Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Auch in St. Johann gehen die Schüler auf die Straßen und demonstrieren für den Klimaschutz. | Foto: unsplash/Markus Spiske
2

Fridays For Future
Demonstration für Klimaschutz auch in St. Johann

„Wir sind hier – wir sind laut – weil man unsere Zukunft klaut!“ Mit diesem Demoslogan wird man in St. Johann am 29. November zum ersten Mal auf die Straßen gehen. ST. JOHANN (jos). Die internationale Organisation "Fridays For Future" wird bei der nächsten, weltweiten Klimademonstration erstmals im Bezirk Kitzbühel einen Streik organisieren. Dieser wird am 29. November in mehr als 90 Ländern weltweit stattfinden. Anders als in größeren Städten wird der Treffpunkt erst um 5 vor 12 am St....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger

Bio für die Welt
So ernähren wir uns klimafreundlich

ÖSTERREICH. Auf gut einem  Viertel der gesamten landwirtschaftlich genutzten Flächen in Österreich wird Biolandwirtschaft betrieben. Österreich ist damit Bioweltmeister! Glaubt man einer aktuellen Studie, könnte man die ganze Welt ernähren, würde man 60 (!) Prozent der weltweiten Anbauflächen auf 'bio' umstellen. Anlässlich der 25-Jahres-Feier von der REWE-Marke 'Ja! Natürlich' gibt die Ernährungsberaterin Margit Fensl (52 Jahre) spannende Inputs, warum biologische Ernährung auch...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
„Wann, wenn nicht jetzt gilt es zu handeln, wenn wir die Klimakrise bewältigen wollen? Gehen wir die Herausforderungen an, der Klimaschutz duldet keinen Aufschub mehr. Das ist kein Zukunftsthema, sondern DAS Thema der Gegenwart“, (Selma Yildirim).  | Foto: SPÖ Tirol

Antrag Nationalrat
Klimacheck vor der Versiegelung öffentlicher Flächen gefordert

TIROL. Selma Yildirim bringt erneut einen Antrag für einen Klimacheck vor der Versiegelung öffentlicher Flächen im Nationalrat ein – Klimaschutz duldet keinen Aufschub. Klimaschutz duldet keinen Aufschub mehr Erneut bringt Selma Yildirim, Tiroler SPÖ-Nationalrätin, einen Antrag für einen Klimacheck vor der Versiegelung öffentlicher Flächen im Nationalrat ein. In der vorhergehenden Gesetzgebungsperiode wurde dieser Antrag im Nationalrat abgelehnt. Sie begründet das erneute Einbringen des Antrags...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bei diesem Gletschergebiet soll gesprengt, gebohrt, gegraben und betoniert wird. Sogar ein Berggrat muss weichen und muss um 40 Meter abgetragen werden, so Markus Sint/Liste Fritz | Foto: WWF-Vincent Sufiyan

Tourismus in Tirol
Kritik der Liste Fritz an Gipfel-Sprengung – mit Video

TIROL. Die Liste Fritz kritisiert anlässlich von Großveranstaltungen ohne Mehrwert für die Bevölkerung oder weiterer Erschließungen von Bergen, dass es im Tiroler Tourismus immer weiter hinauf gehen müsse. Liste Fritz kritisiert Auswüchse im Tiroler Tourismus Tirol ist ein Tourismusland. Jedoch liegt hier einiges im Argen. Es gibt große Verkehrsprobleme mit zugestauten Tälern, und einen Arbeitskräftemangel. Immer weniger TirolerInnen wollen nicht mehr im Tourismus arbeiten. Zusätzlich komme es...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Schwedische und Tiroler Gymnasiasten, LehrerInnen und ehemalige SchülerInnen des ORG wirkten beim Climate Aid Konzert im Festsaal der Katharina Lins Schulen in Zams mit. | Foto: Julian Raggl
1 6

KORG Zams
Klimaprojekt verbindet Hochgebirge mit Küstenstadt

ZAMS. Mit einem School-Exchange Projekt zwischen dem Oberstufenrealgymnasium (ORG) Zams und dem Sannarpsgymnasium in Halmstad (SWE) machen junge KlimabotschafterInnen auf die Folgen der Erderwärmung aufmerksam. 17 schwedische SchülerInnen begaben sich auf Entdeckungsreise in Tirol. Projektwoche im Zeichen des KlimawandelsÜber 24 Stunden Zugfahrt nahmen die jungen SchwedInnen auf sich, um sich ein Bild von der Klimasituation im Tiroler Hochgebirge zu machen. Vor Ort standen Workshops zu den...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Das "Climate Aid" Konzert war ein gebührender Abschluss für eine erfolgreiche Projektwoche. | Foto: Siegele
1 19

Climate Aid Konzert am KORG Zams
Musik und der Klimawandel kennen keine Grenzen

ZAMS (sica). Die Klimakrise ist so präsent wie nie zuvor, auch am Oberstufenrealgymnasium Zams. Und dass die Umwelt in Schweden nicht nur Greta Thunberg interessiert, zeigten Schüler des Sannarpsgymnasiusm Halmstadt, die zum Erasmus+ Projekt nach Tirol gereist sind - umweltbewusst mit dem Zug versteht sich. Von Null auf Hundert in sechs Wochen Kurz vor den Sommerferien stand bereits fest, die Förderungen für das Erasmus+ Projekt sind gesichert. Doch während der Ferienzeit stand das Projekt ohne...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Die Bewusstseinsbildung für den Klimaschutz fängt bereits bei den Jüngsten an. | Foto: pixabay/TheDigitalArtist

regio³
„Coole Kids für Prima Klima“ in Reith, 4. November

Wanderausstellung der Kllima- und Energieregion regio³ wird in Reith eröffnet. REITH (jos). Die Bewusstseinsbildung ist ein wichtiges Instrument für mehr Klimaschutz und dies fängt bereits bei den Jüngsten an, so dass auch Kinder ihre Gestaltungsmöglichkeiten für einen klimafreundlichen Lebensstil kennen lernen. Genau hier setzt die Wanderausstellung „Coole Kids für Prima Klima“ der Euregio Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein an. Die neu konzipierte Wander- und Erlebnisausstellung...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Viele Österreicher sind bereit etwas für den Klimaschutz zu tun - wissen aber nicht wie. | Foto: pixabay
1 4 2

Klimaschutz
Wie wir die Erde retten können

Ein neuer Bericht des Weltklimarats (IPCC) über den Zustand der Ozeane und Eismassen rüttelt auf: Die Eisdecken in der Antarktis und auf Grönland verlieren immer schneller an Masse, wodurch der Meeresspiegel voraussichtlich schneller steigt als erwartet – bis zu 1,10 Meter im Jahr 2100. ÖSTERREICH. Jeder Einzelne könne etwas gegen die Erderwärmung tun, wie Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb in ihrem Buch "+ 2 Grad" erklärt. Ein Großteil der Österreicher wäre auch dazu bereit, einen Beitrag zur...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
"Friday For Future": Das Gymnasium Landeck war beim Protestmarsch in Innsbruck stark vertreten. | Foto: GYM Landeck
3

"Fridays For Future"
Landecker Gymnasiasten demonstrieren für Klimaschutz

LANDECK/INNSBRUCK. 60 SchülerInnen der Oberstufe des Gymnasiums Landeck nahmen am Protestmarsch in Innsbruck teil. „Earth Strike“ von „Fridays For Future“ Am Freitag den 27. September 2019 fand anlässlich des „Earth Strike“ von „Fridays For Future“  in Innsbruck ein Protestmarsch statt. Nachdem das Thema auch im Unterricht thematisiert wurde, nahmen insgesamt 60 Schüler/innen der Oberstufe des Gymnasiums Landeck daran teil. Kinder, Jugendliche und Erwachsene aller Altersklassen fanden sich am...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
1

Weissenbach für die Zukunft

Zusammen mit über 4 Millionen Menschen weltweit und über 750 Gemeinden in Österreich wurde auch in Weißenbach am Lech ein Zeichen gesetzt und eine 'gscheite Klimapolitik' gefordert. Wir müssen handeln, und zwar jetzt! Unsere Kinder sollen die gleichen Chancen haben wie wir! Wie ist es möglich, dass unsere Generation aus lauter Trägheit kaum absehbare Katastrophen provoziert? Ist uns bewusst, dass wir damit letztendlich auch das Ende einer relativ langen Zeit des Friedens in Europa...

  • Tirol
  • Reutte
  • Markus Arzl
Bio-Meistergärtner Erwin Seidemann bietet anlässlich des "Klima-Wochenendes" ein tolles Programm zum aktuellen Thema! | Foto: privat

Aktuelles Thema
Ein "Klima-Wochenende" im Blumenpark Seidemann

Vom 20. - bis 22. September gestaltet Bio-Meistergärtner Erwin Seidemann in seinem Blumenpark zwischen Völs und Kematen ein großes "Klima-Wochenende!" "Als Bio-Gärtnerei ist das Thema Klimawandel und Klimaschutz natürlich sehr wichtig, zumal der Blumenpark und seine Kunden direkt betroffen sind", so Erwin Seidemann. Möglichkeiten, wie jeder Einzelne einen kleinen Beitrag leisten kann, zeigt ein interessanter Themen-Mix. Es gibt viele Informationen an verschiedenen Infoständen und Vorträge zum...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
VP-Appler schlägt ein intelligentes Fahrassistenzsystem für die IVB-Busse und eine zukunftsweisende Flottenstrategie vor.  | Foto: IVB

Klimaschutz
ÖVP schlägt Fahrassistenzsystem für IVB-Busse vor

TIROL. Man dürfe nicht nur Schlagworte in Sachen Klimaschutz verwenden, sondern müsse auch neue Strategien und Technologien verwenden, um einer erfolgreichen Klimazukunft entgegen zu treten, fordert ÖVP-Stadtparteiobmann Christoph Appler. Damit zielt er auf den Ausruf des Klimanotstandes der Grünen ab. Appler schlägt stattdessen ein Fahrassistenzsystem für die IVB-Busse und eine zukunftsweisende Flottenstrategie vor.  Fahrassistenzsysteme sollen CO2-Ausstoß stark reduzierenDer Plan von...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Cartoon Roman Ritscher

Romans Cartoon der Woche:
"For Forest" für den Fußballplatz am Telfer Emat

Die Bilder vom Wald im Klagenfurter Fußballstadion, das Kunstprojekt vom Schweizer Klaus Littmann (nach einer visionären Zeichnung von Max Peintner um 1970), gehen dank überwältigendem Medieninteresse um die Welt – mitten hinein in die Klimadebatte. Trotzdem wird der Erdball immer noch von Profitgeiern mit Füßen getreten ... Fußball eben ... Apropos: Für die Bäume im Klagenfurter Stadion wird noch eine langfristige Bleibe gesucht. Wie wär's mit dem Telfer Emat-"Stadion"? Direkt daneben wurde...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Dem Klimawandel wollen die Oberländer Gemeinden etwas entgegensetzen. | Foto: TVB Tiroler Oberland
2

Klimawandelanpassung in Tirols Gemeinden
Zehn „Pilotgemeinden“ werden klimafit für die Zukunft!

IMST, LANDECK. „Der Klimawandel schreitet im Alpenraum in besonderem Maße voran und auch in Tirol sind die Folgen der veränderten klimatischen Bedingungen zu spüren“, sagt LHStvin Ingrid Felipe und begrüßt die Initiativen in Tirol zur Klimawandelanpassung: Zehn Pilotgemeinden bzw. Regionen haben in einem von der Tiroler Landesregierung mit 114.000 Euro unterstützten Projekt vorausschauende Anpassungsmaßnahmen zum Schutz des Lebens- und Wirtschaftsraums Tirol getroffen. In den Gemeinden Arzl im...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Auf rund 1.000 Quadratmetern entstehen gut 50 zusätzliche Parkplätze. Dafür mussten einige Bäume gerodet und das Gelände aufgeschüttet werden.  | Foto: Cartoon Roman Ritscher

Romans Cartoon der Woche
Rodung für den SV Telfs

TELFS. Am Emat wurden Bäume für eine Parkplatz-Erweiterung gefällt (BB haben berichtet). Der Gemeindevorstand hat den Antrag vom SV Telfs in der Sitzung am 8.11.2018 gründlich debattiert, erklärt Sportreferent GR Simon Lung (WFT), und die Parkplatzerweiterung am Emat beschlossen (1 Gegenstimme von VBgm. Christoph Walch, Grüne). "Durch die Lage des Fußballplatzes mussten wir reagieren. Im Sinne des Vereines und der Anrainer", so Lung. VBgm.in Cornelia Hagele (WFT) betont, dass diese Fläche nicht...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: © Benevento-Verlag
2

BUCH-TIPP: Erwin Thoma – "Strategien der Natur"
Ein Ohr für die Weisheit der Bäume

Um die Zerstörung von Umwelt und Natur aufzuhalten, wird es nötig sein, die Natur mit Respekt zu behandeln und das Ökosystem Wald zu verstehen. "Baumversteher" Erwin Thoma gibt Einblicke in die besondere Verbindung zwischen Menschen und Bäume, unterhaltsam und mit viel Fachwissen. "Lasst uns die Sprache der Bäume lernen, denn das ist wichtig für unsere Zukunft", sagt Thoma. Benevento Verlag, 128 Seiten, 24 € ISBN 978-3-7109-0087-7

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Für mehr Parkplätze wurde ein Waldstück gerodet.
4

Rodung am Telfer Ematbödele
40 neue Parkplätze für ein paar Fußballspiele

Am Emat wurden Bäume für eine Parkplatz-Erweiterung gefällt. Kritik kommt von den Telfer Grünen. TELFS. Im Juli hat Telfs noch den Klimanotstand ausgerufen und sich dazu verpflichtet, zukünftige Entscheidungen möglichst klimafreundlich umzusetzen, weisen die Telfer Grünen hin, und jetzt das: "Einen Monat später wird nun durch diesen neuen Parkplatz das Klima gleich doppelt belastet. Einerseits können die gefällten Bäume nicht mehr zur CO2-Reduzierung beitragen, andererseits fahren durch die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
SPÖ EU Kandidatin Tina Bielowski und Landtagsabgeordnete Elisabeth Fleischanderl zeigen volle Unterstützung für #FridaysForFuture | Foto: zeitungsfoto.at
1

#FridaysForFuture
Breite Unterstützung für die Klimaschutz-Demos

TIROL. Weltweit gehen junge Menschen unter dem Motto #FridaysForFuture auf die Straße um für ein Umdenken in der Klimapolitik zu demonstrieren. Die DemonstrantInnen in Innsbruck werden auch von VertreterInnen der SPÖ Tirol unterstützt. Tina Bielowski und Elisabeth Fleischanderl unterstützen Fridays for FutureAm Freitag, 15. März, fand in Innsbruck die erste #FridaysForFuture-Demo statt. Die Tiroler EU-Kandidatin Tina Bielowski unterstützte die jungen Menschen und meldete auch die Demonstration...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Auch in anderen Städten Österreichs wurde bereits fürs Klima gestreikt, wie hier in Wien | Foto: Fridays For Future Austria
2 2

Weltweiter Klimastreik
„Fridays For Future“ erreicht Innsbruck

Am kommenden Freitag werden weltweit wieder tausende SchülerInnen unter dem Slogan „Fridays For Future“ auf die Straße gehen. Auch in Innsbruck werden zahlreiche Kinder und Jugendliche erwartet, die mit ihrem Protest auf die Klimakrise und die ignorante Politik aufmerksam machen wollen. „Wir sind die letzte Generation die die Klimakrise abwenden kann. Dafür müssen wir aber jetzt handeln. Und zwar weltweit“ – Stefanie Jicha, Bildungssprecherin Grüne Heftig diskutiert wird in diesem Zusammenhang...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Horst Wendling freut sich über die Urkunde von Fokus Zukunft. Im Bild: Erwin Thoma, Peter Frieß, Horst Wendling und Bgm. Johann Schweigkofler (v. li.).

Klima & Umwelt
Arche Neo mit Co2-neutraler Klimastrategie

Für Kompensation der Treibhausgase erhielt ArcheNeo die Auszeichnung "klimaneutrales Gebäude". OBERNDORF (jos). "In 41 Minuten wächst das Baumaterial der Arche Neo in den österreichischen Wäldern nach." Mit dieser Information verblüffte Horst Wendling, Gründer und Betreiber des ArcheNeo-Gebäudes in Oberndorf, bei der kürzlich abgehaltenen Pressekonferenz zur Co2-neutralen Klimastrategie des Gebäudes. Zum Gespräch kamen auch Erwin Thoma, Erfinder von ThomaHolz 100, Peter Frieß von Fokus Zukunft...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Die Klima-Filmtage veranschaulichen, wie rasant sich natürliche Prozesse und Landschaften durch Eingreifen der Menschen gewandelt haben. | Foto: unsplash/Matt Artz

Klima- und Energiemodellregion Leukental
Klima-Filmtage in der Alten Gerberei

ST. JOHANN (jos). Die Klima- und Energiemodellregion (KEM) Leukental ruft dieses Jahr die Klima- Filmtage ins Leben. An drei Abenden werden Filme zu Themen wie Klimawandel, Klimawandelfolgen und Energiewende präsentiert. Einerseits zeigen die Filme wie rasant sich natürliche Prozesse und Landschaften durch die Eingriffe des Menschen gewandelt haben und welche Folgen daraus resultieren. Andererseits werden Projekte von Bürgern und Gemeinden vorgestellt, die durch die Nutzung erneuerbarer...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Regina Karlen, Bezirkssprecherin der Grünen, plädiert für einen sanften Tourismus. | Foto: Archiv
1

Klimawandel und Tourismus: Wohin geht die Reise?

Eine Stellungnahme der Grünen Bezirkssprecherin Regina Karlen BEZIRK REUTTE. Wir leben in einer Naturparkregion, aber was wird in Zukunft überwiegen – die Natur oder der Park? Tourismusverbände und der Wirtschaftsbund sind reich an Fantasien und Projekten. Gewinner und Verlierer Der erst kürzlich wieder ausgezeichnete Lechweg im Natura 2000 Gebiet ist eine großartige Erfolgsgeschichte und bringt viel Wertschöpfung in die Region. Oder will der Gast doch lieber die konstruierte Parkanlage, die...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Bezirkstour zur Klimawandelanpassung mit Bürgermeister, GemeindevertreterInnen, Umweltausschussobleuten, ExpertInnen von alpS, Klimabündnis und Energie Tirol, Regionalmanagerin KEM Imst, KLAR-Regionsmanagerin Kaunergrat, FH-Kufstein, GemNova, Mitglieder aus den e5-Teams in den Gemeinden, Waldaufseher im Agrarzentrum West in Imst. | Foto: © Energie Tirol

Klimawandel: Tiroler Gemeinden werden "Pilotgemeinden"

Um passend auf den Klimawandel zu reagieren, wurden nun im Rahmen eines Projekts der Tiroler Landesregierung 10 Tiroler Gemeinden ausgewählt. In diesen Gemeinden soll ein Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Anpassung an den Wandel umgesetzt werden. TIROL. In den letzten 50 Jahren kam es zu einem durchschnittlichen Temperaturanstieg von zwei Grad Celsius. Was sich gering anhört, führt jetzt schon zu direkten Folgen in der Land-  und Forstwirtschaft, im Tourismus sowie bei Mensch und Natur. Wie...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Klimaschutz-Projekttag am BG/BORG St. Johann in Tirol

ST. JOHANN (navi). Am 14. November, dem österreichweiten Tag des Gymnasiums, veranstaltet das BG/BORG St. Johann einen Projekttag zum gesellschaftspolitisch wichtigen Thema des Klimawandels. An diesem Tag dreht sich der Unterricht bis in die (Lese-)Nacht um die Themen 'Klimawandel und Klimaschutz'. Die SchülerInnen lernen in verschiedenen Projekten vor allem Maßnahmen zum Klimaschutz kennen. Die Referenten E. Veulliet und C. Haida (AlpS) halten Vorträge zum Thema Klimawandel und führen mit...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Nadja Schilling

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.