Jugend

Beiträge zum Thema Jugend

In der Stahl Judenburg werden weiterhin Facharbeiter gesucht. | Foto: STJ/Ott
2

Wirtschaft
Die Stahl Judenburg investiert in die Zukunft

Die Stahl Judenburg stärkt den Standort mit neuer Führung und guter Auftragslage. JUDENBURG. Nach einem herausfordernden Jahr 2020 ist die Stahl Judenburg wieder voll auf Schiene. „Im ersten Quartal nahm der wirtschaftliche Aufschwung seinen Fortlauf. Wir verzeichnen hohe Auftragseingänge in allen Bereichen von Automotive bis zum Maschinenbau. Besonders freut uns die sehr positive Auftragslage im Segment der CNC-Komponentenfertigung“, sagt Geschäftsführer Heinz Kettner, der seit 1. Jänner im...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Die ÖBB-Lehrwerkstätte ist nur eine der vielen Kaderschmieden der Region. | Foto: Verderber

Murau/Murtal
Goldene Zeiten für Fachkräfte

Lehrlinge und Fachkräfte sind gefragter als je zuvor - und das Angebot wird vielfältiger. MURAU/MURTAL. 49 offene Lehrstellen waren Ende Februar beim AMS Murtal gemeldet, 44 beim Arbeitsmarktservice im Bezirk Murau. Und das ist nur die Spitze des Eisbergs. Es werden nämlich nicht alle verfügbaren Stellen immer gleich an das AMS gemeldet. Auch ein Rundruf bei den Leitbetrieben der Region sowie ein Blick in den Stellenmarkt genügt, um zu sehen: Fachkräfte sind in der Region gefragt wie selten...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Anna Lehner, Lehrperson für Posaune, Tenorhorn, Euphonium, Tuba, Musikkunde, Bläserklasse, an den Musikschulen St. Paul und Lavamünd.

Musik
Neues aus der Musikschule Unteres Lavanttal

Seit dem Schuljahr 2020/2021 bereichert Anna Lehner mit ihren musikalischen Erfahrungen als Pädagogin für tiefes Blech, also Posaune, Tuba und Tenorhorn,Euphonium  das Team der Instrumentalpädagogen rund um Direktor Siegfried Gutsche und Direktorstellvertreter Walter Schildberger, der Musikschule Unteres Lavanttal. Anna Lehner wurde in Oberösterreich in Vöcklabruck geboren und ist in Frankenmarkt aufgewachsen. Im Alter von 14 Jahren beschloss sie Posaune zu lernen. Zeitgleich begann sie mit der...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Walter Schildberger
3

Homeschooling und Distance learning
Schüler*innen PODCAST der jus:hak Salzburg

Homeschooling, Distance Learning, fehlende soziale Kontakte und die "Lost-Generation" das sind nur ein paar wenige Schlagwörter die man in der aktuellen Situation gerade sehr oft liest und hört.  Aber wie geht es den jungen Leuten, den Schüler*innen in Österreich in dieser Situation? Wie steht die Jugend zu Homeschooling & Distance Learning und gibt es eventuell auch Vor- und Nachteile am Unterricht online?  Diese und mehr aktuelle Themen arbeiten die Schüler*innen und Schüler der jus:hak...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • medien:hak Salzburg
Ein Großteil der in Salzburger Lehrlinge wird in der ÖBB-eigenen Lehrwerkstätte in der Stadt Salzburg ausgebildet; zum Beispiel in Elektrotechnik – Anlagen- und Betriebstechnik, Metalltechnik – Maschinenbautechnik oder Gleisbautechnik. | Foto: ÖBB Michael Fritscher

Karriere
Eine Lehre auf der Schiene

Im Herbst nehmen die ÖBB rund 50 neue Lehrlinge in Salzburg auf. Ein Großteil wird in der Lehrwerkstätte in der Stadt Salzburg ausgebildet. SALZBURG. Die ÖBB (Österreichische Bundesbahnen) gehören mit über 2.000 Lehrlingen und 27 unterschiedlichen Lehrberufen zu den größten Ausbildungsbetrieben in Österreich. In technischen Berufen sind die ÖBB österreichweit die Nummer eins. In Salzburg sind vor allem Jugendliche gesucht, die MechatronikerInnen, Bürokaufleute oder Mobilitätsservicekaufleute...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Mit Herbst werden in Oberösterreich 90 Lehrlinge bei den ÖBB aufgenommen. Ausgebildet werden sie etwa zu Mechatronikern.  | Foto: ÖBB/Michael Fritscher

Lehre in Oberösterreich
ÖBB bieten 90 Jugendlichen eine Lehrstelle

Mit Herbst 2021 nehmen die Österreichischen Bundesbahnen, kurz ÖBB, 90 Lehrlinge auf. Ausgebildet werden sie unter anderem zu Mechatronikern, Bürokaufleuten und  Mobilitätsservice-Kaufleuten. LINZ/ATTNANG-PUCHHEIM. Der Großteil der Ausbildungen in Oberösterreich wird dabei in den betriebseigenen Lehrwerkstätten in Linz und Attnang-Puchheim abgehalten. Hier ausgebildet werden unter anderem Mechatroniker, Elektro- sowie Anlagen- und Betriebsbautechniker. Dieses Jahr stehen hier etwa 80...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
2

Jugend-Ausbildung im Corona Jahr
Online und mit Goodies zum Wissenstest

Abstandsregeln, Masken – Begriffe, die Jugendarbeit innerhalb der Feuerwehr sehr schwierig machen. Die FF Altmünster geht auch in diesen Zeiten die „neuen“ Wege. Jugendbetreuer Michael Schrempf, organisiert und macht, um ein Ausbildungslevel zu erreichen, bzw. zu halten, um für den nächsten Wissenstest im März perfekt vorbereitet zu sein. Und das ist mit Hilfe von seinen Helfern bestens umzusetzen. „Tina, Simon, Jakob und Robert sind immer zur Stelle, wenn ich sie zu den Schulungsvorbereitungen...

  • Salzkammergut
  • Wilfried Fischer
2019 wurden in Salzburg 1.205 Lehren abgebrochen. | Foto: Symbolfoto: MEV
3

Ausbildung
19 Prozent brechen ihre Lehre wieder ab

Neos vermuten mangelnde Berufsorientierung und Überforderung als Gründe für Lehrabbrüche.  SALZBURG. Im Jahr 2019 wurden in Salzburg 1.205 Lehrverhältnisse abgebrochen (19 Prozent). Das sind um 41 (oder 3,4 Prozent) weniger als noch im Jahr 2018. Salzburg liegt damit genau im Österreichschnitt von 18,6 Prozent. Diese Abbruch/Wechselquoten hält einem Vergleich mit den Quoten in den weiterführenden Schulen stand: "Die Abbrecher- und Schulwechsler-Quote beträgt in den allgemeinbildenden höheren...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Julia Hettegger
"Willkommen an der HLW Braunau! Wir sind schon da", sagen Paola Cardoso Untner, Susanna Gartner und Kilian Hacker. | Foto: Mag. Sarah Haitzmann
3

HLW News 20201229
VIRTUELLER INFOTAG: HLW INNOVATIV

BRAUNAU. „Unser Infotag findet trotz Pandemie wie geplant am 15. Jänner 2021 statt – und zwar virtuell! Die HLW Braunau wäre nämlich nicht die HLW, wenn wir nicht längst eine Alternative im Köcher hätten. Somit gibt es keine Beschränkungen und Sie müssen sich nicht anmelden - alle, die reinklicken, erhalten somit die Möglichkeit, uns, unsere Schule sowie unsere Ausbildungen kennenzulernen“, erklärt HLW-Bildungsberaterin Mag. Monika Grabner-Fleischmann. Sie steht gemeinsam mit ihren Kolleginnen...

  • Braunau
  • HLW Braunau
1

Online Infoday an der HAK HAS Eferding
Info-Day via ZOOM 24.11.2020, um 19.00 Uhr an der HAK HAS Eferding

Liebe Interessentinnen und Interessenten, das Team der HAK HAS Eferding freut sich auf euch! Wegen des COVID-19-Lockdowns findet unser Infoday an der HAK HAS Eferding online und nicht direkt an der Schule statt.  Besuchen Sie unsere Homepage und treten Sie von dort aus am 24.11. 2020 um 19.00 unserer virtuellen Schulpräsentation bei. Die genaue Anleitung, wie sie diesem Infoday folgen können, finden Sie auf unserer Startseite.  Die HAK Eferding - die kleine feine Businessschool - und die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Doris Schöppl
Interessierte Schüler können online von Zuhause aus am Tag der offenen Tür der Brucker Handelsakademie teilnehmen.  | Foto: Unsplash

Bildung
Brucker HAK steigt Corona bedingt auf Online-Event um

Die Handelsakademie "business education bruck" verlagert ihren jährlichen Tag der offenen Tür ins Internet.  BRUCK/LEITHA. Wegen dem zweiten Corona Lockdown mussten mit 3. November alle Veranstaltungen abgesagt werden. Doch im digitalen Zeitalter wissen sich viele zu helfen und steigen auf Online-Meetings um - so auch die Handelsakademie „business education bruck“. Denn die Schule führt ihren Tag der offenen Tür dieses Jahr online durch. Sie präsentiert die Handelsakademie für Kommunikation und...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Bildung und Ausbildung eröffnen Jugendlichen mehr Chancen und bessere Jobperspektiven.  | Foto: Robert Kneschke/Fotolia

Initiative AusBildung bis 18
Bildung eröffnet Chancen und Perspektiven

Bildung und Ausbildung eröffnen jungen Menschen mehr Chancen und bessere Jobperspektiven. Aus diesem Grund hat die österreichische Bundesregierung im Jahr 2016 die Initiative "AusBildung bis 18" ins Leben gerufen. OÖ. Ziel der Initiative ist es, dass Jugendliche eine über den Pflichtschulabschluss hinausgehende Ausbildung erreichen. Immer wieder brechen sie nämlich die Schule oder Lehre ab, nehmen eine Hilfsarbeit an oder ziehen sich ganz aus der Schule, Ausbildung oder dem Arbeitsmarkt zurück....

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Catrin Mayerhofer-Trajkovski, AMS-Leiter Walter Jeitler, Stefan Hübl (WKNÖ), Marleen Karner (Lagerhaus), Jürgen Weissenböck (Nitec), Silvia Hackl (AMS Neunkirchen),  Christian Fuchs (AKNÖ), Thomas Stasny (Vize AMS Neunkirchen). | Foto: Thomas Stasny

Bezirk Neunkirchen
Dritte Runde für "get conntected“

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Das ultimative Lehrlingsmatching: 80 Bewerber trafen binnen vier Tagen auf 19 potentielle Lehrbetriebe. Von 19. bis 22. Oktober stand das Lehrlingsmatching, diesmal vom AMS Neunkirchen gemeinsam mit der Unternehmensberatung Mayerhofer-Trajkovski organisiert, statt. 165 Bewerbungsgespräche Unter strenger Beachtung  der Corona-Auflagen trafen in den vier Tagen 19 Lehrbetriebe auf 80 Bewerberinnen und führten insgesamt über 165 Bewerbungsgespräche. Als weitere...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Patrik E., Vivien S. und Radu S. (v.l.) haben mit 70 weiteren Jugendlichen ihre Lehre bei Spar in Salzburg begonnen. | Foto: SPAR

Karriere
"Corona erhöhte Nachfrage nach Lehrstellen"

Corona erhöhte die Nachfrage nach Lehrstellen – zumindest bei Spar: "Es war heuer eher leichter Lehrlinge zu finden, weil viele Betriebe aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklung weniger Lehrstellen anbieten."  SALZBURG. Im Bundesland Salzburg haben vergangene Woche 70 junge Menschen eine Lehre in einem der Spar-Supermärkte begonnen. Um am schwierigen Markt der Lehrstellen-Bietenden fündig zu werden, kämpft der Handel um jeden Kopf.  Das "Mehr" zur Ausbildung Bei Spar, dem größten privaten...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Foto: TFBS EKE
22

Schulprojekte
Lernen für das Leben!

SchülerInnen müssen im Lehrberuf Elektrotechnik mit den Spezialisierungsmodulen „Anlagen- und Betriebstechnik“ und „Automatisierungs- und Prozessleittechnik“ in der Abschlussklasse eine Projektarbeit fächerübergreifend erarbeiten und realisieren. Das von den SchülerInnen selbst wählbare Projekt soll idealerweise eine konkrete elektrotechnische Problemstellung im Lehrbetrieb behandeln und unter Betreuung der Lehrpersonen sowie mit Unterstützung der Lehrbetriebe, aber trotzdem möglichst...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stefan Fügenschuh
Foto: pixabay
2

Lehrlingsausbildung
Finde deinen Traumberuf

Begib dich mit berufsreise.at auf den Weg zu deinem Traumberuf. Auf dieser Homepage stellen sich Unternehmen, Schulen und Beratungsinstitutionen vor. Welchen Beruf soll ich wählen? Welche Ausbildung ist die richtige für mich? Welche Berufe gibt es überhaupt? Auf dem Weg in die eigene berufliche Zukunft tauchen bei Jugendlichen oft viele Fragen auf. Gemeinsam mit Eltern, Freunden und Lehrpersonen können sich Jugendliche gut auf die passende Berufswahl vorbereiten.  Unterricht zur...

  • Tirol
  • Stefan Fügenschuh
Gäste bei der Eröffnung der neuen ÖBB-Lehrwerkstätte. | Foto: Verderber
43

Knittelfeld
Neue ÖBB-Lehrwerkstätte ist bereits in Betrieb

210 Lehrlinge haben ihre Ausbildung im neuen, hochmodernen Gebäude begonnen. KNITTELFELD. Hell, freundlich, modern und mit viel Platz. So präsentiert sich die nagelneue ÖBB-Lehrwerkstätte in Knittelfeld. Gerade Letzteres ist in Zeiten wie diesen besonders wichtig. Wegen des Abstandes wär´s gewesen. Nicht mal mit Abstand konnte Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer am Dienstag bei der offiziellen Eröffnung dabei sein. Er musste sich in Quarantäne begeben, nachdem einer seiner Büro-Mitarbeiter...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
1 1

Musik-Prüfung der Jugend
ALV-Prüfungen erfolgreich bestanden

Am Samstag, 3.10.2020 fanden trotz der außergewöhnlichen Situation in diesem Jahr im Progress-Zentrum Klagenfurt die alljährlichen Prüfungen des Akkordeonlehrer-Verbandes (ALV) statt.
 Rund 40 Akkordeonspielerinnen und -spieler im Alter zwischen neun und 17 Jahren legten vor einer Prüfungskommission die theoretische und die praktische Prüfung ab. Gespielt wurde je ein Pflicht- und Wahlstück in fünf verschiedenen Prüfungsstufen. Die Kommissionsmitglieder unter dem Vorsitz von...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Adrian Holzer
Rund 30.000 Jugendlichen aus Salzburg und Bayern treffen mit mehr als 200 Betrieben und Ausstellern bei der BIM zusammen. | Foto: WKS

BIM Salzburg
Virtuell im Jubiläumsjahr

30. Berufs-Info-Messe aufgrund von Corona mit Alternativprogramm: „BIM-Zukunftsgespräche“ und erweiterte „BIM-App“. SALZBURG. Die meist erste richtig schwere und weitreichende Entscheidung des Lebens ist jene zur Berufs- oder Schulwahl. Wie soll ein 14-jähriger Mensch wissen, was er den Rest seines Lebens beruflich machen will? Selbst wer nicht das Glück hat, für einen Beruf "geboren" zu sein, oder einen fixen Traumberuf zu haben, muss diese Entscheidung trotzdem treffen. Genau deswegen gibt es...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Das AMS unterstützt Jugendliche auch bei der richtigen Bewerbung.  | Foto: AMS

Schwerpunkt Lehre
AMS Bruck berät bei der Lehrstellensuche

BEZIRK BRUCK. Das Arbeitsmarktservice kümmert sich nicht nur um die Anträge auf Arbeitslosengeld und um die Vermittlung von Arbeitssuchenden, sondern begleitet junge Menschen auch bei der Suche nach dem passenden Ausbildungsplatz und bietet ein Coaching zur richtigen Bewerbung. Das AMS berät die Jugendlichen auch während der Lehrlingsausbildung und beim Abschluss. Vermittlung von Angeboten Das Arbeitsmarktservice ist ein wichtiger Vermittler zwischen Betrieben, die offene Lehrstellen gemeldet...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Fußballbegeisterte Damen und Herren werden dringend gesucht. | Foto: Fotolia/Krivosheev

Leberstraße
FC Mariahilf auf der Suche nach Nachwuchstrainern

Wer Interesse am Fußball hat und gerne mit Jugendlichen arbeitet, ist beim Traditionsverein herzlich willkommen. SIMMERING. Um der Gesellschaft etwas zurückzugeben: Mit diesem Gedanken gründete Ernst Lackner im Jahr 1999 den Fußballverein FC Mariahilf. Den Namen verdankt er dem Vereinslokal und Vereinssitz G'schamster Diener, das sich noch heute im sechsten Bezirk befindet. Anfangs wurde noch auf der Schmelz gespielt, jedoch begann der gelb-schwarze Verein bald in Simmering, in der Leberstraße...

  • Wien
  • Simmering
  • Yvonne Brandstetter
Die Arbeiterkammer OÖ fordert Investitionen in Ausbildungsplätze. | Foto: goodluz/panthermedia
3

Mehr Jugendliche ohne Job
Starker Anstieg bei Jugendarbeitslosigkeit im Bezirk Schärding

Der Bezirk Schärding verzeichnet oberösterreichweit den stärksten Anstieg bei der Jugendarbeitslosigkeit. SCHÄRDING/BEZIRK. Die Jugendarbeitslosigkeit ist im Bezirk Schärding oberösterreichweit am stärksten angestiegen. Mit Ende Juni waren hier insgesamt 273 junge Menschen auf Arbeitssuche – 47 Prozent mehr als im Vorjahr um diese Zeit. Oberösterreichweit hat sich der Anteil der Jugendlichen auf Jobsuche um 31 Prozent auf insgesamt rund 10.000 Personen erhöht. In ganz Österreich sind derzeit...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Das AK-Gebäude in Linz. | Foto: AK OÖ

Arbeitslosigkeit
AK OÖ fordert „Jugendrettungspaket“

Während der Corona-Krise ist die Jugendarbeitslosigkeit auf Rekordniveau gestiegen. Die Arbeiterkammer OÖ fordert ein „umfassendes Jugendrettungspaket“. OÖ. „Eine verlorene Generation dürfen wir nicht zulassen“, sagt AK OÖ-Präsident Johann Kalliauer angesichts des rasanten Anstiegs der Arbeitslosenzahlen bei den 15- bis 24-jährigen. In Oberösterreich waren im vergangenen April 12.171 junge Menschen arbeitslos, in Schulung oder auf Lehrstellensuche – 49 Prozent mehr als im April 2019. Einer...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Jugendsozialarbeiter Uwe Braun will jugendlichen "Problemfällen" helfen, mittels Ausbildung ins echte Leben zurückzukehren. | Foto: Alexander Holzmann

Appell an Politik
Jugendsozialarbeiter fordert Pflichtausbildung statt Jugendknast

Jugendsozialarbeiter Uwe Braun will straffällig gewordenen Jugendlichen mit seiner Initiative eine neue Chance geben. BISCHOFSHOFEN (aho). Ein Projekt, um straffällig gewordene Jugendliche wieder leichter resozialisieren zu können, entwickelte Jugendsozialarbeiter Uwe Braun in den vergangenen Monaten. Der Deutsche, der viele Jahre lang in Bischofs-hofen das Jugendtreff Liberty geleitet hat, kennt die Probleme genau: "Es gibt zu viele, die straffällig werden, weil sie nichts tun und auch keine...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.