Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Zumindest in Wien signalisierte man zwei Tage nach der EU-Wahl, dass sie weiter hinter dem EU-Vorschlag zur maßgeblichen Verordnung über die Wiederherstellung der Natur steht. (Archiv) | Foto: RMW
3

"Green Deal"-Herzstück
Wien bekräftigt "Ja" zu EU-Renaturierungsgesetz

Die Wiener Landesregierung hat am Dienstag ihre Zustimmung zum EU-Renaturierungsgesetz formell bekräftigt. In einer Regierungssitzung wurde ein entsprechender Beschluss gefällt. BRÜSSEL/WIEN. Das EU-Renaturierungsgesetz, das ökologische Herzstück im großen "Green Deal"-Fahrplan der Europäischen Union, hängt weiter in der Schwebe. Durch die Verordnung sollen in Mitgliedsstaaten beinahe zerstörte Ökosysteme wieder in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden. Aktuell ist eine Mehrheit im...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Politiker Thomas Waitz (Listenplatz 2 der Grünen für die EU-Wahl) im Gespräch mit Matthäus und Barbara Eisl, den Landwirten des Hofes in Strobl. | Foto: Die Grünen Salzburg
2

Klimaschutz und Natur
Politiker Thomas Waitz besucht Landwirte in Strobl

In jüngster Vergangenheit war Thomas Waitz, Listenplatz 2 der Grünen für die EU-Wahl, zu Besuch im Flachgau. Beim Leitnerbauer bot sich die Möglichkeit zu einem Gespräch mit Matthäus Eisl und Barbara Eisl, den Landwirten des Hofes. STROBL, SALZBURG. Das zentrale Thema beim Besuch des Politikers Thomas Waitz (Listenplatz 2 der Grünen für die EU-Wahl) am vergangenen Mittwoch in Strobl war das EU-Renaturierungsgesetz. Gleich zu Beginn sagte Waitz über das Renaturierungsgesetz: „Niemand wird...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) pocht auf das Ende der Länderblockade in Sachen Renaturierungsgesetz. Dabei ist dies nicht die einzige Hürde. | Foto:  Martin Juen / SEPA.Media / picturedesk.com
1 3

ÖVP-Minister dagegen
EU-Renaturierung trotz Wiener "Ja" in der Luft

Der EU-Gesetzesentwurf zur Renaturierung stößt seit Kurzem auf zumindest medienwirksam ausgedrückte Zustimmung bei Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ). Damit könnte die Blockadehaltung der Länder vom Tisch sein. Eine Zustimmung von Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) scheint jedoch nach wie vor nicht möglich zu sein.  WIEN. Wälder aufforsten, Moore vernässen, die Natur zu einem hohen Grad in ihre Ursprungsform zurückbringen. All dies sieht das Renaturierungsgesetz – oder besser gesagt der...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Georg Schlager spricht bei einer Pressekonferenz. | Foto: Lorenz Markowitsch
3

EU-Wahl 2024
Waidhofner SP-Kandidat Schlager stellt Schwerpunkte vor

Der SJ-Vorsitzende und Waidhofner EU Wahl-Kandidat Georg Schlager stellt seine persönlichen Themenschwerpunkte für die nahende EU-Wahl vor. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Interessen der Jugendlichen. WAIDHOFEN/THAYA. Schlager, der für die SPÖ als SJ-Jugendkandidat auf Listenplatz 33 an den Start geht, hat jüngst seine Themenschwerpunkte für die am 9. Juni stattfindende EU-Wahl präsentiert. Kernthema KlimaschutzFür ihn das wichtigste Thema? Klimaschutz. „Wir müssen in allem, was wir tun,...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Anzeige
Das LIFE Programm schafft eine lebenswerte Zukunft. | Foto: stock.adobe.com/narawit

Kärnten und die EU
Mit dem LIFE-Programm die Klimakrise meistern

Die Bereiche "Umwelt" und "Klimapolitik" bilden Synergien beim "LIFE-Programm." Entgeltliche Einschaltung des Landes Kärnten KÄRNTEN. Das LIFE-Programm ist das Finanzierungsinstrument der EU für Umwelt- und Klimapolitik. Mit dem seit 1992 bestehenden Programm wurden rund 5.500 Projekte gefördert. Um auf die Klimakrise zu reagieren und zum Schutz der einzigartigen Ökosysteme und der biologischen Vielfalt Europas beizutragen, hat die EU die Finanzierung für den nächsten Zeitraum um fast 60...

  • Kärnten
  • WOCHE Kärnten Online Werbung
Bürgermeisterin von Zwentendorf Marion Török, EU-Abgeordneter Günther Sidl und Bundesrätin Doris Hahn. | Foto: Victoria Edlinger
2

Günther Sidl
EU-Spitzenkandidat der SPÖ in Zwentendorf zu Gast

Der Niederösterreichisch EU-Spitzenkandidat Günther Sidl (SPÖ) besuchte am 7. Mai die Marktgemeinde Zwentendorf und Bürgermeisterin Marion Török ZWETENDORF. Im Hinblick, auf die bevorstehende EU-Wahl besuchte Günther Sidl, die Marktgemeinde Zwentendorf um sich vor Ort einen Blick über EU-geförderte Projekte zu verschaffen. Bundesrätin Doris Hahn und SPÖ Bezirksgeschäftsführer Franz Günther luden zum Pressegespräch ein. Unter anderem wurde ein Überblick über die Wahl geschaffen, welche...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Grüne Spitzenkandidatin für die EU-Wahl sprach im „Journal zu Gast“ über Migration, Klimaschutz und viele weitere Themen. | Foto: Screenshot
1 5

Lena Schilling
Grüne Spitzenkandidatin will "Politik mit Herz" machen

Die Grüne Spitzenkandidatin für die die EU-Wahl am 9. Juni, Lena Schilling, war bei dem Ö1 Format -„Journal zu Gast“. Es wurde unter anderem über ihre Kampagne "Politik mit Herz", über die Migrationspolitik der EU und über Klimaschutz gesprochen. ÖSTERREICH. Im "Journal zu Gast" wurde Lena Schilling(Grüne) gleich zu Beginn über ihre Kampagne "Politik mit Herz" befragt. Auf die Frage, ob solche "Wohlfühlslogans" wirklich zur harten politischen Realität passen, antwortete Schilling damit, dass es...

  • Fabian Franz
Ein Kirschlorbeer unterwandert einen Mauerzaun | Foto: Zuzana Kobesova 2024
2

Gartencheck: Invasive Pflanzen
Kirschlorbeer & andere Gartenmigranten

In der Schweiz ist es amtlich. Ab September 2024 ist dort der Kirschlorbeer verboten. Wie kommt das? Und wie schaut's in Österreich aus? Ich machte mich schlau und entdeckte grünen "Wunder" vor eigener Haustür. Die gewollten "Pflanzenmigranten" Sie werden Neophyten genannt, diese Pflanzen, die "sich seit der Entdeckung Amerikas 1492 in für sie neuen Bereichen ansiedeln". In Österreich gebietsfremde Pflanzen, für die es (noch) keine "Zugangsbeschränkungen" gibt und die in keinen Anhaltezentren...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Der Gerichtshof verurteilt die Schweiz und erklärt Klimaschutz zum Menschenrecht. | Foto: artjazz/Fotolia.com
3

Wende in Klimapolitik
Das sagt NÖ zur Klimaschutzklage gegen die Schweiz

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat kürzlich einen wegweisenden Präzedenzfall geschaffen, der die Bedeutung von Klimaschutz als grundlegendes Menschenrecht unterstreicht. Erstmals wurde ein Land wegen unzureichender Maßnahmen zum Schutz des Klimas verurteilt. Dieses wegweisende Urteil markiert einen historischen Wendepunkt im globalen Kampf gegen die Klimakrise und sendet ein starkes Signal an alle Staaten des Europarates. Wir haben in Niederösterreich nachgefragt, was...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Etwa so kann Renaturierung aussehen: Entlang der Grenzstrecke der Thaya bis zur Marchmündung bei Bernhardsthal werden zwei Altarme wieder an den Fluss angebunden. | Foto: Foto: Povodí Moravy s.p.
5

Renaturierungsgesetz
Nach gespaltener Abstimmung ist noch alles offen

Der Umweltausschuss des EU Parlaments wird dem EU Parlament empfehlen, das kontroverse Renaturierungsgesetz abzulehnen. Noch ist trotzdem alles offen.  ÖSTERREICH. Das Renaturierungsgesetz polarisiert. Die einen sehen es als Rettung der Natur, die anderen als Attacke auf die Landwirtschaft. Nun hat der Umweltausschuss der 88 EU Parlamentarier genau 44 zu 44 abgestimmt. Doch das ganze Parlament wird am Ende entscheiden.  Keine Mehrheit für RenaturierungDas umstrittene EU-Renaturierungsgesetz hat...

  • Franziska Marhold
Ökosysteme wie diese können CO2 speichern, was sie zu wichtigen Hilfen im Kampf gegen den Klimawandel macht. Ein neues Gesetz soll sie schützen. Die EVP blockiert. | Foto: Gerhard Egger/WWF
6

Renaturierungsgesetz
Wie die ÖVP europäischen Naturschutz blockiert

Am Donnerstag steht eine wichtige Abstimmung im Umweltausschuss des Europäischen Parlaments an: Es geht um eine einmalige Chance für Naturschutz, oder die Enteignung von Bauern - je nachdem, welcher Partei man glaubt.  ÖSTERREICH. Wenn das Gesetz jetzt nicht durchkommt, ist es wahrscheinlich abgeschossen: Es geht um das EU-Renaturierungsgesetz (Nature Restoration Law). Dabei sollen Ökosysteme wiederhergestellt werden. Die Europäische Volkspartei ist dagegen. Was bei der Abstimmung am Spiel...

  • Franziska Marhold

VHS Wiener Urania
Highlight-Vorträge im Juni zum Thema Geisteswissenschaften

StädtebegrünungMehr Grün und Kühlung in der sommerheißen Stadt Themenschwerpunkt Klimakrise und Umweltschutz Mo, 05.06.2023, 18:00 - 19:30 Uhr Mehr Begrünungen wie Fassaden- und Dachbegrünungen oder Innenhofbegrünungen sind wesentlich für eine natürliche Abkühlung in sommerlich aufgeheizten Städten. Begrünungen attraktivieren nicht nur die Stadtlandschaft, sie leisten auch einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung des Stadtklimas und der Luftqualität und somit zur Klimawandelanpassung....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • VHS Wiener Urania
Der Wald nimmt beim Thema Klimaschutz eine tragende Rolle ein. | Foto: PantherMedia - Smileus.jpg
9

Holz-und Forstwirtschaft
In OÖ wachsen jährlich 500 Fußballfelder Wald

Das Land Oberösterreich will die Vitalität der Wälder stärken und erteilt EU-Plänen zur Nichtnutzung von Waldflächen eine Absage.  OÖ. "Der Wald ist unser bester Klimaschützer", betonte Forst-und Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP) im Rahmen des jährlich stattfindenden Runden Tisches zum Thema Holz. Neben den Schwerpunkten Borkenkäfersituation, Schadholzmengen, Holzmarkt und Holzressourcen stellten die 20 Vertreter aus Forst- und Holzwirtschaft den Klimaschutzaspekt in den...

  • Oberösterreich
  • Clemens Flecker
Die Unterzeichner der Charta mit der "Klar! Managerin" (v.l.n.r): Siegfried Neuhold (Bgm. Pirching am Traubenberg), Volker Vehovec (Bgm. Empersdorf), Franz Platzer (Bgm. Heiligenkreuz am Waasen), Wolfgang Neubauer (Bgm. St. Georgen an der Stiefing), Christian Sekli (Bgm. Allerheiligen bei Wildon), Manfred Sunko (Bgm. Ragnitz), Isabella Kolb-Stögerer (Klar! Managerin) | Foto: Daniel Nagler
7

Anpassung an Klimawandel
Stiefingtal unterzeichnet EU-Charta

Die Mission zielt darauf ab, sich den klimabedingten Herausforderungen zu stellen. Die "Klar! Region" – die Klimawandel Anpassungsmodellregion – Stiefingtal ist dabei. Die Bürgermeister der sechs Gemeinden unterzeichneten die EU – Charta „Anpassung an den Klimawandel“. Sie erklären sich damit bereit, konkrete Lösungen für die größten Herausforderungen der aktuellen Klimakrise zu finden. STIEFINGTAL/BRÜSSEL. Der Klimawandel ist eine der größten Bedrohungen für die Menschheit. Trotz aller...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Ab 2035 sollen nur noch E-Autos neu zugelassen werden – eine Hintertüre gibt es für Verbrenner mit E-Fuels. | Foto: Pixabay/stux
Aktion 3

EU-Einigung für Verbrenner-Aus
Ab 2035 nur noch emissionsfreie Autos

Das Aus für Benzin- und Dieselautos rückt näher. In der Europäischen Union sollen ab 2035 nur noch klimaneutrale Neuwagen verkauft werden. Darauf einigten sich die Umwelt-Ministerinnen und Minister der 27 EU-Staaten in der Nacht auf Mittwoch. ÖSTERREICH. In dreizehn Jahren, also ab 2035, sollen herkömmliche Verbrennungsmotoren in der EU und damit auch in Österreich nicht mehr zugelassen werden. Mehr als 17 Stunden verhandelten die EU-Umweltministerinnen und Minister, bevor sie um 02.00 Uhr...

  • Dominique Rohr
Stadtrat Max Habenicht, STW-Vorstand Erwin Smole, Stadträtin Sandra Wassermann, Wolfgang Hafner (Leiter Abt. Klima- und Umweltschutz), Vizebürgermeister Philipp Liesnig, Stadträtin Corinna Smrecnik, Vizebürgermeister Alois Dolinar und Bürgermeister Christian Scheider (v.l.n.r.) präsentierten Klagenfurts Weg zur Klimaneutralität. | Foto: StadtKommunikation/Spatzek
1

Klimaneutral bis 2030
Klagenfurt wird eine der EU Klima-Vorzeigestädte

Die Kärntner Landeshauptstadt Klagenfurt peilt eine Klimaneutralität bis zum Jahr 2030 an. Dabei platziert sie sich als eine von 100 Klima-Vorzeigestädte der EU - als einzige Stadt Österreichs. KÄRNTEN. Als Klimavorzeigestadt der EU kommt der Landeshauptstadt Klagenfurt eine Vorreiterrolle beim Klimaschutz zu. In den nächsten acht Jahren müssen 219.000 Tonnen CO2 direkt eingespart und weitere 130.000 Tonnen CO2 mit Klimaschutzprojekten kompensiert werden. Dafür stehen exklusive Fördertöpfe...

  • Kärnten
  • Sofia Grabuschnig
1 1

EU und Ukraine 2022
Wer hätte das gedacht ... Krieg in Europa

In Europa wütet ein grausamer Krieg. Noch vor wenigen Monaten hätten sicherlich die meißten Menschen in Europa nicht mit so einer grausamen Tat  gerechnet. Putin wurde als "vernünftiger" Mensch wahrgenommen, mit dem man Probleme am Verhandlungstisch friedlich lösen und mit dem man Ideen für eine gemeinsame Zukunft in Europa entwickeln kann. Die Gespräche zwischen den Ländern standen unter dem Kredo "Russland ist ein Teil von Europa!". Doch jetzt ist Russland bzw. Putin "plötzlich" unberechenbar...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
Die "Europäischen Grünen Tage" beschäftigen sich mit der Frage, wie man das Thema Biodiversität an Kinder und Jugendliche vermitteln kann.  | Foto: Salme Taha Ali Mohamed
2

"Grüne Tage" auf der Wieden
Französische Botschaft lädt zur Diskussion

Bis Freitag, 8. April lädt die Französische Botschaft in der Technikerstraße 2 Kinder und Jugendliche zu den "Europäischen Grünen Tagen". Hier lernen sie, was Biodiversität ist, welche Rolle der Mensch als Spezies hier spielt und was man tun kann, um sie zu erhalten.  WIEN/WIEDEN. Jeden Tag häufen sich die Nachrichten über die katastrophalen Folgen des Klimawandels - eine dramatischer als die andere. Deswegen veranstaltet die Französische Botschaft von Montag, 4. bis Freitag, 8. April die...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
2:04

EU Future Talks
Jugendliche geben bei EU-Themen in Salzburg den Ton an

EU Future Talks heißt die Veranstaltung, zu welcher 60 Jugendliche aus 16 europäischen Staaten nach Salzburg angereist sind. Unter #standforsomething formulieren sie Forderungen an die EU zu Themen wie Umweltschutz, Migration und Grundrechte. SALZBURG. 60 Jugendliche aus ganz Europa diskutieren aktuell im Salzburger Chiemseehof zur Zukunft der Europäischen Union. In vier Workshop setzen sich die Jugendlichen aus Österreich, Deutschland, Italien, Slowenien, Ungarn, der Slowakei und Tschechien...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
"Grünes Mascherl" für Kernenergie kommt von der EU | Foto: Collage: Alexandra Ott; Fotos: pixabay.com
1 1 Aktion 6

NÖ Landtag
NÖs Politiker erteilen Atomkraft als "grüne Investition" eine Absage

+++Update 26.2.2022+++ Bei der Landtagsitzung am 24.2.2022 haben NÖs Politiker den einstimmigen Beschluss gefasst: NEIN zu Atomkraft und fossilem Gas als „grüne Investition“ in der EU Taxonomie für nachhaltige Finanzen. +++8.2.2022+++ Pläne der EU: Atomenergie ist grün – NÖs Politiker sehen rot! Alle Fraktionen sind sich einig: Pläne der EU in Sachen AKW sind falsches Signal. Pernkopf kritisiert Atomkraft-Pläne der EU scharf, Veto kommt auch von der SPÖ, die von "Klimapolitik ohne Hausverstand"...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Bürgerforum-Obmann Othmar Karas und Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn im Kellergewölbe der Blauen Gans.  | Foto: sm
Aktion Video 6

Klimaschutz und Wirtschaft in Salzburg
"Die neue Art des Kriegs ist Cyber"

Zum ersten Mal fand in der Blauen Gans der Bürgerdialog* statt, bei dem man über die Zukunft Europas sprach. Der Vizepräsident des Europäischen Parlaments, Othmar Karas zusammen mit Landeshauptmann-Stv. Heinrich Schellhorn, im Gespräch mit den Bürgern über die Themen der EU: Klimaschutz, Wirtschaft und Digitalisierung. SALZBURG. "Unser Planet brennt", sagt Landeshauptmann-Stv. Heinrich Schellhorn bei der Diskussion des Bürgerforums, das vergangene Woche stattfand. Im Kellergewölbe der Blauen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Anzeige
„Wir brauchen einen politischen Kraftakt, der sagt: Wir investieren wirklich unsere ganze Energie und unsere Budgets in dieses Thema rein, um den echten Wandel zu beschleunigen.“  | Foto: Neos
Video 4

Claudia Gamon
„Die Arbeit im EU Parlament ist wahnsinnig spannend“

Die Zukunft ist ihr Thema: Innovationen, Klimawandel, Energiewende. Claudia Gamon aus Vorarlberg ist seit 2019 Abgeordnete zum Europäischen Parlament. EUROPA. Sie repräsentiert die neue, dynamische Generation von Politikern, die sich für ein besseres Leben aller Bürgerinnen und Bürger der EU in Freiheit und Demokratie einsetzt, für den notwendigen Klimawandel und für die Integration neuer Technologien in den Alltag. Im Interview verrät Claudia Gamon was an ihrer Arbeit im Europäischen Parlament...

  • Vorarlberg
  • Werbung Österreich
1 1

Die Welt wird immer kleiner!
Corona macht klar, dass wir zukünftig nicht mehr wegschauen können.

Der Coronavirus überwindet mit Leichtigkeit Grenzen und geht um die ganze Welt. Pandemien, Kriege, Hungersnöte, Umweltverschmutzung, Menschenrechtsverletzungen, und viele Missstände mehr auf der Welt nehmen wir alle zwar wahr und verurteilen es auch, aber vieles ist dann doch weit weg und wenn es sein muss, dann spenden wir etwas. Der Coronavirus zeigt uns deutlich, dass das zukünftig nicht mehr ausreicht, um unsere Heile Welt zu schützen und zu erhalten. Wir müssen hinschauen und reagieren....

  • Baden
  • Dr. Peter Föller

Starkes Europa wird immer wichtiger.
Wir haben Glück, dass wir in Europa leben!

Die aktuelle Europakriese zeigt deutlich auf, wie wichtig ein geeintes und starkes Europa für uns ist. Natürlich sind wir noch nicht perfekt, aber es lohnt sich immer mehr für die Wertegemeinschaft Europa zu kämpfen. Parallel dürfen wir den Rest der Welt nie aus dem Auge verlieren. Ein Virus macht vor Grenzen nicht Halt.  Ihm ist die Nationalität, die Hautfarbe, der Glaube, das Geschlecht, das Alter und das Geld egal. An Europa müssen wir gemeinsam arbeiten und dürfen nie nachlassen. Fehler...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.