Kläranlage

Beiträge zum Thema Kläranlage

12

ARA in Bad Vöslau

Tag der offenen Tür auf der Abwasserreinigungsanlage (ARA) des Gemeindeverbandes Raum Bad Vöslau. Die vollbiologische Kläranlage wurde erweitert und modernisiert und kann das Abwasser von 155.000 Einwohnergleichwerten reinigen. In der Kläranlage werden die Verhältnisse im Fluß nachgebildet, um so die Selbstreinigungskraft im Wasser zu nutzen. Es wird gerührt und belüftet, damit sich die im Abwasser lebenden Mikroorganismen wohl fühlen, viel fressen und vermehren. Dabei wird Kohlenstoff und...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
Eine der vielen wichtigen Kläranlagen in Tirol: jene des Abwasserverbands Großache Nord in Erpfendorf. | Foto: Schwaiger

Imagekampagne "Denk KLObal"

Abwasserverbände wollen mit Kampagne mehr Bewusstsein für die Abwasserreinigung schaffen. BEZIRK (niko). Österreich ist für sein hervorragendes Wasser bekannt. Das ist nicht zuletzt den Kläranlagen und dem gut ausgebauten Kanalisationsnetz zu verdanken, durch die die Gewässer sauber bleiben. Um das Bewusstsein für die kostspielige Abwasserreinigung in der Bevölkerung zu schärften, wird eine Informationskampagne mit Namen „Denk KLObal-schütz den Kanal“ gestartet. Dabei wird vor allem aufgezeigt,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Über 480 Kilometer des Kanalnetzes werden nun überprüft. Die Daten werden auch Basis für die Entscheidung sein, wie es mit der alten Kläranlage weitergeht | Foto: Stadtpresse/Burgstaller
2

Klagenfurter Kanalnetz: 480 km werden überprüft

Die Daten dienen auch als Entscheidungsgrundlage für die bevorstehende Sanierung oder den Neubau der Kläranlage. KLAGENFURT. 480 Kilometer wird ein kleiner Kamerawagen nun bis 2018 zurücklegen, um Datenmaterial über den Zustand des Klagenfurter Kanalsystems zu erfassen. Dabei können Schäden wie Materialermüdung, Baufehler oder Einwüchse erfasst und dokumentiert werden. Bis 2018 soll diese Grobklassifizierung abgeschlossen sein. Zusätzlich wird auch eine „Oberflächenwassersimulation“ in Auftrag...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Verena Polzer
Foto: BRS/Archiv

Tag der offenen Tür der Regionalkläranlage

ASTEN. Der Umweltausschuss der Marktgemeinde Asten lädt zum Tag der offenen Tür in der Regionalkläranlage. Am Samstag, 10. Juni, öffnet die Kläranlage von 10 bis 15 Uhr ihre Pforten. Der Eintritt ist kostenlos. Jeweils zur vollen Stunde bringt ein Shuttle-Bus die Besucher von der Post in Asten zur Kläranlage. Wann: 10.06.2017 10:00:00 Wo: Kläranlage, Ipfdorfer Str. 7, 4481 Asten auf Karte anzeigen

  • Enns
  • Katharina Mader
Josef Stella, Manfred Schulz, Verena Sonnleitner, Günter Hahn, Rudolf Michael Bammer und Josef Graf. | Foto: Ackermann

Eröffnung der Kläranlage in Wilfersdorf/Ebersdorf

Ende April fand die Wieder-Eröffnung und Segnung der neu adaptierten und auf den Stand der Technik gebrachten Kläranlage in Ebersdorf statt. Diese Anlage reinigt nun optimal die Abwässer aus den KG’s Bullendorf, Ebersdorf, Hobersdorf und Wilfersdorf. Bürgermeister Josef Tatzber berichtete vom seinerzeitigen Bau der Kanalisation in den einzelnen Katastralgemeinden sowie der Kläranlage, die 1983 erstmals in Betrieb genommen wurde bis zur jetzigen Erweiterung. Die technische Präsentation des...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft

Ausbau der Zentralkläranlage Gastein...

GASTEIN(rau). Der aus den drei Mitgliedsgemeinden Bad Gastein, Bad Hofgastein und Dorfgastein bestehende Reinhalteverband Gasteinertal, unter der Obmannschaft von Bürgermeister Fritz Zettinig, plant den Ausbau der 1979 errichteten Zentralkläranlage in Klammstein. Bereits ab Mai soll die bestehende Kläranlage am Talausgang in Klammstein auf Grund der Belastungssteigerungen, von einer derzeitigen Anlagenkapazität mit 45.000 EGW (Einwohnergleichwerte) auf zukunftsorientierte 60.000 EGW ausgebaut...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Konrad Rauscher
Die an der Studie beteiligten Autoren der Universität Wien. Von links nach rechts: Julia Vierheilig, Holger Daims, Frederik Schulz (Erstautor, jetzt am U.S.-amerikanischen Joint Genome Institute; Stand-in Dimitri Kits), Michael Wagner, Matthias Horn. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg
2

Sensation: Riesenviren in Kläranlage entdeckt

Entdeckung der Klosneuviren begeistert die Welt der Mikrobiologen KLOSTERNEUBURG (ks). Fürchten muss man sich vor den Riesenviren aus der Klosterneuburger Kläranlage nicht. Für Menschen sind sie völlig ungefährlich. Für die Mikrobiologen um Michael Wagner, Holger Daims und Matthias Horn von der Universität Wien und des U.S.-amerikanischen Joint Genome Institute sind sie eine Sensation. Der Klosneuvirus gehört zu einer bislang unbekannten Untergruppe der Riesenviren. Durch DNA-Abgleiche wurden...

  • Klosterneuburg
  • Karina Seidl-Deubner
LHStv. Josef Geisler mit den beiden IKB-Vorständen Harald Schneider und Helmuth Müller | Foto: IKB/Berger
2

"Erlebnis Abwasser" in der Kläranlage

Anlässlich des Weltwassertages hat die IKB am Freitag zum Erlebnistag Abwasser in die Kläranlage Roßau eingeladen. Die zahlreichen Besucherinnen und Besucher konnten sich informieren, wie in der hochmodernen Anlage täglich bis zu 145.000 m³ Abwasser gereinigt werden. „Unsere Kläranlage ist eine der modernsten Anlagen ihrer Art in Europa. Das Wasser hat nach einem umfangreichen Reinigungsprozess wieder beste Wassergüte“, betont IKB-Vorstand Harald Schneider.

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
Obmann Fritz Loidl mit den Verbandsbürgermeistern und Firmenvertretern beim offiziellen Spatenstich für die Erweiterung.
4

Kläranlage in Kaindorf wird deutlich erweitert

Der Reinhalteverband Mittleres Saifental steigert die Kapazität auf 7.500 Einwohnergleichwerte. An ihrer Kapazitätsgrenze angelangt ist die Abwasser-Reinigungsanlage des Reinhalteverbandes Mittleres Saifental in Kaindorf. Um dem ständig steigenden Bedarf gerecht zu werden, entschlossen sich die Verantwortlichen rund um Obmann Bgm. a. D. Fritz Loidl zu einer Erweiterung und Modernisierung, die nun nach aufwändigen Genehmigungsverfahren seitens des Landes in Angriff genommen werden. Die Kapazität...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Alfred Mayer
Foto: Pixabay/3345408

Die Kläranlagen in Salzburg gehören zur europäischen Spitzenklasse

Rössler: Land ist Vorbild in puncto Wasserqualität und Gewässerschutz Wie das Büro von Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Rössler über Landes-Medienzentrum mitteilt, wird pünktlich zum Weltwassertag am 22. März von Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Rössler der aktuelle Stand der kommunalen Abwasserreinigung vorgestellt. Wasserreiches Land mit hoher Wasserqualität Salzburg ist ein wasserreiches Land mit hoher Wasserqualität. Dies war allerdings nicht immer so. In den 1960er Jahren...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Marlene Gappmayr
Obmann Bürgermeister Herbert Fürst aus Engerwitzdorf mit den Amtskollegen des Reinhaltungsverbandes. | Foto: Zöbl

Klärwerk versorgt sich selbst mit Energie

ENGERWITZDORF. Ein neues hocheffizientes Blockheizkraftwerk wurde in der Kläranlage des Reinhalteverbandes Gallneukirchner Becken in Engerwitzdorf installiert. Das BHKW produziert aus Klärgas, einem Abfallprodukt bei der Abwasserreinigung, Wärme und Strom. Die Kläranlage des Reinhaltungsverbandes dient der mechanischen und biologischen Reinigung der Abwässer aus dem Verbandsgebiet der Gemeinden Alberndorf, Altenberg, Engerwitzdorf, Gallneukirchen und Haibach. Bisher wurde das Klärgas aus der...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Exkursion zur „Grünen Tonne“ in Breitenau. Im Bild (v.l.): Carmen Hillebrand, Sabrina Postl, Elena Schwarz, Abfallberater Christian Pinkl vom Abfallwirtschaftsverband Neunkirchen, Sarah Rieger und Kerstin Ungersbäck. | Foto: Gundula Szihn

Fachschule Warth veranstaltete „ÖKOLOG-Aktionstag“

Tag der Ökologie und Nachhaltigkeit. BEZIRK NEUNKIRCHEN (jürgen mück). In der Vorwoche fand für die Schüler der ersten Jahrgänge der Fachschule Warth der sogenannte „ÖKOLOG-Aktionstag“ statt, bei dem der nachhaltige Umgang mit Ressourcen im Mittelpunkt stand. Einen Blick hinter die Kulissen der Abfallbeseitigung konnten die Jugendlichen im Recycling- und Kompostierwerk „Grüne Tonne“ in Breitenau werfen, wo besonders auf die richtige Mülltrennung und fachgerechte Entsorgung hingewiesen wurde....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Zur Kläranlage Weilbach wurden die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren Weilbach und Ried im Innkreis gerufen. | Foto: Freiwillige Feuerwehr

Umwelt fahrlässig mit Heizöl beeinträchtigt

WEILBACH (red). Im Zuge eine Kontrolltätigkeit in der Kläranlage Weilbach stellte ein Klärwärter die Katastrophe fest: In das Klärbecken gelangte eine unbekannte Menge Heizöl. Einsatzkräfte brachten Ölsperren auf Um weiteren Schaden zu vermeiden, stellte der Mitarbeiter den Zulauf zur Kläranlage ab. Kurz darauf brachten die alarmierten Einsatzkräfte der Feuerwehren Weilbach und Ried/Innkreis im Bereich des Abflusses aus der Kläranlage Ölsperren mittels Ölfliese auf. Heizöl fachgerecht entsorgt...

  • Ried
  • Klaus Niedermair
Haben den Erweiterungsbau mit der Sitzung vom 17. November 2016 beschlossen: Karl Schobel (GF EWA St. Anton am Arlberg), Obmann Bgm. Helmut Mall (St. Anton), GF Norbert Pfeifer (EWA St. Anton am Arlberg/AWV Oberes Stanzertal), Harald Mettnitzer (Kassier AWV Oberes Stanzertal), Thomas Ruckwied (Betriebsleiter AWV Oberes Stanzertal), Vbgm. Werner Flunger (St. Anton am Arlberg), Vbgm. Viktor Reich (Strengen), Bgm. und Obmann-Stv. Manfred Matt (Pettneu), Bgm. Roland Wechner (Flirsch) und Josef Walch (Planer). | Foto: EWA St. Anton/Lisi Zangerl
2

Flirsch: Kläranlage wird um 4 Mio. Euro erweitert

Planung für Erweiterungsbau des Abwasserverbandes Oberes Stanzertal ist abgeschlossen. Norbert Pfeifer wurde zum Geschäftsführer des Abwasserverbandes bestellt. FLIRSCH. Durch permanent ansteigende Belastungen sind die Kapazitätsgrenzen der Kläranlage Flirsch besonders in Hochsaisonzeiten erreicht, zusätzlich erhöhen vermehrt auftretende Regenfälle während der Wintermonate die Belastungen erheblich. Dies soll durch einen 4 Millionen Euro teurer Erweiterungsbau der Kläranlage Flirsch abgefedert...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Im Oberen Lavanttal wird 2017 vieles saniert | Foto: Baldauf
4

Im Oberen Lavantal wird 2017 saniert

Teil eins der WOCHE-Serie: So wird das neue Jahr 2017 in den Gemeinden! Im Oberen Lavanttal stehen die Zeichen auf Umbau und Sanierung. OBERES LAVANTTAL (ko). Die WOCHE stellt die Projekte vor, die in den Gemeinden Reichenfels, Bad St.Leonhard und Preitenegg im Jahr 2017 anstehen. Im Oberen Lavanttal stehen die Zeichen auf Sanierung und Umbau. Generalsanierung "In Bad St.Leonhard sind 2017 keine enorm großen Projekte geplant", erklärt Bürgermeister Simon Maier (SPÖ). Die Gemeinde will jedoch im...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Kristina Orasche
Tausende Liter flüssiges Eisensulfat aus Kläranlage ausgetreten. | Foto: Franz Neumayr

Ätzendes Eisensulfat aus Kläranlage ausgetreten

MATTSEE (et). Mehrere tausend Liter flüssiges Eisensulfat sind heute Vormittag, beim Befüllen von Eisensulfat-Tanks, in der Kläranlage Mattsee ausgetreten. Weil das Sulfat auch über die Atemwege aufgenommen werden kann, waren 30 speziell ausgebildete Feuerwehrleute im Einsatz. Sie haben in Chemieschutzanzügen die Flüssigkeit abgesaugt und wieder in die Kläranlage gepumpt.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Eileen Titze
42 Schülerinnen und Schüler verfolgten den Weg des Abwassers bei einer Führung durch die Anlage des Wasserverbandes | Foto: Friessnegg
4

Schüler waren dem Abwasser auf der Spur

Schüler des BRG Feldkirchen besuchten im Rahmen des Geografie-Unterrichts die Kläranlage des Wasserverbandes Ossiacher See. RABENSDORF (fri). Um den theoretischen Begriff "Nachhaltigkeit" praktisch sichtbar zu machen, unternahmen 42 Schüler der fünften Klassen des BRG Feldkirchen gemeinsam mit ihren Geografielehrern einen Lehrausgang zur Kläranlage des Wasserverbands Ossiacher See nach Rabensdorf. Der Geschäftsführer des WVO, Norbert Schwarz, konnte die Gymnasiasten mit bildhaften...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Die FF Hilpersdorf war bei der Feuerwehrübung dabei. | Foto: privat

Feuerwehrübung bei der Kläranlage

TRAISMAUER (red). Bei der Feuerwehrübung in der Kläranlage in Traismauer, bekämpften die Einsatzkräfte einen Kleinbrand und retteten zwei Verletzte. Die Freiwilligen Feuerwehren Stollhofen, Frauendorf, Hilpersdorf und Gemeinlebarn übten für den Ernstfall. Die Feuerwehren waren mit rund 40 Feuerwehrmännern, bei der Übung am vergangenen Freitagabend, dabei.

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Julia Erber
Daumen hoch für erneuerbare Energie: Viele Ehrengäste waren zur Besichtigung der neu errichteten Photovoltaik-Anlage gekommen.
1

Mürzverband hat selbst Strom

Langenwang: PV-Anlage bei der Kläranlage errichtet. Auch an zwei anderen Standorten wird die Sonne genutzt. Der Abfallwirtschaftsverband "Mürzverband" setzt auf die Energie der Sonne, erzeugt selbst Strom. Im Rahmen eines "Energie-Lunchs" konnte die neu errichtete Photovoltaik-Anlage bei der Kläranlage Mürz I in Langenwang besichtigt werden. Die Anlage liefert rund zehn Prozent der bisher zugekauften elektrischen Energie. Die neu errichtete 67,08 kWp Photovoltaik-Anlage, die Leistung entspricht...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl
11

In Loosdorf wird jetzt mit alternativem Strom "geklärt"

Eine neue Photovoltaikanlage unterstützt ab sofort den Energie-Betrieb der örtlichen Kläranlage. LOOSDORF. Bis zu 25.000 Watt – oder in vereinfachten Worten ausgedrückt: den Jahresstrom von sechs Einfamilienhäusern – soll die neue Photovoltaikanlage der Kläranlage in Loosdorf pro Jahr erzeugen. Energie, die sich auch in den Geldbörsen der Bürger wiederfinden soll. "Durch die alternative Stromerzeugung werden 20% des Jahresenergieverbrauchs der Kläranlage eingespart. Diese Ersparnis wird sich...

  • Melk
  • Michael Hairer

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Anlässlich ihres 30. Geburtstags laden die IKB (Innsbrucker Kommunalbetriebe) zu drei unterschiedlichen Events. Am 6. September findet das IKB-Abfall- und Abwasserfest statt. | Foto: Hermann Hammer
2
  • 6. September 2024 um 09:00
  • Innsbruck
  • Innsbruck

IKB Abfall- und Abwasserfest

Anlässlich ihres 30. Geburtstags laden die IKB (Innsbrucker Kommunalbetriebe) zu drei unterschiedlichen Events. Am 6. September findet das IKB-Abfall- und Abwasserfest statt. INNSBRUCK. Am 6. September haben Interessierte die Möglichkeit die Kläranlage in der Roßau und das Recyclingzentrum im Ahrental zu besuchen. An diesem Abfall- und Abwasserfest kann man eintauchen in die Welt der Abwasserreinigung und Abfallwirtschaft Innsbrucks. Man sieht, wie das Wasser der Landeshauptstadt gereinigt wird...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.