Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Die Volksschüler dürfen sich über ihr erfolgreiches Klimameilen-Projekt freuen. | Foto: Carina Laschober-Luif
4

Volksschule Pinkafeld
310 Kinder sammelten über 7.000 Klimameilen

Vizebürgermeisterin Carina Laschober-Luif freut sich über erfolgreiche Absolvierung der Klimameilen-Kampagne an der Volksschule Pinkafeld. PINKAFELD. Die Volksschule Pinkafeld hat vor kurzem mit großem Erfolg ihre Klimameilen-Kampagne abgeschlossen. Gemeinsam mit der Stadtgemeinde Pinkafeld wurden innovative Maßnahmen umgesetzt, um das Bewusstsein für umweltfreundliche Fortbewegungsmöglichkeiten zu stärken. Egal ob zu Fuß, mit dem Rad/Roller oder mit dem Schulbus - von 2. bis 26. April haben...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Altstandverband Salzburg | Foto: Rosa Besler
5

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (8. März 2024)

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben: Tennengau: Richtfest für südliches Tor nach Kuchl. Erster Teil einer Baumskulptur der Holzgemeinde errichtet. Skulptur "Zusammen-wachsen" als Beispiel für umgesetzte Baubotanik im Kunstbereich. Baumskulptur als Tor zu Kuchl Salzburg: In der Nacht auf Samstag, den 2. März, ist der Langhaar-Chihuahua mit dem Namen Bailey in der Tennengauer...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Markus Hafner-Auinger vom Klimabündnis Österreich (r.) und ÖBB-Vorständin Michaela Huber (l.) mit Kindern der Fuchsklasse in Favoriten. | Foto: Karl Pufler
4

Favoritner Klimaschutz
Projekte zur nachhaltigen Ernährung gesucht

Auch heuer lobt der Favoritner Bezirksvorsteher Marcus Franz einen Klimaschutzpreis aus. Projekte rund um nachhaltige Ernährung werden bis zu 1.500 Euro gefördert. WIEN/FAVORITEN. Schon im Vorjahr wurde in Favoriten ein Klimaschutzpreis ausgeschrieben. Die Ideen von den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern waren dabei sehr breit gefächert. So gab es etwa eine "Tschick-Stummel-Challenge. Dabei wurden die Zigarettenreste gesammelt und richtig entsorgt. Auch heuer wird in Favoriten wieder ein...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Das Team der Landesschülervertretung Oberösterreich ruft zur Teilnahme am Klimawettbewerb auf. | Foto: LSV OÖ

Schüler sollen Ideen liefern
Landesschülervertretung ruft großen Klimawettbewerb aus

Die Landesschülervertretung Oberösterreich will mit einem neuen Projekt einen nachhaltigen Wandel in Schule und Bildungssystem fördern. Der Klimawettbewerb lädt alle Schulklassen Oberösterreichs dazu ein, kreative Projekte einzureichen, die darauf abzielen, Schulen klimafreundlicher zu gestalten. OÖ. Oberösterreichs Schüler sind dazu aufgerufen, ihre Ideen für klimafreundlichere Schulen einzureichen. Der „Klimawettbewerb“ der Landesschülervertretung (LSV) OÖ soll dabei nicht nur eine...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Die Schülerinnen und Schüler wurden im Rahmen des "Europa bewegt" Tages in die Taten und Pflichten der europäischen Union eingeführt. | Foto: Philipp Scheiber
Aktion 4

"Europa bewegt" in Bischofshofen
Erstwähler wurde die Politik näher gebracht

Nächstes Jahr findet neben den Bürgermeisterwahlen auch die Europawahlen statt. Um den Erstwählern einen groben Überblick über die europäische Union und ihre Aufgaben zu gewähren, wurde im Kultursaal in Bischofshofen Workshops sowie eine Podiumsdiskussion veranstaltet. BISCHOFSHOFEN. Bereits nächstes Jahr findet die Europawahl statt. Viele Neuwähler und Neuwählerinnen befassen sich oft noch nicht mit den Auswirkungen ihrer Stimme. Aus diesem Grund wurden im Rahmen der Veranstaltung "Europa...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Stadtrat Landtagsabgeordneter Thomas Antlinger, Aron, David, Adrian und Daniel von der 6B. | Foto: Thomas Antlinger

Klimaschutzprojekt in Grieskirchen
BORG Schüler pflanzten Obstbäume

BORG Grieskirchen Schüler und Sozial- und Generationenstadtrat Landtagsabgeordneter Thomas Antlinger setzten Zeichen für den Umwelt- und Klimaschutz. BEZIRK GRIESKIRCHEN. Im Rahmen eines Klimaschutzprojektes pflanzten am 18. September die Schüler Aron, David, Adrian und Daniel aus der 6B des BORG Grieskirchen gemeinsam mit Thomas Antlinger drei Obstbäume auf der Blumenwiese beim Schulzentrum Grieskirchen. Die Aktion ist ein Beitrag zum Schutz der Bienen und zur Verbesserung des Mikroklimas. Die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
1:28

Weltweite Demos
Mehrere tausend Protestierende bei Klimastreik in Wien

Am 15. September fand der weltweite Klimastreik statt  - auch in Wien. Von Wien Mitte bis Heldenplatz spazierten mehrere tausend Menschen für Klimaschutz. MeinBezirk.at war vor Ort.  WIEN. Weltweite versammelten sich am Freitag die Menschen um beim Klimastreik ein Zeichen zu setzen. In über 770 internationalen Orten wurde protestiert. Alleine in Österreich fanden die Klimastreiks in 12 Städten statt. So auch in der Bundeshauptstadt. Um 12 Uhr startete der Protest beim Bahnhof Wien Mitte. Die...

  • Wien
  • Ronja Reidinger
Im Zuge eines Pilotprojekts der Stadt Wien vernetzen sich seit 2021 sogenannte Klimabeauftragte mit Wiens Schülerinnen und Schülern. Der Austausch hat das Ziel, mehr Bewusstsein für den Klimaschutz für die junge Generation zu schaffen. | Foto: Markus Spiske/Unsplash
2

Bewusstseinsbildung
Bereits 50 Klimabeauftragte an Wiens Schulen im Einsatz

Im Zuge eines Pilotprojekts der Stadt Wien vernetzen sich seit 2021 sogenannte Klimabeauftragte mit Wiens Schülerinnen und Schülern. Der Austausch hat das Ziel, mehr Bewusstsein für den Klimaschutz für die junge Generation zu schaffen. Für ihre Arbeit wurden die Pädagoginnen und Pädagogen bereits ausgezeichnet. WIEN. Um mehr Bewusstsein für den Klimaschutz zu schaffen, wurde eine Kampagne von der Stadt Wien ins Leben gerufen, bei der sich sogenannte Klimabeauftragte mit Schülerinnen und...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Abschlussfoto mit Schüler:innen aus mehreren Klassen, den Direktorinnen der BHAK und des BRG/BG Bruck/L., den Bürgermeistern der KEM-Energie³ Region und Irene Schrenk, Energiepark und KEM Energie³ | Foto: Irene Schrenk
3

Abschluss in Bruck/Leitha
Klimaschulenprojekts „ReNEWable Energy for US“

Passend zum Ende des Schuljahres fanddas Klimaschulenprojekt – initiiert von KEM Energie³ Managerin Irene Schrenk vom Energiepark Bruck/Leitha – mit der Präsentation der Ergebnisse der Workshops einen erfolgreichen Abschluss. BRUCK/LEITHA. Stolz präsentierten die Schülerinnen und Schüler im Brucker Parkbad ihren Mitschülerinnen und Mitschülern, den Schulleitungen samt Kollegium und den Bürgermeistern aller drei KEM-Gemeinden – Gerhard Weil aus Bruck/L., Otto Auer aus Höflein und Franz Glock aus...

  • Bruck an der Leitha
  • Alexander Paulus
Geschäftsführer Günter Leitner (l.) mit klimafitten Schülern. | Foto: Region Murau Murtal
5

Murau/Murtal
Viele Schüler lieferten neue und klimafitte Ideen

Das Projekt "Klimafitte Schulen Murtal" aktivierte die Stärken von Schülerinnen und Schülern in sieben regionalen Schulen und hat neue Ideen hervorgebracht. MURAU/MURTAL. Die Klima- und Energiemodellregion (KEM) sowie das Regionalmanagement Murau Murtal haben in regionalen Schulen Ideen zu den Themen Klimaschutz und Energiewende gesammelt. Die Ergebnisse wurden diese Woche vorgestellt und haben ein "unschätzbares Potential" hervorgebracht. Junge Denksätze „Jeder kann einen Beitrag leisten. Der...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Auch die Schülerinnen Valentina und Jana wurden animiert sich mit den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu befassen. | Foto: SMS/MS Bad Gastein
4

MS Bad Gastein
Schüler aus dem Gasteinertal leben umweltbewusst

Den Schülerinnen und Schüler der Skimittel- und Mittelschule Bad Gastein wurde die Notwendigkeit des Klimaschutzes durch die Mitmach-Ausstellung "der Klimaladen" beigebracht. Die Kids konnten so einen Monat spielerische lernen, wie man unsere Umwelt schützt. BAD GASTEIN. Die Mittelschule- und Skimittelschule in Bad Gastein brachten ihren Schülerinnen und Schüler die Notwendigkeit des Klima-und Umweltschutzes auf eine ganz neue Art und Weise bei. Vier Wochen lang fand die Mitmach-Ausstellung...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Am Gelände in Haidach waren zusammengefasst rund 380 Einsatzkräfte mit 47 Fahrzeugen beteiligt.
 | Foto: BFKDO Flachgau/Hasenschwandtner
5

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (11. Mai)

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben: Flachgau: Am Gasspeicher Haidach in Straßwalchen kam es zu einer großen Übung. Mehrere Feuerwehren aus den umliegenden Gemeinden waren daran beteiligt. Feuerwehr übte Brandszenario am Gelände in Haidach Pinzgau: Es gibt eine Organisation, die sich Senat der Wirtschaft Österreich nennt – in diese kann man nur berufen werden, in dem man...

  • Salzburg
  • Philipp Scheiber
Nach dem erfolgreichen Müll Sammeln – eine zufriedene 1.HLT/HF. | Foto: BBS Weyer
4

BBS Weyer
„Klimaschutz beginnt im Kopf“

Welche Gewohnheit kann ich ändern im Interesse des Klimaschutzes? Was hindert mich? Was kann ich tun? Was nehme ich mir heute, jetzt, sofort vor? WEYER. Die BBS Weyer veranstalten jedes Jahr nach den Osterferien eine Nachhaltigkeits-Woche, das gehört schon zur Schulkultur dazu. Dieses Jahr war es eine große Auszeichnung, dass die berühmte Klimaforscherin Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb den Impuls-Vortrag zum Thema „Keine Angst vor Klimaschutz“ hielt. Einerseits mit beeindruckenden Fotos und Fakten,...

  • Steyr & Steyr Land
  • Patricia Gruber
Die Kinder der 3. & 4. Klasse VS Maria Laach mit Maria Vogl (Naturpark Jauerling-Wachau), Bürgermeister Edmund Binder und der Klassenlehrerin Ursula Steininger beim pflanzen des Klimabaumes.  | Foto: NPJW

Maria Laach
Schüler pflanzen Klimabaum bei der Naturwerkstatt

Baum-Nachpflanzung erfolgt in RehbergIm Rahmen der Klar Wachau-Dunkelsteinerwald-Jauerling wird in jeder Gemeinde ein Klimabaum gepflanzt. MARIA LAACH. In der Gemeinde Maria Laach soll der neue Klimabaum zukünftig für mehr Schatten bei der Naturwerkstatt sorgen. Vom Regen unbeirrt schaufelten die Kinder der 3. und 4. Klasse der Volksschule Maria Laach das Pflanzloch für den neuen Bergahorn. Wissenswertes für Schüler Unterstützt wurden sie von Maria Vogl vom Naturpark Jauerling-Wachau. Sie...

  • Krems
  • Doris Necker
Glückliche Gesichter nach der Kundgebung: (von rechts) Initiatorin Katrin Weber, Mitorganisatorin Julia Georgescu, Initiator Gerrit Osabal, Christine Kiesenhofer
73

1. Fridays For Future Kundgebung in Mistelbach
Am Land gibts a Demo

MISTELBACH. Der weltweite Klimastreik von Fridays For Future, ein Novum in der Weinviertler Demokratie Landschaft, fand erstmals in Mistelbach statt. Exakt um 11.55 Uhr, um fünf vor zwölf, ertönte am Hauptplatz ein Gong zur offiziellen Eröffnung der ersten regionalen Fridays For Future Kundgebung. „Ich bin jung und ich brauche die Welt“ stand auf Plakaten der Teilnehmenden zu lesen oder „Lebenswerte Zukunft für alle Kinder“. Gründe für die Proteste waren vielfältig: „Bei uns am Land ist die...

  • Mistelbach
  • Gabriele Dienstl
Experte Tino Blondiau (ENU, 2.v.r.) informierte die Klasse über nötige Anpassungen an den Klimawandel. (v.l.n.r.) Eva-Maria Mayr, HLUW, Christoph Riesenberger, Eray Yildiran, Nicole Burger (4WKW), Gabriel Olbrich, (ENU), Peter Böhm, HLUW | Foto: HLUW Yspertal

Umwelt im Bezirk
Eine Woche Unterricht für den Klimawandel

Die HLUW Yspertal beschäftigte sich im Rahmen eines Unterrichtsprojektes intensiv mit Klimaschutzmaßnahmen und den Folgen des Klimawandels. YSPERTAL. Es gibt zahlreiche sinnvolle Maßnahmen, die in unterschiedlichen Bereichen unternommen werden können, um auch unter geänderten Klimabedingungen zukunftsfähig zu bleiben. Diese betreffen sowohl die öffentliche Verwaltung, wie zum Beispiel unsere Gemeinden, als auch Privatpersonen in ihrem unmittelbaren Umfeld. Die 4WKW-Klasse beschäftigte sich eine...

  • Melk
  • Pauline Schauer
Foto: PantherMedia/SergeyNivens

Jugend-Klimapreis 2023
Die Kreativität unserer Jugend ist gefragt

Ob künstlerisch oder wissenschaftlich, analog oder virtuell, als Broschüre, Videoclip, Audiobeitrag, Song, Aktion oder Installation – alles zählt. Noch bis Ende November kann man am Jugend-Klimapreis 2023 teilnehmen.  BEZIRKE. Der Wettbewerb richtet sich an alle Jugendlichen ab der 8. Schulstufe, im schulischen und außerschulischen Kontext, als ganze Klasse, Gruppe oder Einzelperson, die sich mit dem Thema Umwelt, Klima und Atomkraft auseinandersetzen. Die Initiative atomstopp schreibt den...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Einige der 450 Weizer Klimahelden:innen | Foto: Helmut Riedl
3

Klimaschulen-Premiere findet ihren Abschluss
450 Weizer Schüler:innen wurden zu Klimaheld:innen

Nach zweijähriger Projektdauer findet das erste Klimaschulen-Projekt der Energieregion Weiz-Gleisdorf seinen erfolgreichen Abschluss. 450 Schüler:innen der VS Weiz, MMS Weiz II und HLW Weiz wurden zu Klimaheld:innen rund um die Themen Konsum, Lebensstil und Ernährung. Weiz. Vor vier Semestern startete die Energieregion Weiz-Gleisdorf im Rahmen ihres KEM-Programms mit der Volksschule Weiz (VS), der Musik-Mittelschule Weiz II (MMS) und der höheren Lehranstalt bzw. Fachschule für wirtschaftliche...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl
Die Klassenvertreter der Top drei der internen Schulwertung. 
 | Foto: Doris Bittermann

Stadt Krems
Kremser Jugendliche radeln um die halbe Welt

HAK/HAS und BRG Ringstraße gewinnen bei BikeRider. KREMS. Seit Frühlingsbeginn traten Jugendliche und ihre Lehrkräfte traten bei BikeRider gemeinsam in die Pedale, so auch die Schülerinnen und Schüler der HAK/HAS und des BRG Ringstraße Krems. Insgesamt 117.000 Kilometer kamen dabei zusammen. Umgerechnet in Autokilometer entspricht dies einer Ersparnis von über 20 Tonnen CO2 oder fast einer dreifachen Erdumrundung. Mit 12.615 Kilometern zum 2. Platz Die HAK Krems erreichte mit 12.615 Kilometern...

  • Krems
  • Doris Necker
Landesrätin Daniela Gutschi zusammen mit der Siegerklasse der Mittelschule Golling.
4

Unsere Erde
Das sind die jungen Salzburger Klima-Champions

Über 300 Schüler nahmen an der European Climate Challenge teil und verbanden kreativen Wettbewerb mit Umweltschutz. Vier Preise wurden unter den Teilnehmern mit der höchsten Punktezahl verlost. Den Hauptpreis gewann Theresa Reiter aus Golling. SALZBURG. Saatgutbomben aus Salzburger Wildwiesen herstellen, eine Pflanzenwand basteln, Quiz lösen – solche und viele mehr spaßige und kreative Herausforderungen galt es für die Teilnehmer an der European Climate Challenge zu absolvieren. Wettkampf der...

  • Salzburg
  • Philip Steiner
Gemeinsames Projekt der Naturpark-Schulen: 140 Kinder setzten sich mit den Themen Klimaschutz und Biodiversität auseinander. | Foto: Naturpark Ötscher-Tormäuer
2

Naturpark
Mostviertler Schüler setzen sich für Klimaschutz ein

Der heurige Tag der Artenvielfalt im Naturpark Ötscher-Tormäuer stand unter dem Motto "Landschaften voller Klimafüchse" ganz im Zeichen von Klimawandel-Anpassung und Klimaschutz. REGION. Alle 140 Schüler der Naturpark-Schulen aus Mitterbach, Gaming, Puchenstuben und Annaberg fanden sich am Dorfplatz in Mitterbach ein, um sich in zwei Stationen dem umfangreichen Thema "Klima- und Umweltschutz" zu widmen. Landschaften voller Klimafüchse Österreichweit wird der Tag der Artenvielfalt in vielen...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die 3c-Klasse der Mittelschule St. Johann beteiligt sich an der European Climat Challenge.  | Foto: Julia Hettegger
Video 10

European Climate Challenge
St. Johanner Schüler basteln eine lebende Wand

13 Mittelschulen nehmen gerade an der "European Climate Challenge" teil. Über eine App stellen sich die Schüler kreativen Aufgaben, um eine nachhaltige Zukunft aktiv zu gestalten. Vier Klassen der Mittelschule in St. Johann basteln dafür eine Pflanzenwand.  ST. JOHANN, SALZBURG. 22 Schulklassen aus 13 Mittelschulen im ganzen Land Salzburg beschäftigen sich gerade mit der "European Climate Challenge". Die Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Klassen lösen per App spannende Rätsel, nehmen an...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Die Imster Volksschüler brachten Saatgut aus, das den Stadtkern zum blühen bringen wird.
5

Ökozentrum mit Aktion
Insekten und Blumen ins Imster Stadt-Zentrum

Gottfried Mair vom Imster Ökozentrum hat auch heuer wieder zahlreiche Ideen entwickelt, wie man gemeinsam ein bunteres Stadtzentrum kreieren kann. IMST. "Wir sind seit dem vergangenen Jahr mit den Planungen der diversen Projekte beschäftigt", verrät Gottfried Mair, "zahlreiche Kaufleute, aber auch Privatpersonen beteiligen sich in verschiedenster Form. Die Schulen und andere Partner werden das Stadtzentrum in eine grüne Insel verwandeln und auch Insektenhotels werden an verschiedenen Plätzen...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Bei der letzten Climate Challenge: Die Jugendlichen beim Pflanzen finden, benennen und fotografieren. | Foto: Symbolfoto: Julia Hettegger
3

Unsere Erde
Salzburg sucht die jungen Klima-Champions

Schulklassen können sich noch bis zum 3. Mai für die European Climate Challenge anmelden. Über spannende Quiz, knifflige Rätsel und kreative Aufgaben können die jungen Salzburger lernen, dem Klima in der eigenen Region etwas Gutes zu tun.  SALZBURG. Aktuell können sich alle 3. und 4. Klassen der Mittelschulen im Land Salzburg für die European Climate Challenge anmelden. Ziel ist es, dem Klima in der eigenen Region etwas Gutes zu tun. Das geht über spannende Quiz, knifflige Rätsel, kreative...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.