Kläranlage

Beiträge zum Thema Kläranlage

Die Lageführung stellte einen zentralen Punkt der Großübung in Strass dar. | Foto: Böck
26

Für den Ernstfall gerüstet

Die sieben Feuerwehren des Abschnittes Jenbach probten im Klärwerk STRASS. Einmal jährlich wird eine Gemeinschaftsübung aller sieben Feuerwehren des Abschnittes Jenbach abgehalten. Der Fokus liegt dabei auf der internen Kommunikation und der Zusammenarbeit mit der Rettung. Dieses Jahr wurde angenommen, dass es in der Werkstatt des Abwasserverbandes AIZ in Strass im Zillertal brannte und sich dort mehrere Personen befanden, die geborgen werden mussten. Außerdem stellte die Bergung von zwei...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Die Pläne für die Anlage inspizieren Verbandsgeschäftsführer Robert Horvatits, Obmann Heinz Krammer und Planer Andreas Schneemann (von links) | Foto: AWV

Kläranlage erzeugt bald Ökostrom

Die Kläranlage des Abwasserverbands „Oberes Stremtal“ in Bocksdorf dient in absehbarer Zeit auch der Energieerzeugung. Im Oktober wird auf dem Dach des Gebäudes eine Photovoltaik-Anlage installiert, teilte der Stegersbacher Bürgermeister Heinz Peter Krammer in seiner Eigenschaft als Verbandsobmann mit. Die Anlage soll auf umweltfreundliche Weise den Eigenstrombedarf der Anlage decken. Sie weist eine Gesamtleistung von 17 Kilowatt auf und kann pro Jahr etwa 17.000 Kilowattstunden Ökostrom...

Die nun preisgekrönte Kläranlage Klosterneuburg, eine der modernsten und umweltfreundlichsten in Europa | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg
4

Klimaschutz-Preis "Climate Star" für Klosterneuburg

Klimaneutrale Kläranlage in der Babenberger Stadt wurde ausgezeichnet. KLOSTERNEUBURG/ST. PÖLTEN (red). Bereits zum sechsten Mal hat das Land Niederösterreich zur "Climate Star" Auszeichnungsgala geladen. Der "Climate Star" ist die begehrte Auszeichnung des Klimabündnis Europa für die besten Klimaschutzprojekte von Gemeinden und kommunalen Netzwerken in ganz Europa. "Niederösterreich ist stolz, Gastgeber für den Klimaschutz-Preis sein zu dürfen und unsere Öko-Projekte damit vor den Vorhang...

Weg des Ybbser Wassers

YBBS. Am 12. Oktober 2014 findet ab 10 Uhr bei der Kläranlage Ybbs (Aupromenade 17) eine Feldmesse statt, ab 12.15 Uhr werden Führung veranstaltet. Dafür wird ein Shuttlebusverkehr zwischen Kläranlage und Wasserwerk zur Verfügung stehen. Anlass der Veranstaltung "Weg des Ybbser Wassers" ist das 100-jährige Jubiläum der Wasserversorgung sowie das 30-jährige Jubiläum der Kläranlage Ybbs. Wann: 12.10.2014 10:00:00 Wo: Kläranlage, Aupromenade 17, 3370 Ybbs an der Donau auf Karte anzeigen

  • Melk
  • Christian Rabl
Die Vor- und Nachteile beim Anschluss an eine betriebsinterne Anlage erläuterten die Gemeinderäte.
2

Irdning: Projekt Kläranlage im Fokus

Die Gemeinde denkt über Anschluss an Betriebskläranlage der LGE nach. Über das Projekt Kläranlage sprachen die Gemeinderäte von Irdning bei der Gemeinderatssitzung vergangene Woche. Geplant sei der Anschluss an die betriebsinterne Kläranlage der Landgenossenschaft (LGE) in Stainach. Bürgermeister Herbert Gugganig berichtete, dass von der Firma "Greenlife" ein überarbeitetes Angebot an die Gemeinde übermittelt wurde. Bereits seit mehreren Jahren spricht man über das Projekt, bei der...

Die Module auf den Flachdach der Schule decken einen wesentlichen Teil von deren Strombedarf. | Foto: MG Wies
2

Photovoltaikanlage für das Schulzentrum Wies

Wies wird mehr und mehr zur Photovoltaik-Gemeinde. Auf dem Flachdach beim Schulzentrum in Wies wurde kürzlich eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 20 kwp installiert, die künftig einen beträchtlichen Teil des Strombedarfs der Wieser Schulen abdeckt. Damit konnte für die beiden Klimabündnisschulen (Volksschule und Neue Mittelschule) ein wichtiges Projekt umgesetzt werden. Neue Module auch bei Kläranlage In den nächsten Tagen wird auch bei der Kläranlage neben der dort bereits...

Auch der Kindergarten soll eine neue Photovoltaikanlage erhalten

Gemeinde Schachendorf plant zwei neue Photovoltaikanlagen

Die Energie der Sonne zu nutzen, um Strom und Wärme zu erzeugen, ist auch für Bgm. Adalbert Resetar eine wesentliche Investition in die Zukunft. "Eine Photovoltaikanlage am Dach der Volksschule ist bereits intakt. Sie läuft sehr gut und liefert wertvolle Energie", so Resetar. Kindergarten, Kläranlage Nun plant die Gemeinde zwei neue Anlagen auf öffentlichen Gebäuden zu installieren. "Eine am Dach des Kindergartens, um diesen ebenso zu versorgen und eine weitere bei der Kläranlage. Diese...

Links: Das ungefilterte Wasser; Mitte: Das gefilterte Wasser; Rechts: Schlamm der rausgefiltert wurde
6

Großprojekt Kläranlage eröffnet

ENNSDORF/ST. PANTALEON-ERLA (cd). Nach zwei Jahren Bauzeit wurde die Kläranlage zwischen Ennsdorf und St. Pantaleon-Erla am Freitag, 29. August, feierlich wiedereröffnet. "Die Kläranlage ist das finanziell größte Bauvorhaben der beiden Gemeinden", sagte Ennsdorfs Bürgermeister Alfred Buchberger bei der Eröffnungsfeier. Insgesamt 2,7 Millionen Euro wurden investiert, um die Kapazität der Kläranlage zu erhöhen. Sie kann nun das Wasser von bis zu 10000 Einwohnern verarbeiten. Das "Herzstück" der...

  • Enns
  • Claudia Dreer

Kläranlagen

In Tirol gibt es 8.420 Kilometer Abwässerkanäle und 53 kommunale Kläranlagen; im Bezirk Kitzbühel bestehen 7 kommunale Kläranlagen.

1 7

Skandal im Kanal

Wenn die WC-Spülung rauscht, ist der Inhalt aus dem Blickfeld, nicht aber aus der Welt. Beim Abwasserverband Grazerfeld in Wildon trifft sich alles, was legal und illegal in der Klomuschel landet. In Wildon befindet sich die Abwasserreinigungsanlage für 16 Gemeinden. Hier treffen sich die Abwässer von Feldkirchen, Fernitz, Gössendorf, Grambach, Hausmannstätten, Kalsdorf, Pirka, Seiersberg, Stocking, Unterpremstätten, Vasoldsberg, Weitendorf, Werndorf, Wildon, Wundschuh und Zettling. Das Wasser...

Foto: @gaubitzer.at
9

Kläranlage ging offiziell in Betreib

Marktgemeinde Absdorf hat ihre Abwasserentsorgung an den Abwasserverband Wagram-Nördliches Tullnerfeld angeschlossen. Jetzt erfolgte die feierliche Eröffnung, bei der die Bevölkerung sich vor Ort von der modernen Technik überzeugen konnte. ABSDORF (red). Die Abwasserentsorgung in Absdorf entspricht nun wieder den aktuellen Anforderungen. Die veraltete Kläranlage wurde entsprechend dem neuesten Stand der Technik aufgerüstet und das Abwasser fließt nun in die Kläranlage des Abwasserverband...

Arbeitsunfall in der Kläranlage

LEOBEN. Bei Arbeiten in einer Kläranlage wurde am Dienstagabend des 22. Juli ein 23-Jähriger schwer verletzt. Gegen 17.20 Uhr war der Mann aus dem Bezirk Leoben mit Arbeiten in der Aufbereitungshalle beschäftigt. Dabei geriet er mit seinem linken Unterarm in die laufende Förderanlage, die er aufgrund einer Verstopfung durch Biomüll reinigen wollte. Arbeitskollegen verständigten die Einsatzkräfte. Nach der Erstversorgung wurde der 23-Jährige mit Quetschungen und einem Bruch des Unterarmes ins...

Foto Postlmayr: RHV-Großraum Windischgarsten mit Betriebsleiter Günther Sulzbacher und Roland Patz

Kläranlage des RHV-Großraum Windischgarsten wird mit Strom von der Sonne betrieben

Pyhrn-Priel, 10.07.2014. Die Gemeinschaftskläranlage der Gemeinden Edlbach, Roßleithen Rosenau, Spital am Pyhrn und Windischgarsten werden seit Dezember 2013 mit Strom von der Sonne betrieben. Eine 19, 5 kWp Photovoltaikanlage liefert dafür den Strom Die seit 1985 betriebene Anlage gilt als sehr effizient. Sie reinigt die Abwässer von bis zu 15.000 Einwohnern. Durch die kontinuierlichen Optimierungen und Verbesserungen liegt sie im Spitzenfeld vergleichbarer Anlagen. Im österreichweit...

  • Kirchdorf
  • Verein Energieautarke Region Pyhrn-Priel
Spatenstich der Bürgermeister
3

Spatenstich für neue Kläranlage

Nach langen Verhandlungen wird nun endlich umgebaut. ULRICHSKIRCHEN (sms). "Es wird eine Anlage der Zukunft. So zu bauen, dass die nächsten Generationen auch noch mitzahlen müssen, diesen Fehler werden wir uns ersparen", meinte der stolze Bürgermeister von Hochleithen Adolf Mechtler bei der Feier anlässlich des Spatenstiches für den Umbau der Kläranlage in Ulrichskirchen. Seit 30 Jahren besteht die Anlage, aber lange hat es gedauert, um jetzt diese Erweiterung und Erneuerung der Kläranlage...

4

Erlebnistage bei der Kläranlage

Mürzverband feiert sein 50-jähriges Bestehen an vier Standorten. Gründungszweck des Mürzverbandes war die natürliche Erhaltung der Mürz und der Grundwasservorkommen. Die Wasserverschmutzung in den 1960er-Jahren bot Grund zur Sorge. In Langenwang, Wartberg, St. Marein und Kapfenberg erbaute man Kläranlagen, zu denen Fäkalienkanäle führen. Nach Langenwang wurden am 26. Juni in Wartberg die Tore für Interessierte geöffnet. Hier werden die Abwässer von Krieglach, Veitsch, Mitterdorf und Wartberg...

7

Zellerhütte eröffnet mit Kläranlage Vorzeigeprojekt

VORDERSTODER (sta). Die Zellerhütte liegt am Anstieg zum Warscheneckgipfel. Im Rahmen eines großen Hüttenfestes wurde eine vollbiologische Kleinkläranlage eröffnet. "Der Bau solcher Anlagen sowie die Betreuung der Hütten ist nur möglich, wenn ehrenamtliche Funktionäre viel Zeit und Engagement aufbringen. Ihnen allen, und auch dem Hüttenwirtspaar, das mit sehr viel Einsatz die Gäste betreut und nun auch als Klärwärter gefordert sind, gilt meine größte Anerkennung“, so Landtagsabgeordnete Ulrike...

Bürgermeister Franz Dam im Gespräch mit den Tullner Bezirksblättern über die neuen Möglichkeiten. | Foto: Zeiler

Geruchsbelästigung ade: Absorfer "Muffin-Monster" übernimmt Vorklärung

Bürgermeister Franz Dam über die Chancen in der Gemeinde durch den Zusammenschluss zum Klärverband Kirchberg, Großriedenthal und Königsbrunn. ABSDORF. "Sie ist jetzt schon im Betrieb", informiert Bürgermeister Franz Dam (ÖVP), "die offizielle Eröffnung findet jedoch erst am 19. Juli statt", freut er sich. Für die Absdorfer war es fünf vor zwölf: Die alte Kläranlage hätte ihren Geist aufgegeben, es war die Vorgabe des Landes NÖ, diese zu erneuern – ein entsprechender Beschluss des Gemeinderates...

Eröffnungsgäste: Bgm. Johann Weber (Eberau), Gerald Hüller, Bundesrat Walter Temmel, Gerhard Spatzierer, Michael Palkovits, Gerald Mikovits, Bgm. Werner Laky | Foto: Gemeinde Moschendorf

Neue Moschendorfer Kläranlage eröffnet

Unter großer Beteiligung der Bevölkerung ist die neue Kläranlage in Moschendorf eröffnet worden. "Die Bauarbeiten sind beendet, die Anlage funktioniert hervorragend". hob Bgm. Werner Laky hervor. Die neu errichtete Anlage am Ortsrand kostet etwa 1,4 Millionen Euro. Sie wird zu 20 % vom Land Burgenland und zu 27 % vom Bund gefördert, berichtete Laky. Die Bauzeit betrug sieben Monate. Im Vorfeld der Eröffnung hatte die SPÖ die ihrer Meinung nach zu hohen Kosten und die Bau-Variante kritisiert.

In Podersdorf hofft man trotz der Einstufung „mangelhaften“ auf viele Badegäste.
1

Badegewässer: von „ausgezeichnet“ bis „mangelhaft“

Zwei Badestellen im Bezirk werden im EU-Badegewässerbericht als „mangelhaft“ eingestuft. 87 Prozent aller Badegewässer in Österreich haben, 98,5 Prozent erfüllen die Mindestanforderungen. Allerdings finden sich zwei negative „Ausreißer“ im akteullen EU-Badegewässerbericht: Die Badestellen Podersdorf/Neusiedlersee und Zicksee werden als „mangelhaft“ eingestuft. Alle anderen Badestellen am Neusiedlersee erhalten die Einstufungen gut bis ausgezeichnet. Damit wurde es nun amtlich, was...

Vor der Eröffnung der neuen Moschendorfer Kläranlage holt die SPÖ eine alte Variantenberechnung hervor.

Kläranlage sorgt für Partei-Zwist

Im Vorfeld der Eröffnung der neuen Moschendorfer Kläranlage am 1. Juni ortet die Gemeinderatsfraktion von SPÖ und Unabhängigen "Ungereimtheiten" rund um den neuen Bau. Streitfall Technik Bereits während der Bauphase habe ein Techniker bei dem Projekt ein Einsparungspotenzial von 400.000 Euro gesehen. Der Einwand sei damals abgeschmettert worden. "Dieses von der SPÖ vorgeschlagene Projekt wurde von einem Planer und auch vom Sachverständigen des Landes durchleuchtet. Sie kamen zum Schluss, dass...

Christian Sulzbacher, Johann Seitinger, Rainer Angerer, Klaus Schrempf und Karl Lackner (v. l.).
20

Ramsau: Kläranlage mit neuester Technik

Abwasserreinigungsanlage wurde feierlich ihrer Bestimmung übergeben. In Ramsau fand im Beisein von Landesrat Johann Seitinger die feierliche Eröffnung der biologischen Kläranlage im Ortsteil Rössing statt. Bürgermeister Rainer Angerer konnte auch Landtagsabgeordneten Karl Lackner sowie der Leiter der Expositur Gröbming, Christian Sulzbacher, begrüßen. Die neue Anlage wurde nach zweieinhalb Jahren Bauzeit ihrer Bestimmung übergeben. Kosten: Rund sechs Millionen Euro. Seit 1976 gab es in der...

5

Großeinsatz in der Wartberger Kläranlage

WARTBERG. Von welcher Schadenslage gehen wir aus? Wie beschäftigen wir sinnvoll zehn Feuerwehren? Wer wird Wo eingesetzt? Diese und ganz viel mehr Fragen stellten sich Markus Neuwirth und sein Stellvertreter Peter Kalchmair. Ausgearbeitet wurde von ihnen eine wirkliche Großübung, bei der über 120 Feuerwehrleute diverse Aufgaben zu bewältigen hatten. So mussten mehrere Atemschutztrupps nach vermissten Personen suchen und diese dann einerseits in einem langen, verwinkelten und verrauchten Gang...

Höchstwahrscheinlich war ein Brand Auslöster für die Ölverschmutzung im Vitiser Kanal. | Foto: Foto: FF Vitis

Gutachten: Öl-Verschmutzung wurde durch Brand ausgelöst

Vitis: Ursache für Öl in Kläranlage geklärt. Durch Brand eines LKW geriet verunreinigtes Löschwasser in den Kanal VITIS. Wie die Bezirksblätter berichteten, kam es in Vitis zu einer beträchtlichen Verunreinigung in der Kläranlage: Ein Ölfilm trieb auf den Abwässern. Durch ein Gutachten das Amt der NÖ Landesregierung ist die Ursache geklärt. Zu der Verunreinigung kam es demnach nicht - wie ursprünglich angenommen - durch einen Fehler bei der Reinigung eines Ölabscheiders, sondern...

Aufmerksame Schmutzwasser-Beobachter

Volksschüler auf Kläranlagenbesuch

Peter Lienhart und Robert Reczek führten durch die Anlage Stainz. „Ihr dürft euch nicht aus der Gruppe entfernen“, begrüßten Peter Lienhart und Robert Reczek am vergangenen Dienstag zwei Gruppen der 3. Volksschulklasse aus Stainz mit einer Sicherheitsunterweisung zu einem Rundgang durch die Kläranlage. Die nächste Aufgabe für die Kinder? Eine Wasserprobe aus dem Zulaufgerinne entnehmen, um damit am Ende der Führung einen Vergleich mit dem austretenden Wasser vornehmen zu können. „Schräg, was...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.