Jagd

Beiträge zum Thema Jagd

Das Auto als Querauflage für das Gewehr zu verwenden, ist zwar gesetzlich erlaubt, aber in Jagdkreisen nicht gerne gesehen. | Foto: PantherMedia/WildMedia

Schüsse vom Auto abgefeuert
Verpönte Jagdpraktiken in Mörschwang?

Im Gemeindegebiet von Mörschwang soll es am Abend des 11. Mai zu unrühmlichen Praktiken bei der Jagd gekommen sein. Zwei Jäger sollen vom Auto aus auf Wild geschossen haben und ohne Nachschau weitergefahren sein. MÖRSCHWANG. Hinweisen aus der Bevölkerung zufolge soll das Auto am 11. Mai mitten auf einer schmalen Straße gestanden sein. Weiters habe man zwei Jäger dabei beobachtet, wie sie zwei Schüsse abgaben und weiterfuhren, ohne Nachschau zu leisten. Bei den Schüssen soll das Auto als...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Von links: Franz Auinger, Andreas Unterberger, Andrea Wildberger, Martin Moser, Claudia Zeitlhofer, Günther Affenzeller und Alfons Maderthaner. | Foto: Privat

Kefermarkt
Experten stellten das neue Jagdgesetz vor

KEFERMARKT. Zu einer Informationsveranstaltung zum neuen Jagdgesetz lud Bezirksbauernkammer-Obmann Martin Moser am 11. März die Jagdausschussmitglieder ins Gasthaus Mader in Lest ein. Das neue Jagdgesetz wurde am 25. Jänner 2024 im Oö. Landtag beschlossen und soll mit 1. April 2024 in Kraft treten. "Es ist ein Kompromiss zum veralteten, seit 60 Jahren in Kraft befindlichen Jagdgesetz, enthält einige Vereinfachungen und stärkt die Rechte der Grundbesitzer", sagt Moser. Zur Veranstaltung waren...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Jäger, Natur- und Tierschützer haben ein gemeinsames Jagd-Volksbegehren gestartet. Darin fordern sie bundesweit einheitliche gesetzliche Regelung und eine Transformation der Jagd. | Foto: Symbolbild (Pixabay)
5 2 4

Transformation gefordert
Jäger und Tierschützer starten Jagd-Volksbegehren

Jäger, Natur- und Tierschützer haben ein gemeinsames Jagd-Volksbegehren gestartet. Darin fordern sie bundesweit einheitliche gesetzliche Regelung und eine Transformation der Jagd. ÖSTERREICH. Die Jagd soll "von einem zu oft tierquälerischen, naturzerstörenden und egoistischen Hobby zu einem von ökologischem Verständnis und Respekt gegenüber den Tieren getragenen Bestandteil unserer Gesellschaft transformiert" werden, hieß es laut der Austria Presse Agentur (APA) bei einer Pressekonferenz am...

  • Dominique Rohr
Thema Wolf in Tirol: Die Zurufe aus Wien sorgen für Kopfschütteln beim Zammer VP-Landtagsabgeordneten Dominik Traxl. | Foto: Elisabeth Fitsch
2

Wolf in Tirol
LA Traxl: "Zurufe aus Wien sorgen für Kopfschütteln"

"Wir lassen uns von Wiener Büros aus –weder aus dem einer Grünen Ministerin noch von diversen NGOs– nicht erklären, wie unsere Welt zu funktionieren hat", so der Zammer VP-LA Dominik Traxl. Im Tiroler Landtag wurde kürzlich eine Novelle des Jagdgesetztes beschlossen. Diese soll die rasche und unbürokratische Entnahme von Schad- und Problemwölfen per Verordnung ermöglichen. BEZIRK LANDECK. Die kürzlich im Tiroler Landtag beschlossene Novelle des Jagdgesetzes, die künftig die rasche und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Einen "juristischen Grenzgang" wagt man sich in der Landesregierung, wenn es um die Entnahme von Schad- und Problemwölfe geht. | Foto: Pixabay/keyouest (Symbolbild)
5 4 2

Wolf in Tirol
Neue Novelle im Jagdgesetzt: Entnahme nun möglich?

Im Tiroler Landtag wurde kürzlich eine neue Novelle des Jagdgesetztes beschlossen. Diese soll künftig die rasche und unbürokratische Entnahme von Schad- und Problemwölfen per Verordnung ermöglichen. TIROL. Die unbürokratische und rasche Entnahme von Schad- und Problemwölfen per Verordnung ist das Ziel der kürzlich beschlossenen Novelle des Jagdgesetzes im Tiroler Landtag. Das Feedback zu dem Beschluss ist vor allem bei bäuerlichen Familien und der Bevölkerung in den urbanen Räumen äußerst...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Reinhard Knaus bleibt Jagdchef im Bezirk Jennersdorf, ... | Foto: Peter Sattler
2

Bezirke Jennersdorf und Güssing
Bezirksjägermeister wurden zu Behördenvertretern

Das neue Jagdgesetz hat das burgenländische Jagdwesen per Jahresbeginn 2023 organisatorisch auf neue Beine gestellt. Der selbstständig organisierte und verwaltete Landesjagdverband wurde per Gesetz aufgelöst, an seine Stelle traten ein der Landesregierung unterstelltes Landesjagreferat mit dem ehrenamtlichen Leiter Hans-Peter Weiss und eine Servicestelle mit fünf Beschäftigten. Die Bezirksjagdverbände wurden ebenfalls aufgelöst, die bisherigen Bezirksjägermeister übernehmen in Zukunft...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Steht das Rotwild im Kobernaußer Wald vor seiner Ausrottung? | Foto: BJA Braunau
3

Verein befürchtet Ausrottung
Uneinigkeit über Rotwildbestand im Bezirk Braunau

Ein Verein warnt vor der Ausrottung des Rotwilds im Kobernaußer Wald, während die Bundesforste von einer stabilen bis steigenden Anzahl von Tieren sprechen. BEZIRK BRAUNAU (ebba). „Wir kämpfen gegen Windmühlen. Wenn es so weitergeht, gibt es das Rotwild im Innviertel bald nicht mehr“, zeigt sich Alois Weinberger besorgt. Er ist Obmann des „Vereines zur Erhaltung des Rotwild- und Raufußhuhnbestandes im Innviertel“ und kritisiert, dass die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) und die...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Dieser Goldschakal tappte im Bereich Kliening/Kreuzberg/Hermannsberg in eine Fotofalle.
1 1 4

Raubtier vom Balkan
Der Goldschakal ist auf dem Vormarsch

Alles spricht heute vom Wolf, doch es gibt ein weiteres Raubtier, das auch im Lavanttal immer wieder gesichtet wird: den Goldschakal. LAVANTTAL. Beim Goldschakal handelt es sich um eine eng mit dem Wolf verwandte Art der Hunde. Er ist der einzige Schakal, der in Europa lebt. Sein Kernverbreitungsgebiet ist der Balkan, von dort stammen aller Vermutung nach auch jene Exemplare, die im Lavanttal gesichtet werden. Während der Goldschakal in Osteuropa auch bejagt wird, darf er in Kärnten nicht...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Falle in Krems | Foto: privat
3

Spaziergängerin als Lebensretterin
Hündin war in einer Lebendfalle in Krems gefangen

KREMS. Eine entlaufene Hündin geriet am Rande von Kremser Weingärten in eine, in einem Gebüsch versteckte, Falle. Eine Spaziergängerin wurde auf das Winseln der Hündin aufmerksam und hat sie rechtzeitig aus der Falle befreit, darin wäre sie sonst wohl erfroren oder verhungert. Während sich „Leni“ nun erholt, hoffen Tierschützer auf eine Gesetzesänderung. Hündin konnte sich selbst nicht befreienIm Inneren der Falle konnten etliche Kratzspuren bemerkt werden, unbeschreibliche Ängste muss die...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Roman Thüringer, Christian Schmidt, Werner Falb-Meixner, Reinhold Reif,  Hannes Meixner. | Foto: Falb-Meixner
2

Neues Jagdgesetz
"Zeche zahlt der Bauer!"

Die Jagdgesetznovelle hat gravierende negative Auswirkungen auf die Landwirtschaft und Gemeinden. In Zurndorf wurde das von Landwirten aufgezeigt.  ZURNDORF. Mittwochvormittag fand mit den Grundbesitzern Ing. Werner Falb-Meixner (Zurndorf), Reinhold Reif (Deutsch-Jahrndorf), Roman Thüringer (Gattendorf), Ing. Christian Schmidt (Nickelsdorf) und Johannes Meixner (Zurndorf), die das Jagdrecht in ihren Gemeinden vertreten, eine Pressekonferenz anlässlich der bevorstehenden Jagdgesetznovelle der...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
v.l.n.r.: Jürgen Hofbauer, Andreas Zimml, Ing. Andreas Langsteiner, Bezirkshauptmann Mag. Stefan Grusch, Ewald Bruckner, Johann Lendl und DI Dr. Mario Klopf | Foto: Bezirkshauptmannschaft Gmünd
2

Neue Jagdperiode
Neue Jagdaufseher im Bezirk Gmünd

Auf Grund der mit dem heurigen Jahr beginnenden neuen Jagdperiode gibt es im Bezirk Gmünd einen starken Wechsel bei den Jagdaufsehern. BEZIRK GMÜND. Nach dem NÖ Jagdgesetz ist in jedem Jagdgebiet für einen ausreichenden Jagdschutz zu sorgen und sind zu diesem Zweck Jagdaufseher zu bestellen. Die Angelobung und Bestätigung der Jagdaufseher hat durch die Bezirkshauptmannschaft als Jagdbehörde zu erfolgen. Die wesentlichen Aufgaben der Jagdaufseher sind die Überwachung des Wildschutzes sowie der...

  • Gmünd
  • Angelika Cenkowitz

Schwein gehabt - Halali für die Wildschweinjagd

"Schwein gehabt", mit dieser Glücksformel wissen Landwirte und Biologen wenig anzufangen; zumindest was Wildschweine betrifft. Schwarzwild darf ab Mitte Jänner 2020 - befristet bis 31. Dezember 2023 - mithilfe von „Technischen Nachzielhilfen“ bejagt werden, dies gemäß einer Änderung des NÖ Jagdgesetzes. WIENER NEUSTADT-BEZIRK (ds) "Die Gesetzesänderung wurde beschlossen, um den dramatisch wachsenden Bestand zu reduzieren, der einen Risikofaktor für die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest...

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer
Weidmann Gerorg Dornauer aus Sellrain schießt scharf gegen Forstbürokraten. | Foto: privat

Dornauer: "Forstbürokraten lassen Wildtiere verhungern!"

Georg Dornauer fordert mehr Realitätsbezug von Staatsforstmanagern und die Evaluierung des Tiroler Jagdgesetzes! Den "Uraltkonflikt zwischen Wald und Wild" nimmt der stellvertretende Vorsitzende der Neuen SP Tirol, Georg Dornauer, auf's Korn: „Prinzipiell bewirtschaften wir unsere Kulturlandschaft seit Jahrtausenden augenscheinlich in einer nachhaltigen Form“, relativiert der rote Land- und Forstwirtschaftssprecher der neuen SPÖ Tirol, LA Georg Dornauer, den Uraltkonflikt zwischen Wald und...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
V.l.:Bezirksjägermeister Franz Konrad Stadler, Landesrat Max Hiegelsberger, LBFS- Otterbach Direktor Wolfgang Berschl, Landesschulinspektor Johann Plakolm. Bild Mairhofer
2

Andere haben sie schon – in OÖ soll sie kommen: die Jagdprüfung ab 16

Land, Jägerschaft und Schulen geben dazu grünes Licht, wie Landesrat Max Hiegelsberger bei einem Besuch in der Landwirtschaftlichen Fachschule Otterbach mitteilt. ST. FLORIAN AM INN (ama). Derzeit ist diese Prüfung erst mit Vollendung des 17. Lebensjahres möglich. In einer Neufassung des Jagdgesetzes soll jetzt das Mindestalter für die Jagdprüfung, wie bereits in anderen Bundesländern, auf 16 gesenkt werden. Dazu wird eine Novelle im Jänner 2018 im OÖ. Landtag eingebracht, informiert...

  • Schärding
  • Andrea Mairhofer
Anzeige
SPÖ-Jagd- und Agrarsprecher LAbg. Wolfgang Sodl und Landesrätin Verena Dunst

Fairer Interessenausgleich zwischen Jägern, Bauern und Tierschutz

Als „parteipolitische Geisterfahrt“ bezeichnet SPÖ-Jagd- und Agrarsprecher LAbg. Wolfgang Sodl die von der ÖVP angekündigte VfGH-Beschwerde gegen das neue Jagdgesetz. Die Volkspartei stelle sich gegen ein Gesetz, das im Landtag von vier Fraktionen beschlossen wurde, und riskiere damit Schaden für Jäger und Landwirte. „Letztlich bestätigt die ÖVP damit nur, dass sie als Fundamentalopposition gegen jede Form der konstruktiven Mitarbeit ist. Von einem 'neuen Stil' ist nicht zu bemerken“, so Sodl....

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • SPÖ-Landtagsklub Burgenland
Anzeige

ÖVP gegen Jagdgesetz: Rot-Blau beschließt Husch-Pfusch-Gesetz

„Das neue Jagdgesetz ist eine Blamage für Dunst: Scheinverhandlungen, verfassungsrechtliche Bedenken und Zerschlagung eines gut funktionierenden Systems“, so beschreiben Klubobmann Christian Sagartz, der 2. Landtagspräsident Rudolf Strommer und Agrarsprecher Walter Temmel das neue Jagdgesetz in der heutigen Landtagsitzung. Landesrätin Dunst ist mit dem Agrar-Ressort heillos überfordert. Der ÖVP-Klubobmann spricht von einer „Husch-Pfusch-Aktion“. „Das ganze Projekt ist ein Armutszeugnis für...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Volkspartei Burgenland
Anzeige

ÖVP stellt Dringliche Anfrage an Landesrätin Dunst: Sind ihr Verfassungsbedenken und Enteignung egal?

„Das neue Jagdgesetz ist verfassungsrechtlich bedenklich, es zerschlägt ein bisher gut funktionierendes System und hetzt alle Beteiligten gegeneinander auf. Auch vor einer schleichenden Enteignung schreckt Rot-Blau nicht zurück. Die ÖVP stellt daher im heutigen Landtag eine Dringliche Anfrage an Landesrätin Dunst“, erklärt Klubobmann Christian Sagartz. Landesrätin Dunst scheint mit dem Agrar-Ressort überfordert zu sein. Der ÖVP-Klubobmann spricht von einer „Husch-Pfusch-Aktion“: „Das gesamte...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Volkspartei Burgenland
Als Frischlinge putzig – als erwachsene Wildsau richten die Tiere viel Schaden an.
2

Frischlings-Fallen: Waidmann kritisiert Zunftkollegen: "Ich schäme mich für die Jäger!"

Jäger bemängelt, dass Wildschwein-Frischlinge in Lebendfallen gelockt und darin dann erschossen werden. BEZIRK (eju). "Das hat mit Jagd nichts zu tun, das ist reines Abschlachten! Kübelweise leeren sie Mais in die Fallen, locken damit die kleinen Frischlinge an und wenn sie dann in der Falle sitzen, werden sie erschossen", ist ein Jäger aus dem Bezirk Gmünd angewidert über die seines Erachtens unwaidmännischen, wenngleich auch erlaubten Praktiken zur Reduktion des Wildschwein-Überbestandes....

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Ein ähnliches illegales Fangeisen am Wegrand verletzte Hündin in Altenfelden. | Foto: Foto: privat
5

Hündin durch verbotenes Schlageisen verletzt

Polizei forschte Fallenbesitzer aus. Dem Täter droht ein Gerichtsverfahren. ALTENFELDEN, NEUFELDEN (hed). Eine Hündin geriet letzten Mittwoch bei einem Ausgang im Gemeindegebiet von Altenfelden in eine verbotene „Schwanenhalsfalle mit Dorn“. Das verletzte Tier wurde in der Tierordination Jerzö behandelt. „Die Hündin erlitt Abschürfungen und Knochenverletzungen“, sagt Andreas Jerzö. Unverzüglich wurde Anzeige aufgrund des Tierschutz- und Jagdgesetzes gegen Unbekannt erstattet. Bei der Falle...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.