Jugend

Beiträge zum Thema Jugend

In Sooß genießt man eine ideale Ausbildung. | Foto: LFS Sooß

Fachschule Sooß
Die Fachschule Sooß lädt zum Schnuppern

SOOß. Sooßer feiern Neuzugänge: Praxisnah und ökologisch für die Zukunft lernen, Freundschaft und Gemeinschaft erleben, die Fachschule Sooß lädt ein zum Schnuppern. Die Aufstiegschancen sind groß, denn man hat die Möglichkeit in der Fachschule verschiedenste Berufsabschlüsse zu erreichen, um direkt in die Berufswelt einsteigen zu können. Die Fachrichtung ist ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement, mit Schwerpunkt auf soziale Dienste. Außerdem lernt man professionelles Arbeiten,...

  • Melk
  • Sebastian Puchinger
Zoller-Frischauf: "Gute Perspektiven für Jugendliche am Arbeitsmarkt!" | Foto: Land Tirol/die Fotografen

Zoller-Frischauf: Jugendliche haben gute Perspektiven am Tiroler Arbeitsmarkt

Über die gute Situation am Tiroler Arbeitsmarkt ist auch Jugendlandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf erfreut. Sie verweist auf die gesunkene Arbeitslosenrate in der Altersgruppe 15 bis 19 Jahre und zieht daraus den Schluss, dass es "gute Perspektiven für Jugendliche am Arbeitsmarkt" gibt. TIROL. Die gesunkene Rate der Arbeitslosen in den Altersgruppen 15 bis 19 und 20 bis 24 Jahre (17,1%) lässt die Jugendlandesrätin Zoller-Frischauf positiv in die Zukunft blicken. Bei den Lehrplätzen gäbe es...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
von links: Christian Brauner, Sandra Schrainger, Lukas Frühwith, Rene Gschnaidtner | Foto: JCUV

Gallneukirchner schloss Grundkurs „Außerschulische Jugendarbeit“ ab

GALLNEUKIRCHEN. „Der Schlüssel für eine erfolgreiche Jugendarbeit liegt in einer guten Ausbildung“, berichet Stefan Reichl, Leiter des OÖ Jugendcenter-Unterstützungsvereins (oö JCUV). Für die nötige Ausbildung seiner Mitarbeiter setzt der JCUV unter anderem auf das Bildungsangebot des Landesjugendreferates Oberösterreich. Dieses bietet viele Kurse zum Thema Jugendbetreuung und Jugendarbeit für ehren- und hauptamtliche Personen die in der Jugendarbeit tätig sind. Mit dem Grundkurs...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair

Start Up – Wege ins Berufsleben für Menschen mit Behinderung

Erstmalig findet im Blinden- und Sehbehindertenverband Kärnten eine Veranstaltung zur Thematik „Menschen mit Behinderung am Arbeitsmarkt“ statt. Im Mittelpunkt des informativen Nachmittags steht die Frage, wie Menschen mit Behinderung am Arbeitsmarkt Fuß fassen können? Um diese Frage genauer zu beleuchten werden Barrieren, Unterstützungsangebote, sowie Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern mit besonderen Bedürfnissen erläutert. Hierzu lädt der Verband namhafte Institutionen ein, welche in...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Katharina Springer
GRin Anica Lassnig, Referentin Barbara Hasler-Setscheny und Sozialpädagogin Susanne Stromberger (beide PSN).
1 6

Vortrag über Jugend, Schule und Ausbildung

Im Rahmen des von der Stadtgemeinde Knittelfeld und des Psychosozialen Netzwerks (PSN) initiierten Gesundheitsprojektes „Familie heute“, ging es beim jüngsten Vortrag um die Ausbildung von Jugendlichen. Sozialpädagogin Barbara Hasler-Setscheny sprach über den spannenden Weg von der Schule ins Berufsleben. Jugendliche sind heutzutage mit einer hohen Leistungsanforderung konfrontiert. Neben der Schnelligkeit des Alltags stellen sich auch noch die Fragen. Was gefällt mir? Wie möchte ich sein? Habe...

  • Stmk
  • Murtal
  • Marietta Wolf
Pro Schule können fünf Teilnehmer je Kategorie teilnehmen | Foto: pixabay

Jugend-Redewettbewerb: Kärnten wird Gastgeber

Landesjugendreferat bietet kostenloses Rhetoriktraining an. Erstmals nach 15 Jahren wird Kärnten wieder der Gastgeber des Jugend-Redewettbewerbs. Das Landesjugendreferat soll die Veranstaltung organisieren und durchführen. Im ersten Schritt gehe es darum, die Vorausscheidungen für den Landesredewettbewerb über die Bühne zu bringen. In drei Kategorien wird dann "um den Sieg geredet": Klassische Rede, Spontanrede (mit fünf Minuten Vorbereitungszeit) und Neues Sprachrohr. An den Vorausscheidungen...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Integration durch Arbeit - Rotes Kreuz Salzburg bringt Flüchtlinge und Tourismus zusammen : Mohammad Samir Kabiri, Sabine Kornberger-Scheuch, Atiqullah Kabiri, Herbert Wieser und Matin Noori Abdull | Foto: Rotes Kreuz
2

Arbeiten, lernen, helfen, sich eingliedern

Junge Asylwerber bekommen beim Roten Kreuz die Chancen, die sie brauchen SALZBURG (lin). Das Rote Kreuz geht davon aus, dass das Sozialsystem um zumindest eine Million Euro jährlich entlastet werden könnte, wenn man 100 Asylwerber erfolgreich in den Arbeitsmarkt integrieren würde. Daher versucht die Hilfs- und rettungsorganisation selbst mit gute Beispiel voranzugehen und ermöglicht Menschen, die aus ihrer Heimat geflohen sind, eine Ausbildung zum Fachhilfsarbeiter Gastronomie. Gestartet wird:...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
Johann Bründl verrtaut auf die Jugend. | Foto: Neumayr

Bründl für die Jugend

SALZBURG/KAPRUN (lin). "Es ist toll, dass so viele junge Menschen da sind und ihre Chancen nutzen. Das Leben pulsiert rund herum, es wird gearbeitet und die Begeisterung ist spürbar. Mit solchen jungen Leuten brauche ich mir um meine Firma und um die Zukunft dieses Landes keine Sorgen machen." Das sagte der 91-jährige Hans Bründl bei der "bist du g'scheit"-Preisverleihung zum Lehrling des Jahres in der Wirtschaftskammer. Hans Bründl hat das florierende Unternehmen 1957 gegründet. Heute werden...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
Foto: Veranstalter

Das PANNONEUM öffnet seine Türen

Mit dem Tag der offenen Tür am 24.11.2017 präsentiert das Pannoneum, wie vielfältig und fundiert es junge Menschen auf das spätere Berufsleben vorbereitet. Besucherinnen und Besucher können hautnah dem Schulgeschehen folgen und werden dabei von Guides durch das Schulgebäude begleitet. Sie erhalten Einblick in die einzelnen Schultypen und Ausbildungsschwerpunkte. Der Schulstandort beheimatet neben den Höheren Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe und für Tourismus auch eine Fachschule für...

  • Bruck an der Leitha
  • Maria Ecker
3

Jupro - eine Erfolgsgeschichte

Seit dem Jahre 2000 gibt es das Projekt Jupro des Vereins für Wirtschafts-und Beschäftigungsoffensive Murau (WOM), das mit einer durchschnittlichen Erfolgsquote von knapp 80 % ein gelungenes Beispiel für Individuelles Jugend-Coaching ist. 2016 wurde Jupro mit dem Best Practice Award ausgezeichnet; ein Zeichen der Anerkennung für erfolgreiche und sinnvolle Arbeit mit jungen Menschen. Wer ist Jupro? Das Jupro-Team besteht aus der Reformpädagogin und Erwachsenentrainerin Christine Pokorny, die im...

  • Stmk
  • Murau
  • Christine Pokorny
Gastronomie ist und bleibt ein Brennpunkt | Foto: WKS
1 3

Bim Nr. 27: Lehrling trifft den Meister

Zig-Tausend Jugendliche werden sich auch heuer bei der "Berufs-Info-Messe" über ihre berufliche Zukunft schlau machen. SALZBURG (lin). Wie bitte soll ein 14- oder 15-jähriger Mensch wissen, was er den Rest seines Berufslebens machen soll. Wer nicht das Glück hat, in einen Beruf "hineingeboren" zu werdern, muss trotzdem eine Entscheidung treffen. Und genau deswegen gibt es die Bim. Die 27. "Berufs-Info-Messe" wird von 23. bis 26. November im Messezentrum ihren Erfolgslauf fortsetzen und ein...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
Die Feuerwehrfunktionäre aus dem Abschnitt Mistelbach sind zurecht stolz auf die Feuerwehrjugend, die Habens beim Thema Erste Hilfe und Feuerwehrsicherheit echt drauf ...
2

Feuerwehrjugend kennt sich bei Erster Hilfe und Sicherheit im Einsatz aus

LADENDORF (21.10.2017) – 75 Kids und Jugendliche aus 7 Feuerwehrjugendgruppen aus dem Abschnitt Mistelbach im Alter von 10 bis 15 Jahren zeigten im und um das Feuerwehrhaus Ladendorf ihr Wissen und Können, wenn es um Erste Hilfe und Sicherheit im Feuerwehrdienst geht. Unter der Leitung von Abschnittssachbearbeiter Feuerwehrjugend Manfred Fritz wurde neben einer schriftlichen Wissensüberprüfung im Stationsbetrieb Erste Hilfe sowie das Absichern einer Unfallstelle nach einem Verkehrsunfall...

  • Mistelbach
  • Christoph Herbst
LRin Beate Palfrader und LH Günther Platter wollen Familien bestmöglich unterstützen. | Foto: Land Tirol/Pidner

Stipendien und Fahrtkostenzuschüsse für InternatsschülerInnen

Für InternatsschülerInnen ist die Anfahrt zur Schule und das Schulgeld selbst meist eine teure Angelegenheit. Das Land Tirol unterstützt Betroffene mit Stipendien und Fahrtkostenzuschüssen, um allen Tiroler Jugendlichen eine solide Ausbildung zu ermöglichen, so LH Platter und Bildungslandesrätin Palfrader. TIROL. Als Grundstein für beruflichen Erfolg sehen die Politiker LH Platter und Bildungslandesrätin Palfrader eine solide Ausbildung. Damit alle Tiroler Jugendlichen die Möglichkeiten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Vizekanzler, Justizminister Wolfgang Brandstetter (l.) mit EU-Justizkommissarin Vera Jourova (M.) und General Josef Schmoll (r.) beim Rundgang, hier in der Autowerkstatt in der die Insassen ausgebildet werden. | Foto: photonews.at/Georges Schneider
3

Justizminister auf Visite im Jugend-Gefängnis Gerasdorf

Blick auf die Ausbildungsmöglichkeiten Jugendlicher im Gefängnis am 15. September. Bei dieser Gelegenheit empfing Vizekanzler Wolfgang Brandstetter die EU-Kommissarin für Justiz, Verbraucherschutz und Gleichstellung, Věra Jourová hinter Gittern. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Um einen Eindruck vom Vollzug von Haftstrafen an Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie bereits umgesetzten Maßnahmen zur Deradikalisierung in Haft zu bekommen, besuchte Justizminister Wolfgang Brandstetter mit EU-Kommissarin Věra...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Jerko Grubisic schaute mit seinem DSC-Co-Trainer Christian Ziegler beim Super Kids Cup in Deutschlandsberg genau zu. | Foto: Franz Krainer
2

Jerko Grubisic: „Lasst die Kinder kicken, denkt nicht ergebnisorientiert!“

DSC-Trainer Jerko Grubisic gilt als profunder Kenner des Jugendfußballs in Österreich und im ehemaligen Jugoslawien. Die WOCHE hat mit ihm beim Super Kids Cup in Deutschlandsberg gesprochen. Wie schätzt du das Niveau des Super Kids Cups im Vergleich zu den letzten Jahren ein? JERKO GRUBISIC: Ich denke, dass die Veranstalter verständlicherweise möglichst viele Teams teilnehmen lassen wollten, das drückt natürlich ein wenig das Niveau. Grundsätzlich sind die Leistungen der Spitzenteams aber...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
"Weltweit steht Österreich für die beste Berufsausbildung", sagt Christoph Leitl, Präsident der Wirtschaftskammer Österreich.
1

WKÖ-Präsident Leitl: "Mit 19 Jahren soll alles möglich sein"

Lehrlinge fühlen sich gut ausgebildet und aufs spätere Leben vorbereitet. Das ist das Ergebnis einer Studie des Market Instituts, die von der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) anlässlich des Tags der Arbeitgeber am 30. April in Wien präsentiert wurde. ÖSTERREICH. Um die Zufriedenheit mit der Ausbildung zu ermitteln, ließ die WKÖ diejenigen Personen befragen, die direkt vom Thema betroffen sind: 1.854 Lehrlinge und Lehrabsolventen gaben online und telefonisch ihre Meinung zur Attraktivität der...

  • Hermine Kramer
Vanessa, Patrizia, Lisa, Cornelia, Lisa, Annika, Sandra, Cornelia und Julia haben bei der Feuerwehrjugend jede Menge Spaß und keine Angst vor Technik und Fotografen, wie man sieht.
1 3

20 Jugendliche, EIN Ziel: das goldene Leistungsabzeichen

WILFERSDORF (24.02.2017) – Bei den aktiven Feuerwehrmitgliedern nennt man das Leistungsabzeichen in Gold auch „Feuerwehrmatura“. Für die Jugendlichen der Feuerwehr gibt es mittlerweile auch den Bewerb um das Goldene. Und eines kann man festhalten, die Begeisterung der Bewerberinnen und Bewerber ist mindestens genauso groß wie bei den aktiven Feuerwehrleuten. Auch im heurigen Jahr haben sich wieder 20 Mitglieder der Feuerwehrjugend aus dem Bezirk Mistelbach - 10 Mädls und 10 Jungs – vorgenommen,...

  • Mistelbach
  • Christoph Herbst
Rudi Pisleric ist stolz auf seine Schützlinge beim UFC Wettmannstätten. | Foto: Franz Krainer

Ein Jahrzehnt für den Jugendfußball

Seit rund zehn Jahren arbeiten Wettmannstätten und Preding bei der Ausbildung junger Fußballer zusammen. UFC-Nachwuchsleiter Rudi Pisleric ist durchaus stolz auf das bisher Erreichte. Rudi Pisleric war in jungen Jahren nicht nur ein ausgezeichneter Torwart, er erkannte schon in seiner Zeit als Aktiver den Wert und die Notwendigkeit gezielter Ausbildung für junge Kicker. „Die Kooperation zwischen den Gebietsligaklubs Preding und Wettmannstätten nahm im Jahr 2005 in Wettmannstätten seinen...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Christian Pansi hält die Zukunft des Eibiswalder Fußballs in seinen Händen. | Foto: Franz Krainer
1

Mit Eibiswalder Ausbildungsqualität in die Fußballzukunft

Christian Pansi lenkt seit sieben Jahren die Jugendabteilung des SV Eibiswald und führt die Arbeit von SVE-Legende Fritz Meßner weiter. Es waren riesige Schuhe, in die Christian Pansi 2009 schlüpfte: Sein Vorgänger Fritz Meßner hatte ein Jugendfußball-Projekt aufgebaut, das seinesgleichen im Bezirk sucht. 50 Jahre lang war das Fußball-Urgestein in Eibiswald auch jener Mann, der die Fußballjugend an den Verein band, zehntausende Stunden wandte der leidenschaftliche Funktionär dafür auf. Pansi...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Foto: FF
2

Prüfung: Kameraden aus Haag zeigten ihr Können

HAAG. Nach vielen Übungsstunden haben sechs Mitglieder der Feuerwehrjugend Stadt Haag das Fertigkeitsabzeichen „Feuerwehrsicherheit und Erste Hilfe“ mit Erfolg bestanden. Absichern einer Einsatzstelle, Grundlagen der Ersten Hilfe und ein schriftlicher Test waren die drei Prüfungsstationen. Dass die Jungflorianis das alles beherrschen, davon überzeugten sich Kommandant Andreas Zöchlinger, Jugendführer Dieter Weitenthaler und Abschnittssachbearbeiter Ernst Roider. Zudem traten 17 Mitglieder der...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Bei strahlendem Wetter  genossen 25 Schnupper-Schülerinnen und ein Schüler das Areal der HBLA Schloss Sitzenberg bei den Green Days. | Foto: Egon Fischer
2

Action pur in der Natur – Green Days 2016

SITZENBERG (red). Bei strahlendem Wetter und bester Laune genossen 25 Schnupper-Schülerinnen und ein Schüler von Montag, den 22. August 2016 bis Dienstag, 23. August das Areal der HBLA Schloss Sitzenberg bei den Green Days. Alle Bereiche der Schule wurden genau unter die Lupe genommen, und unter fachkundiger Anleitung der ProfessorInnen konnten interessante Ergebnisse gewonnen werden. Zum Teil wurden auch „Naturalien“, sei es aus der Küche, Gärtnerei oder Labor mit nach Hause genommen. Die...

  • Tulln
  • Michael Holzmann
Florian Schagawetz, 19, Kapfenberg | Foto: Schagawetz
3

Ein neuer Lebensabschnitt: Die Qual der Wahl

Matura, und dann? Was die jungen Erwachsenen aus dem Bezirk planen. Wieder ist für viele Maturant/innen aus der Region der längste Sommer ihres Lebens vorbei. Und nun stehen sie vor einer wegweisenden Entscheidung für ihre Zukunft. Wie soll es nach der Matura weitergehen? Studieren? Arbeiten? Ausbildung? Soziales Jahr? Die Fülle an Möglichkeiten ist schier unendlich, und vielen fällt die Orientierung in diesem wichtigen Lebensabschnitt nicht leicht. Zu viele Aspekte müssen bei dieser...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Hannah Michaeler
„Es ist eine Win-Win-Situation für alle", so Benger - Jugendliche können Tourismus-Berufe neu kennenlernen | Foto: pexels

Jugend entdeckt Tourismus als Lehrberuf

Das „GET A JOB – deine Chance“-Projekt schafft Erleben Begeisterung - Ausschreibung für Wintersemester 2016 läuft Das Projekt "Get a Job" mit dem Ziel, Schüler der 3. und 4. Pflichtschulklassen für die Arbeit im Tourismus zu begeistern startete im Jahr 2012. „Dieses Berufsorientierungs-Projekt führen wir weiter. Wir brauchen mehr qualifizierte Kräfte im Tourismus, die mit Begeisterung arbeiten, denn ihr Engagement landet direkt beim Gast“, so Christian Benger. Ausschreibung läuft Entstanden ist...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Mag.a Brigitte Gottschall, stellvertretende Geschäftsführerin von Jugend am Werk | Foto: Christian Müller

Zahl der lehrlingsausbildenden Betriebe stark rückläufig – Jugend am Werk möchte mit Informationsoffensive Trendumkehr bewirken

Geförderte Möglichkeit der Auslagerung bestimmter Ausbildungsmodule soll Unternehmen motivieren, wieder vermehrt Lehrlinge auszubilden Die aktuelle Lehrlingsstatistik der WKO zeigt, dass die Zahl der lehrlingsausbildenden Betriebe zwischen 2005 und 2015 in Österreich um 21 Prozent zurückging, in Wien sogar um 23 Prozent. Die Lehrstellenlücke wird dadurch immer größer, alleine in Wien waren im ersten Quartal 2016 rund 7.000 Jugendliche ohne Lehrstelle. Die Jugend am Werk Berufsausbildung für...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Hannes Martschin

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.