Johann Herdina

Beiträge zum Thema Johann Herdina

Maßnahmen vor Ort: Tiwag-Chef Johann Herdina mit Bürgermeister Richard Grüner und Projektleiter Klaus Feistmantl. | Foto: Tiwag
Aktion 2

Millionen für Gewässerschutz im Ötztal
Tiwag schnürte ein Gewässerschutzpaket

Rund sechs Millionen Euro investiert die Tiwag in zahlreiche Renaturierungsmaßnahmen im Ötztal. Ein Gewässerschutzpaket wurde geschnürt. LÄNGENFELD. Der Landesenergieversorger TIWAG setzt im Zuge der Kraftwerkserweiterung im Kühtai auch zahlreiche Renaturierungsmaßnahmen im Ötztal um. In Summe werden rund sechs Millionen Euro für ein umfassendes Gewässerschutzpaket investiert. Gleich drei Vorhaben sind in der Gemeinde Längenfeld geplant. Vergangene Woche erfolgte dazu ein gemeinsamer...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Offizieller Maschinenstart im neuen Gemeinschaftskraftwerk Inn mit (v.li.) TIWAG-Vorstandsvorsitzendem Erich Entstrasser, Landeshauptmann Anton Mattle, EKW-Verwaltungsratspräsident Martin Schmid und Regierungsrat Mario Cavigelli. | Foto: Othmar Kolp
1 Video 109

Offizielle Inbetriebnahme
Großprojekt Gemeinschaftskraftwerk Inn geht ans Netz

Nach exakt achtjähriger Bauzeit wurde das grenzüberschreitende Gemeinschaftskraftwerk Inn (GKI) von den Energieversorgern TIWAG und Engadiner Kraftwerke offiziell eröffnet. Insgesamt 620 Milliionen Euro wurden in das Großprojekt investiert, das mit einer Jahreserzeugung von 440 Gigawattstunden einen wichtigen Beitrag für eine stabile Energieversorgung leistet. PRUTZ (otko). Mit einem großen Festakt wurde am 04. November nach fast genau acht Jahren Bauzeit und einer Investitionssumme von 620...

Geschäftsführer Johann Herdina zeigt sich erfreut: Das Gemeinschaftskraftwerk Inn (GKI) nimmt Ende November den kommerziellen Betrieb auf. | Foto: Othmar Kolp
Aktion Video 84

Bauarbeiten im Endspurt
Gemeinschaftskraftwerk Inn geht noch heuer ans Netz

Das grenzüberschreitende Wasserkraftwerk nimmt Ende November nach zahlreichen Verzögerungen den kommerziellen Betrieb auf. Die Arbeiten an der Großbaustelle gehen ins Finale. Die Kosten von 620 Millionen Euro halten. Das GKI ist ein wichtiger Beitrag für die Tiroler Versorgungssicherheit. OVELLA, NAUDERS, PRUTZ (otko). Mit Hochdruck wird derzeit an der Fertigstellung der Wasserkraftwerksbaustelle im österreichisch-schweizerischen Grenzgebiet gearbeitet. Nach mehreren Verzögerungen und einer...

Gruppenfoto auf der GKI-Kraftwerksbaustelle in Ovella: Auch die BürgermeisterInnen der Ober Gerichter und Schweizer Standortgemeinden machten sich zusammen mit LH Platter (4.v.re), TIWAG-Vorstandsvorsitzendem Entstrasser (2.v.l.) und GKI-Geschäftsführer Herdina (re.) ein Bild von den Bauarbeiten vor Ort. | Foto: Othmar Kolp
Video 60

Kosten steigen erneut
Bauarbeiten beim Gemeinschaftskraftwerk Inn auf der Zielgeraden

Die GKI-Großbaustelle im Oberen Gericht geht in Richtung Finale. Im November soll das Gemeinschaftskraftwerk Inn ans Netz gehen. Allerdings hatten schwierige geologische Bedingungen den Bau um vier Jahre verzögert. Die Kosten steigen um weitere 15 Millionen auf insgesamt 620 Millionen Euro. PRUTZ, NAUDERS, OVELLA (otko). Die Bauarbeiten auf der Großbaustelle des Gemeinschaftskraftwerks Inn (GKI) im Oberen Gericht laufen derzeit auf Hochtouren. Am 4. November 2022 ist die offizielle...

Die Betonierarbeiten beim Einlaufbauwerk des Gemeinschaftskraftwerk Inn in Ovella starten nun auf der rechten Talseite. | Foto: GKI

Gemeinschaftskraftwerk Inn
Betonierarbeiten am GKI-Einlaufbauwerk beginnen

NAUDERS, OVELLA. Bei der Kraftwerksbaustelle in Ovella starten die Bauarbeiten für die Anlagenteile der Wehranlage auf der rechten Seite. Das Gemeinschaftskraftwerk Inn soll 2022 in Betrieb gehen. GKI-Wehranlage großteils fertiggestellt In den vergangenen Monaten konnte in Ovella der Großteil der Wehranlage auf der linken Talseite fertiggestellt werden. Nun beginnen auf der rechten Talseite die Betonierarbeiten zum Bau des Einlaufbauwerks und der Fischwanderanlage. „Wir haben einen sehr...

Eine 78 Tonnen schwere Baubehelfsbrücke wurde in einer spektakulären Aktion auf der GKI-Wehrbaustelle in Ovella um 120 Meter weiter nach Norden versetzt. | Foto: GKI/Amplatz
3

Gemeinschaftskraftwerk Inn
Spektakuläre Brückenversetzung beim GKI in Ovella

NAUDERS, OVELLA. Auf der Wehrbaustelle des Gemeinschaftskraftwerks Inn (GKI) im Grenzgebiet von Österreich und der Schweiz wurde eine 78 Tonnen schwere Baubehelfsbrücke versetzt. Tonnenschwere Maßarbeit auf GKI-Baustelle Eine 78 Tonnen schwere Baubehelfsbrücke wurde am Dienstag (15. September) in einer spektakulären Aktion auf der Wehrbaustelle in Ovella um 120 Meter weiter nach Norden versetzt. Zwei Spezialkräne waren im Einsatz, die Arbeiten dauerten mehrere Stunden. Nach der erfolgreichen...

Sei April laufen die Arbeiten auf der GKI-Baustelle in Ovella unter Corona-Auflagen wieder auf Hochtouren. | Foto: Othmar Kolp
Video 36

Gemeinschaftskraftwerk Inn
GKI-Baustelle trotz Corona und Mehrkosten auf Kurs – mit VIDEO

PRUTZ/NAUDERS/OVELLA (otko). Die Corona-Krise beeinträchtige auch Österreichs größte Kraftwerkswerksbaustelle. Die Arbeiten standen über einen Monat still, was Mehrkosten von 1,5 Millionen verursacht. Trotzdem soll der Kostenplan und die Fertigstellung Ende 2022 halten. Mehrkosten von 1,5 Millionen Euro Die Corona-Pandemie hat auch den Zeitplan des Gemeinschaftskraftwerk Inn (GKI) beeinträchtigt. Auf der grenzüberschreitenden Kraftwerksbaustelle mussten im März die Arbeiten eingestellt werden....

Das Naturdenkmal Grawa-Wasserfall hier mit Blick auf das darunter liegende Observatorium bleibt von den Eingriffen verschont. | Foto: Heinz Zak
4

Stubai
Ableitungen fix - Enttäuschung groß

STUBAI. Nach elf Jahren des Hin und Hers bekam die TIWAG grünes Licht für den Ausbau des Speicherkraftwerks Kühtai. Die endgültige Entscheidung ist gefallen. Jetzt ist fix, dass mehrere Stubaier Bäche in Richtung Speicherkraftwerk Kühtai abgeleitet werden. Der Landesenergieversorger bekam vor kurzem grünes Licht für das umstrittene Vorhaben. Massiv bekämpftes Vorhaben "Das Verfahren ist beendet", bestätigt Rechtsanwalt Simon Gleirscher, dass alle rechtlichen Möglichkeiten ausgeschöpft sind. Der...

Für das laufende Geschäftsjahr sind Investitionen von 260 Mio. Euro vorgesehen | Foto: pixabay/Pexels– Symbolbild

Bilanz 2019
Stabiles Ergebnis für vergangenes Geschäftsjahr

TIROL. Der Landesenergieversorger zieht eine positive Bilanz über das vergangene Geschäftsjahr 2019. Das Ergebnis vor Steuern konnte mit 86,5 Mio. Euro (2018: 78,4 Mio.) trotz gestiegenen Wettbewerbs und Verwerfungen auf dem Finanzmarkt stabil gehalten werden. Der Konzernumsatz stieg auf 1.286,2 Mio. Euro (2018: 1.238,7 Mio.). Zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit Tirols bei Strom, Gas und Wärme hat der TIWAG-Konzern 2019 wiederum 219,5 Mio. Euro bei einem hohen inländischen...

GKI-Geschäftsführer Johann Herdina beim Lokalaugenschein auf der Wehrbaustelle in Ovella.  | Foto: Othmar Kolp
69

Gemeinschaftskraftwerk Inn
GKI soll 2022 ans Netz gehen – mit VIDEO

PRUTZ/PFUNDS/NAUDERS/OVELLA (otko). Nach umfangreichen Sicherungsmaßnahmen laufen nun die Arbeiten bei der Wehrbaustelle in Ovella auf Hochtouren. Derzeit wird die Tunnelbohrmaschine Süd im Triebwasserstollen demontiert. Triebwasserstollen hergestellt Die unterirdischen Vortriebsarbeiten beim Gemeinschaftskraftwerk Inn (GKI) sind abgeschlossen. Anfang Oktober wurde der zweite 70 Meter lange Zugangstunnel im Bereich der Wehranlage in Ovella hergestellt. Derzeit erfolgen die Demontagearbeiten der...

Für die Energiewende braucht es die Wasserkraft - konkrete Projekte stoßen dennoch immer wieder auf Ablehnung.  | Foto: Suitner
6

Kraftwerkserweiterung
Neustift: Der Kampf ums Wasser geht weiter

Einstimmig beschloss der Neustifter Gemeinderat weitere rechtliche Schritte gegen die Wasserableitungen im Stubaital. NEUSTIFT (suit). Nach der Aufhebung des positiven Bescheids für die Erweiterung des Kraftwerks Sellrain-Silz samt Wasserableitungen aus dem Stubaital durch den Verwaltungsgerichtshof bekam die TIWAG für ihr Vorhaben jetzt wieder grünes Licht. Das Bundesverwaltungsgericht (BVwG) hat die Unterlagen zu den geplanten Ausgleichsmaßnahmen geprüft und positiv beurteilt. Weitere...

20 Millionen Euro schwer ist das Wasserstoff-Pilotprojekt der TIWAG in Kufstein. | Foto: TIWAG
5

"Power2X Kufstein"
TIWAG plant mit Partnern Wasserstoff-Zentrum fürs Unterland

Der Tiroler Landesenergieversorger, die Tiroler Wasserkraft AG (TIWAG), plant ein Pilotprojekt in Kufstein. Auf einem 9.000 Quadratmeter großen Areal nahe dem Festungsstädter Fernheizwerk soll eine Anlage zur Wasserstoffproduktion und Energiespeicherung entstehen. Die Sektorenkoppelung von Strom, Wärme, Kälte und Mobilität sei in dieser Form österreichweit einzigartig, betonen die Projektpartner. KUFSTEIN (nos). Ein Klimaschutzprojekt will die TIWAG im Kufsteiner Wald umsetzen, im Mittelpunkt...

Die chinesische Delegation zeigte sich vom modernen TIWAG-Fischlift Runserau begeistert. | Foto: TIWAG

TIWAG
Chinesische Fachdelegation besichtigte Fischlift Runserau

FLIEß. Anfang Juli besichtigte eine chinesische Delegation den Fischlift bei der Inn-Wehranlage Runserau des Kraftwerks Imst. Moderne Gewässerökologie Seit Dezember 2015 gewährleistet an der Inn-Wehranlage Runserau des Kraftwerks Imst ein Fischlift die Durchgängigkeit für Flusslebewesen. Anfang Juli besichtigte eine chinesische Delegation, bestehend aus Vertretern von Universitäten, Behörden und Kraftwerksbetreibern, die innovative Anlage und informierte sich im Rahmen einer Führung durch...

Gepatschspeicher: Der Hang (im Bild links) im Vorfeld des Staudammes bewegt sich stärker als bisher. | Foto: TIWAG
2

Mehr Messungen
Kaunertal: Hang beim Gepatschspeicher ist in Bewegung

KAUNERTAL (otko). Nach stärkeren Bewegungen wurden die Überwachungsintervalle nun erhöht. Laut TIWAG besteht keine Gefährdung. Kritik kommt vom Verein "Lebenswertes Kaunertal". Messintervalle wurden erhöht Die intensive Schneeschmelze der letzten Wochen beschäftigt derzeit auch die TIWAG beim Gepatschspeicher im Kaunertal. Der überwachte Hang auf der orografisch linken Seite bewegt sich derzeit stärker als bisher. "Die Verschiebung beträgt sechs Millimeter. Wir haben die täglichen...

Die Bauarbeiten beim Dotierkraftwerk in Ovella können unterdessen frühestens im Spätherbst fortgesetzt werden. Derzeit finden umfangreiche Sicherungsmaßnahmen vor Ort statt. | Foto: GKI/Vandory
3

Gemeinschaftskraftwerk Inn
Weitere Verzögerungen beim GKI – Vollbetrieb erst 2023

PRUTZ/OVELLA (otko). Beim GKI verschiebt sich die Inbetriebnahme um eine weiteres Jahr nach hinten. Bei der Wehrbaustelle in Ovella dauern die Sicherungsarbeiten nach einem Felssturz länger. Felssturz sorgt für Verzögerung Die außergewöhnlichen Witterungsverhältnisse im heurigen Frühjahr lassen die Fertigstellung des Gemeinschaftskraftwerk Inn (GKI) im Oberen Gericht erneut nach hinten rücken. „Wir müssen mittlerweile davon ausgehen, erst 2023 das erste Vollbetriebsjahr zu fahren. Damit...

RA Dr. Simon Gleirscher aus Neustift vertritt im Verfahren ÖAV, DAV und Umweltdachverband. | Foto: Kainz

Wasserableitungen
Noch ist lange nichts vom Tisch

Die geplante Ableitung mehrerer Bäche in Richtung Speicherkraftwerk Kühtai macht vielen Stubaiern große Sorgen. Eine VwGH-Entscheidung fiel nun zugunsten der Gegnerschaft aus. Das TIWAG-Projekt wird deswegen aber nicht gestoppt. NEUSTIFT (tk). Für alle Beschwerdeführer gegen das KW Kühtai gab es kurz vor Weihnachten gute Nachrichten: Der Verwaltungsgerichtshof (VwGH) hat nämlich das Erkenntnis des Bundesverwaltungsgerichts aufgehoben und ist damit der Argumentation des Alpenvereins, des...

Der Landesenergieversorger TIWAG plant das Kraftwerk Kaunertal – im Bild der Gepatschspeicher –für 1,3 Milliarden Euro auszubauen. | Foto: TIWAG
2

Kaunertal: Gutes Zeugnis für Kraftwerk

TIWAG ließ Kraftwerksausbau durch unabhängige Studie prüfen. Gutachter haben aber bei Wirtschaftlichkeit Bedenken. WWF fordert sofortigen Stopp KAUNERTAL/INNSBRUCK (otko). Ein unabhängiges Gutachterteam des Internationalen Wasserkraftverbandes (IHA) hat im Auftrag der TIWAG im Herbst 2016 eine Nachhaltigkeitsprüfung für das Vorhaben „Ausbau Kraftwerk Kaunertal“ durchgeführt. Für den Bericht wurden insgesamt über 80 Interviews mit Betroffenen, Experten und den Verantwortlichen der TIWAG geführt....

Für Herbst 2017 plant die TIWAG weitere, ergänzende Instandhaltungsarbeiten im Kaunertaler Gepatsch-Speichersee. | Foto: TIWAG
2 2

Gepatsch-Speichersee: Auftrag für Tauchspezialisten

Weitere Instandhaltungsmaßnahmen am Gepatsch-Speicher werden von der TIWAG durchgeführt. Berufstaucher kommen zum Einsatz. KAUNERTAL (otko). Für eine umfassende, von der Behörde vorgeschriebene Kontrolle der Kraftwerksanlage sowie für durchzuführende Instandhaltungs-maßnahmen hat die TIWAG im vergangenen Winter den Wasserstand im Kaunertaler Gepatsch-Speichersee abgesenkt – die BEZIRKSBLÄTTER berichteten. Die im Zuge dieser Arbeiten entstandenen Sedimentanlandungen vor den Einlaufbauwerken...

Volles Haus am Tag der offenen Tür: TIWAG-Vorstandsvorsitzender Erich Entstrasser (li.) und Vorstandsdirektor Johann Herdina (re.) konnten zahlreiche interessierte BesucherInnen begrüßen. | Foto: TIWAG/Vandory

TIWAG: 1.800 BesucherInnen bei Tag der offenen Tür in Prutz

PRUITZ. Rund 1.800 BesucherInnen konnte die TIWAG beim Tag der offenen Tür am Kraftwerksgelände in Prutz begrüßen. „Die Einbindung der lokalen Bevölkerung und die Information über unsere Projekte ist uns sehr wichtig. Umso mehr freuen wir uns über das große Interesse“, erklärte TIWAG-Vorstandsvorsitzender Erich Entstrasser. Die interessierten TeilnehmerInnen erhielten unter anderem einen Einblick in den kürzlich fertiggestellten, neuen Druckschacht Kaunertal. Dieser überwindet mit einem...

Der 4,7 Millionen Euro teure Fischlift bei der Inn-Wehranlage Runserau ist seit Dezember 2015 in Betrieb.
2

TIWAG: Erster Fischlift Österreichs in der Runserau

Ein hochkarätiges Symposium zum technischen Monitoring von Fischwanderungen fand in Zams statt. ZAMS/FLIEß (otko). Im Hotel Jägerhof in Zams fand am 13. April 2016 ein hochkarätiges Fischsymposium für Kraftwerksbetreiber mit rund 100 Teilnehmern aus Österreich, der Schweiz, Deutschland und Italien statt. Allen voran ging es dabei um das technischen Monitoring von Fischwanderungen. Die TIWAG hat in den letzten Jahren 9 Mio. Euro in die Fischdurchgängigkeit des Inns und der Pitze investiert....

Der Speichersee Gepatsch im Kaunertal ist während der Wintermonate abgesenkt worden. Ende Mai wird das Kraftwerk wieder in Betrieb gehen. | Foto: TIWAG
1 2

Gepatsch-Speichersee: Absenkung verlief problemlos

Laut TIWAG wurden die Kriterien der technischen Sicherheit sowie einer möglichst umweltschonenden Wasserableitung erreicht. KAUNERTAL/PRUTZ (otko). Die TIWAG hat nach einem behördlichen Kontrollauftrag den Wasserstand in Kauntertaler Gepatsch-Speichersee zwischen Dezember 2015 und März 2016 abgesenkt. Ziele waren eine Überprüfung der im laufenden Betrieb nicht einsehbaren Teile des Dammes, der Speicherhänge und der baulichen Betriebseinrichtungen sowie Instandhaltungsarbeiten. Die Absenkung des...

Antrittsbesuch beim Eigentümervertreter: Der neue TIWAG-Vorstandsvorsitzende Erich Entstrasser (re.) mit LH Günther Platter | Foto: Land Tirol

TIWAG startet Kundenoffensive - Nächste Strompreissenkung kommt

Zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Kundenbindung kündigt der neue TIWAG-Vorstand zum Jahresbeginn eine neuerliche Strompreissenkung an. „Der zunehmende Wettbewerb bringt Bewegung in den Strommarkt, auch in Tirol. Das stellt die TIWAG vor neue Herausforderungen. Mit der neuerlichen Anpassung unserer Strompreise für Kunden mit Standardverträgen wollen wir uns als wettbewerbsfähiger heimischer Energiepartner für die Tiroler Bevölkerung positionieren“, erklärt dazu der neue...

1 20

TIWAG präsentiert ersten Fischlift Österreichs

An der Inn-Wehranlage in der Runserau bei Fließ hat die TIWAG 4,7 Mio. Euro in den neuen Fischlift investiert. FLIEß (otko). Die Wanderbewegungen der Fische – Bachforelle und Äsche – flussaufwärts im Inn werden durch die TIWAG-Wehranlage in der Runserau bei Fließ verhindert. Aufgrund der Wasserrahmenrichtlinie 2000 und deren Umsetzung in nationales Recht sowie einer Verordnung des Landeshauptmanns über die Sanierungspflicht muss die Fischdurchgängigkeit bei der Wehranlage bis Ende 2015...

Foto: Vandory
27

Kaunertal: Stausee muss entleert werden

Nach behördlichem Kontroll-Auftrag: TIWAG bereitet umweltschonende Vollabsenkung des Gepatsch-Speichers vor. KAUNERTAL/LANDECK (otko). Zwischen Dezember 2015 und März 2016 wird die TIWAG den Wasserstand im Gepatsch-Speichersee absenken. Zweck dieser von der Behörde im Kollaudierungsbescheid vorgeschriebenen Maßnahme: die Kontrolle der im laufenden Betrieb nicht einsehbaren Teile des Dammes, der Speicherhänge und der baulichen Betriebseinrichtungen sowie die Durchführung allfällig notwendiger...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.