Internet

Beiträge zum Thema Internet

Die Besucher des Infoabends informierten sich über die Möglichkeiten rund um einen Glasfaser-Anschluss der BBOÖ. | Foto: BBOÖ

Infoabend der BBOÖ
Glasfaser-Ausbau in Lohnsburg, Mettmach und Co.

Am 11. September fand ein Infoabend der Breitband Oberösterreich GmbH (BBOÖ) in der Burgtaverne Kobernaußen in Lohnsburg statt. Rund 60 Personen folgten nahmen die Gelegenheit in Anspruch, sich von der BBOÖ und der Baufirma Spindler Informationen über den Ausbau der Glasfaser-Infrastruktur in den Gemeinden Lohnsburg, Mettmach, Schildorn und Waldzell zu holen. BEZIRK. Bei dem Vortrag erfuhren die Besucher mehr über die Vorteile von Glasfaser und dem offenen Netz der BBOÖ mit freier...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Wilfried Schinnerl, Bereichsleiter des Bauunternehmens Hitthaller+Trixl, Martin Bruckbauer, Bürgermeister der Marktgemeinde Obernberg und Hartwig Tauber, öGIG-Geschäftsführer. | Foto: BRS/Doms
9

Spatenstich erfolgte
Schnelleres Internet für Obernberg am Inn

Die Österreichische GlasfaserInfrastrukturgesellschaft (öGIG) beginnt nun mit dem Netzausbau in Obernberg am Inn. OBERNBERG. Rund 3 Millionen Euro investiert die öGIG in den Netzausbau. Bereits im Spätsommer 2023 werden die ersten Anschlüsse an das zukunftsfähige Glasfaser-Netz fertiggestellt. „Für Obernberg ist dieses Projekt ein Schritt in Richtung Zukunft, der unsere Region als Lebens- und Wirtschaftsraum enorm stärkt“,so Bürgermeister Martin Bruckbauer. Mit dem lang ersehnten...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
9

Grafenwörth
Infoveranstaltung zum Glasfaserausbau Grafenwörth

Grafenwörth ist Pionier beim Glasfaser-Ausbau: Flächendeckend wird bis Mitte 2024 ausgebaut, insgesamt verlegt A1 rund 150 Kilometer Glasfaserkabel in Grafenwörth. GRAFENWÖRTH. Der Glasfaser-Ausbau in der Gemeinde Grafenwörth ist ganz im Plan: Nachdem Phase 1 des Ausbaus in Jettsdorf, St. Johann und Seebarn am Wagram (581 Haushalte) bereits abgeschlossen und Phase 2 in Feuersbrunn und Wagram (435 Haushalte) in vollem Gange ist, startete nun auch Phase 3 des Projekts in Grafenwörth (736...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Glasfaserkabel ermöglichen eine deutlich höhere Internet-Geschwindigkeit als herkömmliche Leitungen. | Foto: Adobe Stock/Gundolf Renze

Glasfaser für Krumpendorf
Leistbares, schnelles Internet auf dem Weg

In Krumpendorf startet der Glasfaserausbau, ab 300 Euro ist ein Anschluss des Haushalts möglich. KRUMPENDORF. Kärntens kleinste Gemeinde bekommt flächendeckend Glasfaseranschlüsse. "Wir hoffen, dass wir noch vor Sommerbeginn und vor dem touristisch bedingten Sommerbaustopp starten können", sagt ÖGIG-Pressesprecher Johannes Bergmann. Die Gemeinde zahlt für dieses Projekt keine Beteiligungskosten, lediglich der Anschluss der gemeindeeigenen Gebäude wie Feuerwehr oder Volksschule und des...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • David Hofer
Die Tiroler Gemeinden brauchen für ultraschnelles Internet zuerst eine entsprechende Infrastruktur. Diese soll mit den vom Bund und Land zur Verfügung gestellten Förderungen entstehen.  | Foto: Pixabay/Lucent_Designs_dinoson20 (Symbolbild)
2

Breitbandausbau
5 Millionen-Investition für "ultraschnelles Internet"

41 Projekte werden fünf Millionen Euro für "ultraschnelles Internet" als Anschlussförderung vom Land bekommen. Insgesamt laufen sogar 160 Breitband-Projekte im Land. Die Infrastruktur für Breitband- und Glasfasertechnologie wird angegangen. TIROL. Die Tiroler Gemeinden brauchen für ultraschnelles Internet zuerst eine entsprechende Infrastruktur. Diese soll mit den vom Bund und Land zur Verfügung gestellten Förderungen entstehen. Dies alles geschieht unter der Bundes-Sonderrichtlinie "Breitband...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Thomas Punzenberger, Gründer von Copa-Data, Staatssekretär Florian Tursky und Landesrat Josef Schwaiger freuen sich über die Investitionen in den Breitband-Ausbau.  | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
Aktion 6

Breitbandausbau Salzburg
Kampf gegen weiße Flecken bei Internetversorgung

Der Bund stellt weitere 21,4 Millionen Euro für den zukünftigen Breitband-Ausbau im Land Salzburg bereit. 25 Gemeinden profitieren in Zukunft von schnellem Internet. Landesrat Josef Schwaiger erklärt in Anbetracht des Internets hierzu: "Wir lassen in diesem Land niemanden zurück." SALZBURG. Das Internet seien die Straßen des 21. Jahrhunderts, waren sich die Anwesenden – Landesrat Josef Schwaiger (ÖVP), Copa-Data Geschäftsführer Thomas Punzenberger und Digitalisierungsstaatssekretär Florian...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Bürgermeister Franz Karlhuber, Roland Lachmayr, Karl Öllinger-Luwy (v.li.) | Foto: Gemeinde Wartberg

Glasfaserausbau Wartberg/Krems
Erster Kunde ist online

Eine Videokonferenz ohne Kamera- und Tonaussetzer, einen Film ohne Ruckeln streamen, aber auch Fernwartungen diverser Gerätschaften sind heutzutage auch im ländlichen Bereich wichtige Faktoren für einen Breitbandanschluss. WARTBERG/KREMS. Daher hat sich die Gemeinde Wartberg/Krems dazu entschieden den Glasfaserausbau der Fiber Service in der Gemeinde voranzutreiben und Anfang Mai konnten die ersten Kunden online gehen. „In der Vergangenheit hat es in unserem Haus immer wieder Probleme mit der...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Allhartsberg und Sonntagberg dürfen sich nun auch zu den Gemeinden mit Glasfaser zählen.
2

Glasfaser für Allhartsberg und Sonntagberg

Die aktuelle Ausbaustufe des Glasfasernetzwerks umfasst 12 weitere Gemeinden in Niederösterreich. Dafür werden mehr als 26 Mio. Euro investiert und über 1.000 Kilometer Glasfaserkabel verlegt. Nun starten die Bautätigkeiten in Allhartsberg und Sonntagberg. Das Projekt wird durch die niederösterreichische Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) im Auftrag des Landes umgesetzt. Insgesamt profitieren von diesem Ausbauschritt 9.000 Haushalte und Betriebe - 1.000 davon in Sonntagberg und über 400...

  • Philipp Pöchmann
Digitalisierungslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf mit Thomas Pühringer, Vorstandsmitglied der Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB), beim Lokalaugenschein in der Innsbrucker Altstadt, wo derzeit sämtliche Hausanschlüsse saniert werden. | Foto: © Land Tirol/Pichler

Digitalisierung
Glasfaserförderung jetzt auch für Privathaushalte

TIROL. Neben der Sanierung der Wasserleitungen und sämtlicher Hausanschlüsse, werden aktuell in der Innsbrucker Altstadt auch die Telekommunikationsanlagen und damit die Anbindung an das Internet verbessert. Im Rahmen der Digitalisierungsoffensive weißt LRin Zoller-Frischauf beim Lokalaugenschein auf die neu geschaffene Glasfaserförderung für Privathaushalte des Landes Tirol hin. Nach betrieblichen auch private AnschlüsseDie Tiroler Digitalisierungsoffensive ist im vollen Gange, was man auch an...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
 In Blumau werden derzeit 750 Meter Glasfaserkabel verlegt.  | Foto: baden-media.at

Blumau: Internet mit "Lichtgeschwindigkeit"

BLUMAU-NEURISSHOF. In der Gemeinde Blumau-Neurißhof werden derzeit von Marodenhausstraße bis zum Flurweg 750 Meter Glasfaserkabel verlegt. Laut Gemeinde sollen die Arbeiten in drei Wochen abgeschlossen sein. Dabei werden die Kabelstränge in einer Tiefe von 70 Zentimetern unter dem Straßenbankett verlegt. „Dann haben alle Haushalte im genannten Bereich die Möglichkeit mit Lichtgeschwindigkeit im World Wide Web zu surfen und parallel Netflix oder andere Streamingdienste zu nutzen, ohne dass die...

  • Steinfeld
  • Elisabeth Schmoller-Schmidbauer
Gas, Lichtwellenleiter und Leerverrohrung wurde am Mieminger Plateau verlegt. | Foto: Foto: Archiv/Krabichler

Land Tirol unterstützt Gemeinde Mieming mit Anschlussförderung des Leerverrohrungsprogrammes
Über 593.000 Euro für Ausbau von Mieminger Daten-Highway

Im Rahmen des Breitband Austria Leerverrohrungsprogrammes forciert das Land Tirol Breitbandprojekte in den Gemeinden, um die flächendeckende Glasfaserinfrastruktur auszubauen. Ein Vorhaben wird nun von der Gemeinde Mieming verwirklicht. MIEMING. Die Gesamtprojektkosten belaufen sich auf über 593.000 Euro. Zehn Prozent der Kosten – das sind über 59.000 Euro – werden vom Land Tirol beigesteuert, 65 Prozent und damit rund 385.000 Euro trägt der Bund. 25 Prozent werden vonseiten der Gemeinde...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Im Oberen Drautal wurde eine Glasfaser-Leitung von Kelag Connect verlegt, um ansässigen Unternehmen schnelleres Internet zu ermöglichen | Foto: Kelag
3

Glasfaser von der Kelag
Schnelleres Internet im Oberen Drautal

Kelag-Connect: Glasfaser-Internet im Oberen Drautal. Betriebe können nun um bis zu hundertfach höhere Bandbreiten nutzen. OBERES DRAUTAL. Im Oberen Drautal setzte die Kelag ein weiteres Glasfaser-Clusterprojekt um. In diesem Gebiet haben sich sechs Unternehmen für den Anschluss an das Glasfaser-Netz von Kelag-Connect entschieden. Wachsende Anforderungen Die davor genutzten Internetlösungen anderer Anbieter wurden den wachsenden Anforderungen der Betriebe nicht mehr gerecht. „Wir freuen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Den Startschuss für glasfaserschnelles Internet in Oberhaag gaben (v.l.) GK Erich Kuntner, Bgm. Ernst Haring, Projektleiter Markus Halb und Vizebgm. Werner Strohmaier.
3

Glasfaserschnelles Internet für die Gemeinde Oberhaag

Dass sich Hartnäckigkeit bezahlt macht, beweist die Gemeinde Oberhaag, wo man schon seit dem Jahr 2006 um den Ausbau der örtlichen Internetnetzes bemüht war.  Im Rahmen der öffentlichen Ausschreibung des Bundes, der so genannten Breitbandmilliarde, hat sich A1 durchgesetzt und erweitert nunmehr das Breitbandnetz in Oberhaag. Dank dem vom Bund geförderten Ausbau erhalten ab der Inbetriebnahme im Frühjahr 2019 an die 1000 Oberhaager Haushalte glasfaserschnelles Internet mit merkbar schnelleren...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Heribert G. Kindermann, MA

Infoveranstaltung Gemeinsamer Glasfaserausbau

Die Gemeinden Wernstein, Schardenberg und Freinberg kooperieren beim Ausbau des Glasfasernetzes für den ländlichen Raum. Am Infoabend informiert Volker Dobringer vom Breitbandbüro Oö. über die technischen Details der Errichtung der Glasfaserstruktur durch die Firma Fiber Service OÖ (Land Oberösterreich) und steht für Fragen zur Verfügung. Glasfaser ist eine Zukunftstechnologie, die für schnelles Internet und gleichzeitig mehr Datenvolumen unerlässlich sein wird. Der Endkunde kann schließlich...

  • Schärding
  • Judith Kunde
Bürgermeister Hubert Neuwirth und Gerhard Nöhmer junior mit einem Glasfaserstrang in der Ortschaft Emming. | Foto: Gemeinde Fornach

Breitbandausbau wird in Fornach 2018 fortgesetzt

FORNACH. "Dem schnellen Internet auf Glasfaserbasis gehört die Zukunft", sagt Bürgermeister Hubert Neuwirth aus Fornach. Deshalb wurde bereits im November mit dem Glasfaserausbau in der Gemeinde begonnen. Die Firma Nöhmer aus Schörfling führte bereits Grabungsarbeiten in den Ortschaften Emming und Teilen der Doppelmühle durch. In Emming sollen alle Haushalte das „schnelle Internet“ bekommen. Nach Erschließung der Firma Scharmüller erfolgt der Weiterbau Richtung Saxigen. Nach Sicherstellung der...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl

Waidring: An Breitbandausbau interessiert

Bei Grabungen im Ort werden laufend Glasfaserkabel mitverlegt WAIDRING (red.). Die Gemeinde Waidring ist wie viele andere Orte am Ausbau des Breitbandinternets interessiert. "Im Rahmen laufender Förderprogramme hat die A1 Telekom AG eine Förderzusage erhalten und arbeitet an der Planung für den Netzausbau", so Bgm. Georg Hochfilzer. Die Telekom verfügt bereits über ein umfangreiches Netz mit Glasfaserkabeln in Ost-West-Richtung. Für das Gewerbegebiet Unterwasser bestehen Anschlussmöglichkeiten...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Eine Leerverrohrung für Glasfaserkabel wird verlegt. | Foto: Privat

Schnelleres Internet für Hafnerbach

HAFNERBACH (red). In dieser Woche beginnen laut Bürgermeister Stefan Gratzl von der Volksschule und dem Kindergarten aus über den Kirchenplatz entlang der Friedhofstraße zum Feuerwehrhaus die Bauarbeiten für die Leerverrohrung. "Hier wird dann Glasfaserkabel eingezogen", erklärt Gratzl. Damit wird ab Februar 2017 die Internetgeschwindigkeit in Hafnerbach verbessert. Weitere Artikel aus dem NÖ Zentralraum finden Sie hier.

  • Pielachtal
  • Michael Holzmann
Finanz-Vorstand Andreas Kolar, Generaldirektor Leo Windtner, Gemeindebund-Präsident Johann Hingsamer und Bürgermeister Johannes Kampenhuber (v. l.). | Foto: Energie AG
2

Steyr und Dietach gewinnen beim PowerFrühstück

Beim PowerFrühstück am 20. April haben die Stadt Steyr und die Gemeinde Dietach je einen Sonderpreis aus dem Energie AG-Konzern gewonnen. DIETACH/STEYR. Die Stadt Steyr kann bei einer Veranstaltung ihrer Wahl mit einem mobilen Glasfaser-Hotspot der Energie AG Oberösterreich Telekom GmbH im Wert von 1200 Euro für ein einmaliges Internet-Erlebnis der Gäste sorgen. Die Gemeinde Dietach kann für die thermografische Analyse eines ihrer Gebäude einen Gutschein samt Effizienzberatung der Energie AG...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Schachendorf verfügt nun über Glasfaserkabel für den schnelleren Internetanschluss: Werner Omischl, LA Michaela Resetar, Gerald Kapp und Bgm. Adalbert Resetar | Foto: ÖVP

Schachendorf an Glasfasernetz angeschlossen

SCHACHENDORF. „Wir haben es geschafft! Schachendorf ist an das Glasfaserkabelnetz angeschlossen“, freuen sich Ortsparteiobmann Werner Omischl und Bürgermeister Adalbert Resetar. Nachdem im Mai mehr als 100 Bürger sich für den Glasfaserausbau ausgesprochen hatten, konnte im Dezember der Probebetrieb starten. "Seit Freitag heute sind wir nun in Vollbetrieb. Somit ist es uns gelungen, eine weitere Gemeinde im Bezirk Oberwart internetfit zu machen“, sagt Bezirskparteiobfrau LA Michaela Resetar....

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini

Strasshofs Glasfaserzeitalter beginnt jetzt

Ausbau des Glasfaserkabel-Netzes für schnelles Internet schreitet voran. STRASSHOF. Ganz Strasshof kann ab Ende Oktober nach Herzenslust aus dem Internet downloaden. Fast ganz Strasshof. "Mit dem neuen Glasfasernetz ermöglichen wir in 3.500 Haushalten spürbar schnellere Datenübertragungen, es ist allerdings möglich, dass einzelne Anschlüsse nicht mit der neuen Technologie abgedeckt werden", schränkt A1 Pressesprecher Hermann Gabriel ein. Strasshof ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zum...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Foto: A1
2

Internet mit Speed für Klingenbach und Großhöflein

KLINGENBACH/GROßHÖFLEIN. Mehr als 700 Haushalte in Klingenbach und über 1.300 haushalte in Großhöflein haben nun Zugang zu schnellem Internet und hochauflösendem Kabelfernsehen. Durch den Ausbau des Glasfasernetzes von A1 sind nun Datenübertragungsraten bis zu 50 Mbit pro Sekunde möglich. Stärkung des Wirtschaftsstandorts „Wir beobachten in unseren Netzen eine stark steigende Zunahme der übertragenen Datenmenge. Unsere Kunden nutzen vermehrt multimediale Anwendungen wie Video- und...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann

Super schnelles Internet für Deutsch-Wagram

DEUTSCH-WAGRAM. In Deutsch Wagram wird in den kommenden Monaten der Ausbau mit dem Glasfasernetz von A1 deutlich erweitert. Bis Ende Juni soll es flächendeckend eine verbesserte Versorgung mit spürbar schnelleren Datenübertragungen mit bis zu 50 Mbit/s im Internet geben und die Möglichkeit Kabelfernsehen in hochauflösender Qualität zu empfangen. „Bei der Verlegung der leistungsfähigen Glasfaserleitungen können zu einem großen Teil bereits bestehende Verrohrungen verwendet werden. In Teilen des...

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner
Foto: Fotolia

Schnelleres Internet für Neulengbach

Die Stadtgemeinde Neulengbach unterstützt den Breitbandausbau in Ollersbach und Schönfeld. NEULENGBACH (red). Im Zuge des Ausbaues der Abwasserbeseitigungsanlage in den Ortsteilen Ollersbach, Schönfeld und Schrabatz wurde von der Bevölkerung immer wieder der Wunsch nach Breitbandanschlüssen und –ausbau an die Stadtgemeinde Neulengbach herangetragen. „Wir haben uns mit der A1 Telekom zusammengesetzt und dieses Thema besprochen“, erzählt Vizebürgermeister Rudolf Teix. Nach erfolgter...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann

Von Rutzendorf in die weite Welt

WorldWideWeb weist Lücken auf. Wann und wie auch kleine Orte Breitbandinternet bekommen. BEZIRK. Binnen Sekunden im Internet, Filme downloaden in kürzester Zeit - alles ist möglich, aber nicht überall. Das Breitbandinternet mit Glasfaserkabel und hoher Übertragungsrate hält nach und nach in Österreich Einzug, in dünn besiedelten Gebiebten gibt es aber noch "schwarze Flecken" auf der Karte (siehe Grafik). Der Groß-Enzersdorfer Stadtrat Andy Vanek nennt ein Beispiel: "In Rutzendorf beklagen sich...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.