Japan

Beiträge zum Thema Japan

Mit ihrem Online-Shop "Sakegirl" verkauft Naoko Walter Sake aus Japan in Wien und ganz Österreich. | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
6

Online-Getränkeshop
"Sakegirl" bringt japanischen Reiswein nach Wien

Naoko Walter ist das Gesicht von "Sakegirl". Sie importiert das bekannte Getränk Sake von Japan und verkauft es online in Wien und ganz Österreich. WIEN/WIEDEN/LANDSTRASSE. Alkohol trinkt man in Österreich gerne. Für die Ethanol-Variationen findet man immer einen Grund. Sei es an Trauer- oder Abschlussfeiern, am Feierabend oder zum Brunchen: Über Jahrhunderte haben sich alkoholische Getränke in unserer Gesellschaft etabliert und zu traditionsgebundenen Symbolen entwickelt. Egal, ob Bier, Wein...

  • Wien
  • Wieden
  • Nathanael Peterlini
Das sogenannte "Kirschenhainfest" bietet ein breites Programm an japanischen Instrumenten, Tänzen und Sportarten.
 | Foto: BV 21
3

Donauinsel
In Floridsdorf wird traditionelle japanische Kultur gefeiert

Auf der Donauinsel in Floridsdorf sprießen die zahlreichen Blüten der rosa Kirschbäume um die Wette. Am Donnerstag, 24. April findet dort, nahe der Jedlersee Brücke, ein traditionelles "Kirschenhainfest" statt. Alle Teilnehmenden erwartet ein vielfältiges Angebot an japanischer Musik-, Tanz- und Bogenschießeinlagen. WIEN/FLORIDSDORF. Auf der Donauinsel sprießen besonders viele der beliebten japanischen Kirschbäume. Am Donnerstag, 24. April, soll in der Nähe der Jedlersee Brücke japanische...

Der Setagayapark begeistert viele Besucherinnen und Besucher. Ein Hauptgrund dafür ist die aktuelle Kirschblütenzeit.  | Foto: z.V.g
9

Pflege und Investitionen
Setagayapark erstrahlt zur Kirschblüte

Der Setagayapark in Döbling ist aktuell ein Publikumsmagnet. Viele Wienerinnen und Wiener bewundern die dortigen Kirschblüten. Mitverantwortlich dafür sind Mitarbeitenden der MA42, die für ihre Arbeit jetzt geehrt wurden.  WIEN/DÖBLING. Wenn Anfang April die Kirschblüten blühen, zeigt sich der Setagayapark von seiner besten Seite. Die rosafarbene Blütenpracht auf der Hohen Warte 8 wird während dieser Zeit zum Besuchermagnet – zahlreiche Interessierte pilgern etwa für ein schönes Foto nach...

2 1 8

Kunst und Geschichte
Land abschotten, Grenzen zu, hohe Zölle!

Solche Sprüche hört man neuerdings nicht nur vom stark verhaltensauffälligen US-Präsidenten. Alle, die so etwas fordern, haben keine Ahnung von Geschichte und wissen nicht, was einem Land nützlich ist. Die Fürsten Liechtenstein, das Haus Habsburg und andere wussten es schon vor über 300 Jahren besser. Besucht doch die kostenlose Porzellan-Ausstellung im Palais Liechtenstein, da könnt ihr es selbst sehen. Es liefen rege Geschäfte mit Japan und China. Es gab eine Zusammenarbeit: fernöstliche...

1

Vernissage
Land der aufgehenden Sonne

3 Positionen Lichtraum eins by Paul Siblik präsentiert: "Land der aufgehenden Sonne" Eine Ausstellung, die drei einzigartige künstlerische Positionen vereint, inspiriert von der Kultur und Ästhetik Japans, einem der faszinierendsten Länder Asiens. Die Künstler:innen Tonia Kos, Linde Waber und Naoko Muneoka laden die Besucher:innen auf eine Reise in den Fernen Osten ein und interpretieren ihre Eindrücke auf vielfältige Weise. Zu sehen sind monumentale Kimonos aus Papier, eindrucksvolle Banner,...

Japankaefer1_c_GiselherGrabenweger-7882e7d5

Bildmaterial bereitgestellt von Naturschutzbund Österreich unter: https://naturschutzbund.at/alien-leser/items/2025-japankaefer.html | Foto: Japankaefer1_c_GiselherGrabenweger-7882e7d5
4

Gartencheck für Rasen- & Weideflächen
Alien des Jahres 2025: Japankäfer

Der Naturschutzbund hat für das Jahr 2025 die Tiere des Jahres gekürt. Neben putzigen Rotfüchsen wurde auch ein Alien des Jahres verkündet. Der Alien stammt heuer aus Japan bzw. Ostasien und kann auf Rasen- und Weideflächen erheblichen wirtschaftlichen Schaden anrichten. "In der EU ist er als prioritärer Quarantäneschädling gelistet und das Auftreten des Käfers ist meldepflichtig." - so Naturschutzbund in der Begründung.  Was fressen Japankäfer?Als Larven fressen sie in Tiefe bis zu 30 cm...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
In Floridsdorf hat eine neue Filiale der japanischen Restaurantkette Hitomi eröffnet. | Foto: Hitomi
13

Restauranteröffnung
"Hitomi" bringt jetzt Japan-Küche in die Trillergasse

In Floridsdorf hat eine neue Filiale der fernöstlichen Restaurantkette Hitomi eröffnet. Auch in der Trillergasse kann jetzt Teppanyaki-Küche genossen werden. WIEN/FLORIDSDORF. Sushi bis Gyoza: Japanische Küche bringt Hitomi neuerdings in der Trillergasse 4 auf den Punkt. Das Lokal hat im Dezember eröffnet und überzeugt mit einem großen Teppanyaki-Buffet und einer angenehmen Atmosphäre. Serviert wird vornehmlich eine große Auswahl an typisch japanischen Klassikern wie Sushi, Maki, aber auch...

Seit 40 Jahren haben Döbling und Tokios Bezirk Setagaya eine Partnerschaft. Aus diesem Grund bekam man Besuch aus Japan. Bezirksvorsteher Resch (4.v.r.) nahm die japanische Delegation in Empfang.  | Foto: BV19
2

Partnerschaft mit Setagaya
Döbling feiert gleich doppeltes Jubiläum

Der Setagayapark in Döbling lässt es vermuten: Döbling und Tokios Bezirk Setagaya pflegen seit 40 Jahren eine Partnerschaft. Aus diesem Grund gab es Besuch aus Japan.  WIEN/DÖBLING. Dass Döbling eine enge Verbindung mit Japan pflegt, ist nicht neu. Der 19. Bezirk und der Tokios Stadtteil Setagaya haben seit 40. Jahren ein Freundschafts- und Kulturabkommen. Anlässlich dessen wurde der Setagayapark in der Gallmeyergasse 4 errichtet. Verantwortlich dafür war der japanische Gartengestalter Ken...

Eine Delegation aus Taitō, dem Partnerbezirk der City, wurde in der Inneren Stadt empfangen. Anwesend waren u. a. (v. l. n. r.): Alexander Scheuwimmer (Präsident Österreichisch-Japanische Gesellschaft), Stadträtin Isabelle Jungnickel (ÖVP), ehemaliger Bezirksvorsteher Richard Schmitz (ehem. ÖVP), Bezirkschef Markus Figl, Takeji Nomura (Stv. Bürgermeister Taitō). | Foto: Harald Klemm
2

Wien und Tokio
Innere Stadt empfing Besuch aus dem Partnerbezirk Taitō

Die Innere Stadt ist Partnerbezirk vom Bezirk Taitō in Tokio. Seit 35 Jahren wird jede Dekade jeweils ein Kirschblütenbaum im Grete-Rehor-Platz gepflanzt, um die Partnerschaft zu feiern. Kürzlich besuchte eine Delegation aus Taitō die City. WIEN/INNERE STADT. Wien hat 23 Bezirke. Die japanische Hauptstadt Tokio hat ebenfalls 23 Bezirke. Da trifft es sich gut, dass acht der Stadtbezirke Wiens eine Partnerschaft mit jeweils einem anderen in Tokio haben. Darunter zählt auch die Innere Stadt. 1989...

Bezirkschef Wilfried Zankl (SPÖ) bei der Überreichung des Gastgeschenks an Bürgermeister Masanao Shibahashi (r.). | Foto: BV 12
3

30 Jahre Städtepartnerschaft
Meidlinger Bezirkschef auf Besuch in Japan

Seit 30 Jahren gibt es eine Städtepartnerschaft zwischen dem Zwölften und Gifu in Japan. Vor Kurzem besuchte die Meidlinger Delegation die Partnerstadt. WIEN/MEIDLING. Eine hochrangige Delegation aus Meidling, angeführt von Bezirksvorsteher Wilfried Zankl (SPÖ), hat die Partnerstadt Gifu in Japan besucht. Grund war das 30. Jubiläum der Städtepartnerschaft. Die Gemeinsamkeit der beiden "Städte" liegt unter anderem an den beiden Modeschulen, die es sowohl im Zwölften als auch im Gifu College...

Um die Verbundenheit Floridsdorfs mit dem Partnerbezirk Katsushika aus Tokio zum Ausdruck zu bringen, besuchten Japanerinnen und Japaner Bezirksvorsteher Georg Papai (l.). | Foto: BV21
2

Vom Partnerbezirk Katsushika
Delegation aus Tokio zu Gast in Floridsdorf

Um die Verbundenheit Floridsdorfs mit dem Partnerbezirk Katsushika aus Tokio zum Ausdruck zu bringen, war eine Delegation aus dem fernen Bezirk zu Besuch. So konnten sie sich ein Bild von den Floridsdorfern machen. WIEN/FLORIDSDORF. Floridsdorf ist schon seit 37 Jahren der Partnerbezirk von Katsushika in Tokio. Kürzlich war eine hochrangige Delegation aus Katsushika zu Gast. Die Vertreterinnen und Vertreter des Bezirksparlaments aus Japan konnten sich dabei ein Bild des Bezirks machen. Sie...

2

Garten - Kakibaum
Man muss bloß 30 Jahre warten....

Unsere Freunde sangen bis zu ihrer Pensionierung in einem renommierten Chor. Vor vielen Jahren gastierten sie in Japan. Sie haben auf dem Markt eine damals bei uns unbekannte Frucht gekauft. Da sie ihnen geschmeckt hat, haben sie eine aus Japan mitgenommen und im Garten eingesetzt: windgeschützt, vor der Südwand ihres Hauses. Das war vor ca. 30 Jahren. Der Kakibaum ist längst riesig, sie haben seit Jahren eine reichliche Ernte, aber erst im November-Dezember, nachdem der Baum entlaubt ist. Der...

(v.l.) Bezirkschef a.D. Richard Schmitz (ehem. ÖVP), nicht amtsführende Stadträtin Isabelle Jungnickel (ÖVP), der japanische Botschafter Ryuta Mizuuchi, Bezirksvorsteher Markus Figl (ÖVP), Japan-Expertin Evelin Saito-Lackner. | Foto: BV1
2

Seit 35 Jahren
Wiener City und Tokio-Bezirk Taitō feiern Partnerschaft

Seit 35 Jahren ist die Innere Stadt mit dem Tokio-Bezirk Taitō verpartnert. Anlässlich des Jubiläums fand eine Feier in kleinem Rahmen, unter anderem mit City-Bezirkschef Markus Figl (ÖVP), im Grete-Rehor-Park unter den Kirschblütenbäumen statt. WIEN/INNERE STADT. Wusstest du, dass es in Tokio, der Hauptstadt Japans, auch 23 Bezirke gibt? Bereits seit 35 Jahren pflegen die Innere Stadt und der Bezirk Taitō eine enge partnerschaftliche Beziehung. Um diese Partnerschaft zu zelebrieren und auch...

Higa sorgt im Achten für ein einzigartiges Steakerlebnis. | Foto: beef&glory
2

Josefstadt
Japanischer Spitzenkoch sorgt für Steakgenuss im Achten

Im Rahmen der "The Rare Tour" kommt ein japanischer Spitzenkoch in die Josefstadt. Gemeinsam mit dem Team des "beef & glory" zaubert er dabei ein ganz besonderes Angebot für alle Fleischliebhaber.  WIEN/JOSEFSTADT. „The Rare Tour“ bringt einige der weltbesten Köche aus der Liste der World’s 101 Best Steak Restaurants in führenden Hotels und Restaurants zusammen. Von 8. bis 11. April erwartet Wien dabei ein kulinarisches Highlight. Zwei der weltweit renommiertesten Steakrestaurants, das „beef &...

Für den Austausch werden Gastfamilien gesucht. | Foto: BV17
2

Besuch
Hernalser Gastfamilien für Japan-Austauschschüler gesucht

Die japanische Stadt Fuchu und der Bezirk Hernals sind seit dem Jahr 1992 freundschaftlich verbunden. Zu dieser Freundschaft zählt auch der Schüleraustausch. Dafür werden im 17. Bezirk Gastfamilien gesucht. WIEN/HERNALS. Beim regelmäßigen Besuch von Schülerinnen und Schülern spielen Gastfamilien seit jeher eine entscheidende Rolle. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil, dass dieses Besuchsprogramm zwischen Hernals und der Partnergemeinde Fuchu in Japan funktioniert. Von 19. bis 29. Juli 2024...

Seit 1992 werden mit der japanischen Stadt Fuchu freundschaftliche Beziehungen gepflegt. | Foto: BV17
3

Gastfamilien gesucht
Hernals tauscht sich mit Partnergemeinde in Japan aus

Das Besuchsprogramm zwischen Hernals und Fuchu wird fortgesetzt. Dafür werden noch teilnehmende Jugendliche und Gastfamilien gesucht. WIEN/HERNALS. Seit 1992 pflegt der Bezirk Hernals mit Fuchu, einer Stadt im Großraum der japanischen Hauptstadt Tokio, enge freundschaftliche Beziehungen. Ein reger Kulturaustausch sowie vielfältige Kooperationen auf kommunaler, wirtschaftlicher und sozialer Ebene waren die positiven Folgen. Ein Zeichen der Verbundenheit ist der regelmäßige gegenseitige Besuch...

An der University of Tokio:  Yasuhiro  Nakashima (Dekan), Hubert Hasenauer (BOKU), Takeshi Haga (Vice-Dekan) und Ryo Kohsaka (Leiter des Departments für Forest Science), (von links) | Foto: Boku Wien
2

Internationale Zusammenarbeit
BOKU Wien auf Austauschreise in Japan

Die BOKU Wien arbeitet gemeinsam mit einer japanischen Universität an einem Projekt. Im Fokus steht die Holznutzung in den Ländern, denn es gibt Aufholbedarf. WIEN/WÄHRING/DÖBLING. Österreich und Japan haben unter anderem eine Gemeinsamkeit: Beide verfügen im Land über große Flächen an Wald. Mit fünf Milliarden Kubikmetern stehendem Holzvorrat übertrifft Japan den österreichischen Waldbestand aber um ein Vierfaches.  Doch es gibt ein Problem: Japan hat zwar sehr viel Holzvorrat, bei der Nutzung...

Brigitte Zöchlinger (Präsidentin des Freundschaftsvereins Hernals-Fuchu) und Bezirksvorsteher Peter Jagsch (SPÖ) | Foto: BV17
4

Japanischer Garten
Ein neuer Kirschbaum im Hernalser Fuchu-Park

Gemeinsam mit Brigitte Zöchlinger, Präsidentin des Freundschaftsvereins Hernals – Fuchu, hat Bezirksvorsteher Peter Jagsch (SPÖ) einen japanischen Kirschbaum im Hernalser Fuchupark gepflanzt. WIEN/HERNALS. Der Park in der Herbeckstraße 77 war bis Oktober 2022 namenlos. Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Freundschaftsvertrages zwischen Hernals und Fuchu wurde dieser offiziell nach der japanischen Partnerstadt benannt. Jahrzehnte lange FreudschaftFuchu, eine Stadt im Großraum der...

9

Wiener Museen
Also Cholera und Börsenkrach,

sieh hier . Trotzdem war die Winer Weltausstellung 1873 eine Schau mit der Teilnahme von 35 Ländern und doch 6 Monate offen. Neben Ägypten war Japan das "exotischeste" Land. Für Japan war diese Präsenz sehr wichtig, denn das Land war 200 Jahre lang von der Welt abgeschottet, erst in der 2.Hälfte des 19.Jh.-s startete man mit dem Versuch, Modernität, auch westliche Technologien zuzulassen. Japan hat sich in Wien bewusst mit feinstem Handwerk vertreten lassen - als Kontrast zur Technologie und...

10

Wiener Museen
Börsenkrach und Cholera -

schlimmer geht es kaum mehr. Das widerfuhr der Wiener Weltausstellung vor genau 150 Jahren. Es war die 5. und größer als die Vorgänger in London und Paris. Wegen der genannten Katastrophen aber blieben die Besuchermassen aus, trotzdem war es im Rückblick bedeutend. Nach der Epidemie begann man mit moderner Wasserwirtschaft  und Kanalisation, und viele Ausstellungsobjekte blieben in Wiener Museen. Das heutige MAK - ehemals Museum für Kunst und Industrie - wurde deswegen gegründet. Dem...

10

Wiener Museen
Asien im MAK

Ich könnte viel mehr asiatische Schätze bewundern; früher gab es mehr davon unten im MAK (Museum er Angewandten Künste), aber auch diese wenigen erfreuen mich. - Ich denke, die Ausstellungsmacher gehen davon aus, dass die BesucherInnen nicht sehr viel Ahnung von der fernen Kultur Ostasiens haben; ob chinesisch, japanisch oder doch etwas anderes? Erster Einstieg ist zweifelsohne das Anschauen, das Erfreuen am Schönen. - Die Objekte sind nebeneinander, die Beschriftungen - Handschrift an der...

Indonesische Kultur in Österreich
Informationsveranstaltung

Eine starke erste Woche in Wien Mitte The Mall (im Kaufhaus). Unter der Führung der Indonesischen Botschaft in Wien, werden 4 Länder präsentiert. Philippinen, Thailand, Indonesien und Japan. In der Zeit von Montag 2. Oktober bis Donnerstag 5. Oktober 2023 ist täglich eines dieser Länder mit Künstler aus diesen Ländern vertreten. Am Dienstag, 3. Oktober 2023 ist Indonesien zu sehen. Es ist bekannt das die Indonesische Botschaft in Wien, immer für positive sensationelle Überraschungen sorgt. Aber...

  • Wien
  • Christian Galotzy
Bezirksrätin Tanja Sommer, Bezirksvorsteher Franz Prokop (beide SPÖ), Botschafter Ryuta Mizuuchi, Bezirksrat Noah Straubinger (SPÖ) und Georg Ilichmann (Österreichisch-Japanische Gesellschaft) (v.l.) | Foto: BV16
2

Freundschaftlicher Dialog
Japanischer Botschafter zu Besuch in Ottakring

Anfang August begrüßte die Bezirksvorstehung Ottakring eine Gruppe Austauschschülerinnen und Austauschschüler aus Hiroshima – nun waren der japanische Botschafter Ryuta Mizuuchi und Botschaftssekretär Ryosei Terai zu Besuch. WIEN/OTTAKRING. Treffpunkt war das Friedens-Denkmal vor dem Ottakringer Amtshaus am Richard-Wagner-Platz. Seit 2009 erinnert der Gedenkstein im Richard-Wagner-Park an die Schrecken des Atombomben-Abwurfes über der japanischen Stadt Hiroshima im Jahr 1945. Zugleich erinnert...

Der Sake-Wein ist leicht zu genießen und passt zu vielen Gerichten. | Foto: Sakegirl
3

Wiedner Firma
Sake zählt auf der Getränkekarte noch zu den Außenseitern

Der Sake-Wein zählt auf Weins Speisekarten zu den Raritäten. Und das obwohl er gleich mehrere Vorteile mit sich bringt. Das Wiedner Unternehmen SAKEGIRL will mehr Bewusstsein schaffen. WIEN/WIEDEN. Ein Glas Rotwein oder ein Bier zum Essen zählt in der österreichischen Gesellschaft schon fast zum guten Ton. Einen Sake - also einen Wein aus Japan - zu bestellen, würde wohl so gut wie niemand. Unter anderem, weil dieser auf den Speisekarten noch fehlt. Für Naoko Walter vom Wiener Unternehmen...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Die Sonderausstellung Girl Meets Manga (2. April – 17. August) im MAK zeigt, wie Mangas eine ganze Generation prägten. Tickets ab 12,50 Euro. | Foto: Foto:
  • 8. Mai 2025
  • MAK - Museum für angewandte Kunst
  • Wien

Manga-Kunstausstellung "Girl Meets Manga" im MAK

Mangas, die japanische Form der Comic-Kunst, sind längst nicht mehr nur im Land der aufgehenden Sonne beliebt. Das MAK (1., Stubenring 5) widmet dem populärkulturellen Exportschlager vom 2. April bis 17. August sogar eine eigene Sonderausstellung: In "Girl Meets Manga" zeichnet Mio Wakita-Elis, Leiterin der MAK-Sammlung Asien, ein sehr persönliches Bild davon, wie sie Mangas beim Aufwachsen im Tokio der späten 1980er- und frühen 1990er-Jahre begleitet haben. Öffnungszeiten: Di. 10–21, Mi.–So....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.