Kläranlage

Beiträge zum Thema Kläranlage

Willi Edlinger, Stadtrat Ulrich Achleitner und Rudolf Nothmüller vor dem im Bau befindlichen neuen Belebungsbecken.
8

Abwasser: "Eine gute Kläranlage stinkt nicht!"

Was passiert, nachdem wir die Spülung betätigt haben? Eine ganze Menge, wie ein Besuch bei der Kläranlage Groß Siegharts zeigt. GROSS SIEGHARTS. Betätigen wir die Toilettenspülung machen wir uns eigentlich keine große Gedanken, was danach passiert. Dabei ist der Vorgang die Abwässer einer ganzen Stadt zu reinigen ein gewaltiger Aufwand. Etwa eine Million Euro gibt die Stadtgemeinde Groß Siegharts im Jahr für die Abwasserentsorgung aus. Aktuell wird die Kläranlage modernisiert und auf ein...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Das Nachklärbecken.
4

„Es wird alles ins Klo geworfen“

Müll hat in der Kläranlage nichts verloren. Trotzdem wird Abfall hemmungslos über die Toilette entsorgt. PERG. Batterien, Zigaretten, Stofftiere, Kleidung. Die Liste an Dingen, die über die Kanalisation in die Kläranlagen gelangen, ist endlos lange. Die Kosten, die daraus entstehen, müssen wir alle tragen. Großes Problem: Feuchttücher „Die Feuchttücher sind ein echtes Problem“, sagt Günter Aistleitner, Betriebsleiter der Perger Kläranlage. Die meisten Exemplare lösen sich nicht auf und...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Bei der Anlieferung der Speisereste stinkt es, wie die Schüler feststellten | Foto: Eberharter
3

Schüler erlebten Abfallverarbeitung in der Verbandskläranlage Kirchbichl

KIRCHBICHL (be). Der Mensch braucht verbracht etwa 125 Liter Wasser am Tag. Die Aufgabe in der Kläranlage Kirchbichl besteht unter anderem darin, der Natur so viel dieses verunreinigten Wassers wie möglich, gereinigt wieder retour zu geben. Die Schüler der Polytechnischen Schule Hopfgarten informierten sich kürzlich direkt vor Ort über die Aufgaben und Arbeitsweisen in der Kläranlage. Hannes Kitzbichler ist für die Technik in der Anlage zuständig und er schilderte in anschaulicher Weise seine...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Die drei Klärwärter (Manfred Wetzelberger, Karl Derler und Hannes Nistelberger, flankiert von LR Seitinger, Bgm. Derler und Vertretern der Gemeinde Birkfeld) versehen ihren Dienst ab sofort in der erweiterten und umgebauten Kläranlage
3

Tag der offenen Tür nach Erweiterung und Umbau in der Kläranlage Birkfeld

Duschen, Zähne putzen, der Frühstückskaffee und anschließend eine Sitzung am stillen Örtchen... Dinge, die wir als selbstverständlich hinnehmen. Damit das Wasser, das dazu nötig ist, auch weiterhin selbstverständlich aus der Leitung kommt und wieder im Abfluss verschwindet, ist jede Menge Arbeit und Know How im Hintergrund notwendig.  Die Gemeinde Birkfeld ist sich dieser Verantwortung bewusst und hat darum die bestehende Kläranlage umgebaut und erweitert. Im Zuge einer Feierstunde wurde die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Ellmaier
Otto Pallhuber (Mitte) wünschte seine Nachfolger Christian Triedl (re) alles Gute für die Zukunft. Obm. Günter Keller (li) weiß die ARA in guten Händen.

Wechsel an der Kläranlage Vils

Der Abwasserverband Vils-Reutte und Umgebung-Pfronten hat seit kurzem einen neuen Geschäftsführer. VILS (rei). Keiner kennt die Kläranlage in Vils so gut, wie Otto Pallhuber. Der Heiterwanger ist Geschäftsführer seit Anbeginn. Besser gesagt er war von der Projektierung über die Realisierung des Großvorhabens bis heute dabei. Seit 1. April ist er nun im Vorruhestand. Sein neuer Nachfolger heißt DI (FH) Christian Triendl. Vioergrößte Anlage Tirols Der Wechsel an der viertgrößten...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die Verbandskläranlage in Strass unterzieht sich seit 15 Jahren einem österreichweiten Leistungsvergleich, schneidet dabei hervorragend ab und legt die Latte hoch. | Foto: © Land Tirol/Wett
1

Weltwassertag: Tiroler Kläranlagen österreichweit mit an der Spitze

Passend zum Weltwassertag am 22.3.2018 kann das Land Tirol verkünden, dass seine Kläranlagen österreichweit an der Spitze liegen. Das Land ist ganz vorne mit dabei, wenn es um die Abwasserreinigung geht. 97 Prozent der Tiroler Haushalte sind an die öffentliche Abwasserentsorgung angeschlossen und fördern damit den Erhalt der wertvollen Ressource Wasser. TIROL. Die 53 Tiroler Kläranlagen leisten ganze Arbeit. Mit rund 110 Millionen Kubikmetern Abwasser werden die Anlangen jährlich konfrontiert...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
2

Neun Gemeinden kooperieren bei Abwasserentsorgung

RADSTADT (ms). Der Reinhalteverband Salzburger Ennstal, der sich auf Radstädter Gemeindegebiet befindet, übernimmt ab sofort die Betriebsführung des Reinhalteverbandes Fritztal. Damit wird die Abwasserentsorgung von neun Gemeinden gemeinsam koordiniert. "Die so wichtige Infrastruktur kann nun kostensparender und effizienter betrieben, erhalten und auch ausgebaut werden", ist Landesrat Josef Schwaiger überzeugt. Er konnte sich bereits in der Vorwoche einen persönlichen Eindruck von der...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Marion Sampl
Der Abwasserverband Hall in Tirol-Fritzens ließ die interessierten Experten hinter die Kulissen blicken. | Foto: ATM

Kläranlage Fritzens als Vorzeigeprojekt

FRITZENS. Fachpublikum aus Italien, Polen, Tschechien und Ungarn war in Tirol zu Gast, um sich ein Bild der professionell organisierten Bioabfallentsorgung hierzulande zu machen. Im Rahmen des EU-Projektes STREFOWA begrüßte das ATM Projektteam 17 internationale Experten. Diese zeigten sich äußerst interessiert an Details zur Sammlung und Verwertung von Bioabfällen in Tirol. Unter den Programmpunkten waren unter anderem die Besichtigung des Recycling Zentrum Ahrental sowie des Abwasserverbandes...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Foto: Thomas Leitner

Umweltalarm: Quecksilber in "Wellness-Pulver"

Bei einer Routineuntersuchung in der Kläranlage des Reinhaltungsverbandes Attersee wurde eine hohe Quecksilber-Konzentration entdeckt. Der giftige Stoff gelangte aus einem Haus im Attergau in das Kanalsystem. BEZIRK. Von einem "Umweltkrimi mit glimpflichem Ende" sprach Umweltlandesrat Rudi Anschober heute bei einer Pressekonferenz in Linz. Bereits Anfang Juli 2017 war bei der Überprüfung des Klärschlammes des Reinhalteverbandes Attersee eine Quecksilberkonzentration von neun Milligramm pro Kilo...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
RHV-Geschäftsführerin Susanne Haberl mit Betriebsleiter Georg Hinterplattner bei den Klärbecken.

Anlage kann nicht alles klären – wenn das WC zum "Tatort" wird

Feuchttücher, Katzenstreu, Strumpfhosen und auch Salat bereiten den Kläranlagen Probleme. SCHWANENSTADT. "Man sollte immer dran denken, wie man es machen würde, wenn es einem selbst gehört", appelliert Susanne Haberl an die Eigenverantwortung jedes Einzelnen. Die Kosten für die Abwasserbeseitigung hätten alle zu tragen, sagt die Geschäftsführerin des Reinhaltungsverbandes (RHV) Schwanenstadt und Umgebung, einer von insgesamt fünf Abwasser- und Reinhaltungsverbänden im Bezirk. In der...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Edelstals Bürgermeister Gerald Handig "drehte das Rad".
25

Edelstal: Erstes Pumperwerk eröffnet

Im Vorjahr haben fünf Gemienden aus dem Bezirk beschlossen zum Abwasserverband Bruck an der Leiha dazu zu gehen. Am Montag wurde der erste Hauptsammler in Betrieb genommen. EDELSTAL (cht). Am 22. November 2016 hat die Mitgliederversammlung des Abwasserverbandes den Neubeitritt der sieben Gemeinden Berg, Edelstal, Gattendorf, Kittsee, Neudorf bei Parndorf, Pama und Wolfsthal zum Verband beschlossen. 50 Kilometer Leitung Um den abwassertechnischen Anschluss an die Verbandskläranlage...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Die Experten diskutierten beim 8. Wassersymposium über Abwasser. | Foto: Sandra Pfeil

Abwasser als Ressource nutzen

Experten sprachen beim Wassersymposium KITZBÜHEL (jos). "Rund 370 Tonnen Co2 werden jährlich in der Stadt Kitzbühel mit dem von uns entwickelten Biosolit gebunden. Das entspricht in der Verarbeitung rund 150 ha Wald, also 32.000 Laubbäumen.", so Ulrich Kubinger, Geschäftsführer der oberösterreichischen VTA-Gruppe. Diese Fakten muss man sich erst mal auf der Zunge zergehen lassen. Das Abwasser nicht nur "Dreck" ist, bewiesen diverese Experten aus Russland, Deutschland, Italien, der Schweiz und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
5

Klärschlamm künftig solar trocknen

Wasser entziehen & mittels solare Energie trocknen: So soll Klärschlamm künftig verwertet werden. BEZIRK (penz). Klärschlamm entsteht bei der Abwasserreinigung. Er kann in Form der landwirtschaftlichen Verwertung, Kompostierung oder Verbrennung verwertet werden. Zumindest ist es jetzt noch so. Dass eine landwirtschaftliche Verwertung noch die nächsten zwei Jahre in Oberösterreich zugelassen ist – dafür gibt es keine Rechtssicherheit. Auch die AMA zieht ein Verbot ab 2019 in Erwägung. Moderne...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Foto: KK/Stadtpresse

Hinter den Kulissen: Wie das Klagenfurter Wasser sauber wird

Die Kläranlage in Klagenfurt feiert ihr 50-jähriges Bestehen. Am Freitag lädt sie zum Tag der offenen Tür. KLAGENFURT. Die Kläranlage feiert heuer ihr 50-jähriges Bestehen. Aus diesem Grund lädt die Stadt alle Interessierten zum Tag der offenen Tür. Am Freitag, 15. September, können sich die Besucher von 10 bis 16 Uhr in der Boltzmannstraße 1 informieren, wie das Klagenfurter Abwasser gereinigt wird. Neben interessanten Führungen gibt es zudem eine Rätsel-Rallye mit vielen Preisen, eine...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Verena Polzer
In Tracht: Elisabeth Schneider, Brigitte Scheinhart und Clara Plappert von der Eisenwurzen Hammerherren- und Goldhaubengruppe.
11

Die Grestner feierten den "Tag der Umwelt"

GRESTEN. Anlässlich der Errichtung der neuen Kläranlage in Gresten lud Bürgermeister Wolfgang Fahrnberger am "Tag der Umwelt" im Anschluss an die feierliche Eröffnung alle am Projekt beteiligten Personen und Ehrengäste wie Bezirkshauptmann-Stellvertreter Thomas Krenhuber, Landtagsabgeordneten Anton Erber, Bürgermeister Leopold Latschbacher, Landtagsabgeordnete Renate Gruber, den scheidenden Vize-Bürgermeister Josef Grasberger, Gemeindesekretär Reinhold Kefer, den Mostviertler...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Marktgemeinde Gresten sorgt für eine flächendeckende, einwandfrei biologische und nachhaltige Abwasserentsorgung. | Foto: Marktgemeinde Gresten
1 3 4

In Gresten setzt man auf den Klimaschutz

Die Marktgemeinde Gresten will sich als Umwelt- und Energiespargemeinde positionieren. GRESTEN. Unter dem Motto "Gresten: umwelt- und klimaaktiv" will sich Gresten als Umelt- und Enegiespargemeinde positionieren, weshalb viele Handlungen und ökologische Investitionen getätigt werden, um die Umwelt zu schützen. Diese Bemühungen sind als wichtige Schritte zu sehen, um der Bevölkerung eine lebenswerte Zukunft in einer intakten Natur zu ermöglichen. Eine zielgerichtete Politik soll in der...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Eifrig gearbeitet wird in der Plainburgstrasse.
2

Großgmain saniert die Straßen kräftig

Die größte Baustelle in der Plainburgstraße soll noch im Herbst fertiggestellt werden. GROSSGMAIN (buk). Einen massiven Schwerpunkt setzt die Gemeinde Großgmain heuer im Straßensanierungsbereich. Die größte Baustelle befindet sich dabei in der Plainburgstraße, wo auf einer Länge von 500 Metern saniert wird und zeitgleich neue Wasserleitungen verlegt werden. "In diesem Zuge bauen wir auch Regenrückhaltebecken für unser Kanalsystem", erzählt Bürgermeister Sebastian Schönbuchner. Insgesamt...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Foto: privat
5

Souvenirs aus der Kanalisation

Er stinkt und ist keine Zierde: Nach Starkregenereignissen bleibt allerhand im Graben liegen. HAUSBRUNN. Und dann ist es mal wieder so weit. Nach starken Regenfällen bleiben im Hausbrunner Graben gelegentlich ein paar "Souvenirs" aus der Kanalisation im hohen Gras hängen. Weitestgehend ist das Gerinne, das zur Abwasserentsorgung genutzt wird, abgedeckt. Nur vor vier Häusern ist es offen. Es stinkt "Bei Starkregenereignissen kommt es immer wieder zu Überschwemmungen, mehrfach im Jahr", klagen...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Michael Lechner im Gespräch mit einem kleinen Experten, der genau weiß, was nicht ins WC darf.
62

Kindergarten Premstätten besuchte Kläranlage Wildon

Rund 100 Kindergartenkinder aus Premstätten besuchten die Abwasserreinigungsanlage in Wildon. Für die Kläranlage, die schon viele Schulklassen besichtigten, war der Besuch eines Kindergartens eine Premiere. Dem Alter der Vier- bis Sechsjährigen entsprechend, erklärte Geschäftsführer Michael Lechner und sein Team vom Abwasserverband Grazerfeld den Kindern anhand der Schau-Anlage, wie die Klo-Spülung von Premstätten nach Wildon kommt. Was gehört nicht ins WC? Erstaunlich, wie groß das Wissen der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Gerhard Hohl leitet die rund 10 Hektar große Kläranlage in Klagenfurt, durch die täglich bis zu 50 Mio. Liter Wasser fließen | Foto: Polzer
2 2

MIT VIDEO: Hier wird dem Dreck im Wasser der Garaus gemacht

135 Liter Wasser verbrauchen wir täglich. Gereinigt werden Abwässer von Klagenfurt in der Kläranlage, die heuer ihren 50er feiert. KLAGENFURT (vep). 30.000 bis 50.000 m³ – so viel Abwasser fließt täglich durch die Klagenfurter Kläranlage am Südring. Also 30 bis 50 Millionen Liter an verunreinigtem Wasser. "Bei Regentagen sind es bis zu 100.000 m³", sagt Anlagen-Leiter Gerhard Hohl. Über das Jahr verteilt kommt da einiges zusammen, das die Milliarden an Mikroorganismen in den Klärbecken da...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Verena Polzer
Der stellvertretende Betriebsleiter Benjamin Wieser zeigt die Gemeinden deren Anschluss erfolgt ist und noch erfolgen wird.
2

Der Abwasserverband an der Traisen näher betrachtet

60.000 Kubikmeter am Tag. 21 Millionen Kubikmeter im Jahr. Die Kläranlage Traismauer säubert unser Abwasser. TRAISMAUER. 1960 wurde der Abwasserverband durch die Gemeinden St. Pölten, Herzogenburg, Traismauer und Wilhelmsburg gegründet. Seit dem hat sich viel getan. Im Laufe der Jahre traten immer wieder Gemeinden bei, sodass es bis zum heutigen Tag 13 an der Zahl sind. "Derzeit halten nur neun Mitarbeiter die Anlage in Schuss. Eine sehr niedrige Zahl, weil wir nur Facharbeiter angestellt haben...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Melanie Melanie
Schlammwasser | Foto: Pfurtscheller Fotografie
2 9

Wie das Abwasser wieder rein wird

Täglich wird in der Kläranlage Fulpmes dafür gesorgt, dass das Abwasser wieder rein wird. STUBAI (kr). Schwupp – und weg! Genau das passiert täglich in jedem Haushalt mit dem dreckigen Wasser aus Toilette, Badewanne, Waschbecken und Co.: Man drückt auf einen Knopf oder zieht den Abflussstöpsel und schon ist alles aus den Augen, aus dem Sinn. Doch entgegen der Redewendung, dass das Wasser wieder sauber ist, wenn es über drei Steine geflossen ist, steckt jede Menge Arbeit und viel Technik...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Katharina Ranalter (kr)
Eine typische ARA für ca. 400 Einwohner; in der Bildmitte die Schilf-Nachklärung.
8

Alles klar mit dem Wasser

Klär- bzw. Abwasserreinigungs-Anlagen gehören zur kommunalen Infrastruktur. (kuli). Ähnlich wie beim Leitungswasser macht man sich kaum Gedanken, was mit dem häuslichen Abwasser passiert. Da gibt es doch so eine Kanalisation, für die man viel Geld bezahlen muss?… Für die Aufbereitung der Abwässer sind in Niederösterreich die Kommunen zuständig. Jede hat einen Klärwart (oder mehrere) im Personal, der ständig darum bemüht ist, die ARA (= Abwasser-Reinigungs-Anlagen) technisch fit zu halten, damit...

  • Zwettl
  • Ulrich B. Küntzel
Traiskirchen setzt auf innovativen Umweltschutz und reinigt seine Abwässer mit Solarkraft. Ein neues, von Wien Energie betriebenes, Solarkraftwerk in der Kläranlage Traiskirchen liefert Sonnenstrom für die Abwasserreinigung in der Stadtgemeinde. Interessierte Traiskirchner und Wien Energie-Kunden können sich an der Finanzierung des Projekts beteiligen.
Copyright: Wien Energie/FOTObyHOFER/Christian Hofer, 10.5.2017 | Foto: Wien Energie/FotobyHofer

Bürgerbeteiligungsprojekt: Sonnenstrom für Kläranlage

TRAISKIRCHEN. Die Stadt setzt auf innovativen Umweltschutz und reinigt ihre Abwässer mit Solarkraft. Neben der bereits bestehenden Photovoltaik Anlage im Traiskirchner Gewerbepark geht es mit der neuen Photovoltaik Anlage in der Kläranlage einen weiteren großen Schritt in Richtung Grüne Stadt. Damit liegt Traiskirchen an dritter Stelle von allen 573 NÖ Gemeinden in puncto Solarkraft. Und das Coolste daran: Die Bevölkerung kann sich im Rahmen eines Bürgerbeteiligungsprozesses daran beteiligen....

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Anlässlich ihres 30. Geburtstags laden die IKB (Innsbrucker Kommunalbetriebe) zu drei unterschiedlichen Events. Am 6. September findet das IKB-Abfall- und Abwasserfest statt. | Foto: Hermann Hammer
2
  • 6. September 2024 um 09:00
  • Innsbruck
  • Innsbruck

IKB Abfall- und Abwasserfest

Anlässlich ihres 30. Geburtstags laden die IKB (Innsbrucker Kommunalbetriebe) zu drei unterschiedlichen Events. Am 6. September findet das IKB-Abfall- und Abwasserfest statt. INNSBRUCK. Am 6. September haben Interessierte die Möglichkeit die Kläranlage in der Roßau und das Recyclingzentrum im Ahrental zu besuchen. An diesem Abfall- und Abwasserfest kann man eintauchen in die Welt der Abwasserreinigung und Abfallwirtschaft Innsbrucks. Man sieht, wie das Wasser der Landeshauptstadt gereinigt wird...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.