Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Die Galerie Gans verlängert die aktuelle Ausstellung. | Foto: Galerie Gans

Galerie Gans
Ausstellung zum Klimawandel

Die Galerie Gans widmet sich trotz Coronakrise anderen Herausforderungen unserer Zeit. Die aktuelle Ausstellung "Goodbye Paradise" wurde bis 15. Mai verlängert. NEUBAU. Die Künstler Kristina Fiand, Ernst Groß und Nicolas Dellamartina widmen sich mit ihren Werken dem merkbaren Klimawandel.  Das Künstlerpaar Fiand/Groß greifen mit ihren Holzskultpuren etwa das Thema der Klimademonstrationen auf.
 Für Ernst Groß und Kristina Fiand hat Kunst immer eine gewisse Relevanz und Tiefe. "Kunst muss immer...

  • Wien
  • Neubau
  • Hannah Maier
Ausstellungseröffnung: Projektleiter Helmut Pöll (Alpinarium), Roberto Dinale, Kurt Nicolussi und Alpinarium-GF Anton Mattle (v.l.). | Foto: Othmar Kolp
Video 47

Ausstellungseröffnung
"Gletscherschwund in Bildern" im Alpinarium Galtür – mit VIDEO

GALTÜR (otko). Ausstellung "Goodbye Galciers" des Interreg-Projekts "GLISTT" wird im Alpinairum Galtür bis 29. März 2020 gezeigt. Grenzüberschreitendes Projekt Im Alpinarium Galtür ist noch bis 29. März die Wanderausstellung "Goodbye Claciers" des grenzüberschreitenden Interreg-Projekts "GLISTT" (Interregionales Gletschermonitoringkonzept für die Region Südtirol-Tirol) zu sehen. Mit einem Vortrag wurde die Ausstellung am 31. Jänner eröffnet. Für die musikalische Umrahmung sorgten die "Happy...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
42

Klimaschutz
Sto-Klimaforum: "Das Extreme ist jetzt normal"

Beim 4. Sto-Klimaforum wurden Probleme und Lösungen besprochen. VELDEN (bm). Das Unternehmen Sto lud zum vierten Klimaforum ins Casino Velden. Nach Linz, Innsbruck und Graz im vergangenen Jahr war nun diesmal Kärnten an der Reihe. Insgesamt 170 Mitarbeiter, Kunden und Partner kamen. Die Vortragenden waren ORF-Wetterexperte Marcus Wadsak und Informatiker Franz Josef Radermacher. Sto ist ein Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit in Kärnten. Schon seit einigen Jahren stehen Umwelt- und Klimaschutz...

  • Kärnten
  • Villach
  • Bernhard Mairitsch
Die 4a vom Gymnasium Obeprullendorf war aktiv dabei
63

Zu Hause demonstrieren statt in Wien spart CO2
Demonstration für Klimaschutz

OBERPULLENDORF. Noch nie zuvor haben in Österreich so viele Schüler für den Klimaschutz demonstriert, wie bei "Earth Strike" am 27.9.. Trotz kürzester Planungszeit waren auch in Oberpullendorf über 200 SchülerInnen für den Klimaschutz auf der Straße. Organisiert hatten die Kundgebung am Hauptplatz Klaus Wukovits und Barbara Buchinger unter dem Gedanken „zu Hause demonstrieren spart CO2“. 5 vor ZwölfAm weltweiten „Earth strike“, der nicht durch Zufall um 11:55, also „ 5 vor Zwölf“, begann,...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Gesa Buzanich
EARTH STRIKE, Fridays for Future, Graz
24 11 38

EARTH STRIKE - Der große Klimastreik für die Zukunft!

Tausende Menschen sind heute auf die Straße gegangen und haben für einen besseren Umweltschutz demonstriert. Am 20.9. 2019 hat die internationale  ,,Week for Future" begonnen und endete mit den heutigen, größten Protesten für Umweltschutz in der bisherigen Geschichte. In Österreich haben heute unter dem Motto ,,FRIDAYS for FUTURE", ca. 70.000 Menschen für den Klimaschutz protestiert.

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Extreme Starkregenereignisse haben im Juli 2019 Straßen zerstört, eine Brücke wurde durch den reißenden Rußbach (in der Gemeinde Rußbach im Tennegau) mitgerissen. | Foto: Greenpeace / Mitja Kobal
14

Greenpeace-Report
Das sind die Auswirkungen des Klimas in Salzburg

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace präsentiert den ersten Bundesländer-Report zu den Folgen der "Klimakrise": Gletscherschmelze, tauende Permafrostböden und Extremwetterereignisse treffen in Salzburg Mensch und Natur. "Die Klimakrise ist längst in Salzburg angekommen", warnt Sophie Lampl, Kampagnendirektorin bei Greenpeace. SALZBURG. Die Umweltschutzorganisation Greenpeace präsentiert erstmals einen Report zu den Auswirkungen des Klimawandels auf Mensch und Natur in Salzburg. "Die...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
106

Die LEADER-Jahrestagung fand diesmal in St. Lambrecht statt

Fotos: Michael Blinzer - An die 120 Teilnehmer waren an der zweitägigen Jahrestagung beteiligt und stellten sich gemeinsam dem spannenden Thema um Strategien und regionale Maßnahmen für den Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel. Aufschlußreiche Impulsvorträge namhafter Personen wie Jürgen Schneider, Harald Grießer, Ingmar Höbarth oder auch Hausherr Harald Kraxner wie auch tolle Gruppenarbeiten waren die Folge. Gemeinsam wurden die Herausforderungen des Klimawandels, welcher uns schon...

  • Stmk
  • Murau
  • Michael Blinzer
Die nackte Wahrheit!
56 33 18

Die nackte Wahrheit!

Die nackte Wahrheit, es ist fünf Minuten vor Zwölf! Die schönste Zeit im Jahr, steht wieder vor der Tür. Es werden die Koffer gepackt und wir fahren ans Meer. Wir liegen in der Sonne und kaufen uns ein Eis. Das Papier und die Zigarettenstummel bleiben am Strand liegen. Der Wind weht das Papier ins Meer und die Stummel holt die Flut. Die Kinder graben ihr Spielzeug am Strand ein und am Abend bleibt es vergraben. Weil wir nicht mehr wissen, wo es vergraben wurde. Der ganze Plastikmüll wird eines...

  • Wien
  • Marie Ott
Aufnahme aus dem Jahr 1990 im Erzgebirge. Der Wald war hier zur Gänze abgestorben.
2

30 Jahre danach...
Das Waldsterben - Klimalüge oder Realität?

In der aktuellen Klimadebatte entdeckte ich im Internet einige Postings, in denen Leute Umweltschäden anzweifeln. Zitat: "Nehmen wir das Ozonloch: Alle haben einen neuen Kühlschrank gekauft - es ist weg! Dann der saure Regen: alle kauften neue Autos -wer hört heute noch was vom Thema Waldsterben" Ich gehe mal davon aus, dass viele mit solchen Meldungen einfach nur provozieren wollen, sogenannte Trolle sind. Denn solche Aussagen zeugen davon, dass man sich nicht wirklich mit der Materie...

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
Foto: BRS
11

Flashmob
"Fridays for Future" in Wels

Die Schüler des Brucknergymnasium Wels demonstrierten Freitag, 15. März in der Welser Innenstadt gegen den Klimawandel. WELS. Mit ihrer Geographie- und Geschichte-Lehrerin Birgit Berger setzten die Schüler ein Zeichen  für die Umwelt. Mit dabei hatten sie Transparente die sie zuvor im Zeichenunterricht gefertigt haben. "Ich unterrichte jetzt schon seit 20 Jahren über den Klimawandel, es wird endlich Zeit, dass dagegen etwas unternommen wird", so die Lehrerin. Trotz strömenden Regens kamen viele...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
Foto: Waltraud Fischer
1 1 85

Fridays for Future
Leibnitzer Schüler machen sich für unser Klima stark - mit VIDEO

Ganz im Zeichen für mehr Umweltbewusstsein stand der Freitag Vormittag in der Bezirksstadt Leibnitz. Auf Initiative der Privatschule Sonnenhaus wurde gemeinsam mit dem BRG Leibnitz eine Klimaaktion gestartet: Mit Trommelwirbel, Tänzen und großen Plakaten, auf denen Klimabitten standen, wurde von den Schülern vor dem Rathaus in Leibnitz für mehr Umweltbewusstsein das Wort ergriffen. "Auch wir können am Klimawandel nicht vorbeischauen und haben unsere Hausaufgaben zu erfüllen", dankte Bgm. Helmut...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
9 2 59

Klimamarsch
"Ihr müsst handeln, nicht nur reden!"

Beim Klimamarsch forderten die Jugendlichen Initiative der Politik. ST. VEIT (rl). Über 300 Jugendliche marschierten am Freitag trotz Gegenwind aus dem Bildungsministerium auf den Hauptplatz in St. Veit um gegen die derzeitige Klimapolitik zu demonstrieren. Begleitet von Trommelklängen und ausgerüstet mit zahlreichen Transparenten und Schildern zog der Klimamarsch auch zahlreiche Schaulustige an, die den Reden der Schülerinnen Sophie Klima und Teresa Nagele lauschten. Dabei waren durchaus...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Rudi Lechner
Foto: Liebl Daniel
1 3 56

Fridays For Future
SchülerInnen demonstrieren für sauberes Klima

Seit Greta Thunberg medial präsent ist, sind sie weltweit vertreten: Die Freitags-Demonstration für die Zukunft. Wie ein Lauffeuer hat sich das Bewusstsein für die Umwelt, das Klima und das Dafür-Auf-Die-Straße-Gehen unter jungen Menschen verbreitet. Greta Thunberg ist nun schon mehrmals für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen worden. INNSBRUCK. Trotz Regen versammelten sich heute über 4.000 SchülerInnen vor der Annasäule um für eine bessere Zukunft zu demonstrieren. Aufgerufen zu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Nadine Isser
6

Laurenzifeld soll Parkplatz weichen
Auf wertvoller Grünfläche im Ennser Stadtgebiet soll ein Parkplatz errichtet werden

Für die Zeit der Landesausstellung wurde auf dem sogenannten Laurenzifeld, in unmittelbarer Nähe der Lorcher Basilika ein Schotterparkplatz errichtet. Wer glaubt, dass dieses Provisorium wieder entfernt wird, der irrt. Die Fläche soll in Zukunft weiter als Parkplatz genutzt werden. 60 Stellplätze sind geplant, es ist anzunehmen, dass ein Teil der Fläche zubetoniert oder asphaltiert wird - wieder eine versiegelte Fläche mehr im Grossraum um Linz. Nicht nur, dass der Parkplatz auf einer...

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
Bei der zweitägigen Obsttagung in Fließ diskutierten Experten über die Zukunft des Obstbaus in der Region.
42

Tagung und Obstausstellung in Fließ
Naturpark Kaunergrat: Obstvielfalt im Klimwandel

FLIEß (otko). Der Klimawandel schreitet voran und ist für uns alle spürbar geworden. Anhaltende Trockenperioden, häufigere Starkniederschläge oder auch die Verlängerung der Vegetationsperiode stellen die Landwirtschaft vor große Herausforderungen. Welche Chancen und Risiken sich gerade für den Obstbau in der Kaunergratregion und im Oberen Gericht ergeben, wurde vergangenes Wochenende im Rahmen einer zweitägigen Obstbautagung im Beisein von Experten und Pomologen in der NMS Fließ diskutiert. Im...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Schüler der zweiten Klassen spielten das englische Musical "Eddy The Penguin"
1 5 97

Up Cycle Your Life hieß es am Mittwoch in der NMS St. Ruprecht

Unter dem Motto "Up Cycle Your Life" hat sich die NMS St. Ruprecht/Raab in diesem Jahr sehr intensiv mit dem Thema Klimaschutz auseinandergesetzt. "Up Cycle" bedeutet das Veredeln und Wiederverwenden von gebrauchten Gegenständen. Am 27. Juni wurden die Ergebnisse der Projekte bei der großen Projektpräsentation den Eltern und Interessierten präsentiert. Selbst gemachte Kunstwerke wurden ausgestellt, es gab klimafittes Fingerfood und als krönenden Abschluss spielten die 2. Klassen das englische...

  • Stmk
  • Weiz
  • Iris Bloder
Der Familienverband und die Bücherei organisierten den Vortrag mit Dr. Eric Veulliet zum Thema Klimawandel.
1 41

"Zeigen wir Verantwortung" - Klimawandel geht uns alle an

GRINS (jota). Zu einem spannenden Abend nach Grins lud der Familienverband mit Obmann Bernhard Weiskopf, Doris Auderer, Barbara Nigg, Gabriele Juen und Gabriele Starjakob sowie Josef Ruetz von der Bücherei. Dr. Erich Veulliet, gebürtiger Deutscher und jetzt Wahl-Tiroler, sprach zum Thema "Vom Wissen zum Tun oder Klimawandel, was hat das mit mir zu tun?" Dr. Eric Veulliet ist seit kurzem Präsident der Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf. 2002 gründete der die alpS...

  • Tirol
  • Landeck
  • Dr. Johanna Tamerl
V.l.: Bgm. Alfred Lenz mit Theresia Vogel (Geschäftsführerin Klima- und Energiefonds), LH-Stv. Michael Schickhofer und Vorstandsdir. Martin Graf (Energie Steiermark).
1 21

Österreichweites Energie-Leuchtturmprojekt in Heimschuh eröffnet

Ab sofort speisen in Heimschuh neun Haushalte mit ihren Photovoltaikanlagen grünen Strom in einen neuen, zentralen Speicher ein. Der Testbetrieb läuft bis Ende 2018. HEIMSCHUH. Wenn in der Naturparkgemeinde Heimschuh nur noch jeden zweiten Tag die Sonne scheint, ist das künftig kein Problem - zumindest was die Stromversorgung mancher Haushalte angeht. Doch die Sonne ließ die Heimschuher bei der Eröffnung des ersten Sonnenstrom-Speichers "LEAFS" am Donnerstag Mittag nicht im Stich und lachte mit...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
24

Kremsmünsters Beitrag zur österreichischen Klimageschichte

Über 255 Jahren lang werden am selben Ort Wettermessungen vorgenommen KREMSMÜNSTER. "Das Besondere an unserer Wetterstation ist nicht das Alter. Das Besondere ist, dass unser Messort seit 1762 nie gewechselt hat. Das ist weltweit einzigartig", sagt P. Amand Kraml, Direktor der Sternwarte, zu Landesrat Rudi Anschober und Meteorologe Wolfgang Traunmüller bei ihrem Besuch im Stift Kremsmünster. Gerade kleinere Wetterstationen, wie etwa jene in Lambach, haben schon früher im 18. Jahrhundert...

  • Kirchdorf
  • Sarah Strasser
40

Schüler sind jetzt Umwelt Botschafter

TREFFEN (ak). Dass sich die Schülerinnen und Schüler der NMS Gegendtal mit Direktor Andreas Rauchenberger in Sachen Umwelt- und Naturschutz hervorragend auskennen, haben sie schon öfter bewiesen. Jetzt wurde sie von Superintendent Manfred Sauer und Bischof Alois Schwarz zu LAUDATO SI Botschaftern ernannt und erhielten das Umweltzertifikat. Bei der Verleihung waren Landtagspräsident Reinhart Rohr, Bürgermeister Klaus Glanznig, Pflichtschulinspektorin Gabriele Patterer, Landesschulinspektorin...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Astrid Kompan
Von Li: Bgmst. von Reichenau und Leiter der KEM DI Hermann Reingruber, Thomas Schöffl (Waldhelfer), DI Michael Reh (LK OÖ), Dieter Schwendtner (Obmann Umwelt- u. Energie Ausschuss, Gem. ONK), Forstdirektorin des Landes OÖ DI Elfriede Moser, Bgmst. LAbg. DI Sepp Rathgeb, Projektleiter DI Gerald Steindlegger und DI Gerhard Aschauer (Landesforstdienst Bez. UU)
20

Mein Wald in Zeiten des Klimawandels

Was hat der Wald mit dem Klimawandel zu tun und wie können Waldbesitzer praktisch im Wald auf die sich ändernden Bedingungen reagieren? Rund achtzig Waldbesitzer folgten der Einladung der Klima- und Enegiemodellregion (KEM) Sterngartl-Gusental zur Veranstaltung "Mein Wald in Zeiten des Klimawandels", die am Freitag, 23. September 2016 in Oberneukirchen stattfand. Fazit: Klimawandel findet statt, Waldbesitzer sind Hauptbetroffene - können aber auch wesentlich zum Klimaschutz beitragen. Stabile,...

  • Urfahr-Umgebung
  • Erika Ganglberger
Dies Foto entstand, nachdem das Gröbste schon geschehen war. Die Flut war doppelt so stark.
24

Sintflut über Schlag

Die Leute von Schlag wissen nicht, womit sie den Herrngott so erzürnt haben, dass er ihnen schon wieder ein scheinbar abstrafendes Unwetter schickte. SCHLAG / Gem. SCHWARZENAU (kuli). Am 27. Juli gegen 17:30 Uhr war mehr Wasser als Sauerstoff in der Luft, so kam es den Schlängern vor. In einer knappen halben Stunde prasselten gefühlte Badewannen voll Regen herab. Der gesättigte Boden nahm kaum noch etwas auf, also bahnten sich die Wassermassen inklusive mitgerissenen Schlamms den kürzesten Weg...

  • Zwettl
  • Ulrich B. Küntzel
12

"Wir alle sind Zeugen - Menschen im Klimawandel"

In der katholischen Hochschulgemeinde in Klagenfurt wurde gestern eine Ausstellung eröffnet, die zeigt wer für den Klimawandel verantwortlich und wer besonders betroffen ist und motiviert zu Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimawandelanpassung. Das Eröffnungsreferat hielt Dr. Klaus Krainer von der Arge Naturschutz zum Thema „Klimazeugen der Natur“. Grußworte sprachen Stadtrat Frank Frey und Hochschulseelsorger Mag. Hans-Peter Premur. Die Hüttenwirtin des Brandenburger Hauses am...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Günter Krammer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.