Allein im Bezirk Branau sind es über 7.000 Personen in 2.600 Haushalten in 20 Gemeinden....

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Betriebsbesuch bei Fa. Stone Drum in Munderfing, die aus Natursteinen Trommeln erzeugt: Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner, selbst leidenschaftlicher Schlagzeuger, ließ es sich nicht nehmen, die Naturstein-Trommeln von Stone Drum auszuprobieren. | Foto: Land OÖ/Vanessa Ehrengruber
4

2021 - Jahr des Comebacks
Achleitner lobt Innovationspotential im "Powerbezirk Braunau"

Optimismus und Zuversicht strahlte Markus Achleitner bei seinem Besuch am 1. Juni in Munderfing aus. Aber auch Andrea Holzner, Mitglied im Bundesrat und Bürgermeisterin von Tarsdorf, sowie Landtagsabgeordneter Ferdinand Tiefnig zeigten sich sehr zufrieden mit den aktuellen Entwicklungen im Bezirk Braunau. MUNDERFING, BEZIRK BRAUNAU.  Unterwegs im "Powerbezirk Braunau", das war Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner (ÖVP) am 1. Juni 2021, und besuchte dabei drei Unternehmen, die wegen ihres...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Die Stadträtinnen Maria-Theresia Eder (l.) und Jacqueline Eschlböck beim Lokalaugenschein im Kindergarten Weidling, wo die gläserne Überdachung erneuert werden muss. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg/Lutz
2

Infrastruktur & Digitales
Bildungsbereich trotz Krise budgetär abgesichert

Im Bildungsbereich investiert die Stadt trotz aller Budgetknappheit 2021 insgesamt € 1,5 Millionen. Allein für die Gebäudeinstandhaltung der Volksschulen sind € 550.000, für die Kindergärten € 400.000 veranschlagt. KLOSTERNEUBURG. Für Investitionen und Sanierungen in Schulen und Kindergärten stehen auch 2021 Mittel bereit. Ein Schwerpunkt liegt heuer auf den Trinkwasserleitungen, die in einigen Schul- und Kindergartengebäuden erneuert und modernisiert werden. Ein großer Posten ist zudem eine...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Thomas Bodner, Reku GF Roland Rinnergschwentner und Petra Entner, Bürgermeister Josef Auer, Vorstandsdirektor der Sparkasse Rattenberg Friedrich Anrain und Architekt Josef Rappel (v.l.) hatten sichtlich Freude beim Spatenstich am 20. November.  | Foto: Gredler
5

Spatenstich
Reku Radfeld investiert 8,5 Millionen Euro in Infrastruktur

Die Firma Reku in Radfeld investiert 8,5 Millionen Euro in Infrastruktur, Digitalisierung und eine vollautomatische Pulverbeschichtungsanlage. Am 20. November lud die Firma zum Spatenstich, natürlich unter Einhaltung der Corona-Maßnahmen.  RADFELD (red). Mit Investitionen in der Erweiterung der Infrastruktur, dem Vorantreiben der Digitalisierung und einer Erweiterung der Geschäftsfelder in die vollautomatische Pulverbeschichtung will das Unternehmen Reku in Radfeld seine Position am Markt...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Das fast 100 Kilometer lange Kanalnetz der Gemeinde wurde komplett digitalisiert, die Informationen in die Infrastruktur-Datenbank aufgenommen. | Foto: Gemeinde St. Martin an der Raab
2

Datenbank
St. Martin/Raab hat seine Infrastruktur digitalisiert

Als eine der ersten Gemeinden hat St. Martin an der Raab eine Infrastruktur-Datenbank in Betrieb genommen. Sie enthält alle wichtigen Daten vom Kanal über die Verkehrsschilder bis zu den Straßenbeleuchtungskörpern. Im nächsten Schritt soll auch das Wasserleitungsnetz integriert werden. In Kooperation mit dem Ingenieurbüro Lugitsch werden die digitalen Angaben stets aktuell gehalten. "Da wir eine rege Bautätigkeit haben, werden neue Anschlüsse von den Technikern sofort ergänzt", erklärt...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Landesrat Christian Illedits sieht in WIFI4EU einen Beitrag zur weiteren Modernisierung des Landes | Foto: SPÖ MA

Bezirk Mattersburg
Internetzugang für Alle schreitet voran

Kostenloser Internetzugang in Parks, auf großen Plätzen, in öffentlichen Gebäuden, Bibliotheken, Gesundheitszentren und Museen – das soll mit WIFI4EU Wirklichkeit werden. MATTERSBURG. Nach dem „first come, first served“-Prinzip konnten sich Gemeinden für Gutscheine im Wert von 15.000 Euro bei der Europäischen Kommission bewerben. Damit sollen nun WLAN-Hotspots an Orten in der Gemeinde eingerichtet werden, an denen bis dato noch kein kostenloses WLAN-Angebot zur Verfügung steht. 75.000 Euro im...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Doris Pichlbauer
Auf Tour:  Josef Herk (2.v.l.) und Andreas Herz (3.v.l.) mit WB-Bezirksobmann Günther Stangl (r.) und Stellvertreter Josef Sommer.  | Foto: WOCHE

Wirtschaftsbund auf Tour
Infrastruktur als Messlatte für funktionierende Region

Das Team Herk tourte durch die Südoststeiermark.  REGION. Von 3. bis 5. März wird die Wirtschaftskammer-Wahl geschlagen. Der Wirtschaftsbund Steiermark tritt als Team Herk mit über 1.500 Kandidaten in allen 78 Fachgruppen zur Wahl an. Josef Herk, steirischer Wirtschaftskammer-Präsident und Landesgruppenobmann des Wirtschaftsbunds Steiermark, hat nun gemeinsam mit WB-Landesgruppenobmann-Stv. Andreas Herz der Südoststeiermark einen Besuch abgestattet. In Feldbach betonte er, dass für ihn der...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Ganz wichtig werden in Zukunft Kooperation und Gemeinschaftsprojekte sein. | Foto: Foto: Prügl
3

Dialog Stift Schlägl
Zukunftsperspektiven für den ländlichen Raum

AIGEN-SCHLÄGL. Der Dialog Stift Schlägl wies auf die Thematik hin: „Die Wahrnehmung des ländlichen Raumes ist gegenwärtig sehr ambivalent.“ Städter sehnen sich nach „Landleben“. Sind sie dann dort, gibt es bald einmal Unzufriedenheit bezüglich Infrastruktur und diverser Unzulänglichkeiten. lm Schlägler Dialog stellten sich im Vereinshaus in Aigen-Schlägl namhafte Experten der Frage, ob und wie das Land als Lebens-, Wirtschafts- und Sozialraum eine Zukunft hat. Franz Fischler differenzierte die...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Infoveranstaltung am 16. Mai im Rathaus Weyer. | Foto: Auer

Schnelleres Internet in Weyer
„Infrastruktur bedeutet schnelles Internet“

Marktgemeinde Weyer: Internetausbau mit Glasfaser ohne Beteiligung der Bürger nicht umsetzbar. WEYER. „Früher haben wir geschaut, dass wir Straßen ausbauen, heute bedeutet Infrastruktur schnelles Internet“, ist sich Landesrat Markus Achleitner bei seinem Bezirkstag in Steyr letzte Woche sicher. Am Donnerstag, 16. Mai, findet ab 19 Uhr im Weyrer Rathaus eine Informationsveranstaltung zum Thema Glasfaserausbau in der Marktgemeinde statt. Bürgermeister Gerhard Klaffner ist sich sicher: „Das ist...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Immer mehr Gemeinden nehmen den Glasfaserausbau selbst in die Hand – auch in Tirol | Foto: pixabay/jarmoluk - Symbolbildl

2. Fiber-Enquete
Glasfaserausbau schreitet auch in den Gemeinden voran

TIROL. In Tirol sind viele Gemeinden im Bereich guter Internetanbindungen unterversorgt. Mit der Breitbandstrategie 2030 sollen Gegenmaßnahmen erarbeitet werden.  Breitbandstrategie 2030Demnächst erscheint in Österreich die Breitbandstrategie 2030. Darin soll es unter anderem Maßnahmen geben, wie die digitale Kluft zwischen ländlichem Raum und Ballungsraum verkleinert werden kann. In diesem Zusammenhang fordert der Österreichische Gemeindebund einen Glasfaserfond. Dieser soll ähnlich...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mit der App lassen sich die Kurzparkzonen am Display anzeigen.  | Foto: ÖAMTC

Digitalisierung
App informiert über Kurzparkzonen

SALZBURG (sm). Wo sich eine Kurzparkzone befindet und wo und in welcher Höhe Parkgebühren zu entrichten sind, zeigt eine neue App an. Die kostenlose ÖAMTC-App bietet via GPS-Positions-Anzeige eine genaue Übersicht der Zone, in der man sich gerade mit dem Fahrzeug befindet.

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf begrüßt die Pläne einer Digitalsteuer für Großkonzerne. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen

Zoller-Frischauf begrüßt Pläne für Digitalsteuer

Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf begrüßt die Pläne der Bundesregierung, digitale Großkonzerne mehr zu besteuern. Eine Digitalsteuer würde die Chancengleichheit verbessern. TIROL. Die gesamte Infrastruktur im Land wird unter anderem durch die Abgaben und Gebühren der heimischen Unternehmen finanziert, profitieren würden davon aber auch "Internet-Giganten", die keinerlei Beitrag leisten, erläutert Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf.  So begrüßt sie das Vorhaben der Bundesregierung,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Digitalisierungsagentur

Vor kurzem wurde in Österreich von den zuständigen Ministerien (BMVIT und BMDW) die Digitalisierungsagentur DIA ins Leben gerufen. Angesiedelt werden soll die neue Agentur bei der Forschungsförderungsgesellschaft FFG, die ohnehin von den beiden beteiligten Ministerien getragen wird. Die DIA soll sich insbesondere um die Bereiche „Digitale Infrastruktur, Wirtschaft, Bildung und Gesellschaft, Forschung, Entwicklung und Innovation sowie Datenschutz und Datenwirtschaft" kümmern und damit dem im...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Ernst-Olav Ruhle

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.