Kläranlage

Beiträge zum Thema Kläranlage

Wer bürgt für die Lenzing-Investitionskosten? Der Abwasserverband mit Sitz in Heiligenkreuz muss einen schwierigen Spagat bewältigen. | Foto: Andrea Haupt

Bezirks-Abwasserverband Jennersdorf im Dilemma

Es geht um Millionen-Investitionen und um Arbeitsplätze: Wer haftet für die geplante Kläranlage der Firma Lenzing? Im Abwasserverband des Bezirks Jennersdorf rauchen die Köpfe. Es geht um eine Millionen-Investition der Textilfabrik Lenzing in Heiligenkreuz, für die eine finanzielle Haftung des Gemeindeverbands notwendig wäre. Aber so einfach lässt sich die nicht bewerkstelligen. Konkret geht es um eine neue industrielle Vorkläranlage, in der die Abwässer der Lenzing-Faserproduktion gereinigt...

GAV-Geschäftsführer DI Stefan Tiefenbacher (2. von links) führte die Mandatare über die Baustelle der Kläranlage. Von Links: Adolf Krumbholz, Mag. Wolfgang Mahrer, Mag. Klaus Bergmaier, Werner Stöberl, Vizebürgermeister Gottfried Haselmayer und Bürgermeister Dr. Reinhard Resch | Foto: Foto: Stadt krems

Neue Kläranlage: Probebetrieb angelaufen

Endgültiger Abschluss der Bauarbeiten 2015 geplant KREMS: Seit drei Monaten läuft die neue Kläranlage des Gemeindeabwasserverbandes (GAV) im Probetrieb. Beim Lokalaugeschein informierten sich Bürgermeister Dr. Reinhard Resch und die Mandatare über den aktuellen Stand der Bauarbeiten. Zurzeit wird mit Hochdruck an der Abtragung der alten Faultürme gearbeitet. Noch dieses Jahr sollen die drei Vorklärbecken fertiggestellt und die Sanierung der Maschinen- und Gerätewerkstatt abgeschlossen sein....

Neue Kläranlage: Probebetrieb angelaufen

Endgültiger Abschluss der Bauarbeiten 2015 geplant KREMS. Seit drei Monaten läuft die neue Kläranlage des Gemeindeabwasserverbandes (GAV) im Probetrieb. Beim Lokalaugeschein informierten sich Bürgermeister Dr. Reinhard Resch und die Mandatare über den aktuellen Stand der Bauarbeiten. Zurzeit wird mit Hochdruck an der Abtragung der alten Faultürme gearbeitet. Noch dieses Jahr sollen die drei Vorklärbecken fertiggestellt und die Sanierung der Maschinen- und Gerätewerkstatt abgeschlossen sein....

Kläranlagenfest

Aus Anlass „20 Jahre Verbandskläranlage Radiga“ und nach dem wesentlichen Abschluss des Kanalausbaues veranstaltet der Reinhaltungsverband Pössnitz-Saggautal am Sonntag, dem 18. Mai 2014, ab 11 Uhr in der Verbandskläranlage einen „Tag der offenen Kläranlage“ verbunden mit einem Kläranlagenfest.

Eine neue Kläranlage für die Gemeinde

(sz). Neben dem Großprojekt "Dorfplatz" und dem Streben nach Energieautarkie bis zum Jahr 2017, gibt es in der Marktgemeinde derzeit auch Überlegungen, eine neue Kläranlage zu errichten. Derzeit wird die Ortschaft Flandorf von Korneuburg und der Bereich Brünner Straße von Wien betreut. Das soll sich jedoch ändern. "Entweder wird in Gerasdorf eine Kläranlage errichtet, an die wir dann angeschlossen werden, oder wir bauen eine gemeinsame Anlage mit Enzersfeld", erklärt Bürgermeister Michael...

DI Günther Zeilinger, Obm. Bgm. Walter Harauer, GF DI Stefan Tiefenbacher (v.l.n.r) | Foto: GAV Krems

Nieder mit den Faultürmen

Nachdem die neue Kläranlage bereits seit mehr als 3 Monaten sehr zufriedenstellend im Probebetrieb arbeitet, konnte Ende Februar 2014 mit dem Abtrag der beiden alten Faultürme begonnen werden. Der Abtrag der fast 40 Jahre alten Stahlbetontürme mit einem Volumen von jeweils 2.800 m3 wurde notwendig, da sie am Ende der technischen Lebensdauer angelangt sind und an dieser Stelle eine moderne Fäkal- und Räumgutübernahmestation errichtet werden soll. GAV Obmann Bgm. Walter Harauer überzeugte sich am...

Josef Bauer mit einer Probe aus den Abwässern: Ein zwei Zentimeter starker Ölfilm hatte sich gebildet.

Hoppala: Öl landete in der Kläranlage

Motoröl landete in der Vitiser Kläranlage - beträchtlicher Schaden VITIS. Bei Klärwärter Josef Bauer und seinen Kollegen schrillten am Dienstag die Alarmglocken: Starker Ölgeruch - vermutlich Motoröl - breitete sich im Rechengebäude der Kläranlage Vitis aus. Der Verdacht bestätigte sich: Am Klärwasser befand sich ein zwei Zentimeter dicker Ölfilm. Sofort wurde die Polizei verständigt. Während die Beamten Proben entnahmen, konnten die Mitarbeiter schon eingrenzen woher die Verunreinigung kam: Im...

3

32.000 Laubbäume und viel Geld eingespart

Neuer Zusatz für Kläranlagen von Rottenbacher Spezialist VTA spart in Kitzbüheler Kläranlage pro Jahr 370 Tonnen klimaschädliches CO2 ein - so viel wie 32.000 Laubbäume aufnehmen können. 30 Gramm CO2 produziert jeder Mensch pro Tag durch das, was er am stillen Örtchen runterspült. Was normalerweise aus den Kläranlagen entweicht und den Treibhauseffekt beschleunigt, könne durch seine Erfindung unschädlich gemacht werden, erklärt VTA-Firmenchef Urlich Kubinger. Einsparung für Gemeinden Biosolit...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.
Biologe Georg Holzer und Leo Hochpöchler vom Verein „Rettet die Ybbsäsche“ befüllen die Brutboxen. | Foto: Rettet die Ybbsäsche
3

Heiße Spur bei Fischtod

Unsere Kläranlagen sind im Visier der Fischschützer. Projekt soll Ursache für Fischsterben finden. YBBSTAL. Die Anzahl der Bachforellen in der Ybbs ist in den letzten fünf Jahre um mehr als 75 % eingebrochen. Der Landesfischereiverband, die Revierverbände, der Verband der Arbeiterfischereivereine, die Fischereigesellschaft und der Verein „Rettet die Ybbsäsche“ wollen nun in einem Gemeinschaftsprojekt die Gründe dafür herausfinden. In der Ybbs zwischen Lunz und Sonntagberg wurden an fünf...

Die Sonne scheint ins Budget

Sonnenstrom für die Kläranlage, sonnige Aussichten für den Finanzhaushalt in Heiligenkreuz. In Heiligenkreuz scheint oft die Sonne. In Zukunft scheint sie auch auf die Photovoltaik bei Kläranlage und Bauhof - und somit in den Finanzhaushalt der Gemeinde. Bereits im Jahr 2009 hat die Gemeinde die erste Photovoltaik-Anlage am Dach des Kindergartens Siegenfeld errichtet. "Dabei haben wir die Erfahrung gemacht, dass die Photovoltaik-Anlage sehr wartungs- und störungsarm ist. Die positiven...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Reparaturen doch nicht erschlichen!

Ein mutmaßlicher Kläranlagenbetrug in Tadten hat sich nun als Intrige herausgestellt. Vor drei Jahren behauptete ein ehemaliger Mitarbeiter der steirischen Kläranlagenwartungsfirma, dass Reparaturen erschlichen worden seien. Diese Behauptung erwies sich als falsch. Die Firma habe sich Aufträge erschlichen und Reparaturen durchgeführt, die nicht notwendig waren, gab der Mann damals zu Protokoll. Zuvor sei die Kläranlage manipuliert worden, um Störungen vorzutäuschen. Außerdem seien minderwertige...

GF DI Stefan Tiefenbacher, Obm. Bgm. Walter Harauer, Bereichsleiter Frederik Wegenberger und  Bereichsleiter Markus Rössl, dahinter: die beiden neuen Faultürme und der kugelförmige Faulgasspeicher | Foto: Foto: privat

Beginn Probebetrieb bei der neuen Kläranlage

KREMS. Am 31.10.2013 war es nun soweit, der Probebetrieb der neuen Kläranlage wurde gestartet. Es wurde der Hauptzulaufkanal mit einem Durchmesser von 1400 mm unter Aufrechterhaltung der Abwasserableitung auf die neue Kläranlage umgeschlossen. Damit werden ab sofort alle Abwässer der 18 Mitgliedsgemeinden im Ausmaß von 17.000 m3 pro Tag in die neue Kläranlage eingeleitet. Ein großer Moment für den GAV und die ausführenden Firmen nach bereits mehr als 3,5 Jahren Bauzeit und einer verbauten Summe...

Wimmer: "Es ging um nichts anderes als das Raumordnungsgesetz und den Schutz des Grünlandes auszuhebeln und entgegen den Raumordnungsbestimmungen mehr Grünland in Bauland umzuwidmen." | Foto: Grobner

Grüne ärgern sich über Schein-Grünlandwidmung

KLOSTERNEUBURG. Der Plan der regierenden ÖVP 4,3 Hektar der bestehenden Kläranlage und des Recyclingplatzes im Betriebsgebiet Schüttau von Bauland Sondergebiet in Grünland umzuwidmen, wobei natürlich Kläranalage und Recyclingplatz genau dort bleiben wo sie sind, erweist sich als "Umwidmungstrick auf Kosten der Grünlandreserven Klosterneuburg", wie es Grüne-Stadtrat Sepp Wimmer bezeichnet. "Der Leiter der Raumordnungs- und Baurechtsabteilung des Landes Niederösterreich hat dankenswerter Weise...

100 Prozent sauber: Kläranlage wird erweitert

STRASSHOF. Die Kläranlage für Gemeindeabwasserverband Marchfeld wurde in der Zeit von 1990 bis 1994 errichtet, damals ausgelegt für 17.500 Einwohnergleichwerte (EGW). 2006 musste sie bereits wasserrechtlich auf 30.000 EGW erweitert werden. Jetzt ist sie aber an ihrer Kapazitätsgrenze angelangt. Laut Projekt ist sie auf 42.000 EGW zu erweitern. Zur Erklärung: EGW ist nicht gleichbedeutend mit der Einwohnerzahl, sondern es sind auch die Mitarbeiter ansässiger Firmen berücksichtigt, die ja nicht...

370.000 € Schäden an der Kläranlage

WAIDRING/ST. ULRICH. Die Hochwasserschäden an der Kläranlage in Waidring betragen rund 370.000 Euro. Die Wiederherstellung ist in vollem Gange. Der Betrieb der Anlage ist nicht mehr beeinträchtigt. Nach Abzug von öffentlichen Mitteln sind die Kosten je zur Hälfte von den Gemeinden Waidring und St. Ulrich zu bestreiten.

Manfred Embacher, Sepp Steiner, Bgm. Klaus Winkler, Ulrich Kubinger, Martin Wagner (mit VTA-Mitarbeiter) im Klärwerk.
7

Einsparungen im Werk

Mehr Klimaschutz durch neue Technik von VTA im Klärwerk Kitzbühel KITZBÜHEL (niko). Seit Ende Mai ist im Klärwerk Kitzbühel (Verband Großache Süd) ein von der Fa. VTA entwickeltes neues Mittel im Einsatz, das zugleich Einsparungen als auch verbesserten Klimaschutz bringt. "Wir verzeichnen einen Rückgang bei der Klärschlammmenge (8 %) und beim Mitteleinsatz (30 %), bessere Abwasserwerte und mehr Energieausbeute einerseits, andererseits eine merkliche Energieeinsparung andererseits. Begleitet...

Vortrag: Was passiert mit gebrauchtem Wasser?

Der G21-Arbeitskreis Umwelt & Energie der Marktgemeinde Kreuzstetten lädt am 20. September um 19 Uhr ins Gemeindezentrum Kreuzstetten zum Vortrag „Abwasserreinigung“ mit dem Energiebeauftragten der Gemeinde, Paul Schmid. Wir verbrauchen täglich große Mengen an Wasser – was passiert nach dem Gebrauch damit? Der Weg vom Abflussrohr bis zum klaren Wasser nach der Kläranlage birgt viel Interessantes. Anschließend findet eine Fragerunde statt. Für Imbisse und Getränke ist gesorgt. Eintritt frei.

Eröffnungsfeier in Prostrum: Politiker aus Ungarn und Österreich lobten das gemeinsame Kläranlagen-Werk. | Foto: Bernd Gratzl
7

Kläranlage arbeitet beiderseits der Grenze

Ein grenzüberschreitendes Millionenprojekt ist offiziell in Betrieb genommen worden. Die erweiterte Kläranlage in Prostrum (Szentpéterfa; Petrovo Selo) reinigt nicht nur die Abwässer der Standortgemeinde, sondern auch jene der Nachbarn aus Eberau, Gaas, Kulm, Kroatisch Ehrensdorf, Winten und Edlitz. Kapazität vervierfacht Die bestehende Anlage, in der seit 1997 ein Großteil der Eberauer Abwässer geklärt werden, war an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit gestoßen. Um 1,6 Millionen Euro wurde...

Referatsleiter Krzysztof Pyrek, Stadtrat Honeder, Umweltgemeinderat Leopold Spitzbart und Stadtrat Karl Hava beim neuen Blockheizkraftwerk | Foto: privat

Kläranlage auf dem Weg zur Energieautarkie

Mit dem neuen 124 kW Blockheizkraftwerk ist eine 100 % Abdeckung des Heizwärmebedarfes und eine 50% Abdeckung des Strombedarfs der Kläranlage durch die Verbrennung von Klärgas möglich. KLOSTERNEUBURG. Nach dreijähriger Bauzeit nahm die um- und ausgebaute Kläranlage im Vorjahr ihren Vollbetrieb auf. Die auf 55.000 Einwohnerwerte ausgebaute Anlage erreicht mit der vollbiologischen Reinigung fast Badequalität des Wassers und zählt damit zu den modernsten Anlagen Europas. Aus dem bei der...

An der Haselache wird eifrig an der Damm-Wiederherstellung gearbeitet.
6

Waidring: Arbeit am Achendamm

WAIDRING. Bei der Hochwasser-Katastrophe vom 2. Juni brach auch der Achendamm in Waidring im Bereich Unterwasser-Klärwerk. Die Kläranlage und Häuser sowie Felder wurden schwer in Mitleidenschaft gezogen. Derzeit wird mit Hochdruck an der Dammherstellung gearbeitet. Die Spur der Verwüstung ist noch allgegenwärtig.

Zufrieden mit dem Baufortschritt: Werner Laky, Richard Matyas, Peter Schlaffer, Alfred Strobl, Helmut Keschl, Anton Stangl | Foto: Gemeinde Moschendorf

Kläranlage Moschendorf: Bau geht zügig voran

Der Neubau der Kläranlage Moschendorf schreitet zügig voran, wie sich Bürgermeister Werner Laky bei einem Lokalaugenschein überzeugen konnte. "Der Neubau ist notwendig, da die bestehende Anlage schon vierzig Jahre alt ist und nicht mehr dem Stand der Technik entspricht", erläutert Laky. Ein gemeinsames Bauprojekt mit der Stadt Körmend, um das mehrere Jahre verhandelt wurde, sei letztlich gescheitert. Die Anlage wird auf einem neuen Standort abseits des Wohngebietes errichtet. Sie ist für 900...

Die Kinder der Volksschule Trumau bei der Kläranlage Trumau-Schönau. | Foto: Gemeinde Tattendorf

Trumauer Volksschüler zu Gast in der Kläranlage

TRUMAU/SCHÖNAU. Die dritten Klassen der Volksschule Trumau statteten der Kläranlage des Abwasserverbandes Trumau-Schönau einen Besuch ab. Geschäftsführer Heinz Hasenauer geleitete die Kinder durch die Anlage und zeigte ihnen, wie aus dem eingeleiteten Schmutzwasser wieder sauberes Wasser wird. Der Verbandsobmann und Tattendorfer Bürgermeister Dieter Reinfrank erklärte, wie sinnvoll und wichtig ist, eine gemeinsame Anlage für mehrere Gemeinden zu haben und welche Bedeutung sie für unsere Umwelt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.