Investitionen

Beiträge zum Thema Investitionen

von Stephan Gstraunthaler
sgstraunthaler@bezirksblaetter.com
1

KOMMENTAR: "Bessere Abstimmung brächte Millionen"

Investitionen in den öffentlichen Verkehr sind nachhaltig und ökologisch sinnvoll – keine Frage. Dennoch ist es auch in diesem Bereich gerechtfertigt, zu hinterfragen, ob es nicht "billiger" ginge. Tatsächlich fließt sehr viel Geld in die Schaffung von Kapazitäten, die nur in den Stoßzeiten voll ausgelastet sind. Angesichts der Millionenbeträge, die hierfür ausgegeben werden, wäre es an der Zeit, Lösungsansätze – aus volkswirtschaftlichen Gründen – an anderer Stelle zu suchen. Denn bisher...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
Fachgruppenobmann Arthur Moser begrüßte beim großen Branchentreffen in St. Jakob im Walde auch Landesrat Christian Buchmann, Stefan Berger, Geschäftsführer des Familienschibergs St. Jakob im Walde, und Fachverbandsobmann Franz Hörl (v. r.). | Foto: WKO
1

Wirtschaftliche Gipfelstürme für Seilbahnbetriebe

Trotz widriger Witterung blicken die steirischen Seilbahnen auf eine erfolgreiche Saison zurück und haben noch viel vor. Ein maßgeblicher Beitrag zum landesweiten Gästeplus von 6,2 Prozent im vergangenen Winter, spannende Attraktionen auf den Bergen und neue Investitionen in der Höhe von 33 Millionen Euro belegen eindrucksvoll, „dass die Seilbahnen im Land ein wesentlicher Wirtschafts- und Arbeitsplatzfaktor sind und bleiben“, betonte Arthur Moser, Obmann der steirischen Seilbahnen kürzlich...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger
Schwazer Krankenhaus | Foto: Archiv

1,8 Millionen Euro Förderungen für Bezirkskrankenhäuser

TIROL. Bei der Regierungssitzung am 20. September wurde beschlossen, für Bezirkskrankenhäuser 1,8 Millionen Euro aus dem Gemeindeausgleichsfonds (GAF) zur Verfügung zu stellen. GAF-Gelder für medizinische Versorgung in den Bezirken Mit den 1,8 Millionen Euro aus dem Gemeindeausgleichsfonds (GAF) für Bezirkskrankenhäuser sollen verschiedene Investitionen getätigt werden. „Diese Gelder kommen direkt den Menschen in Tirol zugute“, sagte LH Günther Platter. Mit den Investitionen werde eine moderne...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Bei der Asitzbahn in Leogang wird derzeit an einem neuen Speicherteich gearbeitet. Insgesamt 40 Millinen Euro investieren Salzburgs Seilbahnunternehmen heuer in verbesserte Beschneiungsanlagen und den Bau von Speicherteichen, die automatisierte Steuerung und die dadurch noch höhere Effizienz bei Energie- und Wasserverbrauch.
1 1 2

Musik-Download beim Skifahren: Seilbahner bauen Online-Angebot auf Sesselbahnen aus

125 Millionen Euro für neue Anlagen, mehr Komfort und dichtere Beschneiung Salzburgs Seilbahnunternehmen werden heuer 125 Millionen Euro – das sind rund 20 Millionen Euro mehr als im Jahr davor – investieren. 55 Millionen Euro fließen in Neubau und Komfortoptimierung der Seilbahnen und Liftanlagen. Dabei sollen die neuen Sesselbahnen buchstäblich alle Stückerln spielen: WLAN-Verbindung und Sitzheizung sind ohnedies schon Standard, nun kommen noch etwa Online-Angebote unter anderem zum...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Sparkurs verordnet: Für die Bewohner der Gemeinde Pians stehen im heurigen Jahr magere Zeiten bevor. | Foto: Bernhard Gruber
2

Finanzielle Durststrecke für Pians

Aufgrund des Finanzlochs im Pianner Haushalt wurde vom Gemeinderat eine Budgetsperre beschlossen. Die Liquidität ist aber nicht gefährdet. PIANS (otko). Mit einer Postwurfsendung in Form einer amtlichen Mitteilung informierte Bgm. Harald Bonelli vor kurzem die Pianner Bevölkerung über die Finanzlage der Gemeinde. "Ein Kassasturz mithilfe der Gemeindeaufsicht am 11. Mai ergab, dass im ordentlichen Haushalt des Jahres 2016 eine ungedeckte Differenz von ca. 92.000 Euro besteht." Nachdem das...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Wirtschaftsbundobmann Franz Hörl: "Die Wahrheit ist den Menschen zuzumuten!" | Foto: Haun

Hörl: "Angst nimmt Sicht auf Realität!"

Harsche Reaktion des Wirtschaftsbundobmanns auf die Aussagen von Bgm. Christian Abenthung zum Thema Brückenschlag! Die Antwort von Wirtschaftsbundobmann Franz Hörl auf die Aussagen des Axamer Bürgermeisters Christian Abenthung zum Thema Brückenschlag sowie die Kritik an seiner Stellungnahme ließ nicht lange auf sich warten und ist ebenso deutlich. "Die Aussagen des Axamer Bürgermeisters sind für mich ein Ausdruck, dass Angst oft die Sicht auf die Realität nehmen kann. Sonst würde Christian...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Reinhard Ehrenhofer (Straßenmeisterei Mödling), DI Norman Pigisch (GGR von Wiener Neudorf), Dr. Andreas Linhart (Bgm. von Brunn am Gebirge), LAbg. Hans Stefan Hintner, DI Helmut Salat (Leiter der Straßenbauabteilung Tulln), Josef Weinmar (Leiter der Straßenmeisterei Mödling), Christian Scholz (Straßenmeistere Mödling) | Foto: Garaus

Fahrbahn-Erneuerung abgeschlossen: Finale auf der B 17

Land NÖ investiert rund eine Million Euro MÖDLING/BEZIRK. Die Arbeiten für die Fahrbahn-Erneuerung der Landesstraße B17 von der A2-Anschlussstelle Mödling bis zum Baumarkt Hornbach, sowie der Landesstraße B12a von der Kreuzung B17/B12a bis zum Kreisverkehr sind abgeschlossen. Mödlings Bürgermeister Hans Stefan Hintner nahm in Vertretung von Landeshauptmann Erwin Pröll die Fertigstellung der Bauarbeiten für die beiden Abschnitte vor. Die Landesstraße B17 ist in diesem Bereich mit einem...

  • Mödling
  • Roland Weber
LHStv Josef Geisler (Mitte) und Thomas Danzl (2. v. re.) mit der Familie Auer (Leonhard, Katharina, Marlene und Christoph Auer v. li. sowie Gerhard Auer rechts außen), die mithilfe des Landeskulturfonds einen neuen Laufstall errichtete und in diesem Zuge auf Bio umstellte. | Foto: Land Tirol/Endstrasser-Müller

Tirols Bauern halten sich bei Investitionen zurück

Über 40 Millionen Euro hat die Tiroler Landwirtschaft im Jahr 2015 mit Unterstützung des Landeskulturfonds investiert. TIROL/BEZIRK. 155 Betriebe haben im vergangenen Jahr vom Landeskulturfonds zinsgünstige Kredite erhalten. Seit 2010 sind die Investitionen in der heimischen Landwirtschaft jedoch aufgrund der Marktsituation stark zurückgegangen. Verstärkt investiert wird in alternative Betriebszweige. Investitionen werden abgewogen „Der Landeskulturfonds ist nicht nur ein wichtiges...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Elisabeth Schwenter
Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf: „Unsere Forderung nach einem Beteiligungsfreibetrag bleibt weiter aufrecht.“ | Foto: Land Tirol

Bundes-Start-up-Förderungen für junge Unternehmen

Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf begrüßt die neue Bundes-Start-up-Förderung. Mit der Förderung soll es zu rund 50.000 Firmenneugründungen in Tirol kommen. TIROL. Bei der diesjährigen WirtschaftsreferentInnen-Konferenz in Innsbruck hat Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf einen Beteiligungsfreibetrag für Investoren bei Start-ups vorgeschlagen. Einführung einer Risikokapitalprämie Die Einführung einer Risikokapitalprämie kostet das Land Tirol geschätzt rund 15...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Bernhard Gruber und Rudi Göstl | Foto: Bergbahnen Wildkogel
1 4

3 Millionen Euro-Investition der Bergbahnen Wildkogel / 630.000 Euro für die Rodelbahn

NEUKIRCHEN / BRAMBERG. Um den Komfort und die Schneesicherheit weiter zu erhöhen, werden bis zur kommenden Wintersaison ca. 4.800 lfm Beschneiungsleitungen (Rohrleitungen) in einer Tiefe von ca. 1,6 m vergraben, 50 neue Beschneiungsschächte errichtet und 33 neue Propellermaschinen eingesetzt. Mit dem neuerlichen Ausbau der Beschneiungsanlage werden nun die letzten Verbindungslücken im Skigebiet geschlossen. Die gesamte Beschneiung wird innerhalb einer Woche möglich sein Bei optimalen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf: „Je mehr sich wieder unternehmerische Zuversicht und Mut für Zukunftsinvestitionen einstellen, desto wahrscheinlicher ist auch ein nachhaltiger Aufschwung.“ | Foto: Land Tirol

Tiroler Wirtschaft - Investitionsbereitschaft steigt

Tiroler Unternehmen zeigen eine größere Bereitschaft zu investieren, die Exportzahlen steigen, die Arbeitslosenzahlen sinken. All dieses kurbelt den Wirtschaftsmotor an. TIROL. „Tirols Wirtschaftsmotor brummt wieder“, so Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf über die deutlich verbesserte Stimmung in der Tiroler Wirtschaft. Diese positive Stimmung zeigt sich auch in den positiven Wirtschaftszahlen. Investitionsniveau liegt bei 21 Prozent Ein Problem für die Tiroler Wirtschaft war in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Investitionen in die Sportstätten

SCHWAZ (red). m Bezirk Schwaz wird kräftig in den Aus- und Neubau von Sportstätten investiert. Mehr als eine Dreiviertel Millionen Euro beträgt die Gesamtinvestitionssumme in die Sportinfrastruktur. Unterstützung erhalten die Sportvereine, Verbände und Gemeinden dabei vom Land Tirol. In den Bezirk Schwaz fließen über die Sportförderung knapp 130.000 Euro. Der Segelclub Achensee saniert den Unterbau seines Bootshauses und die Schützengilde Zell am Ziller stellt in Aschau auf elektronische...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Auch am "Nuaracher" Sportplatz wird investiert (Flutlicht- und Beregnungsanlage). | Foto: Kogler

Sportstätten: Im Bezirk Kitzbühel wird kräftig investiert

Land Tirol unterstützt Gemeinden, Vereine und Verbände BEZIRK (elis). Im Bezirk Kitzbühel wird kräftig in den Aus- und Neubau von Sportstätten investiert. Über eine Million Euro beträgt die Gesamtinvestitionssumme in die Sportinfrastruktur. Unterstützung erhalten die Sportvereine, Verbände und Gemeinden dabei vom Land Tirol. In den Bezirk Kitzbühel fließen über die Sportförderung 185.000 Euro. „Der Bezirk Kitzbühel zählt zu den Spitzenreiter, was die Verbesserung der Sportinfrastruktur...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Elisabeth Schwenter
Gaby Schaunig, Christian Benger, Peter Stauber und Michael Maier zogen Bilanz | Foto: Büro LHStv.in Schaunig

Kommunale Bauoffensive - Investitionsbereitschaft in Kärntner Gemeinden

36,7 Millionen Euro wurden seit 2013 für 600 kommunale Bauprojekte bereitgestellt Im Rahmen einer Pressekonferenz zogen heute Finanz- und Gemeindereferentin Gaby Schaunig, Tourismus- und Wirtschaftsreferent Christian Benger gemeinsam mit Gemeindebundpräsident Bürgermeister Peter Stauber (St. Andrä) und Bürgermeister Michael Maier (Radenthein) eine positive Bilanz über die Kommunale Bauoffensive (KBO). Die laufende Förderaktion ist darauf ausgerichtet, Bauvorhaben von Gemeinden bis zu einem...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
In das Wasserleitungsnetz der Landeshauptstadt St. Pölten werden insgesamt 568.000 Euro investiert. Der Gemeinerat soll die Vergabe der Aufträge in der Sitzung am 27. Juni beschließen. | Foto: Josef Vorlaufer/Symbolfoto
2

St. Pölten: Halbe Million Euro für neue Wasserleitung

Auf der Tagesordnung für die nächste Sitzung des Gemeinderates am 27. Juni werden insgesamt vier Vergabebeschlüsse für die Verlegung von Wasserleitungen stehen. Das Investitionsvolumen beträgt 568.000 Euro. ST. PÖLTEN (red). „Wir investieren laufen in die Instandhaltung und Erweiterung der Infrastruktur. Das ist die Grundlage für eine positive Entwicklung der Stadt und die Erhaltung der hohen Lebensqualität“, so Bürgermeister Matthias Stadler, der am 27. Juni den Gemeinderat mit der...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Die Wulka in Walbersdorf führte nach den heftigen Gewittern viel Wasser. | Foto: Stadtgemeinde
2

Weiterer Hochwasserschutz für Mattersburg und Walbersdorf im Plan

MATTERSBURG. Der Ausbau des Hochwasserschutzes in Mattersburg wurde in den letzten Jahren stark vorangetrieben. 2012 wurde ein 58.000 Quadratmeter großes Rückhaltebecken fertig gestellt, das sich für die Stadt Mattersburg schon bewährt hat. Dieses Rückhaltebecken ist auch die Voraussetzung für effizienten Hochwasserschutz im Ortsteil Walbersdorf. Grundstück nicht zu haben Der Bau eines Rückhaltebeckens für den Ortsteil Walbersdorf verzögert sich allerdings. Bürgermeisterin Ingrid Salamon: „Wir...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Sicher und barrierefrei: Im Wörgler Stadtamt und den Pflchtschulen werden nötige Arbeiten durchgeführt.

Frischer Wind für stadteigene Gebäude

WÖRGL (mel). Knapp über 348.000 Euro investiert die Stadtgemeinde Wörgl Vermögensverwaltungs KG in anstehende Gebäudemaßnahmen. So wird etwa das Stadtamt barrierefrei und mit einem behindertengerechten WC ausgestattet. Zudem wird das Büro der Stadtpolizei erneuert, erweitert und ebenfalls barrie-refrei gestaltet. „Die Aufstockung der Stadtpolizei wird ab Juni Schritt für Schritt umgesetzt“, erklärt Bürgermeisterin Hedi Wechner. Im Pflichtschulzentrum gibt es neue Brandschutztüren und weitere...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Hotelchef Michael Madreiter (der Herr mit Vollbart und weißem Bauhelm, der rechts hinter dem Kinderwagen steht). | Foto: Privat
1 2

Leogang: Spatenstich für das neue "Puradies"

LEOGANG. In einer Rekordbauzeit von nur acht Monaten soll in Leogang bis Dezember 2016 ein spannendes Hotel-Neubauprojekt errichtet werden. Am 4. Mai war es soweit - zahlreiche Gäste kamen zum Spatenstich Am 4. Mai 2016 lud die Gastgeberfamilie Madreiter zum Spatenstich. Bürgermeister Josef Grießner und die Planer des ambitionierten Projekts, BMP Architektur Baumeister Franz Piffer und Christoph Piffer, zählten zu den Gästen dieses informativen Nachmittags. Marco Pointner (Geschäftsführer der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Gemeindebundpräsident Johann Hingsamer sieht auf Gemeinden viel zukommen. | Foto: privat

"Werden in fünf Jahren keine Abgangsgemeinden mehr haben"

Wohin steuert der Bezirk? Finanziell schaut es nicht schlecht aus – wären da nicht andere Probleme. BEZIRK (ebd). Immer mehr Gemeinden im Bezirk berappeln sich finanziell. Aktuell sind es elf von 30 Kommunen, die Abgangsgemeinden sind. "Wenn unsere Bemühungen umgesetzt werden, dann werden wir in fünf Jahren keine Abgangsgemeinde mehr haben", blickt Gemeindebundpräsident Johann Hingsamer in die Zukunft. Als Grund nennt er, dass die Gemeinden die Haushaltsabgänge nicht mehr im Nachhinein...

  • Schärding
  • David Ebner
Das Kössler-Team steht für innovative Entwicklungstechnologien und präzise Fertigung auf höchstem Niveau – davon konnte sich Bürgermeister Stadler bei einem Betriebsbesuch überzeugen. | Foto: Josef Vorlaufer

Kössler macht aus Wasser Kraft

Bürgermeister Matthias Stadler besuchte die Firma Kössler im Stadtteil St. Georgen, die zuletzt in die Erweiterung des Produktionsstandortes investiert und ein neues Wasserkraft-Technikzentrum und eine Fertigungshalle für die Endmontage errichtet hat. ST. PÖLTEN (red). Die Firma Kössler hat sich als Spezialist für Kleinwasserkraft und als Kompetenzzentrum innerhalb der Voith Hydro Division etabliert. Das Kössler-Team steht für innovative Entwicklungstechnologien und modernste, präzise Fertigung...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
GF Mag. Michael Waidacher, Landtagsabgeordnete Martina Pühringer, Gmundner Molkerei Genossenschaftsobmann Josef Fürtbauer (von links) | Foto: Gmundner Milch
2

Gmundner Milch stellt bei ihrer Generalversammlung die Weichen für den Umgang mit der europäischen Milch-Krise

GMUNDEN. Die europäische Milchwirtschaft steckt in der Krise. Es wird deutlich mehr Milch produziert, als der Markt aufnehmen kann. Die Folgen: Verdrängungswettbewerb und ständig sinkende Preise. Die Gmundner Milch als Österreichs drittgrößte Molkerei hat am Samstag bei ihrer Generalversammlung den rund 500 anwesenden Genossenschaftern die Strategie vorgestellt, mit der der Weg durch die Krise gemeistert werden soll. „Resignation, Selbstmitleid oder sich nur auf Lösungen von Seiten der Politik...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner und Bürgermeister Matthias Stadler vor der Feuerwehrzentrale in St. Pölten.
1 7

St. Pöltner Feuerwehr-Zentrale erhält eine Rundumerneuerung

Die Sanierung der Feuerwehr-Zentrale in St. Pölten zählt zu den zentralen Projekten im Bereich der Sicherheit. ST. PÖLTEN (red). Elf Feuerwehrhäuser wurden in den letzten 30 Jahren in St. Pölten neu oder ausgebaut. Rund 60 Einsatzfahrzeuge wurden seitens der Stadt mitfinanziert und am vergangenen Samstag wurde eine neue, von der Stadt mitfinanzierte Katastrophenschutz-Lagerhalle für u.a. Pandemie-Masken und Sandsäcke eröffnet. 1,5 Millionen Euro für die Zentrale Das Budget für die Feuerwehren...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Ein Blick in die Bahnzukunft: Tirol soll von Geldern aus Land, Bund und ÖBB aufgepeppelt werden. Von links: Günther Platter, Gerald Klug und Christian Kern
13

Den Weg in die Zukunft "bahnen"

TIROL. "Der Infrastrukturminister ist für Tirol der wichtigste Minister", betonte am Donnerstag Landeshauptmann Günther Platter bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Bundesminister Gerald Klug und ÖBB-Vorstandsvorsitzendem Christian Kern. In der Pressestunde ging es um den zukünftigen Ausbau der Tiroler Bahninfrastruktur. Neben allgemeinen Zielen, wie schnelle Verbindungen, mehr und pünktlichere Züge, sollen auch ganz konkrete Projekte auf Schiene gebracht werden. Insgesamt werden dafür bis...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Der Sicherheitsausbau der Klagenfurter Schnellstraße (S37) sollte nächstes Jahr beginnen.
1

Asfinag investiert bis 2021 580 Millionen Euro

Die Asfinag wird heuer 53 Millionen in das Kärntner Autobahnnetz investieren. Größte Projekte sind der Oswaldibergtunnel und der Ausbau der Karawanken-Autobahn. Sicherheitsausbau der S 37 soll 2017 starten. KLAGENFURT. Die Asfinag wird in diesem Jahr 53 Millionen in das Kärntner Autobahnnetz investieren. Bis 2021 sollen Projekte im Wert von 580 Millionen Euro in unserem Bundesland umgesetzt werden. "Wir setzten dabei den Schwerpunkt klar auf Verkehrssicherheit, zum Beispiel mit einer zweiten...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Markus Vouk

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.