Job

Beiträge zum Thema Job

Positive Nachrichten für den Jobmarkt in Hartberg-Fürstenfeld. Gegenüber April ging die Arbeitslosigkeit im Mai um weitere 13,69 Prozent zurück.
Aktion 3

Hartberg-Fürstenfeld
Lage am Arbeitsmarkt entspannt sich deutlich

Öffnungsschritte im Tourismus hinterlassen positive Spuren am Arbeitsmarkt in Hartberg-Fürstenfeld. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Die Öffnungsschritte im Mai und der bevorstehende Sommer ließen die Arbeitslosenzahlen im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld sinken. Ende Mai waren 1.885 Personen im Arbeitsmarktservice Hartberg und in der Zweigstelle Fürstenfeld als arbeitslos gemeldet. "Damit ging die Arbeitslosigkeit gegenüber dem Vormonat um 299 Personen zurück. Das ist abermals ein Minus von 13,69 Prozent",...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Knapp jede/r Dritte fühlt sich durch Zeitdruck am Arbeitsplatz stark belastet. Gegenüber 2019 (18,2 Prozent) hat sich die Anzahl fast verdoppelt. | Foto: Antonio Guillem/Shutterstock.com
1 Aktion 2

Arbeiterkammer fordert
"Schärfere Kontrollen des Arbeitsinspektorates"

Der aktuelle Arbeitsklima Index der Arbeiterkammer Salzburg (AK) zeigt, dass sich mindestens jeder dritte Befragt durch Zeitdruck, Stress und häufig wechselnden Anforderungen am Arbeitsplatz belastet fühlt.  SALZBURG. Der ArbeitnehmerInnenschutz der Salzburger Arbeiterkammer (AK) sagt, dass Arbeitsbelastungen und Arbeitsintensität in Salzburg ein ungesundes Niveau erreicht hätten. Die Anzahl jener, die nicht glauben, ihren Job bis zur Pension ausüben zu können, betrage laut Arbeitsklima Index...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Christian Samwald und Andrea Kahofer über die Aktion 40.000.
4

Wunsch der SPÖ – die Aktion 40.000
Rotes Modell für Langzeitarbeitslose

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Geht es nach SPÖ-Bundesrätin Andrea Kahofer und SPÖ-Landtagsabgeordneten Christian Samwald sollen bundesweit 40.000 Langzeitarbeitslose in den Arbeitsprozess wieder eingegliedert werden. Alleine im Bezirk kämen 1.620 Menschen in den Genuss der "Aktion 40.000". Die Kosten dafür wurden schon überschlagen. Kahofer und Samwald unisono: "Die Aktion kostet in Summe zwischen 195 und 260 Millionen Euro, damit hätten wieder 40.000 Menschen Arbeit." Die Aktion 40.000 würde auf zwei...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Das Krisenjahr bilanziert mit einem Rekordzuwachs von 58,2 Prozent (bzw. +7.393 Personen) auf im Jahresschnitt 20.087 Arbeitslose in Salzburg. Österreichweit lag der Zuwachs bei plus 35,9 Prozent.  | Foto: AMS
Aktion 4

Arbeitsmarkt
Krisenjahr bilanziert mit Rekordzuwachs an Arbeitslosen

Im Jahresschnitt 2020 waren in Salzburg 20.087 Menschen arbeitslos gemeldet. Mit der Kurzarbeit konnten 92.973 Beschäftigte ihre Jobs behalten. Fast 436 Millionen Euro an Kurzarbeitsbeihilfe wurden bisher ausbezahlt.   SALZBURG. Mit den Dezemberdaten liegen dem Arbeitsmarktservice Salzburg (AMS) auch erste Jahresergebnisse für 2020 vor. Das Krisenjahr bilanziert mit einem Rekordzuwachs von 58,2 Prozent (bzw. +7.393 Personen) auf im Jahresschnitt 20.087 Arbeitslose. Österreichweit lag der...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Die Situation am Arbeitsmarkt bleibt weiterhin angespannt. Zur Corona-Situation gesellt sich in Hartberg-Fürstenfeld noch die starke Saisonkomponente im Baubereich, die die Arbeitslosenzahl über den Winter nach oben schraubt.
2

Hartberg-Fürstenfeld
AMS hofft auf Entschärfung am Arbeitsmarkt im neuen Jahr

Noch keine Erholung ist derzeit am heimischen Arbeitsmarkt in Sicht. Sollte die Wirtschaft 2021 wieder Fahrt aufnehmen, rechnet das AMS jedoch mit einer zügigen Gegenbewegung im neuen Jahr. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Die Situation am Arbeitsmarkt bleibt weiterhin angespannt. Über 2.400 Personen waren Anfang Dezember beim Arbeitsmarktservice Hartberg und in der Zweigstelle Fürstenfeld arbeitslos gemeldet. Gegenüber den Vorjahr ist das ein Plus von 24,1 Prozent. 186 Unternehmen haben einen Antrag auf...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Die Telefone glühen derzeit beim Arbeitsmarktservice – Beratung brauchen momentan vor allem viele arbeitssuchende Frauen.  | Foto: AMS
2

Arbeitsmarkt
Lockdown und Winter halten AMS auf Trab

AMS: Lockdown und Saisonarbeitslosigkeit stoppen vorerst den positiven Trend am Arbeitsmarkt. REGION. Wie die WOCHE berichtete, ließ der "harte" Lockdown die Zahl der Arbeitssuchenden im Bezirk in die Höhe schnellen. Mit Ende November waren 1.932 Arbeitssuchende beim AMS im Bezirk gemeldet. Inklusive der 368 Schulungsteilnehmer waren im vergangenen Monat 2.300 Menschen ohne Job. Frauen trifft es besonders hart!Besonders betroffen vom Anstieg der Arbeitslosigkeit sind Frauen. Hier beträgt der...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Mit 5,5 Prozent Arbeitslosenquote liegt Tirol hinter Salzburg auf dem zweiten Platz.  | Foto: Pixabay/SnapwireSnaps (Symbolbild)

Arbeitsmarkt
Zweitniedrigste Arbeitslosenquote Österreichs für Tirol

TIROL. Nach wie vor steckt das Land in der Coronakrise, betrachtet man jedoch die Zahlen aus ganz Österreich, kann Tirol mit der zweitniedrigsten Arbeitslosenquote punkten. Die September-Statistik des Arbeitsmarktservice weist Tirol mit einer Arbeitslosenquote von 5,5 Prozent knapp hinter Salzburg mit 5,3 Prozent an zweiter Stelle im Österreich-Ranking aus. Zahl der unselbstständig Beschäftigten hält sichNeben der Platzierung Tirols unter den österreichischen Bundesländern, gibt es auch gute...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Arbeitsmarktservice hofft auf mehr Personalressourcen, um den Herausforderungen in den nächsten Monaten gewachsen zu sein.
3

Hartberg-Fürstenfeld
AMS erwartet Rekordarbeitslosigkeit im Winter

Nach einem leichten Rückgang der Arbeitslosigkeit seit dem Höchststand Ende März, rechnet das AMS Hartberg-Fürstenfeld im Herbst mit einem erneuten Anstieg. Im Winter erwartet man eine Rekordarbeitslosigkeit. AMS Hartberg-Fürstenfeld hofft auf mehr personelle Ressourcen, um den Herausforderungen gewachsen zu sein. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise prägen weiterhin den Arbeitsmarkt. Die Zahl der Arbeitslosen in Hartberg-Fürstenfeld hat sich seit Beginn der...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Das AMS-Team kontaktiert Betriebe beim "Boxenstopp".  | Foto: AMS

Arbeitsmarkt
AMS bietet Impulsberatung und "Boxenstopp"

AMS steht Betrieben in der Corona-Krise mit verschiedenen Serviceprogrammen beratend zur Seite. REGION. Covid-19 hat je nach Branche und Betriebsgröße unterschiedliche Auswirkungen auf Unternehmen. Das AMS will den Betrieben u.a. bezüglich personalwirtschaftlicher Fragen zur Seite stehen – so wird z.B. das Programm „Impulsberatung on-demand" geboten. „Bei diesem neuen, ganz speziellen Beratungsangebot setzen wir kompetente Unternehmensberaterinnen und Unternehmensberater ein, die in unserem...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Neueste Informationen zur Abrechnung. | Foto: AMS NÖ

AMS Niederösterreich
Aktuelle Infos zur Kurzarbeit-Abrechnung

"Derzeit stabilisiert sich die Lage am niederösterreichischen Arbeitsmarkt. Wir müssen aber leider davon ausgehen, dass uns die Corona-Krise und ihre Folgen noch länger begleiten werden", berichtet Sven Hergovich Landesgeschäftsführer des AMS Niederösterreich. BEZIRK ST.PÖLTEN/NÖ (pa). Neben intensiver Vermittlungsarbeit für Jobsuchende setzt das AMS alles daran, möglichst viele Arbeitsplätze mit Hilfe der COVID 19-Kurzarbeitsbeihilfe zu sichern. Seit Beginn Krise hat das AMS NÖ in Summe 24.052...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Harald Vetter, Geschäftsstellenleiter des AMS Amstetten. | Foto: B. V. Ederer

Zahlen wie 1945
Arbeitslosigkeit im Bezirk Amstetten um 86,5 % gestiegen

Innerhalb von nur 16 Tagen stieg die Arbeitslosigkeit im Bezirk Amstetten um fast 1.500 Personen. BEZIRK AMSTETTEN. Die von der Coronavirus-Pandemie ausgelöste Entwicklung hat massive Auswirkungen auf den heimischen Arbeitsmarkt. Nach zwei Jahren de facto Vollbeschäftigung hat der Virus auch den heimischen Arbeitsmarkt voll im Griff, heißt es vom Arbeitsmarktservice in Amstetten. 3.615 Personen arbeitslos Mit Ende März waren insgesamt 3.615 Personen arbeitslos beim AMS Amstetten vorgemerkt. Das...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Die Universität Zürich führt aktuell eine Studie durch. Diese soll Fragen in Zusammenhang mit Arbeiten in Corona-Zeiten beantworten. Mit einer Teilnahme kann man die Studie unterstützen | Foto: pixabay/Engin_Akyurt – Symbolbild

Covid-19
Studie zur Arbeit in Zeiten von Corona – jetzt mitmachen

TIROL. Die Universität Zürich führt aktuell eine Studie durch. Diese soll Fragen in Zusammenhang mit Arbeiten in Corona-Zeiten beantworten. Mit einer Teilnahme kann man die Studie unterstützen. Studie zum Arbeitsalltag in Corona-Zeiten Der Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Zürich führt derzeit eine Studie durch, in der der Arbeitsalltag in Zeiten von Corona untersucht werden soll. Denn die Ausbreitung des neuen Coronavirus hat weitreichende Folgen für den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Helge Röder informiert über den Arbeitsmarkt im Bezirk Liezen. Seit Beginn der Ausgangsbeschränkungen haben sich 2.745 Personen beim AMS arbeitslos gemeldet. | Foto: Schneeberger

Bezirk Liezen
Arbeitslosigkeit im März um 150 Prozent gestiegen

Die Corona-Krise hat den Arbeitsmarkt im Bezirk Liezen fest im Griff und nahezu in allen Wirtschaftsbereichen getroffen. Ein Rekord an Kündigungen und ein Ansturm bei der Covid-19-Kurzarbeit prägen die aktuellen Entwicklungen. Das Arbeitsmarktservice Liezen arbeitet auf Hochtouren an der Existenzsicherung für tausende Menschen in der Region. Die Arbeitsmarktdaten mit Ende März stellen alle bisherigen Entwicklungen in den Schatten. „Im März gab es aufgrund der Coronavirus-Pandemie einen Anstieg...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger

43 Prozent mehr Arbeitslose als im Vorjahr

Die Arbeitslosigkeit in Österreich ist im August weiter gestiegen: Knapp 300.000 Menschen sind schon ohne Job - das sind um knapp 30 Prozent mehr als im August des Vorjahres. In Kärnten stieg die Arbeitslosigkeit sogar um 43 Prozent. 17.204 Menschen waren im August in Kärnten ohne Arbeit. Das sind um knapp 5.200 Personen mehr als im August des letzten Jahres. Zu den Arbeitslosen zählen vorwiegend Männer, bei denen es 66 Prozent mehr Jobsuchende gibt. Besonders arg ist die Situation im...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.