Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Eine Übersicht über die KLAR!-Gemeinden im Bezirk Reutte. | Foto: Klar!
3

Neuer Klimamanager
Alexander Höfner kümmert sich um "KLAR!"heit

29 von 37 Außerferner Gemeinden sind Mitglied in der Klimawandel-Anpassungsmodellregion, kurz KLAR! genannt. Seit 1. Februar gibt es mit Alexander Höfner auch einen Projektverantwortlichen im Bezirk. AUSSERFERN. Eigentlich muss man nur aus dem Fenster hinausschauen und man sieht es: unser Klima verändert sich. Zunehmend macht sich die Erkenntnis breit, dass man gegensteuern muss.  Es ist höchste Zeit zu handeln  Daher wurde im Herbst 2016 das KLAR! Programm vom Klima- und Energiefonds in...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Gerhard Eichhorn (TVB St. Anton), Stefanie Pontasch (Umweltanwaltschaft), Susanne Drechsel (GeoSphere Austria), Michaela Gasser-Mark (KLAR! Arlberg-Stanzertal) ujnd Bgm. Roland Wechner (Flirsch). | Foto: KLAR! Arlberg Stanzertal
2

KLAR!-Stammtisch im Stanzertal
Persönliches Handeln beim Klimawandel

Was jeder Einzelne für eine positive und nachhaltige Entwicklung beim Klimawandel beitragen kann wurde kürzlich beim KLAR!-Stammtisch in Pettneu eingehend diskutiert. PETTNEU. Den Anfang machte Klimatologin Dr. Susanne Drechsel, welche zum Thema "Klimawandel im Gebirge - Ursachen, Auswirkungen uind ein Blick in die Zukunft" referierte. Die Expertin rechnet künftig mit einer Zunahme von Hitzeperioden sowie mit mehr Starkniederschlägen. Schnee wird weiterhin vorhanden sein, die Gesamtmenge wird...

  • Tirol
  • Landeck
  • Thomas Seelos
Foto: Bildquelle: Arge NATURSCHUTZ

KLAR! Rosental Fotowettbewerb "Invasive Neophyten"
Jetzt mitmachen und 1 von 3 tollen Preisen gewinnen!

Wir suchen Bilder von invasiven Neophyten aus den Gärten oder in der freien Natur in der KLAR! Rosental (Teilnehmende Gemeinden: Ferlach, Feistritz i.R., St. Margareten i.R., Zell/Sele). Schick uns dein Bild mit ungefährer Standortangabe, via Email unter klar@carnica-rosental.at, via Privatnachricht auf Instagram oder verlinke uns auf deinem Neophyten-Bild in deiner Instagram-Story (@klar_rosental) oder auf Facebook (Carnica-Region Rosental) und trage zur Bewusstseinsbildung rund um das Thema...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • KLAR! Rosental
In den Klimamodellregionen Kaunergrat und Pitztal wurden Regenwasserspeicher gebaut, mit denen Gemüsegärten und Felder bewässert werden können. | Foto: Totschnig
2

KLAR!-Regionen
Regionen treffen Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel

2022 wärmstes Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen – Anpassung an Klimawandel wird immer wichtiger; aus sechs werden neun KLAR!-Regionen in Tirol. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Das letzte Jahr war das wärmste seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen in Tirol. Der Sommer war insgesamt der drittwärmste der Messgeschichte, nur 2018 und 2003 wurden noch mehr Sommertage verzeichnet. „Die Folgen des Klimawandels zeigen die Notwendigkeit auf, vorausschauend zu handeln und sich den klimatischen Veränderungen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Im Zuge der Gletschertage konnten SchülerInnen des Gymnasiums Landeck unter Begleitung von Berg- und NaturführerInnen beobachten, wie sensibel das Hochgebirge auf den Klimawandel reagiert. | Foto: Tobias Stocker
3

KLAR!
Landecker Gemeinden sind bei der Klimawandelanpassung aktiv

Die Klimawandelanpassung wird für die Gemeinden ein immer dringlicheres Anliegen. Im Bezirk Landeck setzen die KLAR! Kaunergrat und die KLAR! Arlberg Stanzertal Maßnahmen. BEZIRK LANDECK. Die Durchschnittstemperaturen im Alpenraum sind seit Ende des 19. Jahrhunderts um zwei Grad gestiegen – annähernd doppelt so viel wie im globalen Durchschnitt. "Daher ist das Engagement auf lokaler Ebene zentral, um sowohl Klimaschutz als auch Klimawandelanpassung voranzutreiben“, sagt LHStvin Ingrid Felipe....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Das Förderprogramm Klimawandel-Anpassungsmodellregionen (KLAR!) soll die unterschiedlichen Regionen in Österreich auf die Folgen des Klimawandels vorbereiten.  | Foto: Pixabay
3

Den Folgen des Klimawandels stellen
KLAR! bereitet auf die Krise vor

Der Klimawandel trifft Österreich zweifellos. Eine Anpassung an die Auswirkungen durch den Klimawandel ist notwendig, um auch langfristig die hohe Lebensqualität sichern zu können. Der Klima- und Energiefonds unterstützt Regionen dabei, sich frühzeitig und wissenschaftlich fundiert auf die Herausforderungen des Klimawandels einzustellen. So können Schäden vermindert und Chancen genutzt werden. ÖSTERREICH. In der Vergangenheit sorgten vermehrt extreme Temperaturen, starke Regenfälle und...

  • Werbung Österreich
Die "Klar! Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen" kann nun offiziell die ersten Punkte umsetzen. | Foto: Thomas Sattler
2

Genehmigung erteilt
Startschuss für die "Klar! Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen"

Am 31. Jänner wurde an den Klima- und Energiefonds ein 153-seitiges Anpassungskonzept mit insgesamt elf Maßnahmen eingereicht, welches nun von einer mehrköpfigen Jury genehmigt wurde. Die "Klar! Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen" hat daher die finale Förderzusage erhalten und kann jetzt offiziell die Maßnahmen umsetzen. STEIRISCHE EISENWURZEN. Die "Klar! Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen" ist nun eine von 74 Anpassungsregionen in Österreich. Das Programm setzt Maßnahmen, um die...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Philipp Groiß, Bettina Pitterle, Bgm. Albert Pitterle, Johann Reischer, Bgm. Johann Gastegger, GR Romina Wais, Vbgm. Andreas Klos und Thomas Schweiger | Foto: KLAR! Gölsental

Bezirk Lilienfeld
Klar! Gölsental Kinoabend im Stadtkino Hainfeld

HAINFELD. Am Dienstag den 10.05.2022 fand im Stadtkino Hainfeld der dritte Filmabend der KLAR! Gölsental (KLAR: Klimawandel-Anpassungsmodellregionen) statt. Das Filmthema lautete: Die Lithium Revolution. Im Anschluss an den Film wurde bei einer kleinen Verköstigung anregend über das Filmthema diskutiert. Ein großes Dankeschön gebührt wieder Kinobetreiber Karl Essl, für die tolle Organisation des Filmabends.

  • Lilienfeld
  • Franziska Stritzl
1. Re-Use-Day an der Mittelschule Prutz-Ried u. U.: Lukas, Lukas und Philipp bei der Radreparatur. | Foto: U. Totschnig
8

"1. Re-Use-Day"
MS Prutz-Ried im Zeichen von Klimawandel und Verantwortung

PRUTZ, RIED I.O. Die vierten Klassen der Mittelschule Prutz-Ried u. U. engagierten sich beim Re-Use-Day für das Wiederverwerten, Reparieren und den Klimaschutz. Unterstützung gab es dabei von der Katholischen Jugend und der KLAR! Kaunergrat. Engagement für mehr Klimaschutz Im Klimaschutz und in der Anpassung an die Veränderungen durch den Klimawandel ist jeder von uns gefordert! In der Mittelschule Prutz-Ried u. U. wurde am 14. Oktober diese Aufforderung gleich in die Tat umgesetzt. So setzten...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Martin Trink, Wirtschaftsagentur – Leiter Südhub, Wirtschaftsagentur-Geschäftsführer Mag. Michael Gerbavsits, LH-Stv. Astrid Eisenkopf, Daniel Rössler, Co-Gründer der Agro Rebels, Markus Fink, wissenschaftlicher Leiter des Projekts der Agro Rebels, Lukas Hecke, Co-Gründer der Agro Rebels, Markus Simhirt, landwirtschaftlicher Leiter des Projekts  | Foto: Bgld. Landesmedienservice
3

Bauern kämpfen gegen den Klimawandel
Olivenanbau in Mörbisch

Das von der Wirtschaftsagentur Burgenland geförderte Start-Up Unternehmen „Agro Rebels“ arbeitet in Mörbisch an einem Projekt zur Züchtung einer „österreichischen“ Olivensorte. Im Vorjahr wurde in einem Versuchshain 25 verschiedene Olivensorten aus fünf Ländern gepflanzt, um zu schauen, welche Art am besten gedeiht. MÖRBISCH. Um heimischen Landwirten eine alternative Einkommensquelle im Kampf gegen den Klimawandel zu bieten, hat sich das Start-Up „Agro Rebels“ zum Ziel gesetzt, Oliven und...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Sandra Koeune
Doris Maurer, Bgm. Franz Kuben, Bgm. Karl Schraml, Vbgm. Margit Weikartschläger, Gudrun Blach, Bmg. Rainer Hirschmann, Bgm. Andreas Kozar, Bgm. Günter Schalko (v.l.). | Foto: KLAR! Waldviertel Nord
1

KLAR!
Kleinregion Waldviertel Nord passt sich Klimawandel an

Die letzten Wochen haben deutlich gezeigt, dass auch in der Kleinregion Waldviertel Nord die klimatischen Veränderungen immer stärker spürbar werden. REGION. In den letzten Jahren waren es die starken Hitzewellen und die Trockenheit, die uns zu schaffen machten. Dieses Jahr sind es die heftigen und mitunter bedrohlichen Starkregenereignisse, die uns stark fordern. Maßnahmen zur regionalen Anpassung an diese immer stärker werdenden klimatischen Veränderungen werden daher immer zentraler. Aus...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Auftaktveranstaltung in der Sonnenwelt: Vertreter der Mitgliedsgemeinden, Tino Blondiau, Doris Maurer, Verena Litschauer, Maria Weigl-Pollack.
Aktion

Klimawandel-Anpassung
Kleinregion Lainsitztal macht sich klimafit (mit Umfrage)

Neben Klimaschutz wird auch die Klimawandel-Anpassung eine zentrale Rolle im Lainsitztal spielen. BEZIRK. Die fünf Gemeinden Bad Großpertholz, Großschönau, Moorbad Harbach, St. Martin und Unserfrau-Altweitra bilden seit Mai 2021 die KLAR! ("Klimawandel-Anpassungsmodellregion") Lainsitztal. Ziel des Programms ist es, Regionen und Gemeinden auf die negativen Folgen des Klimawandels vorzubereiten und Maßnahmen zu setzen. Folgen bereits spürbarAuch in der Region Lainsitztal sind bereits Folgen des...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Schwerpunkt Klimawandel: Die SchülerInnen des Gymnasiums Landeck bei der Tour auf dem Gepatschferner im Kaunertal. | Foto: Michael Veit
3

Gletschertage im Kaunertal
Gym-SchülerInnen auf Tuchfühlung mit dem Gepatschferner

KAUNERTAL, LANDECK. Drei Tage lang waren die SchülerInnen der 2. Klassen des Gymnasiums Landeck im hinteren Kaunertal unterwegs und lernten diese alpine Region und vor allem den Gepatschferner ganz hautnah kennen. Ein krönender Abschluss für das ganzjährige Klimaprojekt, bei dem es auch um den Gletscher als Klimazeugen ging. Bildung für Nachhaltigkeit "Die globale Dimension des Klimawandels lässt uns leicht denken, dass es egal ist, ob wir als Einzelne unsere Treibhausgas-Emissionen reduzieren....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Am Foto: Gerald Wunder und KLAR! Managerin Anna Kette
 | Foto: Anne Kette
3

Gartler aufgepasst!
Den Garten hitzefest gestalten

Hitzetolerante Pflanzen werden in Ferlacher Gärtnerei mit "KLAR! Rosental"-Logo gekennzeichnet.  FERLACH. Hobbygärtner sind bereits emsig beim Begrünen ihrer kleineren oder größeren Gartenparadiese. Doch in den letzten Jahren haben die Gartler eines mit Schrecken feststellen müssen: Die Hitzetage werden immer mehr und manche Pflanzen vertragen die hohen Temperaturen gar nicht. Die Zahl der Tage mit Temperaturen mit mehr als 30 Grad steigen. Hier kann der Daumen noch so grün sein, bei diesen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
Landeshauptmann-Stellvertreterin Ingrid Felipe freut sich über Zuwachs im "Klar!-Netzwerk".  | Foto: BB Archiv

Klimawandelanpassungsregion
Region Wilder Kaiser neu im "Klar!-Netzwerk"

Vier neue Klimawandelanpassungsregionen in Tirol. Darunter auch die Region Wilder Kaiser im Bezirk Kufstein. BEZIRK KUFSTEIN (red). Das Jahr 2020 war das fünftwärmste Jahr in der Geschichte der Temperaturaufzeichnung Tirols. Die zunehmende Trockenheit, immer öfter auftretende und stärkere Stürme und der deutliche Anstieg an Hitzetagen schaden nicht nur der Bevölkerung, sondern auch der Landwirtschaft und dem Tourismus. „Die spürbaren und sichtbaren Folgen des Klimawandels zeigen die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Sabine Promberger (links) und Ines Schiller (rechts) freuen sich mit dem Team über die gemeindeübergreifende Kooperation. | Foto: Gde. Bad Ischl

Kooperation
Bad Ischl und Ebensee werden "Klimawandel-Anpassungsmodellregion"

Bad Ischl und Ebensee erhielten gemeinsam den Zuschlag für ihr "KLAR Konzept", das die beiden Gemeinden miteinander eingereicht haben. BAD ISCHL, EBENSEE. Das Programm „KLAR!“, das vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, gemeinsam mit dem Umweltbundesamt vergeben wird, unterstützt und begleitet Städte und Regionen auf dem Weg zur Anpassung an die Gegebenheiten des Klimawandels. "Mit diesem Projekt wollen wir in Bad Ischl und Ebensee...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Winzige Schneemänner auf grünen Almwiesen als Vorboten vieler Auswirkungen des Klimawandels? | Foto: Guggenberger
2

Anpassung an Klimawandel
Pongau wird erneut zur Modellregion

Nach einem längeren Auswahlprozess ist der Pongau wieder als Modellregion für die Klimawandelanpassung festgelegt worden.  PONGAU (aho). Der Pongau ist als Salzburger Modellregion wieder dabei: Die Pongauer Strategie zur Anpassung an den Klimawandel konnte die Jury im zweiten Anlauf überzeugen und somit bleibt die Klimawandelanpassungsregion (kurz KLAR) Pongau erhalten. Mit den nötigen Anpassungen soll langfristig die hohe Lebensqualität in der Region gesichert und der Wirtschaftsstandort...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Foto: Johannes Heißenberger

Bezirk Gmünd
Sechs Gemeinden werden Klimawandelanpassungsmodellregion

Die Kleinregion Waldviertel Nord wird KLAR! - Eggern, Eisgarn, Haugschlag, Heidenreichstein, Litschau und Reingers werden Klimawandelanpassungsmodellregion BEZIRK. Klimatische Veränderungen haben in den letzten Jahrzehnten auch in den Gemeinden der Kleinregion Waldviertel Nord zugenommen. Starkregenereignisse, mit teils massiven Schäden, werden immer häufiger. Die zunehmende Trockenheit setzt die Wälder sowie die Landwirtschaft zunehmend unter Druck. Auch gesundheitliche Belastung durch Hitze...

  • Gmünd
  • Angelika Cenkowitz
Klimawandel und Schädlinge sind Hauptrisiko für Ernte: Präsident Franz Titschenbacher (r.), Vizepräsidentin Maria Pein (m.) und Kammerdirektor Werner Brugner (l.) | Foto: ©Lk-Danner
2

Eingeschleppte Schädlinge gefährden unsere Ernte

Präsident Franz Titschenbacher: Trockenheit, Spätfröste und Starkregen prägten das Vegetationsjahr. Klimawandel begünstigt auch Ausbreitung von weltweit eingeschleppten Schädlingen und Unkräutern, die unsere Ernten gefährden. Der Kammerpräsident verlangt, dass sichere Versorgung mit Lebensmitteln in Bundesverfassung verankert wird und dass Land- und Forstwirtschaft stärker in Bundes- und Landesgesetzen berücksichtigt wird. „Der Klimawandel zeigte heuer wieder sein grimmiges Gesicht und stellte...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Claudia Stain, Obmann Karl Elsigan und Martin Schrammel präsentieren Pläne für mögliche Radabstellanlagen. | Foto: ASTEG

Kleinregion Asteg
Zwei neue Mitarbeiter im KLAR!-Programm

Die Klimakapriolen und die Naturereignisse bringen immer mehr Handlungsbedarf in die Regionen.  REGION. Das KLAR! (Klimawandelanpassungsregion)-Programm entwickelt und begleitet Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel und beobachtet die Veränderungen in der Region sowie deren Bevölkerung. Zwei neue KLAR!-Mitarbeiter in der Kleinregion ASTEG sorgen nun dafür, dass die mit den Klimakapriolen einhergehenden Chancen und Risiken gut gehandelt werden. Mit Martin Schrammel kommt ein gelernter...

  • Zwettl
  • Katrin Pilz

Klimawandelanpassung - Renaturierung von Bächen
Wasser im Wandel - Renaturierung von Bächen

„Wir müssen die Bevölkerung auf die Themen und Folgen des Klimawandels sensibilisieren und uns an die Folgen anpassen. Das gelingt uns nur gemeinsam!" betonte der Obmann der KLAR! Region und des Wasserverbandes Weidenbach Kurt Jantschitsch bei seiner Begrüßung die Wichtigkeit dieses Themas. Der Einladung zum Infotreffen folgten Dipl. Ing. Werner Rubey, Abteilung Wasserbau Land NÖ, Bürgermeister, Umweltgemeinderäte und die Obmänner der betreffenden Wasserverbände in der Region. Die...

  • Gänserndorf
  • Wimmer
Vertreter der Gemeinden, Tourismusverbände, des Naturparks, regioL, BFI und LK Landeck mit LHStv. Felipe (3.v.l) und Ulrike Totschnig.  | Foto: Othmar Kolp
Video 3

Modellregion
Klimawandel – "KLAR! Kaunergrat" wird verlängert – mit VIDEO

FLIEß (otko). Seit zwei Jahren bereiten sich sechs Gemeinden im Rahmen einer Modellregion auf den Klimawandel vor. Erfolgreiche Bilanz Vor zwei Jahren haben sich die sechs Gemeinden Fließ, Prutz, Faggen, Kauns, Kaunerberg und Kaunertal mit den Tourimusverbänden Kaunertal Tourismus und TirolWest zu einer Modellregion für die Anpassung an den Klimawandel zusammengeschlossen. Die Idee dazu stammte vom Regionalmanagement regioL. Ziel der "KLAR! (Klimawandelanpassungsmodellregion) Kaunergart" ist...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Alpenkasperl Andreas Ulbrich zu Gast in Winklern: Mit dem Stück "Kasperl baut ein Haus" wurde im Rahmen von KLAR! eine erste Bewusstseinsmaßnahme gesetzt, um auch Kinder für den Klimawandel zu sensibilisieren.  | Foto: Sabine Seidler
5

KLAR! Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal
Kasperl baut ein Haus

"Alpenkasperl" Andreas Ulbrich setzte in Winklern den Klimawandel spielerisch in Szene. WINKLERN. Mit dem Stück "Kasperl baut ein Haus" wurde im Rahmen von KLAR! eine erste Bewusstseinsmaßnahme gesetzt, um auch Kinder für den Klimawandel zu sensibilisieren. "Alpenkasperl" Andreas Ulbrich war dazu mit seinem Puppentheater zu Gast im Saal der Trachtenkapelle Winklern. Bevölkerung sensibilisierenDie Nationalparkgemeinden Winklern, Mörtschach und Großkirchheim haben sich kürzlich als...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Petra Plimon
Der Klimawandel drückt sich auch im Südburgenland durch steigende Temperaturen und wachsende Unwetterschäden aus. | Foto: Eva Novakovits
2 9

ORF-Wettermann Marcus Wadsak referierte in Güssing
Wie rüstet sich das Südburgenland für den Klimawandel?

Das "Ökoenergieland" arbeitet für 19 Gemeinden im Großraum Güssing Vorsorgemaßnahmen aus. "Es wird weiter wärmer werden." ORF-Wetterexperte Marcus Wadsak gab das Publikum bei einem Informationsabend zum Thema Klimawandel-Anpassung in Güssing keinen Illusionen hin. "Jedes Jahr verzeichnen wir neuen Temperaturrekorde. 2018 war es in Österreich um 1,8° wärmer als in einem Durchschnittsjahr. Das gab es noch nie." Für das Burgenland gehen laut Wadsak wissenschaftliche Prognosen davon aus, dass es im...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.