Kläranlage

Beiträge zum Thema Kläranlage

Schüler besichtigen Kläranlage

SCHÖNBACH. Die Schüler/Innen der 3. Klasse der Hauptschule Schönbach besichtigten mit Lehrerin Dastel im Rahmen ihres Unterrichts die Kläranlage Schönbach. Bgm. Ewald Fröschl, der auch als Klärwart in der Gemeinde tätig ist, verschaffte den Schülern/Innen einen interessanten Einblick in die Abwasserreinigung. Am Foto abgebildet: 1. Reihe (v.l.): Wagner Gabriel, Kurz Florian, Gölß Daniel, Bayreder Sebastian, Beneder Sarah, Huber Andrea, dahinter (v.l.): Salzer Thomas, Schmiedlechner Michael,...

Hochwasser 2013: Dramatische Szenen in Pupping

PUPPING. Wie heftig die Strömungen in den überfluteten Gebieten teilweise sind, mussten Einsatzkräfte der Feuerwehr Pupping am Vormittag des 3. Juni in dramatischer Weise am eigenen Leib erfahren. Sie waren dabei, den Personentransport für die Ablöse in der Kläranlage durchzuführen. Aufgrund der starken Strömung wurde das Boot jedoch erfasst und gegen ein Brückengeländer gedrückt. Feuerwehrtaucher und Höhenretter der FF Alkoven rückten an und mussten sich teilweise bis zum Hals im Wasser...

Bei einer Baustelle vor Ort: Peter Steinkellner, Karl Weger und Klaus Kurz
1

Ständige Arbeiten am Kanalsystem

VIKTRING. Das Kanalsystem wird immer wieder saniert und umgebaut, so aktuell auch in Viktring. Das Alter und bauliche Schäden haben dazu geführt, dass der Kanal auf einer Länge von rund 1,6 km neu verlegt werden muss. „Wir wissen alle, das es zu Einschränkungen und Ärgernissen kommen wird, aber wir sind alle bemüht, diese möglichst klein zu halten“, so Stadtrat Peter Steinkellner bei einer Bürgerversammlung vor Ort. Dem Kanal, Verbandssammler des Wasserverbandes Wörthersee-Ost, gehören 12...

Experten unter Tage: Klaus Weidemeier und Klaus Kurz (von links nach rechts)
1 7

Untergrund im Visier: Ein Blick in die Tiefe

Die vielleicht wichtigste Infrastruktur Klagenfurts wird oftmals zu wenig beachtet: Das Kanalnetz. INNENSTADT. Das Wasser steht bis zu den Knien. Zwischen Helm und Gewölbedecke ist gerade fingerbreit Platz. Der Geruch ist beißend und erinnert an Verfaultes. Es ist nass und dunkel. So sieht es 8 Meter unter der Erdoberfläche aus. Willkommen im Klagenfurter Kanalsystem. In die Tiefe Mit Spezialkleidung geht es den Schacht vor dem Parkhaus Geyerschütt nach unten. Der Kanal, an dieser Stelle namens...

Hofkirchens Klärwärter Günther Prähofer zeigte den Besuchern am Tag der offenen Tür, wie sich der Schlamm im Nachklärbecken absetzt. | Foto: Schrödl

Die Zahnprothese in der Kläranlage

Im Klo entsorgte Fremdkörper führen zu Schäden in den Kläranlagen. Die Funde sind oft kurios. BEZIRK (mak). Etwa 60 ober-österreichische Kläranlagen öffneten Ende April ihre Türen für interessierte Besucher. Anlass dazu bot die Informationskampagne „Denk KLObal“. Damit soll die Bevölkerung darauf aufmerksam gemacht werden, dass das WC kein Mistkübel ist. Pro Jahr verfangen sich in den Rechenanlagen der Kläranlagen im Land etwa 6000 Tonnen Feststoffe. Weitere 4000 Tonnen lagern in den...

Die Reise vom Abwasser - Führungen in der Hauptkläranlage in Simmering

In Wien gibt’s viele kostenlose Angebote. Sigrid Dworak und Claudia Dollnig von „vienna4free“ verraten, was sich auszahlt. Was passiert mit dem Badewasser, wenn wir den Stöpsel rausziehen? Wie muss es aufbereitet werden, damit es wieder Trinkwasser wird? Die Reise vom Abwasser zurück zum Wasserhahn in unserer Küche, können Familien jeden 1. und 3. Samstag im Monat miterleben. Die Wiener Hauptkläranlage in Simmering bietet gratis Führungen für Erwachsene und Kinder. Anmeldung unter Tel.:...

Nahmen in Begleitung von Kläranlagen-Betriebsleiter Norbert Bernhart (2. v. li.) das neue Blockheizkraftwerk in Augenschein, das in der Kläranlage Zwettl zur Strom- und Wärmeerzeugung eingesetzt wird: Ing. Rainer Lugauer (Bauamt), Bürgermeister Herbert Prinz und Stadtrat Ing. Ewald Gärber (v. li.). | Foto: privat
1

185000 Euro in Kläranlage investiert

Zwettler Stadtpolitiker und der Betreiber mussten nach 26 Jahren handeln. ZWETTL. In der Kläranlage Zwettl konnten in den vergangenen Monaten einige Verbesserungen erzielt werden, über welche die Verantwortlichen - angefangen bei dem für das Ressort „Wasserversorgung und Abwasserentsorgung“ zuständigen Stadtrat Ewald Gärber über Kläranlagen-Betriebsleiter Norbert Bernhart bis hin zu Bürgermeister Herbert Prinz – sich sehr erfreut zeigten. Als Ersatz für ein mittlerweile überaltertes...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
13

Tag der offenen Tür in der Kläranlage

Am 26. April wurde die Gemeindebevölkerung der Gemeinden Hofkirchen/Trattnach, Aistersheim und Rottenbach eingeladen, im Rahmen der Informationsoffensive „Denk KLObal, schütz` den Kanal“ des Umweltresorts des Landes Oberösterreich die Verbands-kläranlage des Reinhaltungsverbandes Mittleres Trattnachtal in Hofkirchen/Trattnach zu besichtigen und sich über den Prozess der Abwasserreinigung zu informieren. Das Klärwärterpersonal Günter Prähofer und Josef Eibelhuber gaben exklusive Einblicke in die...

Die Anlage von Lukas Bernhofer um Wind- oder Sonnenstrom zu nutzen, sobald er produziert wird.
5

Zwei Energy Globe-Preisträger aus Oberösterreich

Auszeichnung für HTL-Schüler aus Braunau und die Kläranlage Wallern im Bezirk Grieskirchen. Die Österreich-Gewinner des weltweit bedeutendsten Umweltpreises wurden diese Woche bei der Energy Globe Austria Award-Gala im Power-Tower der Energie AG in Linz gekürt. Und zwei der insgesamt fünf Kategorien "Feuer", "Erde", "Luft", "Wasser" und "Jugend" gingen an Projekte aus Oberösterreich. Zum "Jugend"-Sieger kürte die Jury Lukas Bernhofer von der HTL Braunau. Er entwickelte ein einfaches System mit...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.
Wolfgang Salletmayr, Claus Hawliczek, Kurt Penzinger, Roland Wohlmuth (v. l.).
3

"Der Geruch ist im Grunde nicht so extrem"

Der Reinhalteverband Schärding und Umgebung will verstärkt auf Führungen setzen – aus einem guten Grund. SCHÄRDING (ebd). "Das negative Image von schlechten Gerüchen oder unappetitlichen Stoffen hält sich hartnäckig", sagt der Obmann des RHV Schärding und Umgebung, Roland Wohlmuth. Dabei ist der Geruch eigentlich gar nicht so extrem, wie die meisten vermuten", weiß der RHV-Obmann. Nachsatz: "Und dass es sich bei den kommunalen Kläranlagen um wahre Hightech-Betriebe handelt, weiß aber kaum...

Die prämierte Kläranlage interessiert über die Landesgrenzen hinaus. Im letzten Jahr besichtigte eine türkische BürgermeisterInnen-Delegation die Anlage. | Foto: Archiv/BB
2

Türkische Bürgermeisterdelegation besichtigte Kläranlage

KLOSTERNEUBURG. Am Donnerstag, 11. April 2013 besuchte eine 20-köpfige Bürgermeisterdelegation aus der Türkei im Rahmen einer Österreich-Exkursion zum Thema „Umwelttechnologien und Erneuerbare Energien“ die Kläranlage Klosterneuburg, um sich über vor Ort über die moderne Technik und Möglichkeiten der Anlage zu informieren. Nach der Begrüßung durch die Stadträte Roland Honeder und Konrad Eckl folgte eine Führung durch die 2011 neu eröffnete modernisierte Kläranlage. Dabei standen neben den...

Die Hortgruppe aus Feschnig mit Andrea Abraham, Josef Elbischger, Karl Weger, Bürgermeister Christian Scheider, Stadtrat Peter Steinkellner, Walter Unterrainer und Susan Prenter (v.l.). | Foto: Stadtpresse

Hortgruppe als Jubiläumsbesucher in der Kläranlage

Der 40.000ste Besucher in der Klagenfurter Kläranlage war gleich eine ganze Gruppe. Nämlich die Naturgruppe des Hort Feschnigstraße, die vergangene Woche empfangen wurde. Rund 14 Milliarden Liter Abwässer werden übrigens pro Jahr in der Kläranlage, die seit 46 Jahren in Betrieb ist, gereinigt. Von Bürgermeister Christian Scheider und Stadtrat Peter Steinkellner gab es für die „Jubiläumsbesucher“ eine Urkunde und Stofflindwürmer.

Kläranlage und Recyclinghof sollen in Grünland umgewidmet werden. Die Opposition tobt. | Foto: Die Grünen Klosterneuburg

Klosterneuburgs Kläranlage soll zu Grünland werden

Grüne: KLOSTERNEUBURG. "Es ist (leider) kein Witz und auch keines, der uns Grünen so gern nachgesagten "Gräuelmärchen": Die in Klosterneuburg mit absoluter Mehrheit regierende ÖVP will die verbauten Flächen der Kläranlage und die des Recyclinghofes zu Grünland erklären. Nicht, dass sie deshalb grün würden, es geht nur darum woanders neues Bauland zu schaffen. Und rechtlich ist dies möglich", wettert Grün-Stadtrat Sepp Wimmer. Die Empörung teilt Gemeinderat Peter Hofbauer (Liste Hofbauer)....

4

Öleinsatz in Kläranlage

BAD GOISERN. Zu einer großflächigen Ölverschmutzung war es am Vormittag des 2. Februar 2013 im Bereich der Kläranlage des Reinhalteverbands Hallstättersee in Bad Goisern gekommen. Über die Kanalisation war das Öl in den Bereich der Kläranlage gelangt und hatte sich dort in den Becken verteilt. Seitens des Reinhalteverbands wurden schließlich die Feuerwehren Bad Goisern und Weißenbach zu Hilfe gerufen. Immer noch gelangte Öl über die Kanalisation in den Bereich der Kläranklage, weshalb seitens...

Infoveranstaltung zum Thema Naturkläranlagen

Infoveranstalung zum Thema Naturkläranlagen Wir möchten Euch herzlich einladen, sich den Vortrag von Herrn Stefan Schübel und Herrn Michael Ramsmayr anzuhören! Die beiden Vortragenden arbeiten Projekt- und Bauleiter bzw. Bautechniker im Bereich des dezentralen Siedlungswasserbau. Falls Du dich schon vorab informieren möchtest, laden wir dich herzlich ein auf der Webseite www.liquvis.com zu stöbern! Wir freuen uns auf Euer Kommen! Wann: 24.01.2013 19:00:00 Wo: Roadlhof, Wintersdorf 17, 4204...

  • Zwettl
  • Wir Mühlviertler
Gemeinderat Leopold Spitzbart, Referatsleiter Krzysztof Pyrek und Stadtrat Roland Honeder freuen sich über die Wärmedämmmaßnahmen beim Betriebsgebäude der Kläranlage. | Foto: privat

Klosterneuburgs Kläranlage setzt auf Energiesparen

KLOSTERNEUBURG. Die Stadtgemeinde Klosterneuburg setzt das Ziel einer möglichst energieautarken Kläranlage mit der thermischen Sanierung des Betriebsgebäudes und dem Austausch von Pumpen und Aggregaten Schritt für Schritt um. Energieeffizienzstadtrat Roland Honeder und Gemeinderat Leopold Spitzbart besuchten auf Einladung von Referatsleiter Krzysztof Pyrek die Kläranlage und überzeugen sich persönlich vom Fortschritt der Arbeiten. Stadtrat Honeder berichtet: „Unserem erklärten Ziel einer...

Im Rahmen des Hochwassers erreichte die fünffache Menge an Pörtschacher Wasser die Kläranlage in Klagenfurt | Foto: KK

Sauberes Wasser verursacht Mehrkosten

Pörtschach "Kanalnetz-Prüfung" ist fast abgeschlossen. Störfelder sollen beseitigt werden, um Kosten zu sparen. PÖRTSCHACH. Die letzten Hochwasser-Vorkommnisse bestätigten Pörtschachs Bestrebungen, die Kanalsysteme überprüfen zu lassen. "Es hat sich herausgestellt, dass rund 50 Prozent des Pörtschacher Wassers, das in der Kläranlage in Klagenfurt ankomt, sauber ist", sagt Bgm. Franz Arnold vor Monaten. Nun - im Rahmen des Hochwassers - war es sogar die fünffache Menge. "Die Pumpwerke waren an...

Bürgermeister Gottfried Mandler bei der Vererdungsanlage am Gelände der Kläranlage
2

Projekte in Irschen nun abgeschlossen

In Irschen sind unlängst drei Projekte fertiggestellt worden. Kosten insgesamt: 1,7 Millionen Euro. Das größte der drei Vorhaben, die in Irschen umgesetzt wurden, betrifft die Kläranlage. Dort wurde eine neue Klärschlamm-Vererdungsanlage mit drei Becken gebaut. „Das ist die wirtschaftlich günstigste Variante, Klärrschlamm zu verbringen“, sagt Bürgermeister Gottfried Mandler. Die drei Vererdungsbecken weisen ein Gesamtvolumen von 3.900 Kubikmeter auf. Die erste Kläranlage im Oberen Drautal wurde...

Die 48 Prüfungskandidaten kamen aus allen Bundesländern und Südtirol. | Foto: privat

Klärfacharbeiter in Amstetten geprüft

AMSTETTEN. Am 23. und 24. Oktober fand erstmals auf der Verbandskläranlage Amstetten die österreichweit ausgeschriebene Klärfacharbeiterprüfung unter der Leitung des österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverbandes (ÖWAV) statt. 48 angehende Klärwärter nahmen teil.

Markus Rauchenecker, Daniel Unterberger, Mathilde Märzendorfer, Johann Brandstetter | Foto: Gemeinde

Andrichsfurt nahm Photovoltaikanlagen in Betrieb

ANDRICHSFURT. Bürgermeister Johann Brandstetter, Amtsleiter Paul Seiringer, Volksschuldirektorin Mathilde Märzendorfer, Marasolar Geschäftsführer Markus Rauchenecker und EMI-Projektmanager Daniel Unterberger nahmen am 4. September einen Termin in der Volksschule Andrichsfurt wahr, um zwei Photovoltaik-Anlagen in Betrieb zu nehmen. Eine der beiden Photovoltaikanlagen wurde über die Aktion „PV macht Schule“ des Landes Oö gefördert und befindet sich auf dem Dach der Volksschule. Im Zuge dieser...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
GR Kurt Brunner, Bgm. Manfred Michlmayr, Klärwärter Lambert Furtlehner, Vizebgm. Josef Zeitlhofer, STR Herbert Brunner. | Foto: Privat
2 2

SP besucht Photovoltaik-Anlage

GREIN (zin). Der Vorstand der SPÖ Grein stattete Klärwärter Lambert Furtlehner einen Besuch ab. Gegenstand des Interesses war die neue Photovoltaik-Anlage, die bereits seit April in Betrieb ist. Klärwärter Furtlehner betreut seither das „Sonnenkraftwerk“ der Stadtgemeinde Grein und wusste Interessantes zu berichten. Seit Inbetriebnahme hat die Anlage 11.000 KWh Strom erzeugt, der zur Gänze in der Kläranlage verbraucht wurde. „Das heißt, dass damit schon beinahe 2.000 Euro an Stromkosten gespart...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Vizebürgermeister Rainer Barth (li.) mit Klärwärter Lampert Furtlehner und VP-Team | Foto: Privat
1 1

Zehn Jahre Kläranlage Grein

GREIN (zin). Vor zehn Jahren startete die Kläranlage Grein. Sie ist für 7850 Einwohner-Gleichwerte ausgerichtet und reinigt die Schmutzfracht der Gemeinden Grein und St. Nikola auf hochwassersicherem Platz. In der Sommersaison werden 6000 Einwohner-Gleichwerte erreicht. Kapazitäten sind noch frei. Mit der Anlage untrennbar verbunden ist Klärwärter Lambert Furtlehner, der in stets verlässlicher und professioneller Weise für den Betrieb der Kläranlage verantwortlich ist. „Beste Bewertungen bei...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Foto: RHV Schärding

Kläranlage Schärding hat irrsinnige Probleme mit Toiletten-Feuchttüchern

SCHÄRDING (ebd). Massive Schwierigkeiten bereitet den Verantwortlichen der Schärdinger Kläranlage die Verschmutzung des Kanals. Vor allem Toilettenfeuchttücher sorgen immer wieder für massive Probleme. "Die sind ganz schlimm, weil sie sich nicht zerhäckseln lassen und so das Kugellager der Pumpen zerstören, was hohe Kosten verursacht", sagt der Obmann des Reinhalteverbandes Schärding und Umgebung, Roland Wohlmuth. Bevölkerung sensibilisieren Deshalb appelliert er an die Bürger, mehr Umsicht bei...

Der Obmann des RHV Schärding, Roland Wohlmuth.
8

Kurios: Schärdinger Kläranlage als Gemüsegarten

Kläranlage Schärding gilt als Gemüsegarten par excellance. Neben Melonen und Tomaten sorgt auch viel Unappetitliches für Erstaunen. SCHÄRDING (ebd). Eigentlich sind Kläranlagen für die Säuberung von schmutzigen Abwässern bekannt – eigentlich. Nicht so in Schärding, denn dort gedeihen auf den Rückständen der Abwassersäuberung sogar unterschiedlichste Gemüse- und Obstsorten. "Das bisherige Highlight sind sicherlich Melonen", berichtet der Geschäftsführer des Reinhalteverbandes Schärding und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.