Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Die Polizei schritt rasch ein und löste die Blockade auf. | Foto: zeitungsfoto.at
5

Klima-Protest auf A13, LH-Stv. Dornauer übt Kritik
Klimakleber rasch von Brennerautobahn geholt

Am Samstag Vormittag, 29. Juli, ging gar nichts mehr auf der A13 Richtung Brenner. Klimakleber legten den gesamten Verkehr auf Höhe Matrei komplett lahm. MATREI. Am 29. Juli 2023, um 10:55 Uhr hielten zwei Pkw-Lenker auf der Brennerautobahn auf Höhe des km 18,4 (Matrei am Brenner) in Fahrtrichtung Süden ihre Fahrzeuge an. Sechs weitere Personen klebten sich auf die Fahrbahn. Es entstand ein Stau von ca. 4 Kilometern Länge. Sofort versuchten andere Fahrzeuglenker die Personen von der A-13 zu...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Wege der Hochtouren ändern sich mit dem Klimawandel drastisch.  | Foto: österreichischer Alpenverein
4

Alpen
Klimawandel und bröckelnde Berge: Sind Hochtouren in Gefahr?

Nach dieser Woche voller Unwetter und Naturschäden gilt es auch einen Blick in unsere Berglandschaft zu werfen. Der österreichische Alpenverein gibt einen Einblick in die Entwicklungen des Klimas in den Alpen und Tipps für die Hochtouren Saison. TIROL. Gerade die sensiblen Regionen des Hochgebirges sind von den Auswirkungen des Klimas stark betroffen. Für Bergsteiger und Alpinisten ergeben sich durch die Erderhitzung große Herausforderungen und Risiken. Da gilt es oft weise voraus zu schauen,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Alicia Martin Gomez
Foto: © blanvalet

BUCH TIPP: Marc Elsberg – °C – Celsius
Kampf der Mächte um das Klima

Blackout-Autor Marc Elsbergs rasanter Thriller bietet gut recherchierte Fakten über Geoengineering und über die Auswirkungen des Klimawandels, diese werden mit einer fiktiven Handlung verknüpft. Der Roman startet mit schwarzen Flugobjekten über dem chinesischen Luftraum: Will China damit die Macht über das Weltklima an sich reißen? Ein spannendes und aus mehreren Perspektiven geschildertes Zukunftsszenario. Blanvalet Verlag, 608 Seiten, € 26,80 ISBN 978-3-7645-0633-9

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Tauschten sich beim Klima-Netzwerktreffen aus: (hintere Reihe v.li): Klimabündnis-GF Andrä Stigger, Professorin Kerstin Neumann (Universität Innsbruck), Ruth Buchauer (U1coop), Barbara Erler-Klima (Energieagentur Tirol) vordere Reihe v.li: Christian Stampfer von der Abteilung Landesentwicklung, Klaus Meyer (Standortagentur Tirol), Maria Legner (Klimabündnis Tirol) und Landesrat René Zumtobel. | Foto: © Land Tirol/Knabl
2

Klimaschutz
"Let’s make a change" – Klima-Netzwerktreffen

Unter dem Motto „Let’s make a change – Kooperative Ansätze für den nachhaltigen Wandel“ fand kürzlich das 17. Klima-Netzwerktreffen von Land Tirol und Klimabündnis Tirol im Innsbrucker Landhaus statt. Dabei wurde aufgezeigt, warum sich Kooperationen lohnen und wie sie gelingen können.  TIROL. Es brauche Zusammenarbeit auf allen Ebenen, um der großen Herausforderungen Klimawandel zielführend begegnen zu können, so Klimaschutzlandesrat René Zumtobel.  "Es gibt in Tirol bereits zahlreiche...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Im Außerfern sind Baumpflanzaktionen mit Schülern für einen klimafitten Wald geplant.  | Foto: Archiv

Drei Neue KLAR!-Regionen in Tirol
Außerferner Gemeinden treffen Maßnahmen zum Klimaschutz

Das Außerfern gehört nun zu einer von neun Klimawandel-Anpassungsmodellregionen (KLAR!) in Tirol. AUSSERFERN/TIROL (eha) Immer mehr Kommunen wollen künftig ihre Klimazukunft selbst in die Hand nehmen und schließen sich zu Klimaregionen zusammen. In Tirol waren bisher sechs Regionen Teil der vom österreichischen Klima- und Energiefonds geförderten KLAR!-Initiative. Seit kurzem sind auch die drei neuen Regionen „Außerfern“, "Osttirol" und „Landeck und Umgebung“ Teil des Netzwerks. 2022 wärmstes...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Unsere Gletscher sind auch 2022 wieder enorm geschmolzen und haben an Masse verloren. | Foto: Alexander Doric
6

Klimawandel
Tirol hat die stärksten Gletscherrückgänge in Österreich

Es sind erschütternde Daten, die jedes Jahr aufs Neue traurige Rekorde hervorbringen: Die Ergebnisse der Messungen des Gletscherschwunds. Auch 2023 informiert der Österreichische Alpenverein umfassend über die Entwicklung der heimischen Gletscher. Tirol ist am stärksten vom Gletscherschwund betroffen.  TIROL. Es ist der größte Gletscherschwund, in der bis 1891 zurückreichenden Geschichte des Alpenvereins-Gletschermessdienstes, der je gemessen wurde. Im Mittel sind die 89 vom Alpenverein...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die AEA errechnete, dass Tirol insgesamt 1,86 Mio. Tonnen CO2-Äquivalente ausgehend von 2019 bis 2030 einsparen müsste. | Foto: EEÖ
2

Klimaschutz
Tirol muss CO2-Emissionen um 48% bis 2030 reduzieren

Eine aktuelle Untersuchung der Österreichischen Energieagentur (AEA) zeigt, wie notwendig es in Tirol ist, die CO2-Emissionen bis 2030 runterzufahren. Um 48 Prozent müsse die CO-Emission reduziert werden. TIROL. Um im Einklang mit den aktualisierten EU-Klimazielen zu sein, müsste Tirol bis 2030 seine CO2-Emissionen um 48 Prozent reduzieren. Zu diesem Ergebnis kommt zumindest eine Untersuchung der Österreichischen Energieagentur (AEA) im Auftrag des Dachverbands Erneuerbare Energie Österreich...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Auch der Mauerläufer nimmt ein Sonnenbad. | Foto: Alpenzoo Innsbruck
2

Nachhaltigkeit
Der Aplenzoo - ein umweltfreundliches Zuhause für Tiere

Auch Innsbrucks Zoo setzt sich dem Klimawandel entgegen und möchte einen ökologischen Fußabdruck hinterlassen. Fast der gesamte Strom des Alpenzoos kommt von Wind- oder Wasserkraftwerken. Außerdem konnten im vergangenen Jahr 30 % an Energie gespart werden.  INNSBRUCK. Der Alpenzoo Innsbruck hat es sich zur Aufgabe gemacht, negative Einflüsse auf unsere Umwelt zu reduzieren. Dabei setzt er in der Energiebeschaffung auf Wind- und Wasserkraft. Ein modern geführter Zoo, wie der Alpenzoo, ist...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
Begrüßen das EU-geförderte Klimaprojekt "MountResilicence": LH Anton Mattle und Klimaschutzlandesrat René Zumtobel.  | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
2

Regierungssitzung
Kampf gegen Klimawandel: EU-Projekt "MountResilience"

In der letzten Regierungssitzung wurde die Teilnahme Tirols am EU-Projekt "MountResilience" bekannt. Künftig werden deswegen mit EU-Mitteln finanzierte Projektstellen beim Land eingerichtet. Alles, um den Klimawandel den Kampf anzusagen. TIROL. Seit zwei Jahren existiert bereits die Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie "Leben mit Zukunft". Darin verankert sind Ziele und Handlungsschwerpunkte zur Bewältigung der Herausforderungen rund um den Klimawandel. Damit diese Ziele auch wirklich...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Gelungener Kick-Off-Workhop in der Mittelschule Paznaun. | Foto: MS Paznaun
4

KIDZ-PAZ-NOWn
MS Paznaun: Mehr Bewusstsein um Klimawandelfolgen schaffen

Mit dem Kick-Off Workshop an der Mittelschule Paznaun soll für mehr Bewusstsein um die entstehenden Gefahren durch Klimawandelfolgen gesorgt werden. In einem interdisziplinären Forschungsansatz soll mit den Schülerinnen und Schülern ein generationenübergreifender Diskurs stattfinden können, um bestehende und kommende Gefahren, bedingt durch den Klimawandel, abschätzen zu können. PAZNAUN. Eine Forschungs-Bildungs-Kooperation zwischen der Mittelschule Paznaun und der Universität Innsbruck sowie...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
Der schimmelpilz Trichoderma unter dem Lichtmikroskop. | Foto: Universität Innsbruck
4

Pilzforschung Uni IBK
Pilze sind nicht nur im Schwammerlgulasch ein Hit

Pilze dienen nicht nur als Lebensmittel, sondern werden auch in der Forschung eingesetzt. Bei der Pilzforschung gehts es aber meist nicht um das Schwammerl, das im Gulasch zum Einsatz kommt, sondern um Pilzarten, die in der Medizin, Biotechnik oder in der Landwirtschaft verwendet werden. Diese vielfältige Pilzwelt wird an der Universität Innsbruck untersucht.  INNSBRUCK. Egal ob Medizin, Landwirtschaft, Biotechnologie oder Baubiologie, überall werden Pilze eingesetzt und erforscht. So auch an...

  • Tirol
  • Lisa Kropiunig
2

Klimaprotest
Diskussionsrunde: Ist disruptiver Klimaprotest legitim?

(Keine?) Zeit zu Diskutieren Man kommt kaum um sie herum – Klimaaktivist*innen. Mit Straßenblockaden auf der Amraser-Straße, dem Südring und der Haller-Straße erhitzten Klimaaktivist*innen von Last Generation die Innsbrucker-Gemüter. Warum machen Aktivist*innen solche Aktionen? Das bringt doch nichts! Oder doch? Verstehen Klimaschützer*innen, warum sich Andere darüber aufregen? Wie sind wir als Gesellschaft an diesen Punkt gekommen und was tragen Medien und Kultur dazu bei? Der Club Alpbach...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Club Alpbach Tirol
Die Klimaräte suchen Lösungen für regionale Klimaschutz-Fragen. | Foto: Klimabündnis Tirol

Bürger:innen entwickeln Lösungen
Gegen die Klimakrise: Drei Klimaräte für Tirol

LEUTASCH, REITH. Die Gemeinden Wattens/Volders, Leutasch/Reith bei Seefeld und die Region Kaunergrat berufen einen Klimarat ein. Jeweils 30 zufällig ausgewählte BürgerInnen entwickeln Lösungen für regionale Klimaschutz-Fragen. Was macht der Klimarat?Wie können wir die Mobilität in unserer Region nachhaltiger gestalten? Welche Strategien für eine umweltfreundliche Ernährung gibt es? Und wie steht es um die Grünflächen in unserer Gemeinde? Diese Fragen stehen auf der Agenda der Tiroler Klimaräte....

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Der Messeparks (cool-INN) gilt als Vorzeigemodell. | Foto: IKM
11

Stadtklimaanalyse
Zielgerichteter Einsatz von Maßnahmen gegen Überwärmung

Im Rahmen der Stadtklimaanalyse wurde neben einer Analysekarte, die den Ist-Stand des Innsbrucker Stadtklimas abbildet, auch eine Planungshinweiskarte mit konkreten, wirksamen und planerischen Empfehlungen für noch umzusetzende Prozesse erarbeitet. Der Bahnhof sowie die Museumstraße, der Alois-Lugger-Platz und das Klinikareal am stärksten betroffen.  Messeparks (cool-INN), künftige Neugestaltung des DDr. Alois-Lugger-Platzes (COOLYMP) sowie Rossau als positive Beispiele. INNSBRUCK. Die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Extremwetterereignisse werden in Zukunft wohl keine Seltenheit mehr sein, das weiß man auch bei der Landwirtschaftskammer Tirol. | Foto: Pixabay/Hermann (Symbolbild)
2

LK-Jahresschwerpunkt
"Klima im Wandel": Chancen und Herausforderungen

Für das neue Jahr hat sich die Landwirtschaftskammer Tirol einen Jahresschwerpunkt gesucht, der aktueller nicht sein könnte: "Klima im Wandel". Man möchte sich 2023 den Herausforderungen und Chancen der klimatischen Veränderungen widmen. TIROL. 2022 war in vielen Teilen Tirols das wärmste seit Anbeginn der Messungen. Einmal mehr ein Indiz, dass das Klima im Wandel ist und die Extreme weiter zunehmen werden. So werden lange Trockenperioden und Extremwetterereignisse keine Seltenheit mehr sein,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Spendenübergabe im Ferdinandeum, v.l.n.r.: Fabian (Letzte Generation), Michaela (Fridays For Future Innsbruck), Martha (Letzte Generation), Elisabeth Rathgeb (Direktorin Caritas Tirol), Karl C. Berger (Direktor Tiroler Landesmuseen) und Hans (POW Österreich). | Foto: © Wolfgang Lackner
6

#noclimartchange
Erste Lebensmittelspenden an Caritas übergeben

Vor Kurzem gab es eine Ausstellung der Tiroler Landesmuseen, die Solidarität mit den KlimaaktivistInnen bekundete und ihnen einen Raum für ihre Anliegen zur Verfügung stellte. Im Zuge der Aktion #noclimartchange wurden Lebensmittelspenden für die Caritas gesammelt, welche jetzt übergeben werden konnten. TIROL. Die ersten Spendenbeiträge, die im Rahmen der Aktion #noclimartchange gesammelt wurden, konnten jetzt, kurz vor Weihnachten, an hilfsbedürftige Menschen übergeben werden. Die Aktion läuft...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Klima-Klebe-Proteste erreichen auch Tirol. Kritik bleibt nicht aus. | Foto: Pixabay/Mika Baumeister (Symbolbild)
2

FPÖ Tirol
Keine Toleranz mehr übrig für "Klima-Kleber"

Erneut kommt es in der Landeshauptstadt zu Klima-Klebe-Protestaktionen. Kritisch beäugt wird das in den Reihen der FPÖ Tirol. So würde sich das Transitproblem auch nicht lösen lassen, so der FPÖ-Landesparteiobman Abwerzger.  TIROL. Die Klebe-Aktionen der KlimaaktivistInnen haben seit längerem auch Tirol erreicht. Viele bringen Verständnis für die Sache an sich auf, doch bei der Umsetzung des Protests, dem Festkleben auf den Straßen, gerät so mancher ins Stocken mit der Befürwortung. Kritisch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Gelingt auch mit Pflanzenmilch: Latte Macchiato | Foto: Emily Allen via flickr.com
4 3

Schluss mit dem Greenwashing
Ein Plädoyer für Tiroler Hafermilch

Es braucht nicht viel, um gewisse Lobbyisten zum Schäumen zu bringen: Dass die (fiktive) Hüttenwirtin in einem Tourismus-Werbespot der einkehrenden (fiktiven) Krampusdame einen Latte Macchiato mit Hafermilch zubereitet - und das auch noch mit einem Lächeln!-, lässt die Tiroler Milchwirtschaft vor Ärger hochkochen und die Werbemacher panisch zurückrudern. Wie sehr steht eine ganze Branche mit dem Rücken zur Wand, wenn ein einziges Wort in einem Reklamefilmchen solche Defensiv-Reaktionen auslöst?...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lea Kapfinger
Klimaaktion im Ferdinandeum unter dem Motto #noclimartchange | Foto: © TLM
4

#noclimartchange
Tomatensuppe und Kartoffelpüree im Museum? Ja, bitte!

Dass in letzter Zeit Tomatensuppe oder Kartoffelpüree mit in Museen genommen wird, liest man immer öfter. Allerdings landet dieses Essen auf den Glasscheiben, die wertvolle Gemälde schützen. Die Tiroler Landesmuseen starten in diesem Zusammenhang eine etwas andere Aktion, bei der allerdings gerne Lebensmittel ins Museum mitgebracht werden dürfen. TIROL. Bevor Gemälde in Tirol zu Schaden kommen, möchten die Tiroler Landesmuseen KlimaaktivistInnen eine Bühne bieten. Unter dem Motto...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
 Bürgermeisterin Daniela Kampfl, KEM-Manager Joachim Nübling, Clemens Schumacher (Obmann Ausschuss für Umwelt und Energie), Klimabündnis Geschäftsführer Andrä Stigger
 | Foto: © Klimabündnis Tirol
2

„Global denken, lokal handeln“
Die Gemeinden Rum und Mils feiern ihr Klimabündnis-Jubiläum

Die Gemeinden Mils und Rum haben eines gemeinsam – beide feiern heuer ihr Klimabündnis-Jubiläum. MILS/RUM. Ein Jubiläum ist oft eine gute Möglichkeit, einen Blick zurückzuwerfen und Erfolge zu feiern. Gleichzeitig bietet es auch die Chance, neue Impulse für die kommunale Klimaschutzarbeit zu setzen. Vor 20 Jahren hat sich die Gemeinde Rum entschlossen, dem Klimabündnis beizutreten, vor 15 Jahren folgte die Gemeinde Mils. Nach dem Prinzip „global denken, lokal handeln“ haben die beiden Gemeinden...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Die Regierungschefkonferenz der ARGE ALP-Länder fand in der Hofburg in Innsbruck statt. Im Bild v.l. LH Wilfried Haslauer (Salzburg), Departementvorsteher Christian Rathgeb (Graubünden), Staatsministerin Melanie Huml (Bayern), Untersekretär Gabriele Barucco (Lombardei), LH Günther Platter, Regierungspräsident Marc Mächler (St. Gallen), LH Arno Kompatscher (Südtirol), Regierungspräsident Norman Gobbi (Tessin), LHStvin Giulia Zanotelli (Trentino), LH Markus Wallner (Vorarlberg)  | Foto: © Die Fotografen
3

ARGE ALP-Vorsitz in die Schweiz
ARGE ALP tagte in Innsbruck

Die Konferenz der Regierungschefs des Alpenbündnisses ARGE-ALP fand in der Innsbrucker Hofburg statt. Der amtierende ARGE ALP-Vorsitzende LH Günther Platter begrüßte seine AmtskollegInnen aus den Alpenländern. TIROL. „Die vergangenen 50 Jahre in der ARGE ALP sind geprägt von enger, kollegialer und freundschaftlicher Zusammenarbeit, die nachhaltig Wert für die Mitgliedsländer schafft. Unser primäres Ziel ist es, aufeinander abgestimmt gemeinsame Interessen in unseren Ländern und Europa...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Das Land Tirol besuchte die Klimabündnis und e5-Gemeinde Volders und machte sich ein Bild welche Maßnahmen bereits umgesetzt wurden.  | Foto: Kendbacher
Video

Klimaneutrale Entwicklung
Gemeinde Volders als Vorbild für andere Gemeinden

Ein neues Video vom Land Tirol zeigt die Fortschritte der Gemeinde Volders, welche Projekte hinsichtlich einer klimaneutralen Entwicklung bereits erfolgreich umgesetzt wurden. VOLDERS. Regionales und lokales Handeln sind besonders wichtig, um nachhaltige und klimaneutrale Entwicklungen zu ermöglichen. Gemeinden und Regionen kommt daher beim Klimaschutz eine Schlüsselfunktion zu. Das Land Tirol besuchte kürzlich die Klimabündnis und e5-Gemeinde Volders und machte sich ein Bild, welche Maßnahmen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Das Geoforum Umhausen findet dieses Jahr wieder im Bezirk Imst statt.  | Foto: Screenshot: Tagungsband
2

Geoforum
Was tun gegen die Folgen des Klimawandels im Alpenraum?

Vom 20. bis 21. Oktober 2022 wird das Geoforum Umhausen in Niederthai im Bezirk Imst stattfinden. Es soll ein Wissensaustausch im Bezug auf den Klimawandel und dessen Auswirkungen stattfinden. TIROL. In- und ausländische ExpertInnen werden beim 24. Geoforum Umhausen in Niederthai zusammen kommen, um die Auswirkungen des Klimawandels zu besprechen. Besonders soll im Fokus stehen, wie diese Auswirkungen auf den alpinen Raum minimiert und kontrolliert werden können. Folgen sind besonders in den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Fotos mit Genehmigung von Unsplash und Peak to Deep verwendet.
4

Umwelt und Klimawandel
Peak to Deep macht Lernen zum Vergnügen für alle

Seien wir ehrlich: Es kann schwer sein, etwas über Umweltzerstörung, Klimawandel und die heutigen Herausforderungen der Nachhaltigkeit zu hören. Und ehrlich gesagt kann es trotz der Wichtigkeit dieser Themen manchmal langweilig und deprimierend sein, einen weiteren Artikel voller Untergangsstimmung zu lesen. Es ist jedoch wichtig zu wissen, was hier in Tirol und auf der ganzen Welt geschieht. Wie die letzten Ereignisse wie die COVID-Pandemie, der Krieg in der Ukraine und die Gaskrise gezeigt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Suzanne Whitby

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.