Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Im "Wassererlebnis Öblarn" wurde Überschwemmung des Ortes simuliert. | Foto: KLAR! Inneres Salzkammergut
11

KLAR!-Exkursion
Katastrophenmanagement im Wassererlebnis Öblarn

Vertreter der KLAR!-Gemeinden und regionale Entscheidungsträger folgten der Einladung von Alexandra Mayr, KLAR! Inneres Salzkammergut. ÖBLARN, SALZKAMMERGUT. Eine 16-köpfige Delegation mit Vertretern aus allen vier KLAR! - Gemeinden, Landtagsabgeordnetem Mario Haas in seiner Funktion als Vizepräsident des OÖ Zivilschutzes, Michael Schiffer von der Wildbach und Lawinenverbauung, Susanne Scheutz als Regis-Vertretung, Kommandanten der lokalen Feuerwehren und Mitgliedern des Vereins Energiezukunft...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Die Demonstration endete am Rathausplatz. | Foto: Schrefl (alle)
Video 25

Fridays for Future
Für's Klima auf die Straße gehen (mit Video)

ST. PÖLTEN. "Hoch mit dem Klimaschutz, runter mit der Hitze" ertönte es am Freitag auf den Straßen St. Pöltens. Hunderte Aktivisten protestierten im Rahmen eines weltweiten Klimastreiks auch in der Landeshauptstadt.  "Ich bin aus ganz egoistischen Gründen hier. Es geht einfach darum, dass ich in zehn, fünfzehn Jahren noch eine Zukunft habe", sagt Demoteilnehmer Markus Bernhuber. "Es ist nicht die Frage, warum uns das wichtig ist, sondern, warum es nicht allen wichtig ist!", findet Kristin...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Zufriedene Mannersdorfer Winzer, v.l.: Martin Minkowitsch, Inhaber des Weinguts Roland Minkowitsch, Benita Lobner vom Weingut Gerhard J. Lobner,  Siegfried Minkowitsch vom "Alten Treibhaus" (vorne Sohn Michael), Agnes Lehner-Minkowitsch mit Sohnemann Marc, Herbert Lobner, Konrad Karner, Nadine und Andreas Kiesling | Foto: Franz Leutgeb
50

Weinherbstauftakt in Mannersdorf
Der 21er wird sensationell gut

Weinherbstauftakt in Mannersdorf. Die Winzer sind hochzufrieden: 2021er war ein Ausnahmejahr. MANNERSDORF. Sonniges Spätherbstwetter, überall spürbar gute Laune, zufriedene Gesichter bei Gästen und Winzern: Der traditionelle Weinherbstauftakt am Mannersdorfer Kellerberg am 3. September war heuer wieder ein voller Erfolg. Der Großteil der Gäste, darunter Vizebürgermeister und Landtagsabgeordneter Zonschits und Ortsvorsteher Willinger, kommt treu jedes Jahr, um die Qualität des aktuellen...

  • Gänserndorf
  • Franz Leutgeb
Die Summerauer Bahn steht 2023 im Mittelpunkt des Festivals der Regionen. | Foto: Festival der Regionen
20

Festival der Regionen
Projekte können bis 20. August eingereicht werden

Von 23. Juni bis 2. Juli 2023 findet das Festival der Regionen entlang der Summerauer Bahn statt. Projekteinreichungen sind bis 20. August 2022 möglich. BEZIRK FREISTADT. Unter dem Titel “Höchste Eisenbahn” stehen aktuelle Zukunftsfragen im Fokus der künstlerischen Auseinandersetzung. Von der Klimakatastrophe bis zum gesellschaftlichen Miteinander. Als geographischer und inhaltlicher Ausgangspunkt dient die Bahnlinie, die von Gaisbach (Wartberg) im Süden bis Summerau (Rainbach) im Norden auch...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Die Akteure der gemeinsamen Baumpflanz-Aktion von der Lebenshilfe, dem Tiroler Forstverein und der Bezirksforstinspektion, die Bürgermeister aus Strengen und Grins (Harald Sieß und Franz Benedikt) waren ebenso mit von der Partie.  | Foto: Elisabeth Zangerl
32

„Bunter Lebenshilfe-Wald“
1.000 Bäume werden in ganz Tirol gepflanzt

Menschen mit Beeinträchtigung pflanzen in Kooperation mit dem Tiroler Forstverein und den Bezirksforstinspektionen Laub- und Nadelbäume. Kürzlich auch zwischen Grins und Strengen. Dabei gehen die Institutionen gemeinsame, inklusive Wege und tun auch der Umwelt Gutes – rund 90 neue Bäume wurden gepflanzt. STRENGEN (lisi). Begonnen wurde das Projekt, das Mensch und Natur gleichermaßen zugute kommt, bereits im Vorjahr. Rund 460 Laub- und Nadelbäume wurden gepflanzt. Ein gelungener Start, an den...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Zangerl
Der Goldlack im Zeichen des Klimawandels ... | Foto: Silvia Plischek
50 19 22

Wunder der Natur: Pflanzen - Blumen
Der Goldlack im Zeichen des Klimawandels

WEIGELSDORF.   Der Goldlack ist einer meiner absoluten Favoriten im Garten. Die zur Familie der Kreuzblütler gehörende Pflanzenart ist nicht nur eine willkommene Nahrungsquelle für Bienen & Co., sondern auch eine besondere Wohltat für die menschlichen Sinne, denn das Goldlack-Blütenmeer verströmt einen betörenden, wunderbaren Duft und bietet einen herrlichen Anblick. ... Aus eigener Erfahrung kann ich berichten, dass der Duft des Goldlacks mit zunehmender Wärme und Sonneneinstrahlung kräftiger...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Vortrag in Landeck: Andreas Jäger ist Meteorologe, Autor und Moderator. Sein neuestes Buch "Die Alpen im Fieber" thematisiert den Klimawandel. | Foto: Othmar Kolp
12

Vortrag in Landeck
Andreas Jäger – "Was wir gegen den Klimawandel tun können"

In einem gut besuchten Vortrag im Landecker Stadtsaal informierte Meteorologe Andreas Jäger über den – von Menschen forcierten – Klimawandel, seine Folgen und wie man der Erderwärmung entgegensteuern kann. Nachzulesen ist dies auch in seinem neuen Buch "Die Alpen im Fieber". LANDECK (otko). "Wir hatten seit dem Jahr 1983 keinen unterdurchschnittlichen Sommer mehr. Alle Menschen unter 36 Jahren haben das nie erlebt, wie kalte Sommer waren", betonte der aus dem Radio und Fernsehen bekannte...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
2 4

Grüne Finkenstein auf der FFF-Demo in Klagenfurt
Klimastreik - der Hut brennt

Der Überfall Putins auf die Ukraine zeigt es wieder ganz aktuell - wir sind viel zu stark von fossilen Energieträger wie Erdgas und Erdöl abhängig. Der Hut brennt und es ist nicht mehr 5 vor 12 sondern schon viel später. Auch in Österreich sind es vor allem FridaysForFuture, die dieses Thema immer wieder aufzeigen. Es ist den jugendlichen Demonstranten hoch anzurechnen, für ihre Zukunft und gegen die Ignoranz der Elterngeneration auf die Straße zu gehen. Karl Nessmann von den Grünen...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Die Grünen Finkenstein
Bei Sonnenschein öffnen sich die Blüten, breiten ihre Blütenhüllblätter aus und ... | Foto: S.Plischek
42 16 5

Wunder der Natur
Eine Seltenheit, der Frühlings-Adonis

Wunder der Natur & Zeichen des Klimawandels: Blühende Frühlings-Adonisröschen im Feber WEIGELSDORF-ST.MARGARETHEN.   Das in Österreich sehr seltene Frühlings-Adonisröschen wächst im pannonischen Gebiet des Landes und ist nur in den Bundesländern Wien, Niederösterreich und dem Burgenland zu finden. Es gedeiht auf Trockenwiesen, in lichten Föhrenwäldern und sonnigen Eichenwäldern oder auch auf trockenwarmen und buschigen Hügeln, wobei es Lehm- oder Lössböden bevorzugt. Das Frühlings-Adonisröschen...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Zufrieden über die Entwicklung der Lagerhausgenossenschaft und der Bewältigung der Herausforderungen zeigte sich Geschäftsführer Martin Obernberger. | Foto: Alfred Hofer
25

100 Jahre Lagerhaus Rohrbach
"Das Lagerhaus wird immer grüner"

100 Jahre Lagerhaus Rohrbach: Die Generalversammlung im Meierhof verdeutliche einmal mehr, dass die Lagerhausgenossenschaft sich den Herausforderungen erfolgreich gestellt hat. BEZIRK ROHRBACH. Die heurige Generalversammlung der Lagerhausgenossenschaft Rohrbach stellte aufgrund des 100-jährigen Firmenbestehens zugleich eine Jubiläumsfeier dar. Franz Rauscher, seit 30 Jahren als Obmann der Lagerhausgenossenschaft tätig, wies darauf hin, dass es im Lagerhaus kaum einen Stillstand gegeben hat....

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
LH-Stv. Anton Lang, Pfarrer Anton Neger, Bgm. Walter Novak (Tillmitsch) und Bgm. Helmut Leitenberger (Leibnitz) eröffneten gemeinsam die neue Geh- und Radwegbrücke Laßnitz. | Foto: Waltraud Fischer
1 Video 29

Eröffnung der Geh- und Radwegbrücke Laßnitz
Neues Wahrzeichen verbindet Tillmitsch und Leibnitz (+Video)

Mit der Eröffung der neuen Geh- und Radwegbrücke Laßnitz setzten die Gemeinden Tillmitsch und Leibnitz gemeinsam das erste Großprojekt um. Die Einweihung wurde am Freitag Nachmittag gemeinsam mit der Bevölkerung und zahlreichen Verantwortungsträgern, musikalisch umrahmt vom MV Tillmitsch und vom MV Kaindorf, gefeiert. Hier geht es zum Video: TILLMITSCHLEIBNITZ. "Gut Ding braucht Weile, doch das Warten hat sich in diesem Fall in vielerlei Hinsicht gelohnt", brachte es Tillmitsch-Bgm. Walter...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Naturparkgipfel im Kaunertal (v.l.).: Ernst Partl (GF Naturpark Kaunergrat), Alexander Jäger (Obmann Naturpark Kaunergrat), LH Stv.in Ingrid Felipe, Johann Thauerböck (Präs. VNÖ) und Franz Handler (GF VNÖ)  | Foto: Othmar Kolp
33

Gipfel im Kaunertal
Naturparke erarbeiten Klimastrategie und wollen Besucherströme lenken

KAUNERTAL. Vom Klimawandel bis zum Besucheransturm: Der diesjährige Naturpark-Gipfel im Kaunertal widmete sich auch herausfordernden Themen. Zwei große Herausforderungen KAUNERTAL. Beim diesjährigen Naturpark-Gipfel mit VertreterInnen aus allen acht Naturpark-Bundesländern im "Quellalpin" in Feichten im Kaunertal wurden zwei besonders große Herausforderungen für diese Natur- und Kulturlandschaften diskutiert – der Rückgang der Biodiversität, der Klimawandel sowie die durch Corona explodierenden...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Um einen Beitrag gegen den Klimawandel zu leisten, setzt die Stadt Salzburg bei Bauvorhaben zukünftig auf die "Grünflächenzahl".  | Foto: sm
Video 16

Gegen den Klimawandel
Häuslebauer wird künftig Begrünung vorgeschrieben

Die Grünflächenzahl (GrünFZ) ist eine Gleichung, die den "grünen" Wert zukünftiger Wohnbau-Projekte in der Stadt Salzburg misst, und in Zukunft auch vorgegeben wird. Wann die neue Regelung in Kraft tritt, steht derzeit noch nicht fest. SALZBURG. Wenn die Verordnung durchgeht, könnte es die Art zu bauen grundlegend verändern. Denn mittels wissenschaftlich fundierter Gleichung soll zukünftig bei einem Bauvorhaben in der Stadt, je nach Größe, ein Grünflächenanteil vorgeschrieben werden. Wie viel...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Mit "Gutes Morgen" will Initiator Stefan Kienberger Menschen ansprechen, darüber zu reflektieren, wie eine nachhaltige Zukunft gelingen kann. | Foto: sm
Video 9

Aktion "Gutes Morgen" Salzburg
Ideen der Bürger formen das Stadtleben

Der Freitag gehört bei uns den Geheimtipps bzw. Sehenswürdigkeiten. Bei der Aktion am Wilhelm-Furtwängler-Park in Salzburg, kann sich jeder beteiligen und seinen Vorschlag für eine nachhaltige Zukunft in Salzburg einbringen. SALZBURG. "Natürlich haben wir jetzt eine schwierige Zeit hinter uns. Und vielleicht wollen viele Leute nichts vom Klimawandel hören, aber ich glaube, es ist eine Chance, ein besseres, gutes Morgen zu gestalten. Und für uns bessere Lebensbedingungen zu schaffen", sagt...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Die Baumpflanz-Aktion in Scheffau in Kooperation mit der Lebenshilfe, dem Tiroler Forstverein und den Bezirksforstinspektionen war ein voller Erfolg.  | Foto: Gredler
1 Video 26

Baumpflanz-Aktion
Bunter Lebenshilfe Wald in Scheffau – mit Video

Menschen mit Behinderungen pflanzen in Kooperation mit dem Tiroler Forstverein und den Bezirksforstinspektionen Laub- und Nadelbäume und helfen so dem Wald, der Natur und den Menschen. Auch in der Gemeinde Scheffau wurde am 9. Juni ordentlich gepflanzt.  SCHEFFAU (red). Die Wälder stehen unter Stress. So wie die Menschen auch. Um den Wald und seine Funktionen auch in Zukunft zu sichern, gehen die Lebenshilfe Tirol, der Tiroler Forstverein und die Bezirksforstinspektionen mit dem Projekt „Bunter...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Klima-Kultur-Pavillon, Graz
12 5 12

KLIMA KULTUR PAVILLON am Grazer Freiheitsplatz!

Das Projekt von Breathe Earth Collective, wird bis 15. August 2021 täglich von 10:00 bis 22:00 Uhr zugänglich sein. Die "Waldoase" am Freiheitsplatz lädt alle Besucherlnnen, zu Erholung, Kultur und zum Diskurs ein. Die rund 150 m² große "Waldoase" zeigt einen Prototyp, für die natürliche Kühlung von Stadträumen. Der fortschreitende Klimawandel, braucht neue Wege. Es gibt keinen Weg zurück, nur in einen gemeinsamen Weg, in eine klimapositive Zukunft. Der Klima-Kultur-Pavillon, gibt diesem...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Bernhard Funcke spricht von Klimawandel-Chancen. Er leitet den Forstbetrieb Waldviertel-Voralpen der Österreichsischen Bundesforste. | Foto: Öbf
Aktion 4

Waldviertel
Der Klimawandel setzt dem Wald zu

Klimawandel: Das Waldsterben durch die heftige Vermehrung der Borkenkäfer und zu trockenen Böden schreitet voran. WALDVIERTEL. Der ÖBf-Forstbetrieb Waldviertel-Voralpen betreut 41.000 Hektar Wald. 14.000 Hektar davon liegen verstreut im Waldviertel. Die Bezirksblätter führten ein Interview mit Bernhard Funcke, Leiter des Forstbetrieb Waldviertel-Voralpen der Österreichsischen Bundesforste. BEZIRKSBLÄTTER: Wie wirkt sich der Klimawandel auf den Wald der Region aus? BERNHARD FUNCKE: Das haben wir...

  • Krems
  • Doris Necker
Die Bärlauch-Saison hat im Botanischen Garten begonnen. Pflücken ist nicht nur nicht verboten, sondern ausdrücklich erlaubt. Allerdings nur in Haushaltsmengen, damit jede und jeder was davon hat.
1 54

Frühlingserwachen in Innsbruck
"Bitte pflücken" im Botanischen Garten

Mit dem Frühling erwacht die Natur und auch der Botanische Garten in Hötting. Vom Bärlauch bis zum blühenden Mangobaum. INNSBRUCK. Der Botanische Garten in Hötting ist eine echte Oase. Am Sonnenhang der Stadt mit naturbelassenen Pflanzen, schattenspendenden Laubbäumen und viel Wissenswertes über die Flora der Alpen. Im Frühjahr geht es für die 20 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen (davon neun Lehrlinge) wieder ins Freie. Die Freude, draußen arbeiten zu können, ist beim Lokalaugenschein richtig...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Auch wenn der Schnee Mangelware ist, findet man einen Schneemann. | Foto: Gertraud Hölzl
1 Aktion 13

Was is heut für a Tag?
Der 18. Jänner ist der Welttag des Schneemanns

Der Schneemanns ist ein Symbol für Freude im Winter und für die Änderungen in unserem Klima. Dafür bekam er 2010 seinen eigenen Welttag. SALZBURG. Cornelius Grätz aus Reutlingen (D) nennt nicht nur eine riesige Sammlung von Objekten mit Bezug zu Schneemännern sein eigen, er war es auch der den Tag des Schneemanns ins Leben rief. Der Freund der kalten Gesellen will damit unteranderem auf die unregelmäßigen Winter und die Veränderungen in unserem Klima aufmerksam machen. Weltberühmte Botschafter...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Niki Hosp freut sich zusammen mit Werner Panhauser über die 10.000 Jungbäume in Saalfelden. | Foto: Helvetia
Video 10

Schutzwald
Nach der Zerstörung beginnt nun die Wiederaufforstung

Nachdem ein Föhnsturm vor zwei Jahren den Wäldern der Region Saalfelden schwer zugesetzt hat, unterstützt nun das Versicherungsunternehmen Helvetia den Forstbetrieb Pinzgau mit 10.000 Jungbäumen. SAALFELDEN. Ob es Windspitzen von bis zu 150 km/h oder meterhohe Schneemaßen sind, der Wald muss einigen extremen Naturgewalten standhalten. Erst vor zwei Jahren fegte ein mächtiger Föhnsturm über den Pinzgau hinweg und hinterließ in Saalfelden eine Spur der Verwüstung, die man bis heute gut erkennt. ...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Kunst Haus Wien
19 10 12

Eröffnung der Ausstellung ,,Nach uns die Sintflut" im KUNST HAUS WIEN!

Die 21 österreichischen und internationalen Künstlerinnen und Künstler veranschaulichen, durch Fotografie und Video die ökologischen Auswirkungen unseres wachstumsorientierten Wirtschaftssystems. Die Folgen des durch Menschenhand verursachten Klimawandel,  sind schon längst sichtbar. Schwindende Gletscher und Polkappen, der steigende Meeresspiegel und versteppte Landflächen. Oft in jahrelanger Recherche und in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern entstanden, geben die Werke den abstrakten...

  • Wien
  • Marie Ott
Fünf Junge hat ein Rauchschwalbenpaar auf einer mittels Teller vergrößerten Fläche auf einer Leuchte in einer Garage auf der Schwarzenauer Alm großgezogen. Dort gibt es nur noch einen Haupterwerbslandwirt mit Viehhaltung.
1 6

Der Sommer macht die Schwalben
Wie die Natur auf den Klimawandel reagiert

SCHWARZENAU (kuli). Schwalben sind seit Menschengedenken mit menschlichen Siedlungen verbunden und damit typische Kulturfolger. Der Beiname „Marienvogel“ rührt her vom Zugverhalten, dass sie nämlich zu Mariä Verkündigung (25. März) erscheinen und zu Mariä Geburt (8. September) wieder in den Süden von dannen ziehen. Ein anderes Sprichwort lehrt uns „eine Schwalbe macht noch keinen Sommer“, was die Unzuverlässigkeit von einzelnen Schwalbensichtungen in Bezug auf die Landwirtschaft so wichtige...

  • Zwettl
  • Ulrich B. Küntzel
Titelbild: Auf Gewitter folgt wieder Sonnenschein! ...
50 21 28

Klimawandel - Wetterkapriolen - Unwetter
Auf Gewitter folgt wieder Sonnenschein, ... zumindest jetzt noch!

NÖ/Weigelsdorf.   In den letzten Wochen war einmal mehr sehr stark festzustellen, dass uns der Klimawandel immer wieder heftige Wetterkapriolen beschert. Ein mittlerweile schon zur Gewohnheit gewordenes, ständiges Auf und Ab von Schön- und Schlechtwetter! Kaum kam die Sonne raus, war es unweigerlich extrem heiß und stechend. Kaum wurde sie von Wolken bedeckt, wurde es kühl und unwirtlich. Hinzu kam der seit geraumer Zeit immer wieder herrschende, manchmal auch extrem stürmische Wind, in manchen...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Ab sofort ist der Klimawanderführer im Kaunertal erhältlich. v.l.n.r. Gerald Jochum (RegioL), Michaela Gasser-Mark (GF Kaunertal Tourismus), Armin Falkner (TVB Obmann Tiroler Oberland) und Ulrike Totschnig (KLAR Kaunergrat). | Foto: Othmar Kolp
12

Erster Klimawanderführer
„Wandern im Kaunertal – Genau mein Klima“

KAUNERTAL (otko). Österreichweit einzigartig: Kaunertal Tourismus stellte den neuen Klimawanderführer „Wandern im Kaunertal – Genau mein Klima“ vor und setzt auf gelebte Nachhaltigkeit. 15.000 Stück wurden gedruckt und erleichtern nun die Wanderplanung. Tourismus muss glaubwürdig und nachhaltig sein Im Quellalpin in Feichten wurde trotz der Covid-19-Krise am 10. Juni ein österreichweit einzigartiges Projekt vorgestellt. "Das Kaunertal setzt auf die Stärke der unberührten Natur und wir haben...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.