Jugend

Beiträge zum Thema Jugend

Mit einem Modullehrberuf gelangt man Schritt für Schritt zur perfekten Ausbildung. | Foto: pixaby

Lehrlingsausbildung
Maßgeschneiderte Lehre durch Module

Das Angebot an Lehrberufen ist sehr groß. Einerseits ist es für den Lehrling gut, wenn er eine sehr fachspezifische Ausbildung bekommt. Andererseits ist es aber auch vorteilhaft, wenn man nicht überspezialisiert ist und eine Ausbildung hat, die bei möglichst vielen Arbeitgebern gefragt ist. Deswegen sind verwandte Berufe wie z. B. Personenkraftwagentechnik, Nutzfahrzeugtechnik und Motorradtechnik zum Modullehrberuf Kraftfahrzeugtechnik zusammengefasst. Jeder Modullehrberuf besteht aus einem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stefan Fügenschuh
Welcher Job ist für mich der Richtige?
Die Potenzialanalyse zeigt es Dir! | Foto: pixabay

Lehrlingsausbildung
Die Potenzialanalyse führt zum richtigen Beruf

Über seine Wünsche und Fähigkeiten genau Bescheid zu wissen, ist Voraussetzung, um die richtige Karriere anzusteuern. Je solider das Fundament ist, auf dem man die Berufsentscheidung aufbaut, desto eher hat man die Chance auf Erfolg und Lebensglück. Daher sollte man bei der Ausbildung seine Potenziale genau kennen und auch nutzen. Die Potenzialanalyse unterstützt Jugendliche und Erwachsene bei Bildungs- und Berufsentscheidungen und hilft Unternehmern, Potenziale ihrer Mitarbeiter und Bewerber...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stefan Fügenschuh
Die Höhe der Lehrlingsentschädigung ist von Branche zu Branche recht unterschiedlich | Foto: pixabay

Lehrlingsausbildung
Wie viel verdient man als Lehrling?

Eine Lehre macht man wegen der Ausbildung. Trotzdem ist es auch ein Arbeitsverhältnis, für das man bezahlt wird. Der altmodische Begriff „Lehrlingsentschädigung“ soll übrigens bald durch das Wort „Lehrlingseinkommen“ ersetzt werden. Die Höhe der Lehrlingsentschädigung ist im jeweiligen Kollektivvertrag festgelegt und steigt mit jedem Lehrjahr an. Zwischen den einzelnen Lehrberufen gibt es zum Teil beträchtliche Unterschiede in der Bezahlung. Dadurch, dass Kollektivverträge immer für eine...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Das Bild soll die Suche nach einem Ausweg darstellen. Im echten Leben wird man mit „Schachmatt“-ähnlichen Situationen konfrontiert, in denen man denkt, es würde nicht mehr weitergehen. Am Ende geht es dann doch weiter und man  findet eine Lösung für das Problem. | Foto: Theresa Nairz

Ferarischülerin startet durch
Nachwuchs-Fototalent aus Innsbruck

Gerade einmal 16 Jahre alt und schon jetzt wird Theresa Nairz, Schülerin der zweiten Medienklasse der Ferrarischule, als eines der größten Nachwuchs-Fototalente des Landes angesehen. Mit gutem Grund: Theresa konnte mit ihren kreativen Ideen und einzigartigen Bildern schon einige der größten Fotowettbewerbe Österreichs für sich entscheiden. Dabei hat Theresa erst vor zwei Jahren richtig mit dem Fotografieren angefangen – damals bekam sie von ihrem Großvater unerwartet eine Spiegelreflexkamera...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stefan Fügenschuh
Foto: Lost in Tears
2

#yolo – DAS SCHÜLERMAGAZIN
Das neue Schülermagazin – Ausgabe Frühjahr 2020 – ist online

TIROL. #yolo – DAS SCHÜLERMAGAZIN – Ausgabe Frühjahr 2020 – ist online. In den vergangenen Monate hat sich an den Tiroler Mittelschulen, Oberstufen, Fach- und Berufsschulen wieder viel getan. Das aktuelle #yolo – DAS SCHÜLERMAGAZIN gibt einen Überblick über die Aktivitäten der Schulen und berichtet über brisante Themen. Im großen Lehrlingsspecial erfahrt Ihr das Neueste über die Trends im Bereich Lehre und Bildung. Das erwartet sie in der neuen Ausgabe von #yoloOb ein Besuch bei der...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Richter Mag. Thomas Dampf des Oberlandesgerichtes diskutiert einen Rechtsfall mit den SchülerInnen der HAK Innsbruck. | Foto: HAK Innsbruck

Neuer Ausbildungszweig an der Innsbrucker HAK
Die JusHAK Innsbruck kommt

INNSBRUCK. Hilfe, das Ladegerät meines Handys brennt – was tun? Was passiert nach einer Körperverletzung mit dem Täter und mit dem Opfer? Ich möchte mein eigenes Unternehmen gründen … Solche und ähnliche Probleme, Situationen und Fragen treten um uns herum auf oder können auf uns selbst zukommen. Sich hier auszukennen, hilft im eigenen Leben, könnte aber auch der Einstieg in die weitere Berufstätigkeit sein. Ab dem Schuljahr 2020/21 bietet die HAK Innsbruck mit der „JusHAK“ eine vertiefende...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stefan Fügenschuh
5

Erfolgreiche Aufführung der Musikmittelschule Innsbruck
Musical „Das Schlaraffentheater“ in Innsbruck

Jeweils vor vollem Haus gingen in der Woche vom 15. bis zum 21. November 2019 insgesamt 11 Vorstellungen des mittlerweile 31. Musicalprojektes an der Musikmittelschule Innsbruck mit großem Erfolg über die Bühne. Nach engagierter Probenarbeit begeisterten die Schülerinnen und Schüler der beiden dritten Klassen die zahlreich erschienenen Ehrengäste, Eltern, Verwandten und Freunde sowie mehr als 1400 Schulkinder aus Innsbruck und Umgebung mit dem Musical „Das Schlaraffentheater“ von Cäcilia &...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stefan Fügenschuh
Foto: NMS Völs
9

Aktion der NMS Völs
Lass es knuspern – Völser Schüler backen Kekse

VÖLS. In vielen Schulen werden in der Adventszeit Kekse gebacken. Der Aufwand, der in der NMS Völs betrieben wurde, ist aber bemerkenswert. In großen Mengen wurden viele unterschiedliche Sorten hergestellt und anschließend portioniert und in Papiertüten verpackt, ohne dabei Plastikmüll zu erzeugen. Die Kinder der 3. Klassen haben mit Hilfe von Frau Fasser und Herrn Rives die Schulküche zur Weihnachtsbäckerei verwandelt. Der Duft frisch gebackener Kekse verbreitete sich bis ins oberste...

  • Tirol
  • Telfs
  • Stefan Fügenschuh
Ein guter Barista zaubert Muster in den Milchschaum. | Foto: Zillertaler Tourismusschulen
3

Schüler lernen wie man mit Geld umgeht
Über Geld spricht man nicht – oder doch?

ZELL AM ZILLER. Ob es um den richtigen Umgang mit Geld, die Zukunft der Mobilität im Tourismus oder um die hohe Kunst des Kaffeekochens geht – im Bundesschulzentrum Zillertal steht immer der Bezug zur Praxis im Mittelpunkt. Praxisnähe, Internationalität und Interkulturalität kombiniert mit sozialem Engagement und grenzüberschreitender Kommunikationsfähigkeit – das Bundesschulzentrum Zillertal legt großen Wert auf die Erweiterung des schulischen Horizontes sowie auf das Beschreiten neuer...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Stefan Fügenschuh
Michael Wimmer betreut und berät die Jugendlichen bei schwierigen Entscheidungen. | Foto: AufBauWerk

Jugendcoaching
„Meine Chance für die Zukunft“

TIROL (jos). Jugendliche am Übergang von der Schule in den Beruf sind oftmals mit den unterschiedlichsten Fragen, Herausforderungen und Unklarheiten konfrontiert. In vielen Situationen benötigen Jugendliche und ihre Erziehungsberechtigen oftmals zusätzliche professionelle Beratung und Begleitung. Seit 2013 gibt es das NEBA (Netzwerk berufliche Assistenz) Angebot, das vom Europäischen Sozialfonds finanziert wird und in ganz Österreich das kostenlose und freiwillige Unterstützungsangebot...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Begeisterung fürs Auto: Thomas Reiterer, Lehrling Jan-Dominic Sebl und Markus Reiterer sen. (v.l.) in der Werkstatt | Foto: Michl

Deine Lehre - Deine Zukunft
Die Berufung in der Werkstatt gefunden

Jan-Dominic Sebl begann nach der HTL eine Lehre als KFZ-Techniker in Deutschlandsberg beim Autohaus Reiterer. DEUTSCHLANDSBERG. Der Fachkräftemangel ist auch in der Autobranche spürbar. „Wir machen uns unsere KFZ-Techniker quasi selbst, weil es von woanders nicht viel zu holen gibt“, erklärt Thomas Reiterer, im Autohaus Reiterer für die Lehrlingsausbildung zuständig. Nur zwei Techniker sind von anderen Werkstätten übernommen, den Rest hat Reiterer selbst ausgebildet. Auch, als man in der...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Zwei Kameras stehen am Netz, eine zeichnet das Match von oben auf: So funktioniert der digitale Court im Tenniscenter Stainz. | Foto: Michl
1 Video

Im Video
Digitales Tennis wie bei den Profis in Stainz

Im Tenniscenter Stainz steht die erste digitale "Wingfield"-Anlage in ganz Österreich. STAINZ. Seinen besten Smash vom letzten Tennismatch beim Getränk danach noch einmal anschauen und dem Gegner vielleicht auch noch vor die Nase halten – für Amateur- und Hobbytennisspieler eher ein Wunschtraum. Nicht im Tenniscenter Stainz: Dort gibt es tatsächlich die Möglichkeit, Tennis wie Thiem und Co. im Fernsehen zu spielen. Digitaler CourtSeit Anfang des Jahres ist ein Court im TC Stainz digitalisiert....

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
1 6

Neunkirchen
Schüler schnupperten in das Pflegeheim

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Im Rahmen des "Boy's Day" bekamen Schüler Einblicke in Pflegeheime. Im Bezirk nahmen die Senioren im LPH Scheiblingkirchen und LPH Neunkirchen die Jugendlichen liebevoll auf. Gut 20 Schüler der Neuen Mittelschule Augasse Neunkirchen tummelten sich am 14. November im Pflegeheim Neunkirchen. Sie bekamen eine Führung durch das gesamte Haus. Eine Station führte durch die Küche. Und das ist gut so. Denn junge Köche sind derzeit heiß begehrt. Vielleicht entdeckt ja ein Schüler...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Franziska Gasteiger mischt ordentlich mit.

Junge Talente
Das richtige Rezept für den Treibstoff von morgen

Franziska Gasteiger steht kurz vor ihrer Abschlussprüfung – sie forscht im Labor der "AustroCel Hallein GmbH“ an einer zukunftsträchtigen Technologie. HALLEIN. "Technik war immer schon meins", erklärt Franziska Gasteiger. Als "Frau in einem typischen Männerberuf" will sie sich aber nicht verstanden wissen. "Es gibt manchmal Männer, die mich nicht ganz ernst nehmen, aber diese müssen sich eben daran gewöhnen." Franziska stieg mit einer Lehre als Tischlerin in den Beruf ein, wollte aber bald...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Lehre in den Fokus: Martina Kaufmann und Dominik Jug. | Foto: KK

Martina Kaufmann fordert: Berufsausbildung soll neu geregelt werden

Neues Gesetz für die Berufsausbildung und eine Verankerung des Internatssprechers soll kommen. Schulbeginn war am Montag nicht nur für die Taferlklassler, sondern auch für die Berufsschüler. "Graz ist mit vier Berufsschulen und drei Internaten der größte Berufsschulstandort", sagt Martina Kaufmann, ÖVP-Bereichssprecherin für Berufsausbildung und Lehre. Sie setzt sich für eine Gesetzesnovelle im Berufsausbildungsgesetz ein, die aufgrund der Neuwahlen nicht umgesetzt wurde. "Die Novelle hätte...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Die beiden zukünftigen Geschäftsführer der Technischen Akademie in St. Andrä Claus Marx und Manfred Vallant | Foto: Graßler

St. Andrä
Lehrlingsakademie im Lavanttal

In der Technischen Akademie werden Lehrlinge mit dem nötigen Fachwissen ausgestattet. ST. ANDRÄ. Die Technische Akademie ist einerseits eine zwischenbetriebliche Lösung für Firmen und andererseits ein Ausbildungsbetrieb für das Arbeitsmarktservice (AMS). Mit 1. Oktober nehmen die zwei neuen Geschäftsführer, Manfred Vallant und Claus Marx, das Zepter in die Hand. Die Ausbildungsschwerpunkte in der Ausbildungsstätte befinden sich in den Bereichen Metall, Elektro, Mechatronik und Prozesstechnik....

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Florian Grassler
12

Am 09. und 10. Oktober 2019
humDAY 2019 im Wiener Rathaus

Am 9. und 10. Oktober 2019 findet in der Volkshalle des Wiener Rathauses jeweils von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr zum dritten Mal der humDAY statt. Es präsentieren sich die 24 humanberuflichen Schulen Wiens – Schulen für Wirtschaft, Tourismus, Mode, Kunst und Soziales – gemeinsam unter dem Motto „Focus On Your Future“.  Das Konzept des humDAYs ist auch heuer wieder dreistufig aufgebaut: Stufe 1: Plan your future: Mittels Orientierungsfragen am Computer ermitteln die Besucherinnen und Besucher ihre...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Claudia Sh
Bürgermeister Rupert Dworak, Janine Unger (Leiterin des Josef Hesoun-Ausbildungszentrums des BFI NÖ), Stadtamtsdirektor Mag. Gernot Zottl, MBA, Projektentwickler DI Dr. Gerhard Pramhas, Mag. Michael Jonach (Geschäftsführer des BFI NÖ), Dieter Reich (Ausbildungsleiter der Technischen Bildungsakademie Ternitz) | Foto: Robert Unger

Ternitz am Weg zur Fachhochschul-Stadt

BEZIRK NEUNKIRCHEN (unger). Die Zukunftsvision einen FH-Lehrgang in Ternitz zu etablieren nimmt konkrete Formen an. "Erste Gespräche mit Bildungseinrichtungen und Unternehmen sind ausgesprochen positiv verlaufen und das große Interesse an diesem Projekt macht Hoffnung, dass unser Vorhaben rasch umgesetzt werden kann. Nun folgen die Gespräche mit den Geschäftsführern unserer großen Konzerne und dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung", erklärt SPÖ-Bürgermeister Rupert...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Gemeinsam für ein sicheres Ansfelden: Die jungen Kameraden der drei Freiwilligen Feuerwehren Ansfeldens. | Foto: Stadtgemeinde Ansfelden

Ansfeldens Feuerwehrjugend
Gute Zusammenarbeit von klein auf

Jugendtruppen der Ansfeldner Feuerwehren absolvierten gemeinsam die Ausbildung.  ANSFELDEN (red). Die Jugendgruppen der drei Freiwilligen Feuerwehren Ansfelden, Freindorf und Nettingsdorf führten in den vergangenen Monaten die Vorbereitung zum diesjährigen Wissenstest des Bezirkes Linz Land erstmals gemeinsam im Pflichtbereich durch Kameradschaft fördern Jede Woche fand ein Ausbildungsabend abwechselnd in einem der drei Feuerwehrhäuser statt. Das Ziel ist, dass sich die Jugendlichen in jungen...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Die Fachschule Warth stellt die Junior-Gesamtsiegerin Hannah Ofner. Die Personen v. l.: Schülerin Iris Rigo, Junior-Champion Hannah Ofner, Fleckvieh-Champion Thomas Morlock und Fachlehrer Günther Kodym. | Foto: Jürgen Mück
2

Tierisches
Fachschule Warth stellt NÖ-Champion der Jungzüchter

BEZIRK NEUNKIRCHEN (jürgen mück). Die Teilnahme beim traditionellen Jungzüchter-Championat, das gestern im Tierzuchtzentrum "Berglandhalle" bei Wieselburg stattfand, verlief für die Schülerinnen und Schüler der niederösterreichischen Landwirtschaftlichen Fachschulen (LFS) überaus erfolgreich. Über 70 Schülerinnen und Schüler aus den Fachschulen Edelhof, Hohenlehen, Hollabrunn, Pyhra und Warth waren beim Bewerb vertreten und konnten sechs Gruppensiege, fünf zweite Plätze und sieben dritte Plätze...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
5

Erprobung der Feuerwehrjugend

Die Erprobung ist ein fixer Bestandteil im Kalender der Feuerwehrjugend. An diesem Tag wird das erlernte von den Ausbildern theoretisch und auch praktisch abgefragt. Bei positivem Abschluss bekommt der Nachwuchs die begehrten Aufschiebeschlaufen vom Kommandanten verliehen. Die fünf Stufen der „Erprobungen“ sind das „1×1 der Feuerwehrjugend“. Mit jedem Jahr in der Feuerwehrjugend und positiven Test kommt ein Streifen dazu und erhält somit einen höheren „Dienstgrad“. Dies ist eine Art...

  • Braunau
  • Gerald B. - Photography
Foto: Robert Unger/Stadtgemeinde Ternitz

Ternitz
Jugendarbeit: ohne Praxis läuft nichts

BEZIRK NEUNKIRCHEN (unger). Wer mit Kindern und Jugendlichen arbeiten möchte braucht einerseits eine qualitativ hochwertige Ausbildung. Andererseits aber auch praktische Einblicke in die Hortarbeit und Möglichkeiten erlerntes Wissen direkt umzusetzen. Besuch der Ternitzer Horte Zum wiederholten Male starten die Student*innen des Kollegs der Bafep Wr. Neustadt ihre Ausbildung zur / zum Hortpädagog*in mit einem Hospitationstag in den Ternitzer Horten. "In Ternitz wird genauso gearbeitet, wie auch...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Ausbildung
Lancaster fordert mehr Unterstützung für Junge

BEZIRK (sta). Junge Menschen brauchen eine fundierte Ausbildung/Bildung. Nur so können sie eine sinnstiftende Tätigkeit in der Arbeitswelt leisten und ein selbstbestimmtes Leben führen. Für ungelernte Kräfte wird es in der hochspezialisierten Arbeitswelt hingegen immer schwerer. "Leider hat Oberösterreich im Bundesländervergleich großen Aufholbedarf, wenn es darum geht, den Anteil der Jugendlichen mit Ausbildung über Pflichtschulniveau anzuheben. Deshalb sollten wir beginnen, von...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Jugendlandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf ist es wichtig, dass die Jugendlichen auf den Jobeinstieg vorbereitet werden und wissen, wie Bewerbungsunterlagen erstellt werden und ein Vorstellungsgespräch abläuft. | Foto: © Land Tirol

Bewerbung
Kostenloser Bewerbungscheck für Jugendliche

TIROL. Das InfoEck bietet erneut einen prima Service für Jungendliche. Vom 7.  bis 15. November 2018 können Jugendliche kostenlos ihre Bewerbungen checken lassen. „Bewerbungscheck im InfoEck-Jugendinfo Tirol“Fragen nach der richtigen Gestaltung einer Bewerbungsmappe oder was generell bei der Jobsuche zu beachten ist, all diese Dinge werden im InfoEck-Jugendinfo Tirol angesprochen. die Veranstaltungen finden vom 7. bis 15. November in  Imst, Reutte, Wörgl und Kitzbühel statt.  Neben den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.