Josef Geisler

Beiträge zum Thema Josef Geisler

LHStv. Josef Geisler ehrt Fußballpräsident Josef "Sepp" Geisler für seine Tätigkeit beim SV Ried/Kaltenbach.  | Foto: Land Tirol

Sportlerehrung
Josef Geisler ehrt Josef Geisler

Ob auf Skiern, auf Kufen, im Sattel, am Green, mit dem Bogen oder dem Kleinkalibergewehr – in den verschiedensten Sportarten haben sie außergewöhnliche Leistungen erbracht, Erfolge gefeiert und großes Engagement gezeigt: 39 TirolerInnen wurden von Sportreferent LHStv Josef Geisler mit den Tiroler Sportehrenzeichen und Sportehrennadeln für ihre Verdienste auf dem Gebiet des Sports ausgezeichnet. „Tirol ist und bleibt das Sportland Nummer eins. Mit Stolz können wir auf zahlreiche heimische...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Ultratrailrunner Florian Grasel, mit WM-Oraganisator Alexander Pittl und Head of Running and Mass Participation der World Athletics, Alessio Punzi.  | Foto: Michael Steger
3

World Mountain and Trail Running Championships
WM 2023 in Innsbruck und im Stubai

Von 6. bis 10. Juni 2023 finden in Innsbruck und im Stubai die Weltmeisteschaften im Berg- und Traillaufen statt. Rund 1.400 Athleten aus über 60 Nationen werden sich in zehn Bewerben um Medaillen matchen. Die Weltmeisterschaften in Innsbruck sind nicht nur für die Athleten ein besonderes Event, auch der Tiroler Tourismus soll profitieren.  Innsbruck und das Stubaital haben sich bei der Bewerbung um die World Mountain and Trail Running Championships 2023 gegen starke Internationale Konkurrenz...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Michael Steger
VP-Landesparteiobmann Anton Mattle, ÖVP-Klubobmann August Wöginger, Gastgeber Markus und Juliane Schiestl und Bauernbundobmann LHStv. Josef Geisler | Foto: Bauernbund
2

Landwirtschaft
Bleiben unsere Bauernfamilien, lebt das Land

Vergangene Woche startete der Tiroler Bauernbund mit seinen traditionellen Sommergesprächen in Fieberbrunn und Schönwies. Gestern fand das Gespräch in Aschau i.Z. statt. Hauptreferenten des Abends sind ÖVP-Klubobmann August Wöginger und VP-Landesparteiobmann Anton Mattle. Josef Geisler konnte sich über knapp 250 Besucher freuen. ASCHAU i. Z. (red). Die Herausforderungen jedoch auch der Stellenwert der heimischen Land- und Almwirtschaft sind groß wie selten zuvor. Zum einen haben Krisen wie...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Was war los in der vergangenen Woche in Tirol? Beim Bezirksblätter Wochenrückblick erfahrt ihr es! | Foto: BB Archiv/Kendlbacher
5:15

KW 34
Forum Alpbach, Unfall mit Mäusebussard und endlich wieder Dorffest

Herzlich willkommen beim Bezirksblätter Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Top-Themen der vergangenen Woche aus Tirol. Europäisches Forum AlpbachAm 21.August startete das Europäische Forum Alpbach, das nach zwei Jahren in digitaler Form wieder „vor Ort“ stattfinden kann. Dieses Jahr findet das Forum Alpbach unter dem Titel „New Europe“ statt. Die inhaltliche Vielfalt betrifft vor allem aktuelle Themen und reicht dabei über Energie und Wohnraum bis hinzu Versorgungssicherheit. Den Anfang...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Diskussion um das Wolfspaar in Osttirol geht nach der Beeinspruchung des Abschussbescheids durch den WWF weiter. Daher soll die Entnahme von Problemwölfen landesgesetzlich neu geregelt werden. | Foto: Pixabay

Wolf in Tirol
Gesetzliche Neuregelung zur Entnahme von Problemwölfen gefordert

Die Diskussion um das Wolfspaar in Osttirol geht nach der Beeinspruchung des Abschussbescheids durch den WWF weiter. Daher soll die Entnahme von Problemwölfen landesgesetzlich neu geregelt werden. TIROL. Das Landesverwaltungsgericht (LVwG) hat den Abschussbescheid für das Wolfspaar "108MATK" und "121FATK" im Osttiroler Lavant (Bezirk Lienz) aufgehoben und zur neuerlichen Entscheidung an die Behörde zurückverwiesen. Es sei nicht ausreichend sichergestellt, dass die „richtigen“ Wölfe entnommen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
V.r.: LH-Stv. Josef Geisler, Peter und Elke Pranger vom Prangerhof Gschnitz und LKF-Geschäftsführer Thomas Danzl
 | Foto: © Land Tirol

Landeskulturfonds unterstützt
Sonnenernte auf Gschnitzer Bauernhof

Der Landeskulturfonds bietet Investitionskredite für PV-Anlagen auf landwirtschaftlichen Gebäuden. Als Beispiel für das Potenzial wurde der Prangerhof in Gschnitz vorgestellt. GSCHNITZ. Drei Viertel aller in Tirol für die Produktion von Sonnenstrom geeigneten Dächer müssen bis zum Jahr 2050 mit PV-Modulen bestückt werden, damit Tirol sich unabhängig von fossiler Energie aus dem Ausland machen und sich unterm Strich selbst versorgen kann. In der Landwirtschaft stehen große Dachflächen zur...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Freuten sich über sehr viele Besucher und eine gute Diskussion am Hof: Familie Gitterle mit VP-Landesparteiobmann Anton Mattle (li.), Bauernbundobmann LHStv. Josef Geisler (Mi.) und Bezirksbauernobmann Elmar Monz (re.). | Foto: Elisabeth Fitsch
4

Bauernbund-Sommergespräch
Resolution zum Schutz der Alm- und Berglandwirtschaft

Am Hof der Familie Gitterle in Schönwies fand am 22. August das traditionelle Sommergespräch des Tiroler Bauernbundes statt. Über 200 Interessierte folgten der Einladung von Bauernbundobmann LHStv. Josef Geisler und diskutierten bis in die späten Abendstunden mit Landesparteiobmann Anton Mattle. SCHÖNWIES. Die Herausforderungen jedoch auch der Stellenwert der heimischen Land- und Almwirtschaft sind groß wie selten zuvor. Zum einen haben Krisen wie Pandemie und Krieg verdeutlicht, wie wichtig...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Für drei Problemwölfe in Tirol gibt es einen Abschussbescheid. Das Problem: Ein Wolfspaar hat Nachwuchs. | Foto: pixabay/manfredrichter
Aktion 2

Umfrageergebnis
TirolerInnen für Wolfsabschuss – Umfrage der Woche

Wölfe werden in Tirol zunehmend zum Problem. Nicht nur Landwirte fordern den Abschuss dieser Prolbemwölfe - auch wenn sie Nachwuchs haben wie das Wolfspaar in Osttirol und Kärnten Nachwuchs haben. TIROL (skn). Am 9. Juli rissen Wölfe im Gemeindegebiet von Lavant in Osttirol mehrere Schafe. Es konnte nun nachgewiesen werden, dass einer dieser Wölfe ein Nachwuchs der bereits zum Abschuss freigegebenen Problemwölfe ist. Der WWF erhob Einspruch gegen den Abschussbescheid. Ergebnis unserer Umfrage...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Schutzwaldprojekt Finkenberg besitzt Vorbildfunktion und wurde für den Österreichischen Staatspreis Wald nominiert: beim Lokalaugenschein von links Waldaufseher Michael Erler, Agrargemeinschaftsobmann Johann Stöckl, Ivo Schreiner, Wildbach- und Lawinenverbauung Tirol, Landesforstdirektor Josef Fuchs, LHStv Josef Geisler, Bgm Andreas Kröll und Norbert Mitterer, Obmannstellvertreter der Agrargemeinschaft | Foto: Entstrasser-Müller
3

Forst
Finkenberger Schutzwald: ein Bollwerk gegen Naturgefahren

Alt, schwach und geschädigt – so war der Zustand des Schutzwaldes in der Zillertaler Berggemeinde vor drei Jahrzehnten. Nach einer gemeinsamen Kraftanstrengung von WaldbesitzerInnen, Jagd, Gemeinde, Forstdienst sowie Wildbach- und Lawinenverbauung seit 1992 erfüllt der Wald seine Schutzfunktion wieder in vollem Umfang und bewahrt Finkenberg vor Lawinen und Steinschlag. Das Projekt „Finkenberg Sonnseite“ wurde für den Österreichischen Staatspreis Wald nominiert. 75 Prozent der Tiroler Wälder...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Gemeindevorstand Martin Hölzl, Bgm. Paul Sieberer, LR Josef Geisler und Pfarrer Sebastian Kitzbichler, der den kirchlichen Segen erteilte (v. li.). | Foto: Brigitte Eberharter
3

Feierliche Einweihung
Nach über einem Jahr steht nun die Brücke "Achenau"

Brücke in der Kelchsau konnte am vergangenen Freitag feierlich eingeweiht werden. KELCHSAU (be). Die Nacht von 17. auf 18. Juli 2021 hat ein gewaltiges Hochwasser in Hopfgarten und vor allem in der Kelchsau eine Spur der Verwüstung hinterlassen. Am vergangenen Freitag konnte nun die Eröffnung der Brücke „Achenau“ in der Kelchsau gefeiert werden. „Nach nunmehr fast einem Jahr sind die größten Aufräumungs- und Wiederherstellungsarbeiten abgeschlossen“, verkündete Bgm. Paul Sieberer freudig. 40...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
V.l.: Sicherheitslandesrat LHStv Josef Geisler und Bgm Markus Wackerle freuen sich über den Hochwasserschutz für Seefeld. | Foto: Land Tirol
3

Projekt abgeschlossen
Seefeld nun offiziell sicher vor Hochwasser

SEEFELD. Offiziell für fertig erklärt wurde am 14. Juli 2022 der neue Hochwasserschutz für Seefeld. 37 Wohnhäuser, Hotels und Einzelhandelsbetriebe sowie Infrastruktureinrichtungen in Seefeld waren hochwassergefährdet. Das hat sich mit der Fertigstellung des Hochwasserschutzprojektes an Wildsee, Seebach und Raabach geändert. Ortskern vor Überschwemmung sicherDie Vorgehensweise: Mit einer Kombination aus Retention und baulichen Maßnahmen entlang der Gewässer wurde das Hochwasserrisiko...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Musste in der Fragestunde Antworten geben: LHStv. Josef Geisler

Fragestunde zur Verkehrssituation
Luegbrücke im Tiroler Landtag

Bei der letzten Landtagssitzung dieser Legislaturperiode stand am Beginn die Fragestunde auf der Tagesordnung. Im Mittelpunkt stand die zukünftige Verkehrsproblematik auf der Brennerautobahn in Hinsicht auf den Neubau der Luegbrücke. FPÖ-Obmann Markus Abwerzger wollte von LHStv. Josef Geisler wissen, wie der Verkehrskollaps im Wipptal beim Bau der Luegbrücke verhindert werden kann, auch weil die Einspurigkeit beim Neubau im Raum steht und daher ein Kollaps auf der Brennerbundesstraße zu...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Vom Wasserstoff-Pilotprojekt überzeugt: (V.l.n.r.: Wolfram Gehri (Postbus AG), Josef Margreiter (Lebensraum Tirol Holding), Umweltlandesrätin LHstv. Ingrid Felipe, Kerstin Neumayer (MPREIS), LHStv. Josef Geisler, Ewald Perwög (MPREIS), Markus Hofer (Standortagentur) | Foto: Hassl
Aktion 3

Energiewende
Tirol mit Pionierrolle in der Wasserstoff-Technologie

Mit spektakulären Projekten rund um die Wasserstoff-Technologie sorgte Tirol in jüngster Zeit für Schlagzeilen. So zum Beispiel mit der Produktion von grünem Wasserstoff beim Lebensmittel-Nahversorger MPREIS. TIROL. Beim Tiroler Familienbetrieb mit Sitz in Völs wird das Thema schon seit 2016 vorangetrieben. Die unter der Leitung von Projektentwickler Ewald Perwög entstandene "Division MPREIS Sunstainable Energy Solutions (SES) konnte im März 2022 Europas größte Single-Stack-Elektrolyseanlage in...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
V.l.: Bei der Ehrung LHStv. Josef Geisler, Theresia Schmid (30 Jahre Gemeinderätin in Seefeld), Gemeindelandesrat Johannes Tratter, Carmen Hörtnagl (36 Jahre Gemeinderätin in Obernberg am Brenner), Ernst Schöpf (Gemeindeverbandspräsident und Bgm. von Sölden), Brigitte Flür (30 Jahre Gemeinderätin in Imst) und LR Anton Mattle. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
3

30 Jahre im Dienst für die Menschen
Langjährige Gemeinderätinnen verabschiedet

SEEFELD, PETTNAU, INNSBRUCK. Im Congress Innsbruck wurden kürzlich 73 langjährige Gemeinderäte verabschiedet. Gemeinderatsmitglieder die über 30 Jahre tätig waren, erhielten eine Ehrung durch Gemeindelandesrat Johannes Tratter und Gemeindeverbandspräsident Ernst Schöpf. Daunter Ferdinand Hermann Pentscheff aus Pettnau und Theresia Schmid aus Seefeld. Ein offenes Ohr für die Menschen30 Jahre und mehr zum Wohle der Bevölkerung tätig sein, seine Freizeit in den Dienst des Gemeinwohls stellen und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Familie Singer freute sich über den Besuch von Bundesminister Norbert Totschnig und Bauernbundpräsident LHStv. Josef Geisler | Foto: Hassl
8

Norbert Totschnig
Landwirtschaftsminister auf Besuch in Götzens

In der Vorwoche war der neue Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig am Hof der Familie Singer in Götzens. Der Minister und der Götzner Bürgermeister Josef Singer sind "alte Bekannte aus jungen Zeiten" – genauer: man kennt sich aus der gemeinsamen Jungbauernzeit. Er begrüßte mit seiner Familie den nunmehrigen Minister und führte ihn durch den Betrieb "Singer Milch". Tierwohl Der Minister zeigte sich vom "innovativen Betrieb" angetan, da die Ansprüche an das Tierwohl beim Konsumenten steigen...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
LHStv Josef Geisler (re.) und Landesforstdirektor Josef Fuchs (li.) gratulieren Joachim Wagner (Schwarzwasser) zur abgeschlossenen Ausbildung zum Waldaufseher. | Foto: Land Tirol/Noichl

Woche des Waldes
Neuer Waldaufseher für das Schwarzwassertal

Im Rahmen der Woche des Waldes wurde ein neuer Waldaufseher für das Schwarzwassertal vorgestellt. WEISSENBACH. Die Arbeit von Waldaufsehern ist wichtiger denn je. Bei der Woche des Waldes, heuer fand diese im Zeitraum vom 13. bis 19. Juni 2022 statt, wurde ein intensiver Blick auch auf die Arbeit dieser Spezialisten geworfen. Und es wurden neue Mitarbeiter vorgestellt. Ausbildung abgeschlossen Einer von ihnen ist Joachim Wagner, der seine Ausbildung zum Waldaufseher erfolgreich abschließen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
LHStv Josef Geisler (re.) und Landesforstdirektor Josef Fuchs (li.) gratulieren den neuen Waldaufsehern Ewald Huter (Kauns), Robert Pittl (Ladis), Peter Hann (Kaunerberg) zum Abschluss der Ausbildung. (nicht im Bild: Simon Juen; Zams, Stefan Kathrein; Galtür) | Foto: Land Tirol/Noichl
2

Ausbildung abgeschlossen
Fünf neue Waldaufseher im Bezirk Landeck

140 Jahre nachdem in Tirol der erste sechswöchige „Waldwächterkurs“ abgehalten wurde, haben heuer 18 Waldaufseher und sechs Berufsjäger den mittlerweile 1.800 Stunden umfassenden, einjährigen Ausbildungslehrgang abgeschlossen, davon fünf Personen aus dem Bezirk Landeck. BEZIRK LANDECK. 140 Jahre nachdem in Tirol der erste sechswöchige „Waldwächterkurs“ abgehalten wurde, haben heuer 18 Waldaufseher und sechs Berufsjäger den mittlerweile 1.800 Stunden umfassenden, einjährigen Ausbildungslehrgang...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Derzeit rollt der Verkehr auf eine Röhre zu: Bald wird eine zweite Durchfahrt errichtet. | Foto: Reichel
Aktion 2

Fernpassroute
Land Tirol baut zweite Röhre für Lermooser Tunnel

Eine Generalsanierung des Lermooser Tunnels war schon länger angekündigt. Jetzt lässt das Land Tirol aufhorchen: Der Bau einer zweiten Tunnelröhre ist angekündigt. Projektstart: voraussichtlich Ende 2025. LERMOOS. Er ist in die Jahre gekommen, der Lermooser Tunnel. Seit 1984 wird der Nord-/Süd-Verkehr entlang der Fernpassstrecke durch diese Röhre geleitet. Lermoos und Biberwier sind seither vom Durchzugsverkehr befreit, sieht man von Tunnelsperren ab. Vielbefahrene Strecke Viele Millionen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Lokalaugenschein auf der Großbaustelle Schlossgalerie: BR Peter Raggl, Günter Köhle (BBA Imst), LA Marina Ulrich, LHStv. Josef Geisler und Bgm. Herbert Mayer (v.l.). | Foto: Othmar Kolp
Video 43

Landecker Straße
Freie Fahrt ab Oktober durch neue Schlossgalerie

Die Großbaustelle auf der L76 Landecker Straße liegt im Zeitplan. Insgesamt 25.000 Kubikmeter Beton werden in die Schlossgalerie verbaut. Rund 33 Millionen Euro investiert das Land Tirol für mehr Verkehrssicherheit. LANDECK, FLIEß (otko). Die Großbaustelle auf der L76 Landecker Straße zwischen der Landecker Südausfahrt und der Fließerau geht langsam ins Finale. Seit über zwei Jahren wird an einer der schwierigsten Baustellen Tirols gearbeitet. Rund 33 Millionen Euro werden vom Land Tirol in die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Das land Tirol fördert auch 315 Sportvereine. | Foto: Kogler

900.000 Euro für den Sport in Tirol

Allgemeine Jugendsportförderung für 315 Tiroler Sportvereine in Höhe von 400.000 Euro 500.000 Euro für die Tiroler Sportfachverbände. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Nicht nur der Sport in der freien Natur charakterisiert das Sportland Tirol: Es sind vor allem auch zahlreiche Vereine und Verbände, die die Sportbegeisterung in Tirol sowie sportliche Talente fördern. In Summe 900.000 Euro für die Allgemeine Jugendsportförderung und für die Sportfachverbände stellt das Land Tirol zur Verfügung....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
LHStv. Josef Geisler, CR Sieghard Krabichler, GF Fredy Pfurtscheller, LK-Präsident Josef Hechenberger | Foto: © Manzl
2

Weltbauerntag 1. Juni
Die Tiroler Bauern sind vielfältige Dienstleister

Am 1. Juni ist Weltbauerntag. Tirols Bauern decken nicht nur den Tisch, sondern sichern auch den Wohlstand. "Der Griff ins Regal entscheidet über den Fortbestand der Tiroler Bauern", sagt Bauernbundobmann und LHStv. Josef Geisler beim Besuch der RegionalMedien Tirol anlässlich des Weltbauerntages am 1. Juni. "Und diesen Tag nehmen wir zum Anlass, um auf die vielfältigen Dienstleistungen, die durch die Landwirtschaft erbracht werden, aufmerksam zu machen. Denn die Landwirtschaft deckt nicht nur...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Über 250 Kinder von zehn Tiroler Volksschulen haben bei der Kindersicherheitsolympiade 2022 in der Arena Kufstein ihr Wissen und ihr Können in den verschiedensten Bereichen des Zivilschutzes unter Beweis gestellt. Darunter auch Kinder der VS Stanz. | Foto: Land Tirol/Baumegger

Sicherheitsolympiade
VS Stanz war bei Landesfinale live dabei

Zehn Tiroler Schulklassen trafen am vergangenen Dienstag beim Landesfinale im Zivilschutz aufeinander - Darunter auch Volksschülerinnen und Volksschüler der VS Stanz bei Landeck. STANZ/TIROL. Über 250 Kinder von zehn Tiroler Volksschulen haben bei der Kindersicherheitsolympiade 2022 in der Arena Kufstein ihr Wissen und ihr Können in den verschiedensten Bereichen des Zivilschutzes unter Beweis gestellt.  „Dabei sein ist alles“Rund 1.000 SchülerInnen aus den 3. und 4. Klassen der Tiroler...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Bereit für den Spatenstich: Strahlender Sonnenschein spiegelte die Stimmung wider - endlich geht es los.
Video 7

Hochwasserschutz
Jetzt wird die Lüß in Reutte endlich sicherer

Viele Jahre dauerte es, um mit der Umstetzung des Hochwasser-Schutzprojektes in der Reuttener Lüß zu beginnen. Jetzt erfolgte der offizielle Startschuss. REUTTE. Bezirkshauptfrau Katharina Rumpf war die Erleichterung anzumerken. Wenn Sie die Lüß, Reuttes tiefst gelegener Ortsteil, mit Hochwasser in Verbindung bringt, erinnert sie sich an Momente, auf die sie gerne verzichten könnte. Unliebsame Erinnerungen 1999, 2002 und 2005 war die Lüß von Überflutungen betroffen. Rumpf war 1999 noch nicht...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.