Kaffee

Beiträge zum Thema Kaffee

Foto: Patrick Weißenbacher

Wissenswertes über Kaffee
Interessante Fakten über Kaffee

Wissenswertes über KaffeeUrsprung: Kaffee stammt aus Äthiopien und wurde im 15. Jahrhundert in Arabien populär. Kaffeepflanze: Es gibt zwei Hauptarten – Arabica (höhere Qualität) und Robusta (mehr Koffein). Anbaugebiete: Hauptproduzenten sind Brasilien, Vietnam und Kolumbien. Kaffee wird rund um den Äquator angebaut. Ernte: Kaffeekirschen werden meist von Hand gepflückt, um die besten Früchte auszuwählen. Gesundheit und KulturGesundheit: Kaffee enthält Antioxidantien und kann die geistige...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Patrick Weißenbacher
Angeblich soll eine Tasse Kaffee pro Tag sogar das Diabetes-Risiko senken. | Foto: pixabay
Aktion 2

Abstimmung Salzburg
Ein Kaffe am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen...

Aber erst einmal ... Kaffee! Für Viele gilt eine Tasse Kaffee am Morgen als unverzichtbarer Bestandteil der Morgenroutine. Die heiße Motivationshilfe geleitet uns durch den Tag und macht das Leben einfach ein Stückchen besser.  SALZBURG. Aber was macht denn eigentlich einen richtig guten Kaffee aus? Hier spalten sich oftmals die Meinungen. Es gibt nicht nur unzählige Sorten von Kaffee, sondern auch zahlreiche verschiedene Varianten wie man ihn trinkt. Ob mit Milch, Zucker oder eisgekühlt, jeder...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Eva Höller
Bezirksvorsteher Gerald Bischof (SPÖ) hat die neue Chefin im Café Melange schon besucht.  | Foto: BV23/Genitheim
5

Genuss in Liesing
Frischer Wind weht im Café Melange in der Ketzergasse

Das Café Melange wurde kürzlich neu übernommen. Mukatder Karalar führt mit ihren Schwestern das Lokal weiter. Sie bietet selbstgemachte Mehlspeisen, Frühstück und Fairtrade-Kaffee an - und das in traditioneller Kaffeehaus-Atmosphäre. WIEN/LIESING. Mit dem Café Melange gibt es seit 1976 in Siebenhirten ein traditionelles Kaffeehaus. Das alteingesessene Lokal in der Ketzergasse 30 geht jetzt in die Verlängerung:  Mukatder Karalar oder „Muki“, wie sie genannt wird, hat mit ihren beiden Schwestern...

  • Wien
  • Liesing
  • Lisa Kammann
Christl Sedlar (2.v.r.) wurde für ihre langjährige Tätigkeit vom Bezirk und der Wiener Wirtschaftskammer geehrt. | Foto: WK Wien
4

Café Prückel
Christl Sedlar wird für ihre langjährige Tätigkeit geehrt

Mit 1. Jänner 2024 übergibt die Wirtin Christl Sedlar das Traditionscafé Prückel an neue Betreiber. Nun wurde sie für ihre 63-jährige Tätigkeit vom Bezirk und der Wirtschaftskammer geehrt. WIEN/INNERE STADT. Das Café Prückel an der Ecke Stubenring und Dr.-Karl-Lueger-Platz ist eine Institution in Sachen Wiener Kaffeehauskultur. Es wurde 1903 gegründet und hat mehrmals den Besitzer gewechselt. Der Namensgeber war Wenzel Prückel, der das Lokal 1920 an Johann Palouda Senior übergab. Fortan war das...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Der Garten des Hildebrandt | Foto: kollektiv fischka/kramar © Volkskundemuseum Wien
5

Falstaff
Kaffeegenuss par excellence am Alsergrund und der Josefstadt

Der neue „Falstaff Café Guide 2024“ vereint das Beste der Kaffeehauskultur in urbanen und ländlichen Gefilden gleichermaßen. In der Josefstadt und am Alsergrund sind auch Adressen dabei.  WIEN/JOSEFSTADT/ALSERGRUND. Mit dem "Falstaff Café Guide 2024" kürt das Lifestyle-Magazin die besten Kaffeehäuser des Landes und auch Adressen aus dem Alsergrund und der Josefstadt sind darin zu finden. Dabei wird auf Dinge wie das Ambiente, der Geschmack des Kaffees oder die Tradition des Hauses geachtet....

  • Wien
  • Alsergrund
  • Miriam Al Kafur
In Wien kann man viele verschiedene Kaffeespezialitäten genießen.  | Foto:  Cyril Saulnier/Unsplash
4

1. Oktober
Die richtige Dosis Koffein am Tag des Kaffees in Wien

Ob Muntermacher oder Genussmittel – Kaffee nimmt in unserer Gesellschaft viele Funktionen ein. Am 1. Oktober wird weltweit der Tag des Kaffees gefeiert. Auch in Wien, der Stadt, die die Kaffeehauskultur wie kaum eine zweite zelebriert. WIEN. Eine repräsentative Umfrage der deutschen Firma Tchibo zeigte, dass die Wienerinnen und Wiener fast drei Tassen Kaffee pro Tag trinken. Im Bundesländer-Vergleich trinken Menschen aus Kärnten die meisten Kaffeetassen - 3,11. In Wien sind es 2,68 Tassen pro...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Das sind echte "Kaffeekenner". | Foto: HTS St. Pölten
Aktion 2

Höhere Tourismus Schule
Echte Kaffeekenner kommen aus St. Pölten

St. Pölten hat echte "Kaffeekenner" - das zeigt die vergangene Prüfung der Schüler und Schülerinnen der Höheren Tourismusschule St. Pölten. ST. PÖLTEN. Einige Erstklassler konnten sich nach intensiver Vorbereitung in der Zusatzausbildung „Kaffeekenner" einer Jury und der damit verbundenen Prüfung stellen. Dabei mussten die Schüler ihr theoretisches Wissen über die Geschichte des Kaffees, über die Anbauländer, Kaffeesorten und die Ernte, kombiniert mit Zubereitungsarten und dem praktischen...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Gelernte Baristas sind im "Kaffee Max" am Werk. | Foto: Tchibo
3

Tchibo, aber anders
Neues Kaffee Max öffnet am Bauernmarkt seine Pforten

Vor Kurzem hat das "Kaffee Max" am Bauernmarkt seine Pforten geöffnet. Gegründet wurde es vom bekannten Kaffeeröster-Unternehmen "Tchibo". Der Fokus liegt hier auf nachhaltigem Kaffee zu fairen Preisen. WIEN/INNERE STADT. Das Kaffeeröster-Unternehmen Tchibo ist wohl den meisten Österreichern bekannt. Vor 74 Jahren wurde es von Max Herz in Hamburg gegründet. Vor Kurzem wurde ihm zu Ehren am Bauernmarkt 11–13 das erste "Kaffee Max" eröffnet. "Wir sind Experten für Kaffeespezialitäten. Um unserer...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Die Pandemie und die Teuerungen stellen viele Kaffeehäuser vor Probleme.  | Foto: Marcus DEAK / VGN Medien Holding / picturedesk.com
4

Wirtschaftskammer-Zahlen
Droht Wien jetzt das große Kaffeehaussterben?

Zuletzt wurden die Insolvenzen und Schließungen mehrerer populärer Wiener Kaffeehäuser bekannt. Ein Branchenvertreter der WKO Wien stellte sich nun einem Interview der Frage, ob Wien ein großes Kaffeehaussterben drohe.  WIEN. In den letzten Wochen erregten gleich mehrere Schließungen von Wiener Kaffeehäusern großes Aufsehen. In Ottakring wurde so etwa die endgültige Schließung des Traditionscafés Ritter bekannt, es besteht seit 1907. Am Alsergrund schlitterte das Grand Café bei der Volksoper in...

  • Wien
  • Tobias Schmitzberger
Michael Helml in der Kaffeebar in der Kettenbrückengasse. | Foto: Miriam Al Kafur
10

Wieden und Margareten
In der Kettenbrückengasse gibt's Kaffee vom See

Kaffee und eine Portion frische Kärntner Luft' gibt es bei "Caffe vom See" in der Kettenbrückengasse. WIEN/MARGARETEN. In der Kettenbrückengasse gibt es zwar – leider – keinen See, dafür aber Kaffee frisch vom Millstätter See. Die Brüder Helml betreiben seit 20 Jahren das Hotel "Villa Verdin" in Kärnten und ein Liebling der Gäste war stets die hauseigene Kaffeeröstung, die in einer Trommel im Keller geröstet wird. Da immer mehr Gäste darum baten, Kaffeebohnen mit nach Hause zu nehmen, fällten...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Klassische ‚Wiener‘ Kaffeehäuser wurden vom Falstaff bewertet. Das Café Eiles in der Josefstädterstraße 2 hat zwar nicht gewonnen, freut sich aber trotzdem über ein buntgemischtes Publikum, das Melangé, Fiaker, Einspänner, Verlängerter und mehr genießt. | Foto: Café Eiles
7

Falstaff Guide
Die besten Kaffeehaus-Adressen Wiens auf einem Blick

Melangé, Fiaker, Einspänner, Verlängerter und mehr: Die Auswahl ist nicht nur auf der Getränkekarte groß. Allein in Wien gibt es hunderte Wiener Kaffeehäuser. Um sich in dieser Dichte orientieren zu können und langes Suchen nach dem perfekten Kaffeegenuss zu ersparen, präsentierte der Falstaff nun den "Falstaff Café Guide". WIEN. Ob Literaten-Treffpunkt, Ort zum Verweilen und stundenlang Zeitung lesen oder ein Platz, an dem man mit anderen ins Plaudern kommt: Im Wiener Kaffeehaus sind schon...

  • Wien
  • Kevin Chi
1 5

Kaffee unter der Lupe von Power Meal
Der Kaffee ist fertig ...

♫♫♫Kaffeetscherl is fertig …♫♫♫ Es geht doch nichts über den Duft von frischem Kaffee. Das allseits beliebte Getränk hilft morgens in die Gänge zu kommen und bewahrt uns vorm gefürchteten Nachmittagstief. Koffein ist das Zauberwort: Dessen stimulierende Wirkung setzt etwa 15 bis 30 Minuten nach dem Trinken ein. Koffein gehört zu den psychotropen Substanzen und ist ein anregendes Genussmittel. In reiner Form ist es ein weißes kristallines Pulver, das bitter schmeckt. Eine Tasse Bohnenkaffee...

  • Urfahr-Umgebung
  • Petra Mayr
Ophèlie Guillermand hat den Kaffee von der Landstraße offenbar schon auf eigene Faust nach Paris importiert. | Foto: Kaffeetschi/Ophèlie Guillermand/Instagram
1

Start-up auf der Landstraße
Wer will in Kaffee gebadet werden?

"Kaffeetschi" heißt das Landstraßer Start-up, in das nun das französische Model Ophèlie Guillermand investiert. LANDSTRASSE. Kaffee gehört zu Wien wie Mode zu Frankreich - das weiß offenbar auch Ophèlie Guillermand, Mannequin aus Frankreich, die sich nun am Landstraßer Start-up Kaffeetschi finanziell beteiligt. Insgesamt 450.000 Euro kommen nicht nur vom französischen Model bereitgestellt, das schon für Vogue, Victoria`s Secret, Galeries Lafayette oder Calzedonia posierte, sondern auch von...

  • Wien
  • Landstraße
  • Mathias Kautzky
Sonntag 01.03.2020

Vorschlag ...
Vorschlag zum Bild ...

Ein Bild von einer Kaffeepause und mit Tageszeitung in einer Autobahnraststätte in Österreich. Wie zu sehen ist, wurden die Sahne, ein extra Zucker etc. nicht konsumiert.  Vorschlag: Es wäre von Vorteil, dass in  der Gastronomie aktuell  nicht konsumierte "Zutaten"  nicht ein weiteres Mal  ausgegeben werden?

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Ha MO
Kaffee ist nach Wasser das beliebteste Getränk in Österreich. Am Tag des Kaffee wird dazu auch in Wien vieles veranstaltet.

Tag des Kaffees
Was ist dazu heute in Wien los?

Am Dienstag, 1. Oktober, steht ganz Österreich wieder unter dem Einfluss der schwarzen Bohne. Ganz recht, der Tag des Kaffees steht wieder an. Die bz hat sich erkundigt was dazu in Wien los ist. WIEN. Kaffee ist laut Statistik Austria eines der beliebtesten Getränke in Österreich. Nur Wasser wird noch vor dem schwarzen Gold genannt. Dieser Umfrage nicht ausgenommen sind auch die bz Mitarbeiter. Denn internen Zählungen zu Folge werden während einer Woche an die 473 Tasse Kaffe getrunken. Ein...

  • Wien
  • Larissa Reisenbauer
So genießen wir ihn doch alle gern, mit einer guten Mehlspeise dazu.
14 9 2

Der Siegeszug der braunen Bohne
Warum Kaffee munter macht

„Der Kaffee ist fertig!“ Große und wichtige Gespräche wurden schon geführt, nur bei einer Tasse Kaffee. Und in der Früh kommt kaum jemand ohne ihn aus. Ob am heimischen Frühstückstisch oder im Becher „to go“, das braune Wundergetränk hat nicht nur eine interessante Geschichte, sondern auch ein paar erstaunliche Eigenschaften. Wieso eigentlich „Kaffee“?Kaffa liegt im Südwesten Äthiopiens und ist ein Anbaugebiet für die begehrten Bohnen. Aus dem Name “Kaffa” dürfte die Ableitung entstanden sein...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Nicht nur Kaffee, sondern auch eine Tasse Tee kann man am 21. März mit einem Gedicht "bezahlen". | Foto: Julius Meinl
2 2

Bramberg und Saalfelden
Im Lokal Kaffee trinken und dann mit einem Gedicht bezahlen

Wir von den BB Pinzgau haben die Initiative "Mehr Gewicht dem Gedicht" ins Leben gerufen - drum gefällt uns auch "Pay with a Poem". PINZGAU / SALZBURG. „Zahlen bitte, hier ist mein Gedicht.“ - Ein Satz, den man sich merken sollte - aktuell zumindest bis zum 21. März. An diesem Tag  ist weltweiter Tag der Poesie und Gedichte gelten in mehr als 60 Kaffeehäusern in Österreich sowie in 40 Ländern als Zahlungsmittel für eine Tasse Kaffee. Eine Idee aus Wien Die Idee dafür hatte einer der bekannten...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Die Mitarbeiter sind mit der neuen Filiale zufrieden. | Foto: Julius Kern GmbH
3

Der Bezirk Wetzelsdorf hat seit kurzem ein Kaffeehaus mehr.

Kürzlich eröffnete im Bezirk Wetzlsdorf der bereits 13. Standort der Kaffeehauskette Kern. Mit der Gestaltung dieser Filiale wollte die Familie Kern frischen Wind in die Grazer Kaffeehauskultur bringen, denn durch viele Pflanzen und die helle Einrichtung soll eine besonders erfrischende Atmosphäre geschaffen werden. Im Sortiment werden neben den typischen und bekannten Kaffeehausklassikern auch besondere Wochenattraktionen, die einen neuen Anreiz schaffen sollen, sowie diverse...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Dettenweitz
Geschäftsführer Eric Deschmann erfreut sich täglich an der besonderen Atmosphäre im Café. | Foto: Brunnbauer
1 4

Cafe Savoy
Die Mischung macht’s

Die Schwulenbar ist bunt wie der Bezirk selbst und für alle offen. MARIAHILF. Hohe Decken mit Wandmalerei, Rokoko-Wandleuchten, ein Theophil-Hansen-Luster, dunkle Lederbänke und eine lange goldene Bar in der Mitte des Raumes umrahmt mit ägyptischen Figuren. So werden Gäste im Traditionscafé Savoy an der Linken Wienzeile empfangen. "Gerade im Sommer sehen wir bei vielen Gästen, die im Schani-garten sitzen und dann reinkommen, die erstaunten Gesichter. Mit so einer Einrichtung rechnet man nicht,...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Davina Brunnbauer
Eiles-Eigentümer Gert Kunze setzt im Kaffeehaus auf Tradition, Modernität und Herzlichkeit im Service.   | Foto: Brunnbauer
2

Café Eiles
"Die Melange wie gestern?"

Das Café Eiles ist eines der großen Wiener Kaffeehäuser. Sein Geheimrezept: die Gäste wahrnehmen. Hohe Decken, dunkle Möbel, gemütliche Sitzecken mit roten Bezügen und große Luster: Beim Betreten des Café Eiles in der Josefstädter Straße fühlt man sich beinahe in der Zeit zurückversetzt. "Treffen illegaler Nationalsozialisten, ein Lesbencafé in den 1930er-Jahren, verbotene Glücksspiele oder auch die Verhandlungen des Haider-Schüssel-Pakts – das Kaffeehaus hat eine bewegte Vergangenheit",...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Davina Brunnbauer
Problem: Beim Üben mit den Kollegen hat alles gut funktioniert, doch wenn ein Gast ruft, muss David S. einfach lächeln. | Foto: luismolinero/Fotolia / E. Kehnel/Wikipedia
1

Zu freundlich: Traditionelles Wiener Kaffeehaus kündigt Ober

Das berühmte Wiener Traditionskaffeehaus „Grindheisl“ musste heute den erst kürzlich eingestellten Ober David S. wieder vor die Tür setzen. Denn der 25-Jährige erscheint für den Job als Ober gänzlich ungeeignet, da er sich gegenüber seinen Gäs­ten wiederholt freundlich und zuvorkommend gab. „Er ließ mir keine Wahl“, rechtfertigt sich der Geschäftsführer gegenüber der Tagespresse. „Ich habe ihn in der Probezeit mehrmals dabei erwischt, wie er Gäste mit einem Lächeln begrüßt und ihnen gleich die...

  • Wien
  • Wieden
  • Die Tagespresse

Kaffee aus Hietzing

Kaffee trinken in Hietzing. Kein Problem. Aber gibt es einen Kaffee, der auch hier reift? In der VHS Hietzing ist alles möglich. In der Hofwiesegasse unterrichtet Prof. Leopold Edelbauer. Der Kaffee-Experte bildet Gastronomen aus Österreich, Deutschland, der Schweiz und aus Taiwan aus. Nicht nur das Wissen über die Österreichische Kaffeekultur liegt ihm am Herzen, sondern auch die Kaffee-Pflanze. Durch seine fürsorgliche Pflege verfügt die VHS einen Kaffeebaum mit Kirschen. Ob es für eine Tasse...

  • Wien
  • Meidling
  • Robert Streibel
Seit 17 Jahren treffen sich Christine Hermann und Tochter Christine, Helmuth Hammer und Franz Poiss in ihrem Stammkaffee. | Foto: Foto: Mikscha
2

Kaffee - das braune Lebenselexier

Melange, Kapuziner und Einspänner sind Teil der österreichischen Seele, so auch im Bezirk Gmünd. BEZIRK (eju/mm). Die Kaffeehauskultur ist sogar Teil des UNES-#+CO Welterbes. Am 1. Oktober zelebrieren Liebhaber der schwarzen Bohne den Tag des Kaffees. Die Bezirksblätter gingen dem Mythos "Kaffeehauskultur" auf den Grund und fanden Geschichten, die sich so eben nur im Kaffeehaus zutragen können. "Seitdem wir vor 21 Jahren das Kaffeehaus aufgesperrt haben, kommt diese Runde mehr oder weniger...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Charles Fürth ist mit Leidenschaft Kaffeemacher und das mit Erfolg.
2

Bezirk Bruck an der Leitha: Von der Bohne in die Tasse

Viele können ohne Espresso nicht aufstehen, andere genießen die Zeit im typisch-österreichischen Kaffeehaus. BEZIRK (chriss). Melange, Kapuziner und Einspänner sind Teil der österreichischen Seele – und die Kaffeehauskultur sogar Teil des UNESCO Welterbes. Am 1. Oktober zelebrieren Liebhaber der schwarzen Bohne den Tag des Kaffees. Die Bezirksblätter gingen dem Mythos "Kaffeehauskultur" auf den Grund fanden Geschichten, die sich so eben nur im Kaffeehaus zutragen können. "Nach unserem...

  • Bruck an der Leitha
  • Christoph Schnitter
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.