Insekten

Beiträge zum Thema Insekten

Foto: Karmen Erhart
16 8 7

WELTBIENENTAG 20.05.2024
Warum wir dem "EUROPÄISCHEN HONIGFRÜHSTÜCK" frönen sollten

Sehen Sie auch so gerne Bienen bei ihrem Besuch einer Blüte zu. Für fotoaffine Personen ist so etwas, immer ein lohnendes Fotomotiv. Heutzutage wird immer wieder in diversen Medien und bei Aktionen, auf die Wichtigkeit des Schutzes von Immen hingewiesen. Das wohl berühmteste Zitat in diesem Zusammenhang wird dem theoretischen Physiker Albert Einstein zugesprochen, obwohl es dafür keine Beweise gibt. Aber die Vorstellung allein, dass er es tatsächlich gesagt hat, ist wunderbar. Dieses lautet:...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Karmen Erhart
719 Insektenarten konnten im Alpenzoo gefunden werden. | Foto: Alpenzoo Innsbruck
2

Alpenzoo Innsbruck
Versteckte Vielfalt - 719 Insektenarten im Alpenzoo

Bekannt für seine alpinen Tiere, beherbergt der Alpenzoo Innsbruck Steinbock, Luchs und Co. Das einzigartige naturnahe Gelände bietet jedoch auch eine Menge Potenzial und Platz für Tierarten, die sich gerne verstecken. INNSBRUCK. Was kreucht und fleucht zwischen oder gar in den Gehegen des Alpenzoos? Diese Frage stellten sich Alpenzoo-Direktor André Stadler und der Leiter der naturwissenschaftlichen Sammlung der Tiroler Landesmuseen Peter Huemer, denn der Alpenzoo beherbergt nicht nur Tiere wie...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
Mit vereinten Kräften wurde in Ragnitz eine beispielgebende Blumenwiese angelegt. | Foto: Berg- und Naturwacht
1 3

Naturnahe Blumenwiese
Das Gemeindezentrum von Ragnitz blüht auf

Bürgermeister Manfred Sunko sowie die Vertreter der Berg- und Naturwacht Ragnitz Bruno Köllinger, Alexander Gigerl und Renate Strohriegl haben sich dem Ansinnen verschrieben, eine naturnahe Blumenwiese im Bereich des Kinderspielplatzes beim Gemeindezentrum anzulegen. RAGNITZ. Blumenwiesen sind ein Biotop für heimische Wildtiere. Wild-Insekten sind die wichtigsten Bestäuber. Sie fliegen schon bei geringen Temperaturen aus. Hummeln sind bei vier Grad schon aktiv und somit die ersten Bestäuber für...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Gebürtige "Donaustädter" Großlibelle | Foto: Karmen Erhart

Libellenvielfalt in der Donaustadt
Biotope- wertvolle Kinderstube für unsere "Wiener" Libellen!

Laut Lobau Museum finden sich in Wien 62 Libellenarten.  Das sind annähernd 80 Prozent der in ganz Österreich nachgewiesenen Arten. Diese Zahl ist schon beachtlich. Das Schöne dabei ist, dass wir alle dazu beitragen können, dass es so bleibt.  Ich selbst habe in meinem Reihenhaus- Minigarten ein kleines Biotop eingerichtet. Schon ein 120 Liter Wasserbecken mit einigen einheimischen Wasserpflanzen reicht aus, um die kleinen Flugkünstler anzulocken und ihnen einen feinen Laichplatz zu  liefern. ...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Karmen Erhart
1 2 5

Mach auch du mit!
Artenvielfalt statt Einheitsgrün

Die Artenvielfalt zu fördern, haben wir uns am Lebenshof Gut Rannerjosl, neben der Beherberung von geretteten Tieren, zum Ziel gemacht. Aus diesem Grund zieren auch "Ordentlich Gschlampert" Hinweisschilder des Naturpark Südsteiermark unser Grundstück. Wie man sich wertvoll an der Biodiversität beteiligen kann? Das geht eigentlich ganz einfach: indem man die natürliche Ordnung verstehen lernt und wiederherstellt. ✅ Weniger Mähen(1-3 pro Jahr, gestaffelt und nicht vor Juni wäre optimal) ✅ Totholz...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Lebenshof Gut Rannerjosl
Eine bunte Blütenpracht: gut für Insekten und unsere Umwelt.  | Foto: Pixabay/NoName_13 (Symbolbild)
3

Boden in Tirol
Wie sieht die perfekte Wildblumenwiese aus?

Ihr wollt Bienen und anderen Insekten in eurem Garten einen einzigartigen Lebensraum bieten? Was bietet sich da besser an, als eine Wildblumenwiese? Doch was sind die wichtigsten Komponenten, die man dabei beachten muss?  Die Blütenvielfalt einer Wildblumenwiese sieht nicht nur schön aus, sie bietet Insekten einen wichtigen Lebensraum. Wir selbst tragen mit einer Wildblumenwiese ein Stück weit mit bei, der Natur unter die Arme zu greifen. Was ist das Wichtigste bei einer Wildblumenwiese?Als...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Josef Ramharter, Emma Loydolt, Jutta Gari, Felix Strondl, Daniela Wais, Markus Loydolt, Theresa Plach, Martin Litschauer, Hanna Sturm, Manuela Gegenbauer, Karina Witzer, Ingeborg Österreicher und  Gottfried Waldhäusl (v.l.) | Foto: Stadtgemeinde Waidhofen
3

Blumensamen verteilt
Waidhofner Kids pflanzen ein Schmetterlingsparadies

Im Zuge der „Natur im Garten“-Aktion Schmetterlingssonntag übergab Bürgermeister Josef Ramharter mit Vertretern des Stadtrates am Mittwoch, 19. April insgesamt 500 Blumensamensäckchen an die Leiterinnen der Kindergärten sowie der Volks- und der Sonderschule. WAIDHOFEN/THAYA. In den jeweiligen Bildungseinrichtungen erfolgt nun die Weiterverteilung an die Kinder. Sie können dann, gemeinsam mit den Erwachsenen, die Blumensamen anbauen und so einen Beitrag zum Schmetterlingsparadies leisten....

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Errichtung der Legesteinmauer bei der Mühle  | Foto: Archiv Naturpark Kaunergrat
6

Naturschutz
Der Naturpark Kaunergrat ist Vorreiter im Insektenschutz

Gemeinsam mit sechs anderen Naturparks wird in der Naturpark-Region Kaunergrat wichtige Pionierarbeit zum Schutz der Insektenvielfalt geleistet. Dabei helfen auch Schülerinnen und Schülern der Naturpark-Mittelschule Pitztal tatkräftig mit! KAUNERGRAT. Seit Jahrzehnten verringert sich der Insektenbestand dramatisch – auch hierzulande. Seit 1990 ist die Zahl der hilfreichen Sechsbeiner um etwa 75 Prozent zurückgegangen. Denn Insekten sorgen wie keine andere Tiergruppe für Stabilität und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
Die Insektenforscher Hubert und Renate Rausch in ihrem naturnahen Garten in Scheibbs | Foto: Roland Mayr
15

Holz in Niederösterreich
Totholz im Garten hilft Tieren in Scheibbs

Die Insekten-Experten Renate und Hubert Rausch aus Scheibbs geben Auskunft über Totholz im Garten. SCHEIBBS. Die Insekten-Experten Renate und Hubert Rausch von der Naturkundlichen Gesellschaft Mostviertel (NGM) haben ihren Garten in Scheibbs naturnah gestaltet, um für möglichst viele Tiere einen Lebensraum zu schaffen. Totholz im Garten liegen lassen "Ganz wichtig ist, dass man im Garten Totholz, also zum Beispiel in Form von Hecken- oder Baumschnitt liegen lässt, denn solche Totholzhaufen...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Experten zum Thema Artenvielfalt im Bildungscampus in Zellerndorf. | Foto: Herbert Schleich
2

Artenvielfalt in unserem Lebensraum

Ein Ausloten an Biologischer Vielfalt an Pflanzen und Tieren wurde durch Fachexpertisen im Bildungscampus in Zellerndorf erörtert. ZELLERNDORF. In Zusammenarbeit mit interessierten Gemeindebürgern ist von Martina Liebl-Rainer von Natur im Garten NÖ, Gabrielle Bassler-Binder (NÖ Schutzgebiet Beauftragte NÖ) und Ulli Seher (grün hoch3) über Biodiversität im Retzer Land, Gartengestaltung und Trockenrasen eine Inventur über den Zustand und über Ansätze zur positiven Erhaltung unseres Lebensraumes...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Interview zur Wanderausstellung and der Mittelschule St. Ruprecht mit Direktorin Andrea Köstenbauer (links) und Pädagogin Sylvia Riedl (rechts) | Foto: Hermine Arnold
38

St. Ruprecht
Kleine Insekten ganz groß an der Mittelschule St. Ruprecht

Die Künstlerin Liz Poniz möchte mit einer Wanderausstellung den Menschen vor Augen führen, dass sich immer mehr Insekten auf der Roten Liste der aussterbenden Tiere befinden. Das Kunstprojekt, das alle Bezirke der Steiermark durchwandert, ist ein Artenvielfaltsprojekt. Die Direktorin der Mittelschule St. Ruprecht, Andrea Köstenbauer, hat diese Wanderausstellung, die noch bis 24. November 2022 von Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 13:15 in der Aula der Mittelschule besucht werden kann, mit...

  • Stmk
  • Weiz
  • Hermine Arnold
Die Blumenwiese vor der BG/BRG Oeversee wurde gemeinsam mit den beiden Insektenhotels von Schülerinnen und Schülern der vierten Schulstufe im Rahmen eines Projekts zum Erhalt der Natur angelegt. | Foto: BG/BRG Oeversee
2

Erfolgreiches Schulprojekt
Das Oeverseegymnasium blüht auf

Die Blumen vor dem Oeverseegymnasium blühen und sind lebendes Beispiel für den Erfolg des Schulprojekts "Insekten - WG trifft auf Blumenwiese", wo Schülerinnen und Schüler neben der Blumenwiese auch zwei Insektenhotels im Vorgarten anlegten. GRAZ. Prächtig hat sie sich entwickelt: die Wildblumenwiese vor der BG/BRG Oeversee, die von Schülerinnen und Schülern im Rahmen eines Schulprojekts angelegt wurde. Teil dieses Projekts war es nicht nur zur Verschönerung des Vorgartens der Schule...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Foto: Kainz
10

Neues Projekt in Fulpmes-Telfes
Öffentliche Flächen als Bienenwiesen

Einige Flächen in Fulpmes und Telfes werden heuer bewusst nicht gemäht. FULPMES/TELFES. Wurde da was vergessen, oder ist es gar der Faulheit mancher Gemeindemitarbeiter geschuldet, dass einige der öffentlichen Flächen in Fulpmes und Telfes nicht gemäht werden? Nein! Vermutungen wie diese sind falsch – dass mancherorts im heurigen Sommer mehr wachsen darf, hat einen anderen und sehr sinnvollen Grund: "Seitens des Imkereivereins Fulpmes-Telfes haben wir schon länger dafür plädiert, wo es möglich...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Bei einer Exkursion durch das Naturschutzgebiet Thenau vermittelt Bernd Tobler sein Wissen | Foto: Bernd Tobler
10

Naturschutzgebiet Thenau
Naturschutz als Schlüssel zur Artenvielfalt

In Breitenbrunn gibt es ein besonderes Fleckchen Erde: Das Naturschutzgebiet Thenau überzeugt nämlich nicht nur mit seinem  Beweidungsprojekt, sondern ist auch maßgeblich für die Erhaltung seltener Pflanzen und Tierarten verantwortlich. BREITENBRUNN/BURGENLAND. Grün, felsig und mit einer einzigartigen Flora und Fauna - das Naturschutzgebiet Thenau, auch Thenau-Riegel genannt, liegt auf einer Seehöhe von 145 bis 202 Metern und zählt mit seinen rund 50 Hektar zu den größten Trockenrasen im...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Alexandra Hahnenkamp
Reinhold Holler, Wolfgang Suske, Georg Derbuch, Georg Innerhofer, Matthias Rode (v.l.) | Foto: Naturpark Suedsteiermark

Naturpark Südsteiermark
Showabend über das Leben von Insekten

Es ist vermutlich das Spektakulärste und Lustigste, dass es auf Österreichs Bühnen zum Thema Insekten gibt: die Insekten-Leben Show. Am Montag, den 09. Mai, machte die Show im Bildungszentrum für Obst- und Weinbau in Silberberg halt. LEIBNITZ. Die beiden hochkarätigen Kenner der Natur Wolfgang Suske und Georg Derbuch erzählten in der Insekten-Leben Show über die faszinierende Welt der Insekten. Diese Show war aber kein Vortrag und auch keine Diashow. "Wissens-Kabarett" trifft es noch am...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Obfrau Regina Norz mit Claudia und Toni Nagiller vom „Hoferbauer“ in Innsbruck/Amras bei der Übergabe der Wildbienenhotels.  | Foto: LK Tirol
2

Insektenhotels
Tiroler Obstbauern fördern Schutz von Wildbienen

Die Tiroler Obstbäuerinnen und Obstbauern setzen ein Zeichen zur Förderung und den Schutz von Wildbienen. TIROL. Wie wichtig die verschiedenen Blütenbesucher für den Obstanbau sind, ist seit jeher bekannt. „Honigbienen, Wildbienen und andere Bestäubungsinsekten spielen eine zentrale Rolle im Ökosystem des Obstbaus“ erklärt TirolObst-Obfrau Regina Norz. Die Honigbienen sorgen für eine sichere Bestäubung bei schönem Wetter, während Hummeln und verschiedene Wildbienenarten bei windigem und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Blick auf die IKB-Blumenwiese vor dem Kraftwerk Mühlau und der Photovoltaik-Anlage.  | Foto: IKB
1 6

Netzwerk für Insekten
IKB-Blumenwiesen sorgen für Artenvielfalt

INNSBRUCK. Dass Wildbienen und die Artenvielfalt der Insekten wichtig für Mensch und Natur sind, ist längst nichts Neues mehr. Trotzdem werden artenreiche Blumenwiesen auch in Tirol zunehmend zur Seltenheit. Dieser Problematik soll nun mit IKB-Blumenwiesen, wo Insekten wieder „auftanken“ können, entgegengewirkt werden. Viele E-Autos fahren mit einer Ladung bereits 500 Kilometer, der Großteil der Wildbienen fliegt jedoch nach einer Mahlzeit weniger als 500 Meter. Dementsprechend viele...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Der Rote Apollofalter ist stark bedroht und daher streng geschützt. | Foto: Herfried Marek
6

Artenvielfalt
Naturparke sind Refugien für bedrohte Insekten

Der Schutz der biologischen Vielfalt ist eine Kernaufgabe unserer Naturparke. BEZIRK GMÜND/NÖ. In Österreich gibt es 47 Naturparke, davon vier im Bezirk Gmünd. Zusammen haben sie eine Fläche von über 500.000 Hektar. In den Naturparken engagieren sich viele unterschiedliche Akteure für die Bewahrung der charakteristischen Landschaften und der darin beheimateten Tier- und Pflanzenwelt. So gibt es insgesamt 140 zertifizierte Naturpark-Schulen und 61 Naturpark-Kindergärten. Auch 164...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Die zahlreichen Blumen und Gräser locken Wildbienen und Schmetterlinge an.  | Foto: Wolfinger
1 1 13

Kulturlandschaftserhaltungsverein
Kräuterreiches "Bergwiesn"- Heu

Der Verein "Bergwiesn" in Molln bewirtschaftet in diesem Jahr 93 Einzelflächen mit einer Wiesenfläche von über sechzig Hektar - das ist ein Fünftel aller im Bezirk Kirchdorf ökologisch geführten Wiesen. Dabei zeigen die jungen Vereinsmitglieder einen "Hang zum Steilhang". MOLLN. Praktikanten aus ganz Österreich, Studierende und Freiwillige aus den unterschiedlichsten Berufsgruppen mähen, rechen und heuen gemeinsam. Sie sammeln Kräuter wie Dost, Quendel, Johanniskraut, Labkraut, Heilziest und...

  • Kirchdorf
  • Christa Wolfinger
Bewohner des Wohn- und Pflegeheim Augustinerhof in Fürstenfeld beteiligte sich am Frutura-Projekt "BioBienenApfel" und bastelte nachhaltige Bienenhotels. | Foto: Privat

Hartberg-Fürstenfeld
Große Unterstützung für Frutura-Projekt "BioBienenApfel"

Nach vier Monaten zieht das Projekt "BioBienenApfel" der Firma Frutura aus Hartl zieht eine erfolgreiche Zwischenbilanz. REGION. Es hat sich viel getan seit dem Start des Gesellschaftsprojekts „BioBienenApfel“, das Manfred und Katrin Hohensinner von der Frutura Unternehmensgruppe Anfang April ins Leben gerufen haben. Mit Hilfe der Projektpartner wurden 500.000 Päckchen „Samen für Bienenwiesen“ gratis an Privathaushalte verschickt; weitere 5.000 Kilogramm Saatgut wurden an Gemeinden und...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Ein Rosenkäfer ruht sich auf einer Blüte aus. Durch das Projekt "Erlebnis Insektenwelt" kann man so einiges Neues lernen.  | Foto: HermannFleischanderl

Natur
Insektenkenner werden und Vielfalt erhalten

TIROL. Der Naturschutzbund lädt Jung und Alt in die bunte Welt der Insekten ein. Mit vielen Angeboten wie Infoveranstaltungen oder Exkursionen kann man jetzt zum Insektenkenner und damit zum Naturschützer werden! 40.000 Insektenarten allein in ÖsterreichEs gibt viel zu entdecken! In den unterschiedlichsten Größen, Farben und Formen kommen sie in Österreich vor: Insekten. Etwa 40.000 tummeln sich allein in der österreichischen Natur. Mehr über sie zu erfahren ist grundlegend, um ihre Vielfalt zu...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Blühstreifen für die Gemeinde Lengau. | Foto: Thierry RYO/Fotolia
4

Blühstreifen in Lengau
"Natur in den Gemeinden" - erste Ergebnisse

In Friedburg, Schneegattern und Lengau wurden im Rahmen des Projektes "Natur in den Gemeinden" die ersten Blühstreifen errichtet. LENGAU. Für das Projekt "Natur in den Gemeinden" wurden im Zuge der Agenda 21 die ersten Maßnahmen errichtet: Barbara Rippl, Barbara Sachon und Franz Höhnegger leiteten eine Arbeitsgruppe, die sich mit der Umsetzung der ersten Blühstreifen vor dem Gemeindeamt Friedburg und in den Orten Schneegattern und Lengau befassten. Auch um das Rückstaubecken in Lengau wird ein...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Kümmert sich seit fünf Jahren um das Projekt "Grazer Stadtbienen": Imker Andreas F. Poscharnik bei seinen Bienenstöcken. | Foto: Konstantinov
1 Video 2

Welttag der Biene
Wo die Grazer Biene Maja zuhause ist (+ Video)

Seit fünf Jahren ist der Grazer Stadtpark ein Bienenparadies. Ein Besuch zum Welttag der Biene am 20. Mai. Ein leises Summen liegt im Naturerlebnispark in der Paulustorgasse immer in der Luft. Der Grund dafür steht in der Ecke des Gartens direkt über dem Stadtpark: Ganz hinten am Zaun wurden mehrere grüne Holzkästen platziert, auf die Stadtimker Andreas Poscharnik jetzt zusteuert. Mit einem Schwung setzt er den Imkerhut samt Schlüpfschleier auf und während er die Abdeckung vorsichtig hebt, sagt...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
Symbolbild | Foto: panthermedia.at/Iakov

Grünflächen im Bezirk
Pilotprojekt "Naturschutz-Alleen" wertet Grünflächen auf

"Naturschutz-Alleen" ist ein Pilotprojekt, in dem letztes Jahr Grünflächen an Landstraßen für nachhaltigen Naturschutz gestaltet wurden. Eine der drei Flächen befindet sich in St. Radegund. ST. RADEGUND. An der Hadermarkter Straße befindet sich eine von drei Flächen, die letztes Jahr im Rahmen des Naturschutzprojektes "Naturschutz-Alleen" ökologisch bewirtschaftet wurden. Insgesamt 1900 m2 Grünfläche werden auch heuer zu wertvollen Nahrungs- und Lebensräumen aufgewertet.  "Das Pilotprojekt...

  • Braunau
  • Daniela Haindl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.