Infrastruktur

Beiträge zum Thema Infrastruktur

Der Obi-Kreisvekehr  wird umgebaut und mit Ampeln geregelt. | Foto: Land Steiermark
3

Bauarbeiten an der B 73
Drei Millionen Euro für Ampeln statt Kreisverkehr in Gralla

Die Bauarbeiten haben gestartet und für die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer gilt derzeit eine Blockabfertigung: Bis Mai 2024 wird der Kreisverkehr an der B73 ampelgeregelt. Insgesamt werden drei Millionen Euro investiert. GRALLA. Bereits im Vorjahr wurden die Pläne in der Stadtgemeinde Leibnitz von den Verantwortlichen Bei sein der Bürgermeister aus dem Kernraum Leibnitz vorgestellt. Jetzt läuft die Umsetzung des drei Millionen Euro-Projektes im Bereich des Kreisverkehrs B 73/...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Christian Reiter, Hannes Kohlmaier (Energie Steiermark), Dietmar Leitner, Peter Bacher und Manfred Wehr. | Foto: Verderber
3

Lückenschluss geplant
Glasfaser-Ausbau in Obdach schreitet voran

AiNet und Energie Steiermark arbeiten für den Glasfaser-Ausbau in Obdach zusammen und nutzen gemeinsam die Infrastruktur, um einen Lückenschluss zu schaffen. MURTAL. Der Infrastruktur-Ausbau in der Region schreitet voran. Diese Woche wurde bereits eine Offensive für Stromleitungen und Photovoltaik mit einem Volumen von rund 250 Millionen Euro bekannt gegeben. Investiert wird gleichzeitig aber auch in den Glasfaser-Ausbau. "Es ist immer eine Herausforderung, großflächige Gemeinden auszubauen",...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
24. Vollversammlung des Naturparkvereins Kaunergrat im Naturparkhaus am Gachen Blick. | Foto: Othmar Kolp
11

24. Vollversammlung
Naturpark Kaunergrat setzt Vielzahl an Projekten um

Der bezirksübergreifende Naturpark Kaunergrat ist eine Erfolgsgeschichte. Bei der 24. Vollversammlung wurde eine erfolgreiche Bilanz gezogen. Auch heuer stehen wieder zahlreiche Projekte in Sachen Naturschutz und Infrastruktur auf der Agenda. FLIEß, KAUNERGRAT (otko). Bei der 24. Vollversammlung des Naturparkvereins Kauenergrat konnte am 03. Mai im Naturparkhaus am Gachen Blick eine erfolgreiche Bilanz gezogen werden. "Der Naturpark wurde 1997 gegründet und geht nun in das 25. Jahr. Als...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Anzeige
Der von planconsort geplante Kindergartenzubau wurde von "klimaaktiv" für das Engagement im Klimaschutz ausgezeichnet. | Foto: Gerhard Rohrer
5

Ortsreportage
Zukunftsorientiert in St. Veit/Südsteiermark neue Schritte setzen

ST. VEIT/SÜDSTEIERMARK. Mit der Revision des Flächenwidmungsplanes, die die Marktgemeinde St. Veit in der Südsteiermark intensivst beschäftigt, werden die Weichen für die Zukunft gestellt. "Wir warten noch auf die Vorgabe des Landes, wie wir künftig mit den Emissionen von tierhaltenden Betrieben umgehen müssen, damit das Konfliktpotenzial nicht noch weiter ausartet. Während bisher generell Geruchskreise galten, erfolgt künftig die Ausweisung in Zonen", erläutert Bürgermeister Gerhard Rohrer,...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Im Bild zu sehen sind: Gemeindemitarbeiter, Gemeindevertretung, Landeshauptmann Wilfried Haslauer, Bürgermeister Hannes Schernthaner (beide Mitte), Baumeister und Projektleiter Kommunalservice. | Foto: Manuel Horn
Aktion

Spatenstich
Gemeinde Fusch bekommt einen nigel nagel neuen Bauhof

In Fusch entsteht ein neuer Kommunalbauhof – das bestehende Gebäude wird abgerissen und dort wird ein zeitgemäßer Bauhof entstehen. Landeshauptmann Wilfried Haslauer war beim erfolgten Spatenstich mit dabei. FUSCH. Die Gemeinde Fusch darf sich über den Neubau des Kommunalbauhofes freuen – das bestehende, in die Jahre gekommene Gebäude wird abgerissen. Am selben Standort, so Bürgermeister Hannes Schernthaner wird ein neuer zeitgemäßer Kommunalbauhof errichtet. Der kürzlich erfolgte Spatenstich...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Finanziell aufwendiges Projekt: Eine Radwegverbindung über den Arlbergpass soll ab ca. 2024 umgesetzt werden. | Foto: Othmar Kolp
10

Tirol/Vorarlberg
Radwegverbindung über den Arlberg und E-Bike Trail geplant

ST. ANTON AM ARLBERG (otko). Im Rahmen der Vollversammlung des TVB St. Anton am Arlberg wurde über geplante Infrastrukturprojekte informiert. Neben einer Radwegverbindung von Tirol nach Vorarlberg ist auch ein länderübergreifender 150 Kilometer langer Bike Trail Arlberg in Planung. Strategie 2030 Bei der Vollversammlung des Tourismusverbandes St. Anton am Arlberg, der die Gemeinden St. Anton, Pettneu, Flirsch und Strengen umfasst, wurde auch über die Strategie 2030 und den weiteren Ausbau der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Wörgls Bürgermeisterin Hedi Wechner ist Obfrau des Wasserverbands Unteres Unterinntal. | Foto: BB Archiv
2

Wasserverband Unteres Unterinntal
Hochwasserschutz liegt in den Händen der Gemeinden

Die Wasserverbände im Unteren und im Mittlere Unterinntal wurden mit 2. Juni konstituiert. So soll der Schutz von 3.700 Betriebs- und Wirtschaftsgebäuden und 280 Hektar Bauland entlang des Inn zwischen Terfens und Wörgl sichergestellt werden. BEZIRK KUFSTEIN (red). Beinahe zeitgleich haben sich am Mittwoch, den 2. Juni die Wasserverbände im Unteren und im Mittlere Unterinntal konstituiert. Damit gehen die weiteren Planungsarbeiten, die Gespräche mit den Grundeigentümern sowie die Umsetzung des...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Steinkellner treibt die Arbeiten an der Umfahrung Pupping-Karling voran. | Foto: Stadt Salzburg

Zwei Millionen investiert
Arbeiten an Umfahrung schreiten voran

Die Vorbereitungen für die Fertigstellung der Umfahrung Pupping-Karling laufen. Alleine im heurigen Jahr werden rund zwei Millionen Euro in das Verkehrsprojekt fließen, wie Landesrat Steinkellner bekannt gibt. PUPPING, HARTKIRCHEN. Im Bereich der geplanten Umfahrung ist die B130 Nibelungenstraße geprägt durch die beiden Ortsdurchfahrten Pupping (Gemeinde Pupping) und Karling (Gemeinde Hartkirchen), wobei vor allem die Ortsdurchfahrt von Karling einen engen und unübersichtlichen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Michaela Klinger
Regionales Vorzeigeprojekt: Der Schlachthof in Fließ soll für 2,3 Millionen Euro ausgebaut und umfassend modernisiert werden.  | Foto: Carolin Siegele
9

Gemeindeverband
Grünes Licht für Schlachthof-Projekt in Fließ

FLIEß, BEZIRK LANDECK (otko). Insgesamt 16 Gemeinden beteiligen sich an dem regionalen Vorzeigeprojekt der Modellregion Landeck. Dazu wird ein neuer Gemeindeverband gegründet. Der Fließer Schlachthof wird für 2,3 Millionen Euro umgebaut und modernisiert. Schulterschuss für die Regionalität Die regionale Schlachtstelle in Fließ beim Alten Zoll soll saniert und umfassend modernisiert werden. Dazu hat die "Modellregion Landeck", eine Plattform zur Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte, in...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Johannes Lenzhofer tritt seine zweite Amtsperiode als Bürgermeister in Dellach/Gail an. | Foto: Ingo Ortner
3

Dellach/Gail
Lenzhofer: "Ich möchte, Leute und Projekte zusammenzubringen"

Im Gespräch mit der Gailtaler WOCHE erzählt Dellachs Bürgermeister Johannes Lenzhofer über anstehende Projekte in der Gemeinde und wie sich die parteiliche Zusammenarbeit gestalten werde. DELLACH/GAIL. Mit 71,3 Prozent gewann Johannes Lenzhofer die Bürgermeisterwahl und tritt somit seine zweite Amtsperiode als Bürgermeister in Dellach/Gail an. „Wichtig ist, gemeinsam mit den Fraktionen einen Masterplan für die nächsten sechs Jahre auszuarbeiten“, sagt er. GlasfaserausbauEin großes Thema wird...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Katharina Pollan
Bürgermeister Florian Klotz: "Über zwei Millionen Euro werden in das Projekt investiert. Dadurch wollen wir den Ortskern weiter beleben." | Foto: Othmar Kolp
6

Budget beschlossen
Gemeindehaus Ladis wird für zwei Millionen Euro umgebaut

LADIS (otko). Das denkmalgeschützte Lader Gemeindehaus wird ab Herbst 2021 umgebaut. Mit einer Bäckerei samt Café soll zudem die Nahversorgung verbessert werden. In den Vorjahren gut gewirtschaftet Die Budgeterstellung in den Gemeinden des Bezirkes Landeck ist in Zeiten der Corona-Krise eine Herausforderung. Auch die Tourismusgemeinde Ladis ist hier keine Ausnahme. "Wir haben in den Vorjahren aber gut gewirtschaftet und deshalb konnten wir den Finanzierungshaushalt durch einen Überschuss...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Neue Projekte 2021 im Pielachtal
Was wird im neuen Jahr 2021 verändert

PIELACHTAL (ms). Es gibt viel zu tun, die Gemeinden im Pielachtal sind voller Tatendran. Vieles wird verändert und neu gestaltet.Neues Jahr, neue Projekte, alle blicken mit viel Hoffnung in die Zukunft. In den Gemeinden ist eine Menge geplant. Wohnraum wird geschaffen Zum Auftakt beginnen wir mit der Gemeinde Kirchberg an der Pielach, die im heurigen Jahr ganz schön wächst. Bürgermeister Franz Singer freut sich gleich über zwei neue Wohnhausanlagen. Bei der ehemaligen Tischlerei Frühwald...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Thomas Bodner, Reku GF Roland Rinnergschwentner und Petra Entner, Bürgermeister Josef Auer, Vorstandsdirektor der Sparkasse Rattenberg Friedrich Anrain und Architekt Josef Rappel (v.l.) hatten sichtlich Freude beim Spatenstich am 20. November.  | Foto: Gredler
5

Spatenstich
Reku Radfeld investiert 8,5 Millionen Euro in Infrastruktur

Die Firma Reku in Radfeld investiert 8,5 Millionen Euro in Infrastruktur, Digitalisierung und eine vollautomatische Pulverbeschichtungsanlage. Am 20. November lud die Firma zum Spatenstich, natürlich unter Einhaltung der Corona-Maßnahmen.  RADFELD (red). Mit Investitionen in der Erweiterung der Infrastruktur, dem Vorantreiben der Digitalisierung und einer Erweiterung der Geschäftsfelder in die vollautomatische Pulverbeschichtung will das Unternehmen Reku in Radfeld seine Position am Markt...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Bürgermeister Schmidl-Haberleitner, Geschäftsführender Gemeinderat Martin Mühlbacher, Ing. Peter Trattner, Bürgermeisterin Geiger;
 | Foto: Marktgemeinde Sieghartskirchen

Sieghartskirchen und Pressbaum
Gemeinsame Planug infrastruktureller Maßnahmen

Gemeinsame Planung der Marktgemeinde Sieghartskirchen und der Stadtgemeinde Pressbaum bei infrastrukturellen Maßnahmen SIEGHARTSKIRCHEN / PRESSBAUM (pa). Die Marktgemeinde Sieghartskirchen und die Stadtgemeinde Pressbaum planen derzeit mit der Ing. Peter Trattner GesmbH ein gemeindeübergreifendes Projekt zur Wasser- & Abwasserbeseitigung für entlegene Ortsteile der beiden Gemeinden. „Teil der Planung ist die Wasser- & Abwasserbeseitigung der Tirolersiedlung durch einen Anschluss bzw. eine...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Die neue Turnerschaft-Halle an der Jahnwiese steht bereits. Bis Sommer wird die ganze Leichtathletikanlage erneuert. | Foto: Franz Krainer

Mehrere Projekte
Deutschlandsberg investiert in Sportinfrastruktur

40 Vereine, die rund 20 Sportarten in zehn Hallen und auf noch mehr Plätzen ausüben: Deutschlandsberg ist wahrlich eine Sportstadt, auch mit Welt- und Europameistern. Dem möchte auch die Stadtgemeinde Rechnung tragen. „Ich sehe es als wichtige Aufgabe der Gemeinde, passende Sportinfrastruktur zur Verfügung zu stellen“, sagt Vizebgm. Toni Fabian, dem Sport schon seit Jahrzehnten am Herzen liegt. „Wir wollen Sport fördern, weil es nicht nur eine tolle Freizeitbeschäftigung und gesund für Jung und...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Bürgermeister Willibald Fuchs auf Langlaufski. Die Strecke bietet den passionierten Langläufern ein großartiges Erlebnis.

Die Pläne für das Langlaufgebiet Kirchberg: neben Kunstschnee ist eine Flutlichtanlage im Gespräch.
Loipe wird aufgemotzt

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Einige Investitionen in das Langlaufgebiet in Kirchberg am Wechsel sind notwendig, andere sollen das Wintersport-Mekka für Langläufer zusätzlich attraktiver machen. Sanitäranlagen geplant „Wir benötigen neue Pistengeräte und eine neue Garage. Auch neue Sanitäranlagen sind notwendig, denn das Langlaufgebäude auf der Steyersberger Schwaig verfügt über keine Toiletten“, erklärt Bürgermeister Dr. Willibald Fuchs. Lediglich das Gasthaus Steyersberger Schwaig hat (natürlich) ein...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Ein Erfolgsprojekt der besonderen Art: Die "Eishockey-Hexer" aus ganz Tirol trainieren in Götzens auf Kunststoff-Eis"! | Foto: EHC Götzens
2

"United Goalies of Tyrol" trainieren auf Götzner Kunststoff-Eis

Der EHC Götzens ermöglicht eine Infrastruktur, die Eishockeytormännern aus ganz Tirol im Sommer völlig neue Trainingsmöglichkeiten bietet! GÖTZENS/TIROL. Unter der Bezeichnung „United Goalies of Tyrol“ entstand beim EHC Götzens etwas Außergewöhnliches in der österreichischen Eishockeyszene. Das sich Eishockey inzwischen als Ganzjahressport (was das Training anbelangt) entwickelt hat, ist nichts Neues. Der EHC Götzens hat allerdings eine Infrastruktur geschaffen, die als etwas Besonderes gilt....

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.