Jahr des Bodens

Beiträge zum Thema Jahr des Bodens

Egal, ob es stürmt oder schneit: Die Kinder in Mattsee gehen jeden Tag in ihren Garten und sehen nach dem Rechten.
1 2

"Mutter Erde" als treue Begleiterin

Der Waldorf Kindergarten in Mattsee ist für sein nachhaltiges Engagement ausgezeichnet worden. MATTSEE (mek). Mit dem Projekt "Unser kunterbuntes, lebendiges Kindergarten-Jahr in Mattsee" hat die alterserweiterte Gruppe des Waldorfkindergartens und der Krabbelgruppe des Vereins für lebendige und individuelle Pädagogik – Vlip – in Mattsee beim Salzburger Schulwettbewerb zum internationalen Jahr des Bodens teilgenommen. Das Projekt wurde kürzlich mit dem dritten Platz in der Kategorie...

Die Preisträger von der Volksschule Hollersbach | Foto: Privat
2

Volksschule Hollersbach punktete beim Bodenschutzwettbewerb

SALZBURG/PINZGAU. Agrar-Landesrat Josef Schwaiger kürte die Sieger des Salzburger Schulwettbewerbs zum Internationalen Jahr des Bodens 2015. Auch die Volksschule Hollersbach zählt zu den Preisträgern. Schulen, Schulklassen, Horte und Kindergärten aus dem Land Salzburg waren eingeladen, mit ihren Projekten am Bodenschutzwettbewerb teilzunehmen. Mehr als 500 Kinder und Jugendliche aus 16 teilnehmenden Einrichtungen sind dem Aufruf der Agrarabteilung des Landes und der Landwirtschaftskammer...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger

Warum Raumordnung zukunftsentscheidend ist

Meinung von Bezirksblätter-Chefredakteurin Stefanie Schenker Das mit dem Jahreswechsel zu Ende gegangene "Jahr des Bodens" hat mit der Siegerehrung des Bodenschutzwettbewerbes in Salzburg noch einmal kurz in der Öffentlichkeit auf sich aufmerksam gemacht. 500 Kinder und Jugendliche haben sich an dem Wettbewerb beteiligt und damit Bewusstsein für dieses wichtige Thema geschaffen. Für alle anderen – und auch für Entscheidungsträger in der Politik – an dieser Stelle noch einmal in aller Kürze: 20...

2

Podiumsdiskussion in Taxenbach: Unser Boden im Spannungsfeld der Interessen

TAXENBACH. Das e5-Team Taxenbach veranstaltet anlässlich des Jahr des Bodens eine Podiumsdiskussion im Veranstaltungssaal der Marktgemeinde. Thema des Abends: Unser Boden im Spannungsfeld der Interessen. Unsere Erde verliert zusehends ihren Boden, auf dem wir leben. Die Veranstaltung findet am 30. Oktober 2015 um 19.30 Uhr im Veranstaltungssaal der Marktgemeinde Taxenbach statt. Die Erdoberfläche umfasst 510 Millionen Quadratkilometer. Knapp ein Drittel davon ist Landfläche und nur 12 % der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Anzeige
Die Vereinten Nationen haben 2015 zum „Jahr des Bodens“ erklärt
4 17 2

Gewinnspiel zum Jahr des Bodens

Das Jahr 2015 wurde von den Vereinten Nationen zum internationalen Jahr des Bodens erklärt Ziel ist, Bewusstsein zu schaffen, dass Böden die Grundlage für unsere Ernährungssicherung und das Funktionieren der Ökosysteme auf der Erde sind. NEU bei BIO AUSTRIA Tirol: „Biofreunde“ Neben der Unterstützung der Biobauern und Partner möchten wir vermehrt die Konsumenten über den biologischen Landbau und die vielfältigen Möglichkeiten einer nachhaltigen Lebensweise informieren. BIO AUSTRIA Tirol bietet...

Anzeige
Biofreunden bietet Rudolf Schwarzer eine Gratis-Verkostung aller Edelbrände aus dem Sortiment der Brennerei am Standort in Lienz an. | Foto: Brennerei Rudolf M. Schwarzer
4

Biofreunde-Partnerbetriebe in Osttirol

Brennerei Schwarzer in Lienz und Villgrater Naturprodukte in Innervillgraten Das Angebot unserer Biofreunde-Partnerbetriebe in Osttirol reicht vom prämierten Bio-Schnaps in den unterschiedlichsten Geschmackssorten bis hin zu verschiedensten Bio-Wollprodukten aus dem Osttiroler Villgratental. Biofreund-Betrieb Brennerei Schwarzer Unseren Biofreunden bietet Rudolf Schwarzer eine Gratis-Verkostung aller Edelbrände aus dem Sortiment der Brennerei am Standort in Lienz an. Damit Sie auch sicher sein...

Projektpartner: Christian Ruetz und LK-Präsident Josef Hechenberger | Foto: LK/Schießling
13

Jeder Österreicher isst 1.850 qm pro Jahr

Tiroler Boden ist wertvoll–Schwerpunktkampagne der LK Tirol TIROL. „Wir müssen uns wieder auf das Wesentliche besinnen und der Bevölkerung deutlich Bewusst machen, unsere Böden mehr zu schätzen. Auf ihnen wächst schließlich der wichtigste Teil unserer Lebensgrundlage. Im Bergland Tirol sind unsere Flächen steil und nur teilweise für den Anbau von Lebensmitteln geeignet. Deshalb müssen wir diese produktiven landwirtschaftlichen Flächen besonders vor der Versiegelung schützen“, zeigt LK-Präsident...

  • Tirol
  • Imst
  • Sieghard Krabichler
Wertvolles Ackerland: unser Bezirk hat die größten Anteile in NÖ, doch die Baulandflächen breite sich aus.

Beton bedroht unsere Böden

Unser fruchtbarer Boden ist ein nicht vermehrbares Gut. Im Gegenteil, täglich verschwinden in Österreich 20 Hektar gutes Ackerland unter einer Betonschicht. äglich verschwinden in Österreich 20 Hektar gutes Ackerland unter einer Betonschicht. Das entspricht etwa der Größe eines mittleren Bauernhofes mit Feldern. Umweltlandesrat Stephan Pernkopf warnt im Interview (siehe links) anlässlich des "Jahr des Bodens 2015" vor dieser Entwicklung. Die Bezirksblätter haben sich im Bezirk Gänserndorf...

Leserbrief von Franz Döller zum Jahr des Bodens

"Im Zuge der Berichterstattungen zum internationalen Jahr des Bodens 2015 in diversen Lokalmedien, habe ich mir auch so meine Gedanken darüber gemacht und bin zu dem Schluss gekommen vieles davon geschieht so frei nach dem Motto: "Wasser predigen und Wein trinken"! Einerseits begrüßt ein LH-Stellvertreter die neuen Wohnbauförderungsrichtlinien, weil die Bürger dadurch schneller und günstiger zum eigenen Zuhause kommen und natürlich ist das auch gut für die Bauwirtschaft. Andererseits fordert...

Foto: Gemeinde Strengberg
2

Unsere Bezirksböden sind wertvolles Gut

Wir gehen mit unseren Böden fahrlässig um, kritisieren Experten. Die BEZIRKSBLÄTTER haben sich im Bezirk umgehört. Boden vermehrt sich nicht, so gilt es auch im Bezirk sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen. Auf Gemeindeebene ist dazu der erste Schritt eine überlegte Flächenwidmung. Bodenbündnis im Bezirk Die Amstettner Gemeinden Ardagger, Aschbach, Strengberg und St. Peter/Au verpflichten sich durch ihre Mitgliedschaft im europäischen Bodenbündnis zum sorgsamen Umgang mit dem Boden. Roland...

Baukräne über den Dächern von St. Pölten: Die Stadt ist im Rahmen der Bautätigkeiten auf Erhalt der Lebensqualität bedacht.

St. Pölten: Gemeinden trotzen der Verbauung

Immer mehr Grünland verschwindet unter Beton. Heimische Ortschefs betonen behutsamen Umgang mit Boden. ST. PÖLTEN (red). Unser fruchtbarer Boden ist ein nicht vermehrbares Gut. Im Gegenteil, täglich verschwinden in Österreich 20 Hektar gutes Ackerland unter einer Betonschicht. Das entspricht etwa der Größe eines mittleren Bauernhofes mit Feldern. Umweltlandesrat Stephan Pernkopf warnt im Interview anlässlich des Jahres des Bodens 2015 vor dieser Entwicklung. Die Bezirksblätter haben sich im...

Landeshauptmann-Stellvertreter Wolfgang Sobotka und Geschäftsführerin von „Natur im Garten“ Christa Lackner | Foto: NLK J. Burchhart
2

Niederösterreich startete in St. Pölten ins Gartenjahr 2015

ST. PÖLTEN (jg). "Es gilt, sorgfältig mit dem Boden umzugehen. Kenntnis über den Boden ist unser zentrales Anliegen", hielt Landeshauptmann-Stellvertreter Wolfgang Sobotka zum Auftakt des Gartenjahres 2015 in der Gärtnerei Müller in St. Pölten fest. "2015 ist das internationale Jahr des Bodens. Praxisseminare, Bücher und Broschüren stehen im Zeichen dieses Schwerpunktes. Dabei geht es um die Bedeutung der Fruchtfolge, die Negativfolgen von Torf, der durch den Abbau von ökologisch wertvollen...

Anzeige
Franz Leimböck (3. v. r.) führte Bezirksobmann Thomas Schweigl, LK-Präsident Josef Hechenberger (2.v.l.) sowie Ortsbäuerin Christa und Thomas Schweiger (r.) gemeinsam mit seiner Frau Eva und Sohn Martin durch Haus und Hof.
1

„Parkplätze nur mehr unter Gewerbegebäude!“

LK-Präsident Josef Hechenberger fordert stärkeres Bewusstsein für Bodenschutz. Die Bezirkstour LK Tirol steht im Zeichen des „Jahr des Bodens“ und der laufenden Kammerwahl. Hechenberger besuchte Franz Leimböck am Kolsassberg der bei seinem Stallneubau wertvolles Land schützte. „Grund und Boden ist die Grundlage unseres bäuerlichen Wirtschaftens. Der Bau dieses Stalles ist ein Vorzeigeprojekt für den Schutz wertvoller, landwirtschaftlicher Produktionsflächen“, gratuliert LK-Präsident Josef...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Landwirtschaftskammer Tirol
Anzeige
Bgm. Hannes Juffinger zeigte Bezirkskammerobmann Johann Gwiggner, Landesbäuerin-Stv. Helga Brunschmid und LK-Präsident Josef Hechenberger das Konzept vom Gewerbegebiet Marbling (v.l.).

„Thiersee ist ein Best-practice-Beispiel!“

LK-Präsident Josef Hechenberger wirbt im internationalen „Jahr des Bodens“ für den verstärkten Schutz landwirtschaftlicher Böden. LK-Präsident Josef Hechenberger möchte die Öffentlichkeit für das Thema Flächenverbrauch und Schutz hochwertiger, landwirtschaftlicher Produktionsböden sensibilisieren. Er tourt derzeit durch Tirol auf der Suche nach beispielhaften Vorzeigeprojekten, so wie das Raumord-nungskonzept der Gemeinde Thiersee. Um einen örtlichen Gewerbebetrieb weiterhin in der Gemeinde...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Landwirtschaftskammer Tirol
Anzeige
LK-Präsident Josef Hechenberger besuchte mit den Spitzenfunktionären der Bezirkslandwirtschaftskammer Reutte den Mutterkuhbetrieb von Alber Walter (5. v. l.) in Weißenbach.
13

„Stärken Klein- und Kleinstbetriebe auch in Zukunft!“

Die LK-Spitze tourte durch den Bezirk Reutte und rief zur Stimmabgabe zur gerade gestarteten Briefwahl der Landwirtschaftskammer bis 25. März 2015 auf. LK-Präsident Josef Hechenberger besuchte im Rahmen seiner Bezirksexkursionen den Mutterkuhbetrieb von Alber Walter in Weißenbach. Eine Grundzusammenlegung ermöglichte erst den Bau des neuen Stallgebäudes. „Durch eine Grundzusammenlegung wurden hier ungünstige Grundstücksformen beseitigt, um eine neue Grundlage für bäuerliches Wirtschaften zu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Landwirtschaftskammer Tirol
Anzeige
Bgm. Peter Moritz zeigte Bezirksbäuerin Gertrud Denoth und LK-Präsident Josef Hechenberger das vorbildhafte Siedlungskonzept der Gemeinde Kaunerberg (v.l.).

„Siedlungsprojekt Kaunerberg ist Vorbildmodell!“

Die LK-Spitze tourte durch den Bezirk Landeck, um auf das Thema „Bodenverbrauch – Schutz von Produktionsflächen" und die LK-Wahl 2015 aufmerksam zu machen. LK-Präsident Josef Hechenberger ist es anlässlich des weltweiten „Jahr des Bodens“ besonders wichtig, die Bevölkerung für das Thema „Bodenschutz“ zu sensibilisieren. Die Gemeinde Kaunerberg hat hier Vordenkerarbeit geleistet mit ihrem durchdachten Siedlungskonzept. Kaunerbergs Bürgermeister, Peter Moritz, wurde kürzlich von LK-Präsident...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Landwirtschaftskammer Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.