Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Walter Kreisel | Foto: Martin Pröll
4

Regionalitätspreis
Freistädter Unternehmen treibt Energiewende voran

Neoom will durch Gesamtlösungen basierend auf nachhaltigen und dezentralen Energiesystemen einen Mehrwert für die Region und die ganze Welt schaffen und so die Energiewende vorantreiben und Klimaneutralität möglich machen.  FREISTADT. Die bereits weit über die Region hinaus bekannte, wenn auch vergleichsweise junge "Neoom Group" setzt mithilfe von Batteriespeichern, Ladestationen und intelligenter Software auf dezentrale Energieversorgung auf Basis erneuerbarer Energien. Damit will man...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Erste Ausgabe von IMPACT Lech (v.l.): Hermann Fercher (Direktor Lech Zürs Tourismus), Michael Strugl (CEO Verbund AG), Adelheid Kastner (Vorständin der Klinik für Psychiatrie am Kepler Universitätsklinikum), Markus Hengstschläger (Universitätsprofessor für medizinische Genetik und Initiator von IMPACT Lech). | Foto: Lech Zürs Tourismus / Flo Lechner
7

Symposium
Impact Lech zur Energiewende und Klimatransformation gestartet

„Fakten schaffen, Meinung bilden“ – diesem Leitgedanken hat sich Impact Lech, eine neue von Wissenschaftler und Erfolgsautor Markus Hengstschläger initiierte und kuratierte Veranstaltungsserie, verschrieben. In Lech am Arlberg die erste Ausgabe des Symposiums mit hochkarätigen Expert:innen rund um die Frage, was getan werden kann, um die für das Erreichen der Energiewende und Klimatransformation notwendige Energiekompetenz in der Gesellschaft zu verankern. LECH. „Die Energiekrise dominiert die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Investitionen brächten jährlich eine Wertschöpfung von rund 2,4 Prozent des BIP. | Foto: Pixabay/andreas160578
3

Klimaneutralität
Bis 2030 müssen 145 Mrd. Euro investiert werden

Um die Klimaneutralität bis 2040 zu erreichen, müssen in den nächsten acht Jahren rund 145 Milliarden Euro investiert werden. Auf der anderen Seite brächten die Investitionen jährlich eine Wertschöpfung von rund 2,4 Prozent des Bruttoinlandsprodukts und die Schaffung von 70.000 Arbeitsplätzen. ÖSTERREICH. Das Umweltbundesamt errechnete im Auftrag der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) einen zusätzlichen Investitionsbedarf in den Sektoren Energie, Industrie, Gebäude und Verkehr. Demnach müssten...

  • Dominique Rohr
Umwelt-, Verkehrs- und Energieministerin Leonore Gewessler schießt bei jeder Gelegenheit scharf gegen SUV-Modelle. | Foto: MZ-Archiv/Waldhuber
1 4

Diskussion
SUV-Allergie der Bundesministerin

Die sogenannte Energiewende entwickelt sich in Österreich und darüber hinaus in ganz Europa zu einem Desaster, das vom Krieg zwischen Russland und der Ukraine noch verschärft wird. Die Auswirkungen dieser politischen Planlosigkeit bekommen Bürgerinnen und Bürger und unsere Wirtschaft immer stärker zu spüren. Die Belastungen schlagen sich in Teuerungen, sinkender Kaufkraft und Wohlstandsverlust nieder. Darüber hinaus ist längst auch die Versorgungssicherheit am Energiesektor gefährdet. Mehr...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Vorzeigeprojekt in Heimschuh schreibt Energiezukunft (v.l.): für Bgm. Alfred Lenz, Gottfried Purrer, Karl Posch, Martin Graf und Theresia Vogel | Foto: Waltraud Fischer
1 Video 3

Heimschuh
Der Weg der Energie-Zukunft beginnt in Heimschuh (+Video)

Mit dem 2017 gestarteten Forschungsprojekt in Heimschuh beginnt europaweit ein neuer Weg für die Energiezukunft. HEIMSCHUH. Seit 2017 speisen in Heimschuh innovative Haushalte mit ihren Photovoltaikanlagen grünen Strom in einen zentralen Gemeinschaftsspeicher ein. In den vergangenen zwei Jahren liefen weitere Forschungsversuche, die europaweit den Weg in die Energiezukunft bestimmen werden. Hier geht es zum Video: Lokale Energiegemeinschaft Im Rahmen des Forschungsprojektes "Blockchain Grid"...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Die Strom-, Gas- und Ölpreise steigen vor dem Hintergrund einer (künstlichen?) Energieverknappung. Darüber hinaus herrscht bei der CO2-Bepreisung akuter Erklärungsbedarf. | Foto: pixabay.com
1 4

KOMMENTAR
Schlittern wir jetzt in eine Energiekrise?

Ich zähle mich nicht zu jenen Journalisten, die dem allgemeinen Mainstream erlegen sind. Deshalb hinterfrage ich auch die Sinnhaftigkeit der sogenannten Energiewende und der in diesem Zusammenhang vielgepriesenen Elektromobilität, die auch uns Österreicher vor den negativen Folgen des Klimawandels bewahren soll. Wer's glaubt, wird selig! Denn all das, was uns Bürgern da von der Regierung als ökologisch, nachhaltig und ressourcenschonend verkauft - und ich meine wirklich verkauft - wird, ist...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Jürgen Czernohorszky (l.), Bernd Vogl und die Sonnenblume werden von den PV-Modulen über ihnen beschattet. | Foto: Kautzky
2 2

Wiener Solarstrom-Offensive
Mehr Strom bringt auch mehr Schatten

Die Stadt startet eine Sonnenstrom-Offensive: Die Förderung für Photovoltaik (PV) wird massiv erhöht. WIEN/WÄHRING. Der Hausherr, BOKU-Rektor Hubert Hasenauer, ist richtiggehend entzückt, als beim Fototermin im Türkenwirt-Universitätsgebäude in der Peter-Jordan-Straße 76 die Sonne scheint: "Passt perfekt zu unserer Solarstrom-Offensive", freut sich auch Klimaschutz-Stadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ), als er die Dachterrassentür öffnet. "Bis 2025 wollen wir die Produktion von Sonnenstrom in...

  • Wien
  • Währing
  • Mathias Kautzky
2

Filme & Diskussionen rund um Klimawandel & Energiewende
Klimalichtspiele Schwarzatal im Stadtkino Ternitz

Die Klima- und Energie-Modellregion Schwarzatal präsentiert in Kooperation mit dem Verein Event-Kultur-Ternitz und dem Stadtkino Ternitz von Dienstag 27.10. bis Donnerstag 29.10. spannende und preisgekrönte Filme aus den Themenbereichen Klimawandel, Energiewende, Ressourcen und Umweltveränderung. Nach dem Auftaktfilm am Dienstag "Land des Honigs" (20:15 Uhr) wird am Mittwoch zum Gründungs-Workshop des regionalen Klimabündnis-Arbeitskreises Schwarzatal (17:00 Uhr) und einer anschließenden...

  • Neunkirchen
  • Andrea Stickler
Um den Forderungen des Klimavolksbegehrens möglichst viel Gewicht zu verleihen, hoffen die Initiatoren auf möglichst viele Unterschriften.  | Foto: Ines Bacher
3

Klima
Eintragungswoche für Klimavolksbegehren in vollem Gange

Das Klimavolksbegehren liegt zwischen 22. und 29. Juni auf jedem Gemeindeamt zur Unterschrift auf. Es kann alternativ auch online via Handysignatur unterschrieben werden. BEZIRK (hed). Eines steht jetzt schon fest: Das Klimavolksbegehren muss im Parlament behandelt werden. Denn es hat im Vorfeld bereits mehr als 114.000 Unterstützungsunterschriften erhalten und damit die 100.000-Unterschriften-Hürde bereits genommen. Das Klimavolksbegehren ist eine überparteiliche Initiative für mutige...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Staatssekretär Magnus Brunner (li.) mit Johannes Hörl, Vorsitzender des MC Salzburg.
1

Klimaschutz
"Anreize, aber keine Verbote für die Wirtschaft"

Staatssekretär Magnus Brunner (ÖVP) war als Speaker zum Management Club Salzburg-Clubabend geladen. SALZBURG. „Klimaschutz wird zum Standortfaktor, wenn wir die Potenziale nutzen und für die Veränderungen alle an einem Strang ziehen", sagte Magnus Brunner, der neue Staatssekretär im Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie.   Klimaschutz mit der, nicht gegen die Wirtschaft Auf Einladung des Management Clubs Salzburg (MC) sprach Brunner über die...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Tirol will bis zum Jahr 2050 energieautonom werden, Energie effizient einsetzen und seinen Energiebedarf aus heimischen Ressourcen decken. | Foto: Fotolia/Omika
1

Tirol 2050 energieautonom
Neue Wege mit dem Energieeffizienzprogramm 2019/2020

TIROL. Tirol plant bis 2050 energieautonom zu sein. Dabei soll der Energiebedarf aus heimischen Ressourcen gedeckt werden. Tirol 2050 energieautonom Bereits 2012 beschloss die Tiroler Landesregierung ein 10-Punkte-Aktionsprogramm für eine Energiewende in Tirol. Unter dem Motto Tirol 2050 energieautonom werden verschiedene Maßnahmen zur Erreichung des Ziels vorgenommen. Wesentliche Handlungsfelder werden seitdem von der Energie Tirol im Auftrag des Landes bearbeitet und betreut. „Die nachhaltige...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bei einer Pressekonferenz informieren Stefan Kaineder, Landessprecher und Spitzenkandidat der Grünen bei der Nationalratswahl 2019, und Leonore Gewessler, zweitplatzierte Kandidatin der Grünen, über den Klimaplan der Grünen. | Foto: BRS/Köck
1

Nationalratswahl
Der Klimaplan der Grünen

Die Grünen OÖ fordern einen raschen Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel in OÖ, leistbare Öffi-Tarife sowie mehr Solarenergie. LINZ. Bei der Nationalratswahl (NRW) am 29. September 2019 werde der Klimaschutz laut den Grünen Oberösterreich (OÖ) zum wahlentscheidenden Faktor: "Dies wird eine Klimawahl. Denn die Klimafrage ist unumstritten das Thema Nummer Eins", sagt der Grüne Landessprecher, stellvertretender Bundessprecher und Spitzenkandidat der Grünen OÖ für die NRW 2019, Stefan Kaineder....

  • Linz
  • Carina Köck
Im Wahlkreisplenum wurden Martin Litschauer auf Platz 1, Raphael Neuwirth auf Platz 2 und Silvia Moser auf Platz 3 gewählt. | Foto: Grüne NÖ

Nationalratswahl: Grüne präsentieren Waldviertel-Liste

WAIDHOFEN. Beim Wahlkreisplenum der Grünen für die kommende Nationalratswahl für den Wahlkreis 3B Waldviertel wurde Martin Litschauer aus Waidhofen auf Platz 1, Raphael Neuwirth aus Bad Traunstein auf Platz 2 und Silvia Moser aus Zwettl auf Platz 3 gewählt. Auf den weiteren Plätzen: Sandra Mayer, Walter Kogler-Strommer, Angelika Kremsner-Haberleitner, Manfred Stattler, Laura Ozlberger, Ferdinand Kammerer, Anita Stemberger-Chabek, Brigitte Reiter und Andreas Piringer. "Über die Waldviertler...

  • Waidhofen/Thaya
  • Clara Koller
Von links: Mauricio Brusadin (Umweltminister des Staates São Paulo), Georg Eisenreich (Staatsminister für Digitales, Medien und Europa in der Bayerischen Staatskanzlei), Landesrätin Christine Haberlander, Helen Zille (Premierministerin der Provinz Westkap), Philippe Couillard (Premierminister von Québec), Sun Jiye (Vizegouverneur der Provinz Shandong), Pat Wilson (Wirtschaftsminister des Bundesstaates Georgia). | Foto: Land OÖ/Stinglmayr
11

Oberösterreich schickt viel Power in die Partnerregionen

In der kanadischen Provinzhauptstadt Québec trafen sich die Vertreter von sieben wirtschaftsstarken Power-Regionen. Im Mittelpunkt der Konferenz standen die Themen Klimawandel, Energiewende und Initiativen auf dem Weg zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft. QUEBEC  (ju). "Oberösterreich ist als Wirtschaftspartner und Know-how-Lieferant sehr begehrt", zog Gesundheits- und Bildungslandesrätin Christine Haberlander (ÖVP) eine positive Bilanz der dreitägigen Konferenz. Sie hatte die...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
1

KOMMENTAR: Energiewende als Randnotiz

Hitzewellen, Überschwemmungen, Hurrikane – das Wetter spielt verrückt. Und auch wenn noch statistische Beweise für einen Zusammenhang zwischen Klimawandel und den Wetterkapriolen fehlen, müsste langsam jedem klar sein, dass wir vor einer der größten Herausforderungen unserer Zeit stehen. Umso unverständlicher erscheint es, dass dieses Thema im Nationalratswahlkampf nur als Randnotiz vorkommt. Offensichtlich werden Diskussionen rund um einen Mauerbau am Ballhausplatz als wichtiger angesehen als...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Christian Uchann
Film "Power to Change - Die Energierebellion" am 3.5.2017 um 20 Uhr im Kino Zwettl | Foto: change Filmverleih
4

Film "Power to Change - Die Energierebellion"

Dokumentation | A 2016 | 90 min. | Regie: Carl-A. Fechner Der Film zeigt die Vision einer nachhaltigen und bezahlbaren Energieversorgung aus 100% erneuerbaren Energien und hält damit ein Plädoyer für eine rasche Umsetzung der Energiewende. https://www.film.at/power-to-change-die-energierebellion Wann: 03.05.2017 20:00:00 bis 03.05.2017, 21:30:00 Wo: Kino, Gartenstraße 9, 3910 Zwettl auf Karte anzeigen

  • Zwettl
  • Grüne Zwettl
Nationalbank-Präsident Claus Raidl, Klaus Töpfer, Kurt Weinberger (Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Hagelversicherung)
Barbara Neubauer (Präsidentin des Bundesdenkmalamtes) und ZAMG-Direktor Michael Staudinger | Foto: Österreichische Hagelversicherung
2

Deutscher Umweltpapst: "Energiewende ist Lösung der Flüchtlingskrise"

Der deutsche Ex-Umweltminister Klaus Töpfer kam auf Einladung von Kurt Weinberger, Chef der Österreichischen Hagelversicherung, als Key Note Speaker zum 4. Nachhaltigkeitsfrühstück nach Wien. ÖSTERREICH. Als ehemaliger Umweltminister und Direktor des UN-Umweltschutzprogramms UNEP appellierte Klaus Töpfer an die Staatengemeinschaft die Ursachen des Klimawandels zu bekämpfen. "Der Klimawandel ist die größte Bedrohung der Zukunft", sagte er beim 4. Nachhaltigkeitsfrühstück, das von der...

  • Linda Osusky
Energie im Wandel: Die Stadt St. Veit lädt Schüler ein, sich vor Ort mit dem Thema Energiewandel zu beschäftigen | Foto: KK
2

Erlebnis Energie: Die Stadt St. Veit startet eine kärntenweite Schuloffensive

Pädagogisch abgestimmtes Besichtigungspaket zeigt die Gefahren des Klimawandels und die Chancen erneuerbarer Energieträger auf. ST. VEIT. „Am Beispiel der Mülltrennung haben wir vor 30 Jahren gesehen, welche Macht Kinder und Jugendliche haben, die Erwachsenen zum Umdenken zu bewegen. Wir in St. Veit wollen denselben Effekt bei der Sensibilisierung zur Energiewende nutzen", begründet Bürgermeister Gerhard Mock die heurige Schuloffensive, in deren Zentrum die Ausstellung „Erlebnis Energie“ steht....

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Bettina Knafl
Östereich rüstet sich für den Klimawandel, der uns mit seinen Wetterkapriolen immer fester in den Griff bekommt. | Foto: IG Windkraft/Markus Axnix
2 3

Der Klimawandel verursacht schon jetzt einen Schaden in Milliardenhöhe

Österreich treibt seine Energiewende voran. Das Burgenland und Niederösterreich gewinnen ihren Strom bereits zu 100 Prozent aus Erneuerbarer Energie. Aber auch dank vieler Projekte in den ländlichen Regionen werden wir von Öl, Gas und Kohle immer unabhängiger. Die Zeit dafür scheint mehr als reif. Denn der jährliche Schaden durch den Klimawandel beträgt allein in Östereich eine Milliarde Euro. In Österreich gewinnen wir derzeit 80 Prozent des Stroms aus Erneuerbarer Energie. Den kompletten...

  • Wolfgang Unterhuber
Projekt "ActAdapt": Die SchülerInnen des KORG Zams beim TIWAG-Besucherzentrum Silz. | Foto: alpS
2

SchülerInnen erforschen Klimawandel und Energiewende

Kick-off Veranstaltungen des alpS-Projektes „ActAdapt“ – KORG Zams nimmt am Projekt teil. ZAMS. Das Reithmanngymnasium Innsbruck, das PORG Volders und das KORG Zams nehmen im laufenden Schuljahr an einem Projekt von alpS - Centre for Climate Change Adaptation - Innsbruck teil. In mehrmonatiger gemeinsamer Vorarbeit wurde ein innovatives Lehr- und Lernformat zu den großen Fragen „Klimawandel und Energiewende“ entwickelt. Das in Tirol einzigartige Projekt wurde nun pünktlich zum Schuljahresbeginn...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.