Investitionen

Beiträge zum Thema Investitionen

Neues Telfer Bad auf dem Platz des alten Bades. | Foto: MG Telfs/ Webcam
3

Telfs: Starkes Zeichen für die Zukunft

2017 wird in Telfs viel in Kinderbetreuung, Freizeit und Wirtschaft investiert TELFS. Der Jahresvoranschlag 2017 wurde vor Weihnachten mehrheitlich beschlossen (BB hat berichtet) und gibt einen Überblick über die Vorhaben in Telfs und Umgebung. Trotz Sparmaßnahmen investiert Telfs ganz nach dem Motto: Einen Mehrwert für Telfs und seinen BürgerInnen schaffen. "Wir setzen gerade in wirtschaftlich bewegten Zeiten ein starkes Zeichen und investieren in unsere Gemeinde", erklärte Bgm. Christian...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
JW-Obmann Clemens Plank fordert Maßnahmen, die Jungunternehmern bei ihrer Entwicklung helfen. | Foto: Blickfang
1

Positive Stimmung bei Tirols Jungunternehmern

Tirols Jungunternehmer starten mit einer positiven Grundstimmung in das Wirtschaftsjahr 2017. TIROL. Tirols Jungunternehmer schauen positiv in das neue Geschäftsjahr. Allerdings fehlt es an Vertrauen in die gesamtwirtschaftliche Entwicklung. Stimmungslage bei Tiroler Jungunternehmern Zur Erhebung der Stimmungslage unter den Tiroler Jungunternehmern wurden österreichweit 1.060 Jungunternehmer befragt. Für Tirol ergab sich daraus folgendes Bild. Unter den Jungunternehmern fehlt es an...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der Ausblick auf das Jahr 2017 ist in wirtschaftlicher Sicht durchaus positiv, so das Tiroler Wirtschaftsbarometer | Foto: Pixelio

Tiroler Wirtschaftsbarometer gibt positiven Ausblick auf 2017

Die Tiroler Wirtschaft ist zufrieden mit der aktuellen Wirtschafts- und Auftragslage. Diese positive Einschätzung zieht sich durch alle Branchen. TIROL. Die Tiroler Wirtschaft bewertet die aktuelle Lage als positiv. Die Wirtschaftslage ist stabil, die Auftrags- und Buchungslage gut. Der wirtschaftliche Aufschwung ist nun in allen Branchen angekommen, so der Leiter der Abteilung Wirtschaftspolitik in der Wirtschaftskammer Tirol und Autor des TOP Tirol Konjunkturbarometers, Stefan Garbislander....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Bugdetposten "Personalbereich" beträgt in der Stadtgemeinde Leoben 20 Millionen Euro. | Foto: Fotolia

Investitionen und Projekte der Stadt Leoben für 2017

1,8 Millionen Euro investiert die Stadt Leoben in die Infrakstruktur und in soziale Projekte. LEOBEN. Im Haushaltsvorschlag 2017 sind u.a. folgende Projekte vorgesehen: • Fahrzeuge, zum Beispiel für Straßenreinigung, Müllentsorgung, den Wirtschaftshof und kommunale Einrichtungen, im Wert von 401.000 Euro werden angeschafft. • 69.300 Euro fließen in neue Ausrüstung und Rettungsgeräte für die Feuerwehren Leoben-Stadt und Göß. Um die Stadt weiterhin sauber und gepflegt zu halten, werden...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Ortschef Weghofer ist für 2017 optimistisch.

Wiesen: Budget 2017 bringt Investitionen für die Zukunft

Schwerpunkte der Gemeinde Wiesen für das bevorstehende Jahr sind Schulkinder, Jugend, Umwelt. WIESEN. Der Haushaltsvoranschlag 2017 weist ordentliche Einnahmen von 4.428.900 und ordentliche Ausgaben von 4.428.900 auf. Die freie Finanzspitze der Marktgemeinde Wiesen beträgt mehr als 800.000 Euro. VS Wiesen wird zur Musterschule 322.000 Euro in den dritten und letzten Bauabschnitt der Volksschule sowie in die Einrichtung investiert. „In Summe haben wir rund 900.000 Euro in die Volksschule...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer

Riesen Investitionspaket des Landes fördert Infrastruktur und Arbeitsplätze in Innsbruck

245 Millionen € stellt das Land Tirol der Landeshauptstadt Innsbruck für Investitionen zur Verfügung! Die Landtagssitzung am 14. und 15. Dezember steht ganz im Zeichen des Tiroler Doppelbudgets für die Jahre 2017 und 2018. Mit 3,66 Milliarden im Jahr 2017 und 3,77 Milliarden im Jahr 2018 ist das Tiroler Doppelbudget 2017/2018 in jeder Hinsicht ein Rekordhaushalt mit Rekordinvestitionen.  „Als einziges Bundesland österreichweit gibt Tirol seit 2013 nicht mehr aus, als es einnimmt und bilanziert...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Peter Pock

Investoren-Geld kommt nicht an

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Am Semmering gibt es Probleme mit dem Geldfluss der ukrainischen Investoren für die Immobilien der Panhanhs-Gruppe. Einem Kurier-Bericht zufolge seien bis auf das Konto zur Zahlung der Gehälter sämtliche Konten gekündigt worden. Daher seien die Investoren rund um Viktor Babushchak nicht liquid. Damit bleibt offen, ob die angekündigten Investitionen in der Höhe von 55 Mio. € am Semmering getätigt werden, oder ob die Investoren den Semmering als Zukunftsprojekt abschreiben....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf mit den vereidigten ZiviltechnikerInnen im Landhaus in Innsbruck. | Foto: Land Tirol

ZiviltechnikerInnen in Tirol angelobt

Das Land Tirol hat die neuen ZiviltechnikerInnen angelobt. Diese sind wichtig für das Tiroler Baugewerbe. In dieses wird das Land Tirol 2017 mehr als 50 Millionen Euro investieren. TIROL. Das Land Tirol plant im Jahr 2017 rund 50 Millionen Euro in den Hochbau und die Tirol kliniken zu investieren. Im Zuge dessen wurden von Landesrätin Patrizia Zoller-Frischauf ZiviltechnikerInnen angelobt. Die Feierlichkeiten fanden im Tiroler Landhaus in Innsbruck statt. Investitionen in den Hochbau Im Jahr...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

NÖ Gemeinden brauchen für Infrastruktur und Dienste 800 Millionen Euro

NÖ (mm). Beim Gemeindebund schrillen die Alarmglocken: Bis zu 800 Millionen Euro benötigen Niederösterreichs Kommunen in den kommenden Jahren, um die gemeindeeigene Infrastruktur, wie Straßen, Schulen, Spitäler, Kanäle oder Hochwasserschutzprojekte, zu modernisieren sowie das Dienstleistungsangebot auszubauen, wie u.a. Kleinkinderkrippen und die schulische Nachmittagsbetreuung. Den erforderlichen Investitionsbedarf in dieser Höhe nennt Gemeindebund-Präsident Helmut Mödlhammer im Gespräch mit...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
2

Klare Absage: Kein Außenbecken für die Alpentherme

REUTTE (eha). Nach anfänglichen Startschwierigkeiten entwickelte sich die Alpentherme Ehrenberg mittlerweile zu einem echten Besuchermagnet. Nur fünf Jahre nach der Eröffnung muss der Bäderbetrieb bereits adaptiert werden. Die Saunawelt platzt – vor allem an Spitzentagen – aus allen Nähten. Vor kurzem wurden die Ausbaupläne von Sebastian Heckelmiller - Betriebsleiter, Thomas Eichhorn - Geschäftsführer und Bgm. Alois Oberer präsentiert. Neben der Erweiterung der Spinde für Saunagäste sollen auch...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Photovoltaikanlagen zum Teil mit Batteriespeicher wurden im Rahmen des Sonderförderungsprogramm finanziell unterstützt. | Foto: regioL
2

Oberes Gericht: Investitionsschub durch Sonderförderungsprogramm

Bei der 6. Sitzung des Fördergremiums des regionalwirtschaftlichen Förderprogramms Oberes und Oberstes Gericht wurden elf neue Projekte behandelt. OBERES GERICHT. Das Gebiet des Planungsverbandes Oberes und Oberstes Gericht im Bezirk Landeck ist seit 1. Juli 2014 als EU-Regionalfördergebiet ausgewiesen worden und hat seit 1. Jänner 2015 vom Land Tirol zusätzlich ein maßgeschneidertes regionalwirtschaftliches Förderprogramm (RWP) erhalten. Insgesamt zehn Millionen Euro werden in zehn Jahren...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Land investiert in Kultur- und Betreuungseinrichtungen

LAND, BEZIRK. In der Sitzung vom 5. Dezember 2016 fasste die Oö. Landesregierung unter anderem folgende Beschlüsse: Insgesamt über 1,8 Millionen Euro gehen an Kultureinrichtungen und Kulturprojekte. Die Gelder werden unter anderem auch für Sanierungs- und Adaptierungsarbeiten im Kloster Ranshofen verwendet. Ein großer Teil des Betrages – 771.000 Euro – wird in die Neubau-, Sanierungs- und Adaptierungsmaßnahmen von Musikschulen, unter anderem auch jener in Mattighofen, investiert....

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Mit 450 PS unterwegs: Reinhold Eichern und Bernhard Schützenhofer mit der neuen Pistenraupe | Foto: privat
2

Gerlitzen investiert 1,4 Millionen Euro für bessere Pisten

TREFFEN (kofi). Die Skisaison auf der Gerlitzen ist eröffnet. Und auch, wenn der Gast auf den ersten Blick keine Neuerungen im Vergleich zum Vorjahr erkennen kann, wurde doch kräftig investiert. "Wir haben 1,4 Millionen Euro in die Verbesserung der Pisten gesteckt", sagt Geschäftsführer Hans Hopfgartner. So schlägt allein die Anschaffung eines neuen Pistengeräts mit 370.000 Euro netto zu Buche. Damit ist die Flotte auf der Gerlitzen auf elf Geräte angewachsen. Schwieriges Wetter Hintergrund der...

  • Kärnten
  • Villach
  • Wolfgang Kofler
Bildungslandesrätin Palfrader mit Ursula Bader-Monz und Martina Mairoser, Abteilung Bildung des Landes Tirol, bei der Übergabe der Förderurkunden im Landhaus – über sechs Millionen Euro werden an öffentliche und private Erhalter in Tirol ausbezahlt. | Foto: Land Tirol/Sax

6,5 Millionen Euro Förderungen für Tirols Kinderbetreuung

Das Land Tirol fördert den Ausbau des Kinderbetreuungsangebotes mit 6,5 Millionen Euro. Es sollen zusätzlich 409 Betreuungsplätze in Tirol geschaffen werden. TIROL. Am 30.11. übergab Bildungslandesrätin Beate Palfrader die Förderurkunden zum Ausbau des Kinderbetreuungsangebotes in Tirol. 64 öffentliche und private Träger von Kinderbetreuungseinrichtungen erhalten 6,5 Millionen Euro. Förderungen von Kinderbetreuungseinrichtungen Von der Gesamtsumme der Förderung bekommen 5,9 Millionen Euro die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Sabine Knienieder
Eröffnung der Schmiedingerbahn am Kitzsteinhorn: Prok. Josef Rumpf, Gletscherbahnen-Vorstand Ing. Norbert Karlsböck, Bürgermeister Manfred Gassner, Ing. Felix Gschossmann, Ing. Alex Widauer, Vorsitzender des Gletscherbahnen-Aufsichtsrates Dr. Arno Gasteiger und Prok. Ing. Günther Brennsteiner | Foto: Nikolaus Faistauer
1 4

Am Kitzsteinhorn wurde Salzburgs höchstgelegene Sesselbahn eröffnet

Die neue "Schmiedingerbahn" sorgt für mehr Komfort und freiere Gletscherpisten. KAPRUN. Am Freitag, den 25. November 2016, wurde am Kitzsteinhorn die neue Schmiedingerbahn eröffnet. Sie wertet den östlichen Bereich des Gletscherskigebietes in punkto Komfort und mehr Pistenfläche wesentlich auf. Mit der neuen 8er-Sesselbahn setzen die Kapruner Gletscherbahnen ihre im Vorjahr mit Gletscherjet 3+4 gestartete Qualitätsoffensive konsequent fort. Neue Sesselbahn bis auf schneesichere 2.775 Meter Die...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Trauner verarbeitet jährlich ca. 1.300 Tonnen Papier. Foto: Trauner

Trauner investiert halbe Million Euro in Relaunch

LINZ (red). LINZ (red). Das Linzer Unternehmen Trauner Druck tritt in einem neuen Erscheinungsbild auf. Neben dem Relaunch des Corporate Designs wurden auch die Büroräume in der Linzer Firmenzentrale generalsaniert, insgesamt hat Trauner dafür Investitionen von mehr als einer halben Million Euro getätigt. 45 Mitarbeiter erwirtschaften einen Jahresumsatz von rund 6,5 Mio. Euro. “Auf einem hart umkämpften Markt war es notwendig, in einem neuen und modernen Design klar zu kommunizieren, wofür...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Vorstand Hannes Parth: Silvrettaseilbahn AG setzt auf Regionalität. | Foto: Silvrettaseilbahn AG
2

Silvrettaseilbahn AG investierte 20 Mio. Euro

ISCHGL. Die Silvrettaseilbahn AG zählt zu den erfolgreichsten Seilbahngesellschaften der Welt. "In den letzten zehn Jahren wurden 300 Mio. Euro investiert", betont Vorstand Hannes Parth. 2016 flossen 20 Mio. Euro in das Skigebiet, davon wurden 14 Mio. Euro in die neue Flimjochbahn investiert. Auch bei der Wertschöpfung wird auf die Region gesetzt. Beim Neubau der Flimjochbahn wurden 95 Prozent der Aufträge an österreichische Firmen vergeben, wovon wiederum 80 Prozent aus dem Tiroler Raum...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die neue Flimjochbahn im Ischgl Corporate Design. | Foto: Silvrettaseilbahn AG
2

Ischgl: Komfort und viel Adrenalin

Silvretta Arena punktet mit Neuheiten: Flying-Fox Anlage „Ischgl Skyfly“ und 8er Sesselbahn Flimjoch. ISCHGL. Ischgl Skyfly und Flimjochbahn – Ab der Wintersaison 2016/17 ist das Skigebiet in Ischgl um zwei Attraktionen reicher. Auf der spektakulären Anlage Ischgl Skyfly geht es zu zweit und samt Ski in 50 Metern Höhe zwei Kilometer mit bis zu 84 Stundenkilometern rasant ins Tal. Bei der neuen 8er Sessel-Flimjochbahn laufen – weltweit einzigartig – zwei 8er Sessellifte über dieselbe Stütze....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Impulse für die Obersteiermark: SPÖ-Landesgeschäftsführer Max Lercher, Minister Jörg Leichtfried, Landesrat Anton Lang (v.l.).

,Die Obersteiermark wird fit für das digitale Zeitalter'

Vor dem Hintergrund eines Plakates mit dem Slogan "Die Obersteiermark-Partei" beleuchteten Bundesminister Jörg Leichtfried, Landesrat Anton Lang und SPÖ-Landesgeschäftsführer LAbg. Max Lercher die Zukunft unseres Landes, angesichts der Herausforderungen der digitalen Revolution. "Auf uns kommen große Aufgaben zu, denen wir in der Steiermark bis 2020 mit einem Investitionsvolumen von 4,4 Milliarden Euro begegnen werden", erklärte Minister Leichtfried. 2,8 Milliarden fließen in den Semmering- und...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Für die kommenden Jahre sind viele Veränderungen und Verbesserungen geplant | Foto: Jäger
2

Petzen: Sportinfrastruktur soll verbessert werden

In den kommenden Jahren sollen zweieinhalb bis drei Millionen Euro in die Verbesserung der Sportinfrastruktur investiert werden. FEISTRITZ OB BLEIBURG. Am 3. Dezember startet die Wintersaison auf der Petzen. Geschäftsführer Hubert Ramskogler verrät, welche Neuerungen und Verbesserungen in den kommenden Jahren umgesetzt werden sollen. Sessellift ersetzt Schlepplift "Für den Winter 2016/17 starten wir mit einem verbesserten und erweiterten Parkplatzangebot und die Beschneiung wurde durch Zukauf...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Kufsteins Bgm Martin Krumschnabel und "Kufsteinerland"-Obmann Johann Mauracher (re.)

TVB "Kufsteinerland" verbuchte Plus im Sommer

BEZIRK (nos). Drei bis dreieinhalb Tage bleiben Nächtigungsgäste im Durchschnitt im Gebiet des Tourismusverbandes (TVB) "Kufsteinerland" – seit 2008 schwankt dieser Schnitt zwischen 3,6 und 3,2 Nächten. Im abgelaufenen Sommer konnten die Touristiker in den neun Gemeinden gemeinsam 495.134 Nächtigungen verbuchen, das sind 20.227 Übernachtungen (4,25 Prozent) mehr, als im Vorjahreszeitraum. Die Wintersaison 2015/16 hinterließ im Verband ein Gesamtplus von 20.146 Nächtigungen, das sind um 7,8...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf ehrte den ältesten Traditionsbetrieb mit 1.290 Jahren seines Bestehens mit den Vertretern Josef Neururer (li.) und Josef Haueis (mi.). | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
1 2

31 Tiroler Traditionsunternehmen geehrt

Am Freitag, 21.10.2016 ehrte Patrizia Zoller-Frischauf 31 Tiroler Traditionsunternehmen. Das älteste heimische Unternehmen ist 1290 Jahre alt. TIROL. Im Rahmen eines Galaabends ehrt Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf im Congress Igls 31 Tiroler Traditionsunternehmen. Der Älteste Tiroler Traditionsbetrieb - der Postgasthof Gemse aus Zams - feiert 1290 Jahre seines Bestehens. Traditionsunternehmen sind Teil des Tiroler Wirtschaftserfolgs Im Zuge der Festansprache dankte Patrizia...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Harald Laschet, MBA (links) kann sich auf sein Team verlassen und das spüren auch die gut beratenen Kunden. | Foto: privat
4

LASCHETINVEST in 7551 Stegersbach: Eine gute Wahl - mit Sicherheit

Wenn es um Ihr Geld geht, dann sind Sie mit LASCHETINVEST bestens beraten. STEGERSBACH. Harald Laschet, MBA begann vor genau 30 Jahren als Versicherungsberater zu arbeiten und merkte schnell: „Das ist genau das, was ich liebe.“ 2003 machte er die Versicherungsmaklerprüfung und mit 1.1.2004 gründete der Versicherungsmakler seine eigene Firma namens LASCHETINVEST. Seit dem berät er Menschen in allen finanziellen Lebenslagen. Egal ob Versicherungen, Finanzierungen oder Veranlagungen, er findet...

  • Bgld
  • Güssing
  • Bezirksblätter Burgenland Online Redaktion

Stadtwerke Mürz auf Erfolgskurs

Erzielter Bilanzgewinn wird für zukünftige Investitionen verwendet. In seiner jüngsten Sitzung hat der Gemeinderat der Stadt Mürzzuschlag einstimmig den Stadtwerke-Jahresabschluss 2015/16 genehmigt und den Geschäftsleitern Hubert Neureuter und Reinhard Welser sowie der früheren Geschäftsführerin Gabriele Leber die Entlastung erteilt. Der Jahresabschluss weist einen Bilanzgewinn von rd. 295.000 Euro aus und wird größtenteils als Gewinnrücklage für zukünftige Investitionen verwendet. Bei einer...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Heinz Veitschegger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.