Kürbis

Beiträge zum Thema Kürbis

Die Ackerbausaison 2024 beginnt. | Foto: LK OÖ
2

„Dramatischer Preisverfall“
Mais- und Getreideanbau in OÖ derzeit nicht mehr wirtschaftlich

Die Frühjahrs-Anbausaison beginnt für die Ackerbauern Oberösterreichs. Neben den warmen Temperaturen in den vergangenen Wochen, sorgen sich die Landwirte vor allem um die niedrigen Preise für Mais und Getreide. OÖ. Ein viel zu warmer Februar brachte bereits in den ersten Märztagen die Marillen zum Blühen. Der frühe Vegetationsstart beunruhige die Ackerbauern jedoch weniger als der dramatische Preiseinbruch bei Mais und Getreide. Nach zwei Jahren Krieg in der Ukraine und mehreren russischen...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Hannah Eggenhofer, Antonia Laggner, Margit Pfanner, Emilia Löffler, Elisabeth Dallamassl und Sebastian Mudrak voll Elan auf dem Weg zum Kürbisfeld.  | Foto: Erzbischöfliches Gymnasium
2

Erzbischöfliches Gymnasium Hollabrunn
Schüler besuchen Bauernhof

Die Herkunft unserer Lebensmittel und das bäuerliche Leben sind vielen Kindern und Jugendlichen nicht mehr vertraut, da der Bezug zur Landwirtschaft oft völlig fehlt. Das Projekt Schule am Bauernhof des Ländlichen Fortbildungsinstitutes (LFI) bietet die Möglichkeit, landwirtschaftliche Betriebe hautnah kennenzulernen. HOLLABRUNN. Im Rahmen dieser Initiative besuchte die 4C des Erzbischöflichen Gymnasiums den Biohof Scharinger in Platt, um von Christina Scharinger mehr zum Thema „Kürbis“ zu...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Vom Samenkorn bis zum vollendeten Produkt. Bei Doris und Johannes Hofmann wird auf höchstes Maß an Qualität geachtet. | Foto: Symbolbild (Pixabay)/privat
3

Kinzachhof in Thaur
„Dafür schlägt unser Herz!"

Gemüseanbau hat bei der Familie Hofmann vom Kinzachhof in Thaur eine lange Tradition. Seit dem Jahr 1860 befindet sich der Kinzachhof im Familienbesitz. THAUR. Der Gemüseanbau am Kinzachhof wird mittlerweile in der dritten Generation von Johannes und Doris Hofmann geleitet. Doris kümmert sich persönlich die ganze Woche um die Belange ihrer Kunden, während ihr Mann Johannes mit seinem Sohn Johannes die Produktion von frischem Gemüse und Obst auf den Feldern überwacht. Mit viel Eifer und...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Die klimabedingten Einbußen bei den steirischen Ölkürbiskulturen werden heuer vom Land entschädigt. | Foto: Marius Ciocirlan
4

Maßnahmenpaket
Finanzspritze für Schäden an steirischen Ölkürbissen

Kühles Wetter, hohe Niederschlagsmengen und ein EU-Verbot, das wirksame Pflanzenschutzmittel untersagt, haben zu massiven Verlusten bei den steirischen Kürbisbäuerinnen und Kürbisbauern geführt. Ein Sonderhilfsprogramm soll entschädigen. STEIERMARK. Bereits vor einigen Wochen hat das Land Steiermark auf Ersuchen der Landwirtschaftskammer die Fruchtfolgepflicht beim Mais für dieses Jahr aufgehoben - MeinBezirk.at berichtete. Mit dem nun noch weiter ausgebauten Maßnahmenbündel soll gesichert...

  • Steiermark
  • Cornelia Gassler
Platz 1: Familie Stranz mit ihrem Kernöl erfolgreich
13

Goldmedaille
Meister-Kernöl aus dem Bezirk

KROATISCH MINIHOF/MJENOVO. Familie Stranz in Kroatisch Minihof produziert seit mittlerweile 3 Jahren Kürbiskernöl. Nun wurden sie mit einer Goldmedaille für ihr hervorragendes Produkt ausgezeichnet. Jürgen Stranz führt den jungen Biobetrieb im Nebenerwerb, seit heuer gemeinsam mit seinem jüngeren Sohn Manuel. Gattin Lisi und Sohn Daniel sind als helfende Hände mit von der Partie. Erfolg in WieselburgBei der Ab Hof Messe in Wieselburg wurde Familie Stranz jetzt für ihr Kürbiskernöl mit der...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Gesa Buzanich
1:31

Gesunde Gemeinde
Heimschuh ist goldener Boden für Kürbis und Kernöl

Unter dem Motto "Wir machen aus unseren Kindern Landwirtschaftsexpertinnen und Landwirtschaftsexperten" starteten die Heimschuher Bäuerinnen und Bauern heuer im Rahmen der Gesunden Gemeinde Heimschuh ein einzigartiges Projekt mit der örtlichen Volksschule. Am Freitag war Kürbispatzeln und Kernölverkosten angesagt. HEIMSCHUH. Der Weg von der Bestellung des Ackers bis hin zum Abfüllen des Steirischen Kürbiskernöls ist ein langer und sensibler. Auch wenn hier im Laufe der Zeit der technische...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Beim letzten Treffen der Power Frauen versammelten sich Bäuerinnen aus drei Bezirken in Krenglbach. | Foto: BBK EF GR WE
3

Bäuerinnen-Treff
Power Frauen besuchten erste Kürbiskernmühle in Oö

Wie viele Kürbisse braucht man für einen Liter Kürbiskernöl? Diese und weitere Antworten zu der Herstellung und Vermarktung von Kürbiskernöl wurden beim Power Frauen Treffen in Krenglbach mit rund 70 Bäuerinnen aus den Bezirken Eferding, Grieskirchen und Wels gelüftet. BEZIRKE GRIESKIRCHEN, EFERDING, WELS-LAND. Melanie Roitner vom Geymayrgut in Krenglbach betreibt gemeinsam mit ihrem Mann David die erste Kürbiskernölmühle Oberösterreichs. Und genau dorthin verschlug es die Power Frauen, eine...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Agnes Nöhammer
Silas Zimmer und Dorian Eder.
4

Region Wienerwald
Ein Tag als Feldarbeiter

REGION WIENERWALD. Drei Burschen rückten aus, um einen Tag lang auf einem Kürbisfeld in Kirchstetten zu arbeiten. Es ist heiß und relativ windstill im Wienerwald. Dennoch: die Kürbisse am Feld bei Kirchstetten benötigen Pflege. Denn: aufgrund der vorherigen Regentage konnte sich das Unkraut rasch verteilen. "Unsere Aufgabe ist es, heute die Kürbispflanzen von Disteln, Gräsern und anderen Kräutern zu befreien", erklärt Silas Zimmer den Helfern. Gesagt getan: Nach einer kurzen Erklärung...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger
Roman Ullisch, Ing. Franz Wagnes, Josef Steininger, Alfred Hammer, Veronika Erasim, Andreas Cretnik, Mitglieder der Erzeugergemeinschaft Kürbiskraft. | Foto: EZG Kürbiskraft
5

Erzeugergemeinschaft
Die Kraft des Kürbis' wächst - Anlage im Weinviertel wird erweitert

Die Erzeugergemeinschaft Kürbiskraft Weinviertel wächst ebenso wie die Kürbisanbaufläche. Nun wird die Produktionsanlage neu dimensioniert. RANNERSDORF/PRINZENDORF. Auch wenn im März noch Farbe auf den Äckern rar ist, die gelb-orange leuchtenden Kürbisfelder des Weinviertler Herbstes haben wir dennoch vor dem inneren Auge. Dass der Kürbisanbau zunimmt, ist unter anderem der Kürbiskraft Weinviertel zuzuschreiben. Die Erzeugergemeinschaft etlicher Landwirte der Region hat es sich seit ihrer...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Helmut Feitzelmayr, Leiter der Abteilung Plfanzenbau, und Karl Grabmayr, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Oberösterreich (v. l.). Im Vordergrund: teurer Dünger. | Foto: LK OÖ
5

Herbsternte großteils eingeholt
„Versöhnlicher Abschluss“ für ein herausforderndes Jahr

Für die Landwirtschaft kamen heuer einige negative Dinge zusammen. Trotz zu trockenem Frühjahr, spätem Frost, nie dagewesenen Hagelmengen und einem verregneten August bleibt das Ertragsniveau im Ackerbau stabil.  OÖ. Ein viertel der heimischen Ackerflächen und damit beinahe jede angebaute Kultur war heuer vom Hagel betroffen. Wärmeliebende Pflanzen wie Mais, Sojabohne und Ölkürbis litten unter dem späten Frost. „Der gute Zustand unserer Böden, die starke Sortenentwicklung der heimischen...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Herbstliches Rezept der Woche: Germschnecken mit Kürbiskernpesto. | Foto: Stefan Kristoferitsch
2

Rezept der Woche
Herbstzeit ist Kürbiszeit: Germteigschnecken mit Kürbiskernpesto

"Rezept der Woche": Germteigschnecken mit Kürbiskernpesto von Gemeindebäuerin Veronika Hauptmann aus Bad Blumau. Zutaten: Zutaten für 6-8 Portionen 400g Mehl (Universal)100g Kürbiskernmehl*¼ l Milch30 g Frischgerm (oder 1 Pkg. Trockengerm)1 TL Salz80 g ButterSteirisches Kürbiskernölpesto (unter anderm erhältlich im Hofladen Hauptmann)Kürbiskerne natur1 Ei zum BestreichenZubereitung Zuerst Mehl und Kürbiskernmehl in eine warme Schüssel geben, Salz dazu und gut vermischen. (Wenn Trockengerm...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
4

Schaurig schön..
Schülerinnen geben Tipps, zum Schnitzen von Kürbisgesichtern!

Mistelbach. Schaurig, schöne Kürbisse gestalteten die Schülerinnen der Abschlussklasse im Ausbildungsschwerpunkt Öko Wirtschaft & Design mit ihrer Lehrerin Margarete Almeder-Langmayr! Um auch die Reste gut verwerten zu können, wurden für die Schnitzereien ausschließlich essbare Kürbisse verwendet. So konnte das Fruchtfleisch zu leckerer Kürbissuppe, Kürbisgnocchi und einfachen Kürbiskuchen verarbeitet werden. Diese und viele weitere tolle Kreationen können künftige Schüler*innen an den...

  • Wels & Wels Land
  • Fachschule Mistelbach
Sieger der Kürbischallenge 2020 mit ihren Prachtexemplaren. | Foto: LWBFS Waizenkirchen

Gewinner wog 58 Kilogramm
Kürbischallenge der LWBFS Waizenkirchen

Der Sieger der alljährlichen Kürbischallenge an der LWBFS Waizenkirchen steht fest. Alexandra Heigls Kürbis brachte mit 58 Kilogramm mehr auf die Waage als seine orange Konkurrenz. WAIZENKIRCHEN. Jedes Jahr veranstaltet der 2. Jahrgang der LWBFS Waizenkirchen eine Kürbischallenge. Dazu bekommen die Schüler im Frühjahr eine Riesenkürbispflanze mit nach Hause. Über den Sommer hinweg müssen sie die Pflanzen hegen und pflegen. Im Herbst wird schließlich der Sieger prämiert. In diesem Jahr konnte...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Michaela Klinger
Alle Infos rund um den Kürbis: Familie Wurzer bietet in ihrem Bauernhof in Bodensdorf über 150 verschiedene Kürbissorten an. | Foto: wurzers.at
53

Wurzers Kürbishof
Kürbisse aus Bodensdorf sind echte Alleskönner

Ein echter Familienbetrieb: Die Wurzers aus Bodensdorf setzen voll auf die universell einsetzbaren Kürbisse. WIESELBURG-LAND. Nachdem Familie Wurzer auf ihrem Bauernhof in Bodensdorf seit dem Jahr 1986 ihre Erdbeeren direkt vermarktet und sie sich 2002 von den Mastschweinen verabschiedet hatte, entdeckte man ein Jahr später den Kürbis und entschloss sich dazu, neben den Erdbeeren voll und ganz auf diese vielseitig einsetzbare Pflanze zu setzen. Kürbisse liegen voll im Trend "Der Kürbis lag...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Aus dem Steirischen Öl-Kürbis wird Kürbiskernöl gepresst | Foto: Graßler

Wolfsberg
Kürbiszeit im Lavanttal

Hieronymus Weber stellt in seinem Betrieb aus den Kernen der Kürbisse Kernöl her. WOLFSBERG. Die Kürbiszeit ist mittlerweile voll im Gange, egal ob es sich um den Speisekürbis, Zierkürbis oder um die Kerne handelt. Die WOCHE unterhielt sich mit Hieronymus Weber vulgo "Bartlbauer", der sich auf die Produktion von Kürbiskernöl spezialisiert hat. Saisonanfang im August Die Kürbis-Saison fängt in den letzten Jahren bereits im August an und geht bis in den Oktober hinein. "Aufgrund der warmen Sommer...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Florian Grassler
Im Bezirk erwartet man heuer besonders edle Tropfen: Die idealen Witterungsbedingungen im Juni und Juli spielten den Weinbauern im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld heuer in die Karten. | Foto: Lebitsch
6

Ernteprognose 2019
Winzer im Bezirk freuen sich über Top-Qualität

Wie schaut es auf in den Obst- und Weingärten und auf den Feldern im Bezirk? Die WOCHE sprach mit Kammerobmann Herbert Lebitsch über die (bevorstehende) Ernte in Hartberg-Fürstenfeld. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Trotz der sechs Hagelunwetter im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld mit einer Schadenssumme von 2,1 Millionen Euro und den vier Hitzewellen, schaut es mit der Ernte im Bezirk verhältnismäßig gut aus, prognostiziert Kammerobmann Herbert Lebitsch. Vor allem der Wein, der bei uns im Bezirk auf rund 300...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Neueröffnung: Doris Kollar-Lackner verkauft in ihrem Laden Kernöl und hauseigene Kürbiskernprodukte. Gatte Alfred Kollar zeigt sich stolz.
1 10

Kukmirn: In diesem Geschäft dreht sich alles um Kürbiskerne

30 Hektar Kürbisanbauflächen gehören zum Landwirtschaftsbetrieb von Doris Kollar-Lackner. Nun hat sich die Kukmirnerin entschlossen, die geernteten Kerne nicht nur zu verkaufen, sondern auch selbst zu verarbeiten und zu veredeln. In ihrem neu eröffneten Geschäftslokal bietet Kollar-Lackner so ziemlich alles, was man aus Kürbiskernen herstellen kann: Kernöl - heuer übrigens auch bei der steirischen Landesprämierung ausgezeichnet -, Pesto, Likör. Knabberkerne gibt es in zahlreichen Sorten,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
17 Kürbisbauern aus den Bezirken Oberwart, Güssing und Jennersdorf erhielten die steirische Qualitäts-Plakette für das Jahr 2018. | Foto: LWK / Perl
1

Steirische Prämierung für 17 südburgenländische Kernöl-Produzenten

17 Kürbisbauern aus den Bezirken Oberwart, Güssing und Jennersdorf haben sich bei der steirischen Kürbiskernölprämierung ausgezeichnet. Für ihre Öle erhielten sie die Qualitäts-Plakette „Prämierter Steirischer Kernölbetrieb 2018“. Diese darf auf den Kernöl-Flaschen zusätzlich zur Herkunfts- und Qualitätsmarke „Steirisches Kürbiskernöl g.g.A. (geschützte geographische Angabe)“ geführt werden. Die Bezirke Oberwart, Güssing und Jennersdorf gehören neben der Steiermark und einigen Bezirken...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Junglandwirt Maximilian Weber liefert zu den Kürbissen gleich auch mögliche Kochrezepte mit. | Foto: Dominik Weber

Das erste "Kürbisland" gibt es in Winten

Direkt vom Feld an der Bundesstraße können Kunden im neuen "Kürbisland" in Winten ihre erntefrischen Herbstfrüchte abholen. Jungbauer Maximilian Weber hat sich diese Verkaufsidee ausgedacht. Zu den verschiedenen Sorten von Speisekürbissen legt er gleich auch Kochrezepte zur kulinarischen Verarbeitung bei.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Weinviertel Interview #1 - mit Kürbisbäuerin Janine Knitel

[Hohenau an der March.] Janine Knitel ist Bäuerin im Nebenerwerbsbetrieb ihres Vaters und hat uns in einem Interview Einblicke in den Alltag einer Bio-Bäuerin gewährt. Genauer geht es um den Anbau von Ölkürbissen, die Produktion von Kürbiskernöl und mit welchen Herausforderungen dies verbunden ist.   (SSADWV = Schnappschüsse aus dem Weinviertel)Facebookseite: https://www.facebook.com/fotosweinviertel/ Homepage:...

  • Gänserndorf
  • Stefan Gazsi
Kurze Gewitterregen zeigen auch nicht mehr Wirkung.

Trockenheit gefährdet die Ernte

Landwirte befürchten massive Einbußen bei Getreide, Erdäpfel und Mais. BEZIRK (fd). Die österreichische Landwirtschaft musste heuer wetterbedingt bereits 150 Millionen Euro an Schäden hinnehmen, davon schon jetzt rund 100 Millionen wegen der Dürre. Das berichtet die Hagelversicherung. Damit ist klar, auch das Jahr 2017 ist von den Auswirkungen des Klimawandels gekennzeichnet. Sommerdürre schon im Juni Die derzeitige Hitzewelle wird laut Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) auch...

  • Korneuburg
  • Friedrich Doppelmair
Aufgrund steigender Kürbis-Anbauflächen sinkt der Kürbispreis. Deshalb halbiert pramoleum heuer seine Anbauflächen.
11

pramoleum halbiert Kürbisanbau

2017 wird hartes Jahr – rund die Hälfte der Anbauflächen wird gekappt SIGHARTING (ebd). Auf rund 800 Hektar bauten Landwirte im vergangenen Jahr Kürbiskerne für pramoleum an. Heuer wird diese Fläche auf rund die Hälfte reduziert. Schuld daran seien laut pramoleum-Geschäftsführer Alois Selker jun. gleich mehrere Gründe – allen voran der sinkende Kürbispreis. Weiters setzten 2016 nicht nur in Österreich, sondern auch in Ungarn, Polen und Bulgarien Landwirte verstärkt auf den Kürbisanbau. "2014...

  • Schärding
  • David Ebner
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.