Innere Stadt

Beiträge zum Thema Innere Stadt

Bezirkschef Markus Figl (ÖVP) freut sich auf ein ereignisreiches Jahr 2024. Er möchte insbesondere den Kontakt zu den Bewohnern intensivieren. | Foto: Teischl/RMW
7

Figl im Interview
Befindet sich die Innere Stadt 2024 im Umbruch?

MeinBezirk.at hat sich mit Bezirkschef Markus Figl (ÖVP) getroffen, um die wichtigsten Themen im kommenden Jahr zu besprechen. Eines ist sicher: Die Innere Stadt befindet sich 2024 im Umbruch. WIEN/INNERE STADT. Vom Weltkulturerbe bis zur Verkehrsberuhigung: Im neuen Jahr 2024 könnten bedeutende Entscheidungen getroffen werden. Wir haben mit Bezirksvorsteher Markus Figl (ÖVP) das vergangene Jahr Revue passieren lassen und über das kommende Jahr gesprochen. Wie war das vergangene Jahr 2023 für...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Das Eisstockschießen gibt es seit 2018 auf dem Badeschiff. | Foto: Badeschiff
3

Am Donaukanal
Mit dem Eisstock am Badeschiff ins neue Jahr schlittern

Mit dem Eisstock ins neue Jahr schlittern: Das Badeschiff am Donaukanal lockt zum Jahreswechsel mit einem tollen Programm. WIEN/INNERE STADT. Das Badeschiff am Donaukanal feiert mit dem diesjährigen Jahreswechsel ein besonderes Jubiläum: Die Veranstaltung "Swing Silvester" gibt es seit mittlerweile zehn Jahren. Am 31. Dezember wird hier ab 18 Uhr ein umfassendes Programm geboten: Die sechs Eisstockbahnen laden zum Eisstockschießen ein. Dabei sorgt ein DJ für die richtige Swing-Stimmung. Ab 23...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Das neue Jahr 2024 ist angebrochen: Was wünschen sich die City-Bewohnerinnen und -Bewohner für die kommenden 365 Tage? | Foto: Pixabay
5

Wünsche für 2024
City-Bewohner hoffen auf weniger Verkehr und mehr Grün

Das neue Jahr hat begonnen. Aber was wünschen sich die Bewohnerinnen und Bewohner der City nach den vielen Krisen 2023? Bei einer Befragung von MeinBezirk.at wird klar: die Verkehrsberuhigung für die City steht bei vielen an erster Stelle. WIEN/INNERE STADT. Der Beginn des neuen Jahres ist eine gute Gelegenheit, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen. Was ist gut gelaufen, was weniger gut? Und was könnte im nächsten Jahr besser werden? Kleine Schritte sind übrigens laut Psychologen am...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Das sorgt in den sozialen Netzwerken für Furore. | Foto: Teischl/RMW
1 6

Wiener Innenstadt
Pflanzenbeete als Terrorschutz sorgen für Furore

"An Sinnlosigkeit kaum zu überbieten": Das massive Auftreten der neuen Beton-Pflanzentröge, die in der Bognergasse kürzlich aufgestellt wurden, sorgt derzeit in den sozialen Netzwerken für Aufregung. MeinBezirk.at hat recherchiert, worum es sich genau handelt. WIEN/INNERE STADT. Bereits vor rund einem halben Jahr sorgten neue Pflanzenbeete in der Tuchlauben, die in rohe Betonumfassungen eingebettet wurden, für Aufsehen in der Inneren Stadt. Denn ihr massives Auftreten stößt vielen sauer auf....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Neues Parlament und schiefes Lueger-Denkmal: Was hat die City 2023 bewegt? | Foto: Dan V/Unsplash
1 9

Das Jahr 2023
Rückblick auf ereignisreiche 365 Tage in der Inneren Stadt

Im Jahr 2023 hat sich in der Inneren Stadt einiges getan. Die BezirksZeitung wirft einen Blick zurück. WIEN/INNERE STADT. Für die Innere Stadt geht ein ereignisreiches Jahr zu Ende. Aber was hat die Bewohnerinnen und Bewohner der City am meisten bewegt? Was hat sich grundlegend geändert? Vom neuen Parlament über eine grünere Schwarzenbergstraße bis hin zur Minoritenkirche, die nach 100 langen Jahren wieder über Glocken verfügt: Im 1. Bezirk ist 2023 definitiv viel passiert. Wir haben die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Zum letzten Mal kam die Bezirksvertretung heuer im Alten Rathaus in der Wipplingerstraße 8 zusammen. | Foto: Teischl/RMW
Aktion 3

Budget bis Weltkulturerbe
Letzte Sitzung des City-Bezirksparlaments 2023

Zum vierten und letzten Mal kam das City-Bezirksparlament für das Jahr 2023 zusammen. Neben Danksagungen und Neujahrswünschen wurde auch viel Handfestes beschlossen, darunter das Bezirksbudget für 2024. WIEN/INNERE STADT. Viele Danksagungen und frohe Neujahrswünsche: Das Bezirksparlament der Inneren Stadt kam am 13. Dezember zur letzten Sitzung des Jahres im Alten Rathaus in der Wipplingerstraße zusammen. Mit einer Dauer von rund zwei Stunden hielt man sich vergleichsweise kurz. Dennoch wurden...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Goldene Kugeln brauchen auch den richtigen Christbaum. Wo es diesen gibt, sagt MeinBezirk.at. | Foto: Valeria Vinnik
3

Weihnachten
Christbaumverkauf in der Inneren Stadt an 14 Standorten

Bald ist Weihnachten! Wer auf der Suche nach Christbaum, Reisig oder Mistelzweigen ist, wird direkt in der Inneren Stadt fündig. An 14 Standorten kann man diese bis Weihnachten täglich ergattern. WIEN/INNERE STADT. Ob groß oder klein, Tanne oder Kiefer: In Sachen Christbaum hat jeder seinen eigenen Geschmack. Da kommt es wie gelegen, dass in der ganzen Stadt Verkaufsstände mit einer großen Auswahl warten. An insgesamt 261 Orten in Wien kann man jetzt Christbäume, Reisig, Mistelzweige und...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Die neue Klima-Arbeitsgruppe, darunter ÖVP-Bezirkschef Markus Figl (4.v.l.), traf sich in der Schwarzenbergstraße. Hier wird gerade ein neues Begrünungsprojekt realisiert. | Foto: BV1
5

Alte Post bis Tuchlauben
Vier City-Parteien präsentieren neuen Klimaplan

Vor mehr als drei Jahren hat das City-Bezirksparlament den ersten, parteiübergreifend erarbeiteten Klimaplan vorgestellt. 15 Projekte wurden seither umgesetzt. Nun präsentieren ÖVP, SPÖ, Grüne und Neos 27 neue Gestaltungsprojekte, die von der "Arbeitsgruppe Klimastrategie" umgesetzt werden sollen. Die FPÖ macht nicht mehr mit. WIEN/INNERE STADT. In der Sitzung des City-Bezirksparlaments im September 2019 wurde eine neue Klima-Strategie für die Innere Stadt eingefordert. Bereits ein Jahr später,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Die Gastronomen der City würden immer mehr auf Decken und Felle zurückgreifen, wie Dieter Steup, Obmann der Wirtschaftskammer im 1. Bezirk, beteuert. | Foto: Max Spitzauer
Aktion 4

Heizschwammerl
Gastronomen in der Wiener City denken beim Heizen um

Die öffentliche Heizschwammerl-Debatte in der Inneren Stadt ist abgeflacht. Wir haben recherchiert, was im Hintergrund passiert. WIEN/INNERE STADT. Vergangenes Jahr waren sie in aller Munde: die Heizschwammerl in den Gastgärten der City. Genauer gesagt ging es um Heizstrahler, denn die mit Gas betriebenen Heizschwammerl sind in Wien verboten. Kritiker sehen die Geräte als Energieverschwender, Gastronomen als Notwendigkeit. Das Ganze führte im September 2022 zu einem Resolutionsantrag der Grünen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Die Familie Jovanović mit Vorbesitzer Michael Stepanek (r.).
1 13

Seit 1890
Herrenmode Stepanek am Kärntner Ring hat Nachfolge gefunden

Das 133 Jahre alte Herrenmodengeschäft Stepanek stand vor der Schließung. Jetzt hat es einen neuen Besitzer gefunden. WIEN/INNERE STADT. Die Geschichte des Traditionsgeschäfts "Herrenmode Stepanek" am Kärntner Ring 6 reicht bis ins Jahr 1890 zurück: Ursprünglich wurde es als Schneiderei eröffnet. Diese hatte viele prominente Kunden, unter anderem den Herzog von Windsor sowie einige Künstler und Dirigenten der Staatsoper. Daraus ergab sich auch der Spruch "Bei der Oper gleich ums Eck ist der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Die neue Web-Ausstellung beleuchtet die sechs anerkannten Volksgruppen in Österreich. | Foto: Teischl/RMW
3

Volksgruppen in Österreich
Haus der Geschichte zeigt neue Web-Ausstellung

Das Haus der Geschichte Österreich (hdgö) möchte mit seiner neuen Web-Ausstellung "Keine Leerstellen mehr" das Verständnis für die vielfältigen Kulturen, die in Österreich leben, fördern. Außerdem kann das Museum am 10. Dezember gratis besucht werden. WIEN/INNERE STADT. Volksgruppen bezeichnen eine Minderheit innerhalb eines Staates. In Österreich gibt es insgesamt sechs anerkannte Volksgruppen: die kroatische, slowenische, ungarische, tschechische und slowakische sowie die Volksgruppe der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Die sizilianische Weihnachtskrippe kann nicht nur durch ihre Schönheit, sondern auch durch ihre beweglichen Figuren überzeugen. | Foto: Heinrich Moser
3

Bis Februar 2024
Besichtigung der Weihnachtskrippe in der Minoritenkirche

Bis zum 2. Februar 2024 kann die außergewöhnliche Weihnachtskrippe in der Minoritenkirche bestaunt werden. Die Figuren können sich sogar bewegen. WIEN/INNERE STADT. Hast du gewusst, dass es in der Minoritenkirche eine sizilianische Weihnachtskrippe gibt? Sie ist eine Gabe der Stiftung "Mons. Francesco di Vincenzo", die ihren Sitz in Enna hat. Der Krippenbau gilt in Mittelsizilien als Tradition, die bis ins 14. Jahrhundert zurückreicht. Die im Jahre 1989 eingerichtete Institution macht es sich...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Gleich mehrere Hauben-Lokale in der Inneren Stadt: Der Gault-Millau hat seinen Restaurant-Guide für 2024 veröffentlicht. | Foto: Gerhard Wasserbauer
4

Guide 2024
Gault Millau kürt die meisten Haubenlokale Wiens im Ersten

Gault-Millau hat wieder die besten Lokale des Landes ausgezeichnet. Die Innere Stadt schneidet von allen Bezirken am besten ab. WIEN/INNERE STADT. Dass Feinschmecker im Ersten vielerorts auf ihre Kosten kommen, wissen die City-Bewohner wohl nur allzu gut. Wie viele Top-Restaurants es hier gibt, zeigt der neue Gault-Millau-Guide 2024. Gleich zwei der vier Lokale, die zu den am besten bewerteten der Stadt zählen, befinden sich in der Inneren Stadt. Generell lässt sich im Ersten eine Vielzahl von...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Von 15. bis 19. November kann man das hdgö in der Neuen Burg gratis entdecken. | Foto: Teischl/RMW
Video 8

Fünf Jahre alt
Haus der Geschichte in Wien feiert mit gratis Eintritt

Das Haus der Geschichte Österreich hat, neben dem geplanten Umzug in das Museumsquartier, einen weiteren Grund zum Freuen: Es feiert seinen fünften Geburtstag mit fünf Tagen kostenlosem Eintritt. WIEN/INNERE STADT. Es dauerte 100 Jahre lang, bis der Republik Österreich ein Museum zugesprochen wurde, dass sich eigens mit der Zeitgeschichte des Landes auseinandersetzt. Am 12. November 1918 wurde die Republik "Deutschösterreich" ausgerufen. Zum 100. Geburtstag der Republik eröffnete dann das "Haus...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Einzig die Zäune am Heldenplatz erinnern noch an das Ausweichquartier des Parlaments. Wie kann das Potenzial des Platzes genutzt werden? | Foto: Teischl/RMW
Aktion 17

Mehr Grün
Wie könnte der Heldenplatz in der City umgestaltet werden?

Das Ausweichquartier des Parlaments hat gezeigt, dass das Hofburg-Areal besser genutzt werden könnte. Gibt es denn konkrete Pläne für den historischen, denkmalgeschützten Platz? MeinBezirk.at hat recherchiert. WIEN/INNERE STADT. Der Heldenplatz, vom Haus der Geschichte (HdGÖ) als "inoffizieller Hauptplatz Österreichs" bezeichnet, ist weitestgehend leer. Auf der Fläche zwischen der Hofburg und dem Volksgarten finden sich nur ein paar Spikeball-Spieler, parkende Autos sowie die berühmten...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Die Weihnachtsbeleuchtung am Graben wurde heuer nach 20 Jahren gänzlich erneuert. Finanziert wurde das von den Betrieben am Graben. | Foto: Harald Klemm
5

Innere Stadt
Kaufleute am Graben präsentieren neue Weihnachtsbeleuchtung

Die letzten beiden Luster der Weihnachtsbeleuchtung am Graben wurden kürzlich aufgehängt. Diese Lichter wurden heuer gänzlich erneuert und strahlen in neuem Glanz. Die Betriebe am Graben haben die Lichter selbst finanziert. Sie werden am 16. November erstmals leuchten. WIEN/INNERE STADT. Bald ist es wieder soweit: Der Graben wird wie jedes Jahr mit einer pompösen Weihnachtsbeleuchtung zum Strahlen gebracht. Die in die Jahre gekommene Lichtinstallation wurde jedoch heuer von den Kaufleuten des...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Die Besucherinnen und Besucher können bei der Ausstellung auch interaktiv mitmachen. | Foto: David Bohmann
7

Ab 7. November
Jüdisches Museum eröffnet neue Schau "Frieden"

Aus aktuellem Anlass eröffnet das Jüdische Museum die neue Ausstellung "Frieden". Diese ist von 7. November bis 26. Mai 2024 zu sehen. Damit möchte das Museum zum Nachdenken anregen und "vielleicht sogar Hoffnung machen". WIEN/INNERE STADT. Von Nahost-Konflikt bis Ukraine-Krieg: Das Jüdische Museum Wien will angesichts der turbulenten Zeiten derzeit wieder den Frieden ins Zentrum stellen. Das soll mithilfe der neuen Ausstellung "Frieden", die ab 7. November im Museum am Judenplatz (1.,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Bezirksvorsteher Markus Figl (ÖVP), Goldmedaillen-Gewinnerin Anna Saurer, Patisserie Sous-Chefin Veronika Schmidt, WK-Bezirksobmann am Neubau Markus Frömmel (v.l.) | Foto: BV1
2

Café "Central"
Bezirkschef Figl ehrt EuroSkills-Gewinnerin Anna Saurer

Die 23-jährige Konditorin Anna Saurer arbeitet im Café "Central". Sie wurde bei den "EuroSkills 2023" zur besten Patissière Europas gewählt. Nun erhielt sie auch von Bezirkschef Markus Figl (ÖVP) eine Urkunde für ihren Verdienst. WIEN/INNERE STADT. Insgesamt 18 Medaillen holte sich Österreich bei den diesjährigen Berufs-Europameisterschaften "EuroSkills 2023". Bei den EuroSkills zeigten im September rund 600 junge, qualifizierte Fachkräfte aus 32 Ländern in 43 verschiedenen Berufen ihr Können. ...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Das Viva La Mamma in der Inneren Stadt ist für seine einzigartigen, saisonalen Kreationen bekannt. Nun gibt's Ganslpizza. | Foto: Viva La Mamma
4

Bis 21. November
Im Viva La Mamma steht Ganslpizza am Speiseplan

Zur Ganslzeit wird im italienischen Lokal "Viva La Mamma" am Dr.-Karl-Lueger-Platz 5 ein besonders innovatives Gericht aufgetischt: Ganslpizza mit geräucherter Gans und Rotkrautcremesoße. Bis 21. November kann die außergewöhnliche Pizza probiert werden. WIEN/INNERE STADT. Rund um den St. Martinstag ist ein knuspriges Gansl mit Rotkraut und Knödel auf der Speisekarte nahezu unerlässlich. Wo man das beste Ganslmenü in der Inneren Stadt findet, hat MeinBezirk.at bereits berichtet. Das moderne...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Hinter der Trafik befanden sich bis vor einigen Jahren noch Sitzplätze, daran erinnern sich auch einige Passantinnen und Passanten. | Foto: Anna-Sophie Teischl/RMW
Video 5

Umfrage
Passanten wünschen sich wieder Sitzplätze beim Schottentor

Warum wurden die Sitzplätze in der Schottenpassage entfernt? MeinBezirk.at geht der Sache auf den Grund und hat dazu auch einige Passantinnen und Passanten bei einem Lokalaugenschein befragt. WIEN/INNERE STADT. Das Schottentor ist einer der meistfrequentierten Verkehrsknotenpunkte Wiens. Wie MeinBezirk.at erst kürzlich berichtete, muss jedoch in der großen Fußgängerpassage, dem sogenannten "Jonasreindl", stehend auf die nächste Bim gewartet werden – insbesondere zum Ärger älterer sowie...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Im neuen Stuwer in der Inneren Stadt wird Altbau-Atmosphäre versprüht. Kulinarisch ähnelt es aber dem Ursprungslokal in der Leopoldstadt. | Foto: Culinarius
9

Vom 2. in den 1. Bezirk
Stuwer-Beisl eröffnet Lokal beim Schottentor

Das beliebte Stuwer-Beisl aus der Leopoldstadt hat ein neues Schwesterlokal beim Schottentor in der Rockhgasse 1 eröffnet. Die "Wiener Küche mit internationalem Weitblick" soll hier beibehalten werden. WIEN/INNERE STADT/LEOPOLDSTADT. Das Stuwer-Beisl mag vielen bereits bekannt sein – ist es doch seit 2018 im Stuwerviertel in der Leopoldstadt beheimatet. Hier hat es eine wahre Erfolgsgeschichte hingelegt: Bereits im Eröffnungsjahr erhielt das Lokal nämlich eine Gault-Millau-Haube und erfreute...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Von Ganslsuppe bis Speckknödel: Wo kann man im 1. Bezirk am besten Gansl essen? | Foto: Alexander Raths/Fotolia.com
4

Genuss im Herbst
Wo findet man die besten Gansln in der Inneren Stadt?

Wo kann man im 1. Bezirk am besten Gansl essen? Die BezirksZeitung hat ein paar köstliche Optionen zusammengefasst. von Tamara Wendtner und Anna-Sophie Teischl WIEN/INNERE STADT. Das Martinigansl ergänzt rund um den Sankt Martinstag das Saisonmenü heimischer Gasthäuser. Laut Legende rührt das Martinigansl aus Sankt Martins Geschichte selbst. Dieser sollte zum Bischof geweiht werden, weigerte sich aber aus Bescheidenheit dagegen. Er versteckte sich in einem Gänsestall, doch die Gänse sollen so...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Auch Fahrradständer gibt es keine mehr, wie der grüne Klubchef im Ersten Alexander Hirschenhauser beklagt. Deshalb würden die Fahrräder überall abgelegt werden. | Foto: Anna-Sophie Teischl/RMW
Aktion 6

Tuchlauben
Grüne fordern mehr Platz für Fußgänger, Radfahrer und Grün

Die Grünen fordern mehr Pflanzen und Platz für Fußgänger sowie Radfahrer in der Tuchlauben. Wann und wie kann das umgesetzt werden? WIEN/INNERE STADT. Die Tuchlauben gilt als eine der ältesten und malerischsten Straßen der Inneren Stadt. Das findet auch der Klubchef der Grünen im Ersten, Alexander Hirschenhauser. Dennoch: "Für Fußgänger und Radfahrer gibt es hier keinen Platz", beklagt er. Bei einem Lokalaugenschein der BezirksZeitung wird klar, was der Bezirkspolitiker meint: Die Leute drängen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Als "völlig inakzeptabel" bezeichnet Mobilitätsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) die "Geheimhaltung des Entwurfs der StVO-Novelle" durch die Grüne Verkehrsministerin Gewessler. | Foto: Max Spitzauer/RMW
5

Verkehrsberuhigte Wiener City
Sima fordert Entwurf von Ministerin Gewessler

Verkehrsministerin Leonore Gewessler (Grüne) hat den Entwurf für die verkehrsberuhigte Innere Stadt vergangene Woche an die ÖVP übermittelt. Mobilitätsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) wirft der Ministerin nun Intransparenz vor, da sie den Entwurf noch nicht erhalten habe. Entwürfe in diesem Stadium zu veröffentlichen, sei jedoch völlig unüblich, heißt es aus dem Ministerium. WIEN/INNERE STADT. Die Verkehrsberuhigung für die Innere Stadt hält die Bezirks-, Stadt- und Bundespolitik in Atem. Erst...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.